![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Kraftverteilung beim originalen VTG erfolgt über ein "besonderes" Differential und hier eine Sperre nachzurüsten ist nicht möglich. |
Ich steig an der Stelle aus dem Gespräch aus.
Mir ist das zu kompliziert, wir reden hier die ganze Zeit drum herum und am Ziel vorbei, dazu kommen die falschen Fakten und Halbwissen. Am Ende wird dann alles wiederholt, was schon klargestellt wurde. Ich versuch mir entsprechend fundiertes Wissen aufzubauen und dann schau ich mal was draus wird. Gruß Dirk |
Hallo,
ich hatte ja gesagt ich möchte mir entsprechend fundiertes Wissen besorgen und das habe ich getan, deshalb möchte ich hier mal etwas Aufklärung leisten. Zuerst ist es so das das VTG des Vito/Viano selbstverständlich ein Planetengetriebe hat - anders würde es auch nicht funktionieren. Das Planetengetriebe sorgt für den Ausgleich der Drehzahlen von Vorder- und Hinterachse bei Kurvenfahrten. Weiterhin wird im Verteilergetriebe die unterschiedliche Übersetzung von Vorder- zu Hinterachse ausgeglichen. Das funktioniert ganz einfach über zwei unterschiedlich große Kettenräder. Da sich Kettenräder allerdings nicht beliebig ändern lassen, sondern immer nur um "ganze" Zähne, kann der Unterschied nicht 100%ig ausgeglichen werden. Den restlichen Ausgleich übernimmt das Planetengetriebe. Ja - das Planetengetriebe gleicht permanent aus und ja das funktioniert - man sieht es ja. Der permanente Ausgleich ist kein Problem, da das Planetengetriebe in jeder Kurvenfahrt auch augleichen muss und schnurrgerade Straßen sind hier eher selten. Die genannte Übersetzung der Vorderachse von 0,775 ist nicht richtig - das würde nicht funktionieren. Der Wert gibt den Ausgleich des VTG an - also den Unterschied der durch die Kettenräder erreicht wird. Die Achsübersetzung lässt sich so errechnen - stimmt aber dann nicht ganz. Weiterhin hatte ich ja schon angesprochen das sich Verteilergetriebe aus dem DaimlerChrysler-Regal anbauen lassen. In Frage kommen hier Borg Warner oder New Venture/New Process. Gerade die NV/NP Getriebe sind häufig zu finden, da sie in vielen Amis verbaut wurden - Jeep, Dodge, Hummer usw. Mit den entsprechenden Adaptern lässt sich nahezu jedes NV/NP VTG anbauen. Plug an Play ist das allerdings nicht - einige Änderungen sind nötig. Zum einen muss am VTG selbt meist ein Slip Yoke Eliminator installiert werden zum anderen muss am Viano ein anderer VTG-Halter konstruiert werden und die Kardanwellen angepasst werden. Das lässt sich alles ohne größeren Ausfwand machen. Aktuell bereiten mir noch zwei Probleme etwas Denkarbeit. Zum einen muss immer eine Kettenrad im VTG geändert werden um die Achsübersetzungsausgleich für den Viano anzupassen, zum anderen muss die Einbaulage am Viano überprüft werden. Wenn das aber erledigt ist und so ein Umbau funktionieren würde, dann hätte man bezgl. Sperre und Untersetzung im Viano ganz neu Möglichkeiten. Weiterhin ließe sich dieser Umbau auch auf den Sprinter übertragen. Letzlich kann man aus einer rießigen Palette VTG's auswählen, welche die unterschiedlichsten Schaltstellungen bieten. Aktuell habe ich mir eine VTG aus einem Dodge rausgesucht, welches permanenten Allrad, eine Sperre und eine Untersetzung bietet. Die Stellungen werden durch einen Elektromotor eingelegt. Die Steuerung des Motor werde ich über ein Arduino-Board erledigen - das Programm dafür habe ich schon geschrieben. Da das Getriebe noch auf dem Weg zu mir ist und der Winter naht, werde ich die mechanischen Arbeiten erst nächstes Jahr erledigen. Am Ende ist es evtl. sogar möglich einen Umrüstsatz, mit überholtem VTG, zusammen zu stellen, welcher nicht mehr kostet als ein Austauschgetriebe bei Mercedes Gruß Dirk |
Zitat:
Für ein bisschen mehr Drehmomentverteilung Richtung 50:50 oder den 639 für etwas mehr Geländeperformance fit machen, für welche er sich ohne weitere Umbauten (Bodylift, längere Federn+Dämpfer) eh schon nicht eignet? Wenn das von Dir beschriebene echt nötig wäre, würde ich mich einfach nach einem anderen Basisfahrzeug umschauen. |
vielleicht mal hier lesen
http://www.mercedes-v-club.de/index....926&Itemid=164 http://www.mercedes-v-club.de/index....924&Itemid=148 http://www.mercedes-v-club.de/index....922&Itemid=134 http://www.mercedes-v-club.de/index....918&Itemid=111 Mit einem grundschlechten Antrieb wäre man hier ganz sicher nicht so weit gekommen. Und sonst müsste man einen G oder Unimog drunterschrauben. |
Zitat:
# geänderte Drehmomentverteilung # ASR off Taste ohne Geschwindigkeitsbeschränkung # generell Teile aus dem Oberaigner Regal |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.