![]() |
Das Laden ist nicht das einzige ungelöste Problem!
Nur mit Wind und Solar werden wir lange nicht genügend Strom haben um rein elektrisch fahren zu können. |
Zitat:
|
Das ist leider falsch V-dulli.....es ist schon X-Mal berechnet worden und selbst die Stromlieferanten ENBW und Co. haben das schon berechnet und bestätigt das es ausreicht.
Bei den Laternenparkern gebe ich Euch aber Recht, hier muss massiv Infrastruktur im Bereich bis 11 KW her. In der Regel würde es ja reichen das Fahrzeug für den nächsten Arbeitsweg zu füllen. Was auch extrem bl*d ist, das ist das "System" der Abrechnung.....Das geht wirklich gar nicht und ist für Neueinsteiger wirklich schwer zu durchschauen. 15 Karten, 15 Anbieter, manche Ladesäule geht nur mit der App und so weiter....das ist natürlich Bullshit und ich verstehe jeden der das hasst bzw. anfängt die Tankstelle zu lieben. Da muss dringend eine Regel her und eine App, keine Karten und 1000 Tarife.....Im Prinzip geht das auch ohne den ganzen Popanz, das Auto identifiziert sich selber und lädt vollautomatisch. Am Ende gibts ne Rechnung am Monatsende mit einem vorher gebuchten Tarif als PDF aufs E-Mail... Die Technik gibt das jedenfalls her. Also, alles finde ich auch nicht super, von wegen auf Linie....Dazu muss man aber auch sagen, daß die letzten Verkehrsminister auch eher von schlichter Natur waren und das ist nur die vorsichtige Version meiner Meinung.... Mac |
Zitat:
Tatsächlich? https://www.welt.de/wirtschaft/artic...it-heraus.html |
Zitat:
Und natürlich hast Du Recht, für dem "Laternenparker" ist es egal ob die Karre mit 5 oder 11 KW in der Nacht auflädt, die meisten Akkus dürften morgens immer ausreichend Ladung haben. Das Teslas Stromnetz ist gar nicht so elitär, Du kaufst die Dinger als Kunde eben mit....Aber was die Stromführung und Anschluss anbelangt bin ich nicht so tief drin, aber ich weiss das nicht viel Struktur am Standort benötigt wird. Ich habe letzte Woche an einem Standort in der Schweiz geladen, da standen 6 Supercharger mit je 125 KW Leistung auf Paletten zusammen mit den Transformatoren, allerdings Version 2 das heisst es teilen sich immer 2 Charger die Leistung eines Transformators. Version 3 garantiert an jedem einzigen Charger immer 250 KW aber frag mich nicht mit welcher Leistung das angefahren wird und wie das Powermanagement ist. Interessant zu lesen ist auch das hier.... https://www.electrive.net/2020/10/08...den-eroeffnet/ Mac |
Naja, ausser Eigenwerbung ist dem Link in Bezug auf die effektive Ladekapazität sowie Randbedingungen an diesem nicht aussergewöhnlichen Knotenpunkt nicht allzu viel zu entnehmen.
Und mal eben Blechkisten zu addieren, um so auf real verfügbare/nutzbare Leistungen zu kommen, funktioniert nicht so dolle. Da kommuniziert ein Energielieferant durchaus etwas ehrlicher. https://www.enbw.com/blog/elektromob...-elektroautos/ Mit Ladestrom aus der Laterne war eigentlich nicht der Nachtparker, der Schnarchladung vermutlich meist bevorzugt, gemeint. Sondern vielmehr generell notwendige öffentliche / unabhängige Ladepunkte, auf die jeder E-Mobilist unabhängig von Marke und Nutzerdichte etc zugreifen können sollte. Und auch diese müssten die Leistung aus dem Netz beziehen können. Die Schublade Kurzstrecke=Schnarchlader funktioniert ebenfalls nur sehr bedingt. https://www.flosm.de/html/Stromnetz....k,powerline50k https://www.vde.com/resource/blob/18...itaet-data.pdf |
Über die Auswirkungen auf die Lebensdauer der Batterien beim häufigen Schnellladen wird aus gutem Grund der Deckmantel des Schweigens gelegt .pfiff.
|
Zitat:
Ansonsten gäbe es vermutlich div. anderweitige Interessen und womöglich spgar Verpflichtungen. Simples Beispiel: https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...chreibt%20Musk. |
Mit dieser Meldung
https://mbpassion.de/2021/07/mercede...hes-zeitalter/ Sind wohl 3 Fakten für mich manifestiert: # es wird wohl mittelfristig keinen Marco Polo Nachfolger mehr geben # wenn er elektrisch kommt kann man wegen fehlender Ladeinfrastrukur keine entlegene Ziele mehr „be-Campen“ (Sizilien, griechische Inseln, Etc) # ich werde meinen bald neuen MP als „Last Edition“ mindestens bis zum 30-jährigen Oldtimer Jubiläum hegen und pflegen dürfen! Gute Nach flexible Mobilität! Gute Nacht Umweltschutz, denn der globale Austausch aller Fahrzeuge und Umstieg auf Rohstoffintensive Batterien wird dem Klima null-Komma-null nutzen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.