V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   die neue v-klasse !!!!! (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=52107)

T.J. 13.12.2014 07:38

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 349747)
Es wirkt irgendwie so, dass alles was vom 639 übernommen wurde funktioniert, die ganzen Neuerungen aber Probleme machen :41:

Da würde mich interessieren, wie Du zu der Einschätzung kommst?

princeton1 13.12.2014 07:55

Zitat:

Zitat von T.J. (Beitrag 349786)
Da würde mich interessieren, wie Du zu der Einschätzung kommst?

-:)

Guckst Du hier:

http://www.motor-talk.de/forum/wandl...-t5042330.html

-:)

Muss ja nicht unbedingt repräsentativ sein, aber es konmt schon der Verdacht auf, dass "mal wieder" sehr voreilig ein nicht gänzlich durchgeprüftes + ausgereiftes neues Modell den Weg in die Verkaufsräume gefunden hat!!!

Gruss

Nico

Danidog 13.12.2014 08:02

Zitat:

Zitat von T.J. (Beitrag 349786)
Da würde mich interessieren, wie Du zu der Einschätzung kommst?

Die Seite nur überflogen oder alles gelesen ...?

Mopeto 13.12.2014 08:18

Herjeh na der hat ja in die sch.... gegriffen.


ist aber letztendlich alles behoben worden von MB.

demokrit 13.12.2014 10:41

Zitat:

Zitat von Mopeto (Beitrag 349793)
Herjeh na der hat ja in die sch.... gegriffen.

ist aber letztendlich alles behoben worden von MB.

Ich gestehe, so dramatisch finde ich die beschriebenen Fehler für die erste Baureihe nun wirklich ist. Auch wenn mich die V-Klasser persönlich nicht so anspricht, bekommt man nach den meisten Berichten im Gegenteil eher den Eindruck, dass Mercedes da tatsächlich was solides gebaut hat. Lassen wir das erste Jahr mal vergehen.
Die Reaktion von Mercedes war hier einwandfrei. Und Updates werden sicherlich noch etliche herauskommen. Die erste Serie ist immer der Feldversuch. Bis zur letzten Serie des Facelifts sind dann meist alle Fehler draußen ;)

R2D2 13.12.2014 11:54

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 349802)
Bis zur letzten Serie des Facelifts sind dann meist alle Fehler draußen ;)

Ich hoffe du meinst bis zur ersten Serie des Facelifts a:)

Bin ja überall fleißig am Mitlesen um herauszufinden worauf man achten muss. Leider bin ich nicht in der Lage alle zwei Jahre ein neues Fahrzeug zu holen und überlege mir die Anschaffung daher gründlich.

V-Klasse ist immer noch auf Platz 1 aber ich würde mir zur Zeit nun tatsächlich keinen holen da ich eben gerade nicht diesen ganzen Ärger mit den Nachbesserungen haben möchte. Aber so wie es Mercedes zur Zeit laut Besitzerberichten handhabt ist das schlicht Neuland für einen VWN Fahrer, bei VWN wissen die Händler meist weniger als die Forennutzer und sind nicht sonderlich bemüht. Da ich viel umgezogen bin und schon länger VW Bus fahre kann ich diese Aussage für mehrere Regionen und Werkstätten treffen, leider.

Dann hoffe ich mal, dass es vielleicht doch schon früher als 2016 (Aussage des örtlichen Vreundlichen) das Panoramadach geben wird.

Finde es immer noch super hier, auch wenn ich mangels V noch nicht wirklich dazu gehöre.

blondie 13.12.2014 12:54

Zitat:

Zitat von princeton1 (Beitrag 349788)
-:)

Guckst Du hier:

http://www.motor-talk.de/forum/wandl...-t5042330.html

-:)

Muss ja nicht unbedingt repräsentativ sein, aber es konmt schon der Verdacht auf, dass "mal wieder" sehr voreilig ein nicht gänzlich durchgeprüftes + ausgereiftes neues Modell den Weg in die Verkaufsräume gefunden hat!!!

Gruss

Nico


Zitat User bei Motortalk: Hallo,

ich stehe auch kurz vor der Wandlung meiner V-Klasse.

Hat noch keiner die gravierenden Schwapp Geräusche aus dem Tank festgestellt ?

Gruß


also wo ich das gelesen habe dachte ich Fall vom Glauben ab.... Entweder verwechsel ich was oder das ist :kotz:

Wo ich meinen Vito im März neu hatte war ich bei meinem ... ich sag mal Bekannten. Der guckte mein neuen an und erzahlte das ... äh ein Bekannter da war. Der arbeitet bei MB in Stuttgart. Und der war aber mit keinen Stern da sondern mit der Konkurrenz. Weil die hätten bei einem neuen Modell ein Problem mit dem Tank. Man hört es schwappen. Nun wöllten die herausfinden wie die es bei der Konkurrenz machen das man dieses Schwappen eben nicht hört.
Ich hatte mir nichts weiter dabei gedacht. Und auch wieder vergessen. Aber wo ich das heute gelesen habe. Sollte MB tatsächlich Fahrzeuge unter die Leute bringen obwohl Probleme bekannt sind...

mycel 13.12.2014 12:59

Ende der 90er hatte ich einen Vito F, neu, im Visier. Da war auch deutliches Schwappen im Tank zu hören. Nachdem dann die Schiebetürverkleidung beim Vorführer einfach abfiel wurde es ein T4.

v-dulli 13.12.2014 14:37

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 349820)
Zitat User bei Motortalk: Hallo,

ich stehe auch kurz vor der Wandlung meiner V-Klasse.

Hat noch keiner die gravierenden Schwapp Geräusche aus dem Tank festgestellt ?

Gruß


also wo ich das gelesen habe dachte ich Fall vom Glauben ab.... Entweder verwechsel ich was oder das ist :kotz:

Wo ich meinen Vito im März neu hatte war ich bei meinem ... ich sag mal Bekannten. Der guckte mein neuen an und erzahlte das ... äh ein Bekannter da war. Der arbeitet bei MB in Stuttgart. Und der war aber mit keinen Stern da sondern mit der Konkurrenz. Weil die hätten bei einem neuen Modell ein Problem mit dem Tank. Man hört es schwappen. Nun wöllten die herausfinden wie die es bei der Konkurrenz machen das man dieses Schwappen eben nicht hört.
Ich hatte mir nichts weiter dabei gedacht. Und auch wieder vergessen. Aber wo ich das heute gelesen habe. Sollte MB tatsächlich Fahrzeuge unter die Leute bringen obwohl Probleme bekannt sind...

Irgendwie fällt es mir sehr schwer das zu glauben.

Und bei den Berichten auf MT bin ich schon längst sehr vorsichtig und lese die, wenn überhaupt, wie die Zeitung mit den 4 Buchstaben - maximal noch zwischen den Zeilen.

blondie 13.12.2014 18:59

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 349836)
Irgendwie fällt es mir sehr schwer das zu glauben.

ich kanns nur so sagen wies war. Hatte mir damals keine Gedanken drüber gemacht. Dachte auch der meinte den Citan, weil der ja gerade rausgekommen war. Aber warum sollten die da so nen Aufwand betreiben. Ich könnte dir nicht mal sagen in welcher Ebene mein... ääh Bekannter arbeitet. Habe ihn selbst seit bestimmt 30 Jahren nicht gesehen. Am ende habe ich auch was verwechselt. Aber das es um einen gluckernden tank ging weis ich 100%ig....:58:

v-dulli 13.12.2014 19:21

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 349890)
ich kanns nur so sagen wies war. Hatte mir damals keine Gedanken drüber gemacht. Dachte auch der meinte den Citan, weil der ja gerade rausgekommen war. Aber warum sollten die da so nen Aufwand betreiben. Ich könnte dir nicht mal sagen in welcher Ebene mein... ääh Bekannter arbeitet. Habe ihn selbst seit bestimmt 30 Jahren nicht gesehen. Am ende habe ich auch was verwechselt. Aber das es um einen gluckernden tank ging weis ich 100%ig....:58:

Ich habe keine Ahnung wer Deinem Bekannten was erzählt hat aber der bei MT hat, auf deutsch gesagt, auch S*** gesabbelt mit seiner Wandlung wegen gravierenden Mängeln.

Es ist ja nicht so dass ich den neuen V loben würde - ich halte ihn aktuell für mehr Schein als Sein - aber das glaube ich nicht bzw. glaube ich nicht an ein solches Problem.
Dazu kann ich mir auch nicht ernsthaft vorstellen dass einer so ruhig/ leise im V sitzen oder liegen kann dass er den Tank gluggern hört und wenn er das tut wodurch soll der Tank das tun?
Und während der Fahrt bezweifle ich erst recht dass man das hört.

demokrit 13.12.2014 20:20

Zitat:

Zitat von R2D2 (Beitrag 349810)
Ich hoffe du meinst bis zur ersten Serie des Facelifts a:)

Bin ja überall fleißig am Mitlesen um herauszufinden worauf man achten muss. Leider bin ich nicht in der Lage alle zwei Jahre ein neues Fahrzeug zu holen und überlege mir die Anschaffung daher gründlich.

V-Klasse ist immer noch auf Platz 1 aber ich würde mir zur Zeit nun tatsächlich keinen holen da ich eben gerade nicht diesen ganzen Ärger mit den Nachbesserungen...

Auch die erste Serie des Facelift kann Probleme haben, da meist Motorupgrades gebaut sind. Musste ich auch gerade feststellen, wurde aber von MB trotz abgelaufener Garantie nach über drei Jahren noch auf Kulanz repariert.

Ansonsten gibt es für Dich eine klare Empfehlung: Viano Jahreswagen!

R2D2 14.12.2014 09:16

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 349897)
Ansonsten gibt es für Dich eine klare Empfehlung: Viano Jahreswagen!

Hab natürlich auch den Viano 3.0 V6 gefahren, aber es wäre dann ein Stillstand in Sachen Entwicklung. Zudem fuhr er sich im Vergleich zur V-Klasse doch anders. Muss aber dazu sagen, dass ich kein Sportfahrwerk drin hatte. Was mich abhält sind die alten Wandler im Vergleich zur Schaltung vom V. Am liebsten hätte ich jedoch einen Handschalter - seufz. Da werde ich wohl endlos drauf hoffen können.

V6 Mixto Lang 14.12.2014 09:23

[QUOTE=R2D2;349948 Was mich abhält sind die alten Wandler im Vergleich zur Schaltung vom V. [/QUOTE]

Lass uns nach vielleicht 120 -160 TKM nochmals über das Thema diskutieren......... .

wrangler89 14.12.2014 14:20

Also, hab heute den 447 direkt neben dem H1 (Hyunday, nicht Hummer:802:) gesehen. Sehr verblüffende Ähnlichkeit...
Meiner Frau gefiel der H1 plötzlich mehr...
Aber so in Natura,also der 447 als Vito...neeee

Aber darüber mach ich mir später mal Gedanken

Kurthi 14.12.2014 14:39

Übrigens höre ich in meinem Viano bei 3/4 vollem Tank durchaus auch die Schwappgeräusche, kenne ich so von keinem anderen Auto. Aber so störend ist das nun auch wieder nicht.

Grüße Kurti

vader 14.12.2014 14:49

Tankschwappern ist bei meinem auch da, ich glaube der neue wird hier ganz schön zerredet, manchmal habe ich den Eindruck am meisten von denen die noch nicht damit gefahren sind und Ihr Wissen vom Hörensagen haben ;) Auch als überzeugter V6 Vahrer finde ich den nicht übel und denke darüber nach zu Beginn des kommenden Jahres einen Vorführer zu erwerben.
Jedoch mit dem Wehrmutstropfen das es kein Mixto mit LKW Zulassung mehr wird, da die Vito Variante vom Innenraum in meinen Augen eine Frechheit ist!

demokrit 14.12.2014 16:09

Zitat:

Zitat von R2D2 (Beitrag 349948)
Hab natürlich auch den Viano 3.0 V6 gefahren, aber es wäre dann ein Stillstand in Sachen Entwicklung. Zudem fuhr er sich im Vergleich zur V-Klasse doch anders. Muss aber dazu sagen, dass ich kein Sportfahrwerk drin hatte. Was mich abhält sind die alten Wandler im Vergleich zur Schaltung vom V. Am liebsten hätte ich jedoch einen Handschalter - seufz. Da werde ich wohl endlos drauf hoffen können.

Warum nimmst Du keinen alten Handschalter? Gib es den V6 nur als Automatik?
Wobei die Wandlerautomatik vom Viano schon ziemlich gut ist und allem was man hört nach auch ziemlich robust. Na klar war das DSG schon beim BMW E39 vorher etwas anderes, aber unser MP hat jetzt auch fast eine Tonne mehr an Leergewicht (und weniger Verbrauch, was aber auch an der anderen Fahrweise mit BMW liegen könnte *sigh*). Und ich erwarte von einem Bus halt auch nicht, dass er spritzig und sportlich fährt. Da sind die Ansprüche sicherlich unterschiedlich.

Zum Thema Innenraumdesign: Hier ist ja zum Glück alles Geschmacksache. Ich gebe zu, der Vito gefällt mir besser. Dieses häßliche Pseudotouchpad (Selbst im alten Smart kann man Navi&Co. per Touch bedienen. Nur von der Automatik hab ich noch Albträume.) mit dem - meiner Meinung nach - billig wirkenden Plastikarmaturenbrett kann mich gar nicht überzeugen. Im Vito hat man das 'normale' Display auf eine praktische Höhe angehoben und für reichlich Ablagen gesorgt.

wrangler89 14.12.2014 16:42

Zitat:

Zitat von Kurthi (Beitrag 350014)
Übrigens höre ich in meinem Viano bei 3/4 vollem Tank durchaus auch die Schwappgeräusche, kenne ich so von keinem anderen Auto. Aber so störend ist das nun auch wieder nicht.

Grüße Kurti

Das ist die zuverlässigste Anzeige, das noch Sprit drin ist:802:

drdisketti 14.12.2014 17:17

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 350025)
Warum nimmst Du keinen alten Handschalter? Gib es den V6 nur als Automatik?
...

So ist es.

Beim neuen V250 ist der Automat ebenfalls obligatorisch.

WHans 14.12.2014 18:30

Zitat:

Zitat von mycel (Beitrag 349821)
Ende der 90er hatte ich einen Vito F, neu, im Visier. Da war auch deutliches Schwappen im Tank zu hören. Nachdem dann die Schiebetürverkleidung beim Vorführer einfach abfiel wurde es ein T4.

Bei mir war es genauso!

Nebenbei: Mir gefällt der Vito (der alte, W 638) von Aussehen und vom Konzept immer noch besser als alles, was VW und Mercedes seither auf die Räder gestellt haben!!

Gruß

Hans

R2D2 14.12.2014 18:40

Zitat:

Zitat von V6 Mixto Lang (Beitrag 349951)
Lass uns nach vielleicht 120 -160 TKM nochmals über das Thema diskutieren......... .

Als technischer Laie, dann die Frage: Sind die älteren Wandler so zuverlässig und die neuen so schnell zerstört? Dachte nicht, dass schon jemand 120TKM gefahren hat, oder gibt es da schon Infos zu?

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 350025)
ich erwarte von einem Bus halt auch nicht, dass er spritzig und sportlich fährt. Da sind die Ansprüche sicherlich unterschiedlich

Es kommt einfach darauf an wann man damit häufig fährt. Auf einer vollen Autobahn oder überland habe ich nichts zu beanstanden, aber wenn man so wie ich häufig nachts fährt, dann ist alles frei und doch beim T5 bei 160 Schluss (ja ich weiß der fährt auch mehr, aber das Vertrauen ist völlig dahin und es dauert wohl noch Jahre bis die V Klasse mal nen Panoramadach hat - also schonen sonst fällt der mit 7 Jahren noch auseinander).

Was die Verarbeitung angeht, da wird so häufig das Plastik moniert. Eigentlich haben doch schon lange alle Hersteller nur noch Plastik im Cockpit, mir ist niemand bekannt der noch Metall verarbeitet bei den gängigen Marken. Findet ihr das wirklich so schlimm?

drdisketti 14.12.2014 19:11

Die 7g-tronic an sich ist schon lange etabliert, als "plus"-Version für Start-Stopp auch schon > 1 Jahr im Einsatz.

Im Sprinter gibt es den 7-Gang-Automaten schon eine Weile zu kaufen und er fällt dort nicht negativ auf (der Einsatz im Trapo ist schon anders von den Anforderungen als der im Pkw).

Insofern - einfach kaufen ..

Der 5-Gang-Automat ist so unauffällig, davon träumen DSG-verbauende Autohersteller .. siehe VAG in Asien und später auch hierzulande :41:

Danidog 14.12.2014 19:34

Zitat:

Zitat von vader (Beitrag 350015)
Tankschwappern ist bei meinem auch da, ich glaube der neue wird hier ganz schön zerredet, manchmal habe ich den Eindruck am meisten von denen die noch nicht damit gefahren sind und Ihr Wissen vom Hörensagen haben ;) Auch als überzeugter V6 Vahrer finde ich den nicht übel


Es hat doch bisher niemand behauptet, dass der 447-er "übel" ist,oder?

Der ideale Nachfolger eines bestehenden Modells sorgt im Idealfall dafür, dass Bestandskunden zum Umsteigen auf das neue Modell bewegt werden,möglichst viele Kunden der direkten Konkurrenz angesprochen werden und natürlich den Gewohnheiten und liebgewonnenen Bedürfnisse der Bestandskunden Rechnung getragen wird. Da wurde beim 447-er in einigen Punkten gepatzt. Nicht mehr und nicht weniger. Kritik sollte erlaubt sein.

Kurthi 14.12.2014 19:42

Nicht in einigen, vor allem in zwei entscheidenden, zumindest für Viele:

- Design Heck eines Bestattungsunternehmens mit VW T5
- Motor nur noch die mickrigen Bonsais

Rest ist ok bis sehr gut. Der absolute Überflieger aber keinesfalls, leider.

Grüeß Kurti

R2D2 15.12.2014 04:53

Will gar nicht den Miesepeter spielen, aber es gibt dann doch noch ein paar Probleme mehr, die aber hoffentlich behoben werden.

Ein echtes Problem habe ich immer noch, denn mit meinen 180cm bin ich zu groß um meinen Arm auf der einzig verbliebenen Armlehne abzulegen. Ich muss mich also nach unten sinken lassen, um die Ablage in der höchsten Einstellung zu erreichen. Entspanntes Fahren ist damit leider nicht möglich und mit 180 gehöre ich sicher maximal zum Durchschnitt.

sh911 15.12.2014 10:29

So ein bisschen kann ich ja weiter berichten, Themenbezogen.

Schwappgeräusche im Tank:

Ja, sind zu hören. Wenn man an der Ampel mit nicht vollem Tank anhält, dann hört man tatsächlich den Inhalt des Tanks mal irgendwo im Tank "aufschlagen". Die Erschütterung spürt man sogar. Das ganz nicht nach einer "Vollbremsung" sondern nach dem normalen anhalten. Allerdings....., das macht einmal "Plong" und dann ist wieder Ruhe. Keine Ahnung, ob ich deshalb ein Fass aufmachen soll...... Der Vorgänger, ein Viano 3,0L V6 hat dies auch ab und zu gemacht.....

Touchpad:

Nunja, anfangs dachte ich auch. Was ist das eigentlich für ein sinnfreies Spielzeug. Ein Dacia fährt mit Touchscreen rum und der Mercedes hat das nicht.....

Aber: Je länger ich mit dem Auto fahre, umso mehr erkenne ich den grossen nutzen. Bediene mal einen Touchscreen beim fahren..... lustiges Fingerkreisen über dem gewünschten Button bei gleichzeitigem unkonzentriertem weiterfahren. Schwierigkeitsgrad erhöht sich im Verhältnis des schlechter werdenden Strassenzustandes........

Das Problem habe ich beim Touchpad überhaupt nicht mehr. Die Hand ruht auf der Mittelkonsole und mit dem Finger bediene ich das Touchpad. Kontrollieren muss ich das nur mit einem kleinen Seitenblick auf den Bildschirm. Abgesichert das ganze mit der eingeschalteten Distronic... habe ich schon einzelne Titel im Musikprogramm rausgesucht und sogar während der Fahrt - da die Sprachsteuerung den Namen der Adresse nicht verstehen wollten - eine Adresse per Handschrift ins Navi eingegeben.

Ich möchte fast schon sagen, dass ich ein Touchpad - bei Möglichkeit - dem Touchscreen vorziehen würde...... Aber, wir müssen das mal weiter beobachten. Ich will hier nicht in den ersten Monaten in Lobeshymnen verfallen, die ich später nicht halten kann......

Die Automatik arbeitet sehr gut, ruhig aber spontan und sorgt dafür, dass der kleinere Motor mit dem schweren Auto gut zurechtkommt.

Bass:

Ja, ich bin schon der Meinung, dass der Lautsprecher überfordert ist. Ich habe alle Klangregler auf Null stehen, und trotzdem scheppert der Lautsprecher ab und zu unter dem Fahrersitz. Das werde ich wohl mal mit dem Vreundlichen besprechen.

Den einzigsten echten Mängel, den ich nach 3.000 KM beschreiben kann, ist der deutlich zu leise Abstandspiepser. Der ist im Auto kaum zu hören. Aber auch hier will ich demnächst mal zum Vreundlichen fahren. Ein Telefonat ergab schon, dass dies grundsätzlich einstellbar wäre. Werksseitig sei das auf 80% eingestellt und man wundere sich darüber, dass ich das kaum hören würde. Na, ich werde das bei einer Tasse Kaffee mal vorführen..... *zwinker*

Motor - aktuell ./. V6

Ja, ich finde den wegfall des V6 immer noch schade. Aber der 4 Zylinder macht einen guten Job. Für seine Stimme kann er nichts, aber - dank der 7G Automatik sind die Fahrleistungen völlig ausreichend. Ok, die angegebenen 206 KM/h habe ich bis heute nicht erreicht - trotz kilometerlangen Anlauf...... die 200 km/h Grenze ist nicht zu knacken. Nur, braucht man das mit aller Gewalt. So läuft er bei 160 km/h mit 3000 Umdrehungen und hört ihn kaum. Ein weiterbeschleunigen auf 180 km/h, wenn es denn sein soll, ist problemlos und relativ zügig möglich. Darüber kann man von Beschleunigung nicht mehr reden, ohne rot zu werden. Aber die Tachonadel ist in Bewegung Richtung der 200er Marke. Das ganze quittiert mit einem Verbrauch, von dem ich bei gleichen Geschwindigkeiten beim V6 nur geträumt hätte......

Wie gesagt: Der V 6 war ein toller Motor!!!!! Aber braucht man den wirklich unbedingt???

Spannend bleibt immer noch der erste Einsatz mit dem fröhlichen Hobby, der im Moment zwischen den Jahren geplant ist. Ich berichte davon auf jeden Fall......

demokrit 15.12.2014 10:35

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 350038)
So ist es.

Beim neuen V250 ist der Automat ebenfalls obligatorisch.

Man lernt nie aus. Das ist für den sportlichen Fahrer dann wohl keine Option ;)
Der Wandler schaltet zwar wirklich weich und flüssig, aber ist natürlich schon etwas träge ;)

Ansonsten wunder ich mich, was manche für Probleme haben... Schwappen im Tank... :kopfklatsch:

Ich denke ansonsten schon, dass der 447 eine technisch solide Basis besitzt. Optik und Ausstattung sind vielfach halt immer Geschmacksache. Wir haben jetzt mit dem MP eh erstmal ein tolles Auto was uns hoffentlich noch einige Jahre begleitet.
Bis dahin träumen wir dann von einem Marco Polo Activity mit Panoramadach, Allrad mit Differentialsperre und Luftfederung sowie einem TerraCamper-Innenausbau ;)

Danidog 15.12.2014 10:43

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 350102)
Man lernt nie aus. Das ist für den sportlichen Fahrer dann wohl keine Option ;)
Der Wandler schaltet zwar wirklich weich und flüssig, aber ist natürlich schon etwas träge ;)

Das war mal ... bis in die frühen 90-er hinein, bei Mercedes etwas länger :D

Aber sei versichert, die 7G-Tronic ist hellwach, kein Vergleich zur "alten" Automatik im V ...

Wer meint mit einer Handschaltung "sportlicher" als mit einem modernen Automatikgetriebe unterwegs zu sein, der irrt ... oder tut seinem Getriebe und der Kupplung ziemlich weh ...

v-dulli 15.12.2014 10:44

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 350102)
Ansonsten wunder ich mich, was manche für Probleme haben... Schwappen im Tank... :kopfklatsch:

Ich wundere mich dass sich bis jetzt noch Keiner darüber beschwert hat obwohl es beim 639er schon so sein soll.

vader 15.12.2014 12:16

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 350104)

Wer meint mit einer Handschaltung "sportlicher" als mit einem modernen Automatikgetriebe unterwegs zu sein, der irrt ... oder tut seinem Getriebe und der Kupplung ziemlich weh ...

Selbst beim neuen Porsche GT3 gibt's nichts anderes als PDK. Wobei ich es gerade bei dem Auto schade find, auch wenn die neuen Getriebe gut gehen :(

Danidog 15.12.2014 13:28

Es ist eben in den Köpfen eingebrannt, dass eine Automatik Leistung schluckt, mehr verbraucht und zäh ist ... Genauso wie die Meinung, italienische Autos würden früher rosten als andere und VW`s laufen, laufen und laufen ...

Ganz nebenbei:

Wenn man so manche von der "ich will schalten - Fraktion" beim Versuch anzufahren und beim rangieren beobachtet, möchte man ihnen fast eine Automatik verordnen :802:

blondie 15.12.2014 13:32

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 350128)
Wenn man so manche von der "ich will schalten - Fraktion" beim Versuch anzufahren und beim rangieren beobachtet, möchte man ihnen fast eine Automatik verordnen :802:

nach dem Motto: gepflegtes Rentnerauto mit verschlissener Kupplung... :802:

demokrit 15.12.2014 13:45

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 350128)
Es ist eben in den Köpfen eingebrannt, dass eine Automatik Leistung schluckt, mehr verbraucht und zäh ist ... Genauso wie die Meinung, italienische Autos würden früher rosten als andere und VW`s laufen, laufen und laufen ...

Naja, nach Aussage eines VW-Mitarbeiters den in Griechenland kennengelernt habe, braucht sein 2013er Cali mit DSG knapp 1,5l mehr im Durchschnitt als sein 2012er mit Handschalter...

v-dulli 15.12.2014 13:50

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 350131)
Naja, nach Aussage eines VW-Mitarbeiters den in Griechenland kennengelernt habe, braucht sein 2013er Cali mit DSG knapp 1,5l mehr im Durchschnitt als sein 2012er mit Handschalter...

Das ist aber nicht der Grundfunktion des DSG geschuldet denn das macht nichts anderes als mechanisch Gänge und Kupplungen zu schalten und das schlupffrei. Grundsätzlich ist ein DSG gegenüber einem Wandler-Automaten verbrauchsärmer.
Allerdings sollen sich DSG und T nicht sonderlich gut verstehen :760:

Danidog 15.12.2014 13:59

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 350131)
Naja, nach Aussage eines VW-Mitarbeiters den in Griechenland kennengelernt habe, braucht sein 2013er Cali mit DSG knapp 1,5l mehr im Durchschnitt als sein 2012er mit Handschalter...

Das hat aber andere Gründe, ein DSG-Getriebe hat keinen Wandler und somit keinen Wandlerschlupf, gerade DSG-Getriebe dürften in Sachen Verbrauch keine Nachteile haben, schon gar nicht 1,5 L/100km ... dafür hat es andere Nachteile :41:

R2D2 15.12.2014 14:16

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 350104)
Wer meint mit einer Handschaltung "sportlicher" als mit einem modernen Automatikgetriebe unterwegs zu sein, der irrt ... oder tut seinem Getriebe und der Kupplung ziemlich weh ...

Da habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Kein Mensch kann so schnell schalten wie eine heutige Automatik, aber es macht halt einfach Spaß selbst zu schalten. Gut man kann ja die Lenkradpads nutzen, aber es ist schon irgendwie nicht das Selbe. Vielleicht muss man sich dann bald einfach mal nen Oldtimer zulegen, damit man auch weiterhin kraftvoll treten kann :icon_smile_big:

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 350128)
Genauso wie die Meinung, italienische Autos würden früher rosten als andere und VW`s laufen, laufen und laufen ...

Das mit den VWs die laufen, laufen und laufen stimmt schon, beim T5 sind es aber dann häufig die FahrerInnen und nicht das Auto. Ich darf das sagen, denn ich hab ja einen.

drdisketti 15.12.2014 14:18

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 350137)
Das hat aber andere Gründe, ein DSG-Getriebe hat keinen Wandler und somit keinen Wandlerschlupf, gerade DSG-Getriebe dürften in Sachen Verbrauch keine Nachteile haben, schon gar nicht 1,5 L/100km ... dafür hat es andere Nachteile :41:

Die nassen DSG haben mächtig Schleppverluste (3 komplette Radsätze statt deren 2 im manuellen Getriebe und zusätzlich die beiden Kupplungen ..), die trockenen können hohe Drehmomente nicht ab.

Hier gut zu sehen:

http://www.karstenmoeller.de/vw_dsg_cutaway_lg.jpg
(http://www.karstenmoeller.de/vw_dsg_cutaway_lg.jpg)

Zusätzlich möchte auch da die Steuerungshydraulik ununterbrochen kräftig Öldruck zur Verfügung haben, das kostet andauernd Pumpenleistung und das nicht wenig (ca. 0,5 kW / 0,75 PS).

Ein Wandler hat nur bei wenigen Betriebszuständen Schlupf - eine Wandlerüberbrückungskupplung ist seit gut 15 Jahren Standard.

drdisketti 15.12.2014 14:25

Ein Zitat zum Thema DSG aus Wikipedia möchte ich hier wiedergeben:

"Im November 2013 rief der Volkswagen-Konzern weltweit 1,6 Millionen Fahrzeuge mit trockenlaufendem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zurück, 257.000 davon in Deutschland. Betroffen sind die Marken von Volkswagen, Audi, Seat und Skoda.
...
In Schweden wurde 2012 der Verkauf von Taxen vom Typ VW Passat mit DSG eingestellt, da es wiederholt zu Problemen im Taxibetrieb gekommen war."

Danidog 15.12.2014 14:39

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 350141)
Ein Wandler hat nur bei wenigen Betriebszuständen Schlupf - eine Wandlerüberbrückungskupplung ist seit gut 15 Jahren Standard.

Das ist mir bekannt, deswegen hat die Automatik je nach Einsatzprofil kaum Nachteile im Verbrauch, je mehr längere Strecken desto weniger ...

Dass die DSG`s mit so hohen Verlusten zu kämpfen haben wusste ich nicht, ist ja dann eigentlich ein Irrweg.

drdisketti 15.12.2014 15:41

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 350152)
...
Dass die DSG`s mit so hohen Verlusten zu kämpfen haben wusste ich nicht, ist ja dann eigentlich ein Irrweg.

Ein Getriebehersteller arbeitet inzwischen mit elektromechanischen Aktoren und Übertotpunktfedern, um den eigenen Energiebedarf zu verringern.

Schau' mal, was in Sachen Effizienz so alles GETRIEBEn wird:

http://www.heise.de/autos/artikel/Ge...e-2453062.html

Allein die Begriffe "vorgesteuert", "bedarfsgesteuert" und "vollgesteuert" lassen das ehemals automatisierte Schaltgetriebe in anderem Licht erscheinen.

Das kostet dann auch noch alles kräftig (Leer-) Gewicht ..

Dass ein DSG einen Ölkühler benötigt, heißt auch, dass hier Verluste als Wärme abgeführt werden müssen. Das ist bei einem manuellen Schaltgetriebe nicht, zumindest nicht in dem Ausmaß, der Fall.

Dann die Problematik der "Nackenschläge" beim kräftigen beschleunigen und niedrigem Leistungsgewicht - in Sportwagen nicht unerwünscht (und dennoch zu Klagen führend: https://www.bista.de/ratgeber/spuerb...achmangel.html ) ist für ein Gespann ein mechanisch zu sehr belastendes no-go.

stegro 15.12.2014 19:23

Zitat:

Zitat von R2D2 (Beitrag 350078)
Will gar nicht den Miesepeter spielen, aber es gibt dann doch noch ein paar Probleme mehr, die aber hoffentlich behoben werden.



Ein echtes Problem habe ich immer noch, denn mit meinen 180cm bin ich zu groß um meinen Arm auf der einzig verbliebenen Armlehne abzulegen. Ich muss mich also nach unten sinken lassen, um die Ablage in der höchsten Einstellung zu erreichen. Entspanntes Fahren ist damit leider nicht möglich und mit 180 gehöre ich sicher maximal zum Durchschnitt.


Also das Problem hab ich mit 194cm nicht. Habe die Armlehne in der mittleren Raste. Wahrscheinlich hab ich zu lange Arme :-)

Danidog 16.12.2014 02:36

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 350166)
E
Allein die Begriffe "vorgesteuert", "bedarfsgesteuert" und "vollgesteuert" lassen das ehemals automatisierte Schaltgetriebe in anderem Licht erscheinen.

Danke Reinhard für die Erklärungen und Links, da bleiben keine Fragen offen :tw:

Was das "automatisierte Schaltgetriebe" angeht, möchte ich meine Erfahrungen mal schildern. Sprintshift, manche nannten sie später auch"Shitshift" ;-)

Die Funktion war zunächst genial, der Komfort top, so schnell und elegant konnte man die Gänge von Hand kaum wechseln. Auch ein Mehrverbrauch war nicht feststellbar.

Mit zunehmender Laufleistung gab es allerdings viel Ärger, teure Komponenten wie die Steuereinheit oder auch komplette Getriebe wurden getauscht, meist lediglich um 100 tkm gelaufen ...

Vom Prinzip her genial für ein Nutzfahrzeug, in der Praxis aber quasi unbrauchbar, entsprechend kritisch stehe ich den vielen Neuentwicklungen gegenüber :41:

R2D2 16.12.2014 05:43

Zitat:

Zitat von stegro (Beitrag 350206)
Also das Problem hab ich mit 194cm nicht. Habe die Armlehne in der mittleren Raste. Wahrscheinlich hab ich zu lange Arme :-)

Gut bin schon ein Sitzriese, wenn ich neben einem 2m Mann sitze bin ich gleichgroß. Schon klar, dass sie nicht jeden Gollum berücksichtigen, aber aufrecht sitzen und wirklich Arme entlastend ablegen war leider nicht im Probe-V. Aber wenn das das einzige Problem ist, dann wäre das super und ich finde ich da auch ne Lösung.

Wenn ich die Aussagen dann richtig deute, hält laut euren Aussagen das 7-Gang-DSG nur ca. 100Tkm? Wenn aber Mercedes 10 Jahre (zu zahlende) Anschlussgarantie gibt, dann sollte dies doch da mit drin sein, oder? Irgendwie bauen alle heute nur noch Autos die nicht langlebig sind *seufz* Kann mir nicht vorstellen, dass es nicht geht, liegt wohl am Finanziellen.

Danidog 16.12.2014 07:41

Zitat:

Zitat von R2D2 (Beitrag 350229)
Wenn ich die Aussagen dann richtig deute, hält laut euren Aussagen das 7-Gang-DSG nur ca. 100Tkm? Wenn aber Mercedes 10 Jahre (zu zahlende) Anschlussgarantie gibt, dann sollte dies doch da mit drin sein, oder? Irgendwie bauen alle heute nur noch Autos die nicht langlebig sind *seufz* Kann mir nicht vorstellen, dass es nicht geht, liegt wohl am Finanziellen.

Das 7-Gang Getriebe ist kein DSG, Sprintshift war auch etwas völlig anderes, ein "automatisiertes Schaltgetriebe". Nachdem die 7G-Tronic auch im Sprinter bis jetzt problemlos ihren Dienst verrichtet, darf man ihr wohl ruhig vertrauen.

Man kann auch nicht pauschal behaupten, dass keine Autos mehr gebaut werden die nicht langlebig sind, schon gar nicht von den absoluten Kilometerleistungen, die sind oft erstaunlich hoch.

Auch wenn viele Kleinigkeiten nerven, Autos sind nicht so schlecht wie sie oft gemacht werden, auch wenn manche Details des allgegenwärtigen "cost cutting" gewaltig nerven. Dieses Phänomen kennt man aber von A-Z ...

v-dulli 16.12.2014 07:51

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 350228)
Was das "automatisierte Schaltgetriebe" angeht, möchte ich meine Erfahrungen mal schildern. Sprintshift, manche nannten sie später auch"Shitshift" ;-)

Die Funktion war zunächst genial, der Komfort top, so schnell und elegant konnte man die Gänge von Hand kaum wechseln. Auch ein Mehrverbrauch war nicht feststellbar.

Mit zunehmender Laufleistung gab es allerdings viel Ärger, teure Komponenten wie die Steuereinheit oder auch komplette Getriebe wurden getauscht, meist lediglich um 100 tkm gelaufen ...

Vom Prinzip her genial für ein Nutzfahrzeug, in der Praxis aber quasi unbrauchbar, entsprechend kritisch stehe ich den vielen Neuentwicklungen gegenüber :41:

Das mag Deine Erfahrung sein und tatsächlich gab es Probleme mit diesem Getriebe aber lange nicht so häufig wie es aus Deinem Beitrag rüberkommt.

Die Meisten Defekte sind an den Pumpen aufgetreten(wurden zusammen mit dem Relais geändert), einige am Gangsensor, sehr wenige an der Schalteinheit und ganz selten am Getriebe selbst. Das Problem war dass die Mechaniker nicht mit der Technik umgehen konnten und haben so ganze Getriebe getauscht wobei sie damit innerhalb der Garantie nur selten damit durchgekommen sind.
Das Getriebe selbst war nichts anderes als ein normales mechanisches 6G-Getriebe dass später leicht modifiziert als Handschalter verbaut wurde und das aktuelle Schaltgetriebe ist nicht sehr viel anders.
Wer das Ding halbwegs vernünftig gefahren hat und bei einem Defekt oder Kupplungstausch eine ordentlich Werkstatt hatte fährt bis heute noch mit dem SSG rum. Habe letztens sogar noch einen Post-Sprinter damit rumfahrensehen.

Das Problem war auch hier dass das Getriebe nicht konsequent zu Ende entwickelt und auch noch als Automatik verkauf wurde. Komischerweise ist die automatisierte Schaltung im Lkw seit Jahrzehnten überhaupt kein Problem, ebenso wenig wie die elektronische Bremse die es im Actros schon seit fast 20 Jahren gibt.

bernds0611 16.12.2014 08:51

Nee. Ich bin darauf angewiesen, vom Fahrersitz nach hinten gehen zu können. Mit meiner Gehbehinderung hab ich da keine Chance mehr, da ist vorne so`n häßlicher Vorbau dran, der viel zu weit nach hinten schaut. :-( An den bulligen Kühler hätte ich mich wohl gewöhnt, ob ich damit bei meiner besseren Hälfte punkten könnte, sei noch dahingestellt...
Gruß Bernd

Danidog 16.12.2014 10:39

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 350238)
Das mag Deine Erfahrung sein und tatsächlich gab es Probleme mit diesem Getriebe aber lange nicht so häufig wie es aus Deinem Beitrag rüberkommt.

Das Problem war dass die Mechaniker nicht mit der Technik umgehen konnten
Das Getriebe selbst war nichts anderes als ein normales mechanisches 6G-Getriebe dass später leicht modifiziert als Handschalter verbaut wurde und das aktuelle Schaltgetriebe ist nicht sehr viel anders.

Das Problem war auch hier dass das Getriebe nicht konsequent zu Ende entwickelt und auch noch als Automatik verkauf wurde.

Das mag alles so richtig sein, das Getriebe wird ja so viel ich weiß heute noch im Crafter angeboten, bei MB jedoch nicht mehr.

Damals hat es jedenfalls Geld, Zeit und vor allem Nerven gekostet und es waren keine Einzelfälle. Wenn die Werkstätten/Mechaniker mit der Technik nicht umgehen konnten, dann ist das nicht die Schuld des Kunden, er bezahlt nur dafür.

Sprintshift ist für mich ein Beispiel dafür, was man als Hersteller nicht machen darf, es bleibt beim Kunden was hängen an schlechten Erinnerungen. Innovation schön und gut, aber nicht unausgegorenes Zeug, welches im Nachhinein hohe Kosten verursacht.

Genauso wie Audis "Multitronic" ...

v-dulli 16.12.2014 10:46

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 350253)
Wenn die Werkstätten/Mechaniker mit der Technik nicht umgehen konnten, dann ist das nicht die Schuld des Kunden, er bezahlt nur dafür.

Vollkommen richtig.

Ursprünglich war dieses Getriebe für die Pkw's(Sequentronic) gedacht und der Sprinter durfte das Versuchskaninchen spielen.

thw 16.12.2014 11:19

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 350056)
Es hat doch bisher niemand behauptet, dass der 447-er "übel" ist,oder?

Der ideale Nachfolger eines bestehenden Modells sorgt im Idealfall dafür, dass Bestandskunden zum Umsteigen auf das neue Modell bewegt werden,möglichst viele Kunden der direkten Konkurrenz angesprochen werden und natürlich den Gewohnheiten und liebgewonnenen Bedürfnisse der Bestandskunden Rechnung getragen wird. Da wurde beim 447-er in einigen Punkten gepatzt. Nicht mehr und nicht weniger. Kritik sollte erlaubt sein.

Ich glaube neben dem persönlichen Geschmack ist das auch abhängig davon wieviele Zeit zwischen dem alten und dem neuen Modell liegen.

Mein 639 ist Baujahr 2005, da ist der 447 schon sehr interessant, hat man aber 2011 oder jünger, wohl möglich auch als V6, mag das anders aussehen.

rollieexpress 16.12.2014 11:21

Ich hoffe ich fahr meinen 639 noch ne Weile und dann brauch ich eh nen größeren Parkplatz.:802:

Danidog 16.12.2014 11:37

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 350255)
Ursprünglich war dieses Getriebe für die Pkw's(Sequentronic) gedacht und der Sprinter durfte das Versuchskaninchen spielen.

Naja, grundsätzlich ist der Sprinter zum erproben ideal, aber nicht wenn der Kunde der Besitzer ist :o

Früher, Ende der 90-er, hatten wir einige "Kundenerprobungsfahrzeuge" zur Verfügung gestellt bekommen, astronomische Kilometerleistungen waren ausdrücklich erwünscht ... ich weiß nicht, ob MB das heute noch macht ...

rollieexpress 16.12.2014 11:46

Wenn ja, dann nehm ich einen. :admin:

v-dulli 16.12.2014 12:04

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 350265)
Naja, grundsätzlich ist der Sprinter zum erproben ideal, aber nicht wenn der Kunde der Besitzer ist :o

Und nicht wenn das Fahrzeug irgendwo zwischen Pkw und Lkw abgestellt wird :760: Für die Pkw ist der Trapo pfui und für Nfz nur ein Spielzeug.
Ich habe noch nie erlebt dass die Pkw die Trapo unterstützt aber umgekehrt wird das komischerweise mindestens erwartet wenn nicht gar verlangt.

Danidog 16.12.2014 12:15

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 350267)
Wenn ja, dann nehm ich einen. :admin:

Da wird aber ganz schön was verlangt :802:

Der damals neue 2,7L CDI in altem Kleid war innerhalb 24 Std fast 1500km unterwegs, 6 Tage die Woche a:)

Fahrer 1 Abends um 8 Abfahrt von Nürnberg nach Frankfurt/M zum laden, dann zurück und nachts gegen 2 Uhr Übergabe an einer Tankstelle in Altdorf bei Nürnberg an der A3 (ca. 500km)

Fahrer 2 hat getankt und ist nach Wien geheizt und hat abgeladen, hin und zurück knapp 1000 km ... Am nächsten Tag das ganze von vorne ... .box.

v-dulli 16.12.2014 12:28

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 350265)
Früher, Ende der 90-er, hatten wir einige "Kundenerprobungsfahrzeuge" zur Verfügung gestellt bekommen, astronomische Kilometerleistungen waren ausdrücklich erwünscht ... ich weiß nicht, ob MB das heute noch macht ...

Ist bei den Lkws bis heute noch so.
Nur zwischen dem alten und dem neuen Actros hat es so nicht funktioniert weil der neue Motor nicht unter die alte Hütte passt.

Kann mich noch an Zeiten erinnern als der SK mit Actros- und der LN2 mit Atego-Technik unterwegs waren.
Vom neuen Actros waren viele getarnt in der Kundenerprobung unterwegs.

R2D2 17.12.2014 06:35

Zitat:

Zitat von bernds0611 (Beitrag 350244)
Nee. Ich bin darauf angewiesen, vom Fahrersitz nach hinten gehen zu können. Mit meiner Gehbehinderung hab ich da keine Chance mehr, da ist vorne so`n häßlicher Vorbau dran, der viel zu weit nach hinten schaut. :-( An den bulligen Kühler hätte ich mich wohl gewöhnt, ob ich damit bei meiner besseren Hälfte punkten könnte, sei noch dahingestellt...
Gruß Bernd

besteht das Problem auch mit den Drehsitzen? Ich habe noch nie welche live gesehen, aber könnte mir vorstellen, dass damit dieses Thema umgangen werden könnte.

mycel 20.12.2014 11:45

Heute Spiegel Online:

"VW-Busse sind derzeit mehr eine Wertanlage als ein Auto zum Fahren, die Entwicklung ist extrem", sagt Alexander Frank, Kfz-Meister und Bulli-Sachverständiger aus Wunstorf bei Hannover.
....Zusätzlich aber gelten Bullis als kultig und cool, und das macht die Sache kompliziert - und die Autos bisweilen absurd teuer.

Das wird der V wohl nicht erreichen!
Wobei, ich fahre ja lieber als dass ich Geld anlegen will.

blondie 20.12.2014 11:47

ein Auto eine Wertanlage.... :760: oh man...

Danidog 20.12.2014 12:01

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 350859)
ein Auto eine Wertanlage.... :760: oh man...

Es gibt viele Autos, die als Wertanlage taugen ... man darf sie nur nicht oder nur sehr wenig benutzen ...

Allerdings darf man bezweifeln, ob unsere Autos der aktuellen Generation in 20 -30 Jahren überhaupt noch irgendwie funktionsfähig sind, oder ob einfach nur sämtliche Warnleuchten brennen und der Motorstart unmöglich ist. Wirtschaftlicher Totalschaden durch zig defekte Steuergeräte :41:

VITO-Power 20.12.2014 13:52

http://www.handelsblatt.com/auto/rat...s/4406120.html

v-dulli 20.12.2014 14:35

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 350894)

Die rosten wenigstens nicht.

drdisketti 20.12.2014 15:22

Rosten nicht ?? Unterboden- und Hohlraumschutz waren damals Fremdworte.

Meine Eltern hatten einen T1 und bei dem waren die Schweißnähte zum Schluß schwerer als das Blech, um es freundlich auszudrücken.

Die Schweller von Vorderachse bis Hinterachse und hinter der Hinterachse die gesamten Karosserieecken bis Kniehöhe faulten im Jahr 6-9 komplett weg.

v-dulli 20.12.2014 15:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 350901)
Rosten nicht ?? Unterboden- und Hohlraumschutz waren damals Fremdworte.

Meine Eltern hatten einen T1 und bei dem waren die Schweißnähte zum Schluß schwerer als das Blech, um es freundlich auszudrücken.

Die Schweller von Vorderachse bis Hinterachse und hinter der Hinterachse die gesamten Karosserieecken bis Kniehöhe faulten im Jahr 6-9 komplett weg.

Wie jetzt?
Rosten bei VW schon die Plastik-Modelle?a:)

http://www.handelsblatt.com/images/t.../2-format3.jpg

http://www.handelsblatt.com/images/t.../4-format3.jpg

drdisketti 20.12.2014 15:30

DIE sind ja auch keine Geldanlage ..

sondern die http://www.handelsblatt.com/images/h.../2-format3.jpg

demokrit 18.11.2015 08:58

V-Klasse
 
Ich weiß, eigentlich ein alter Hut...
Aber nachdem ich gestern mal wieder eine Monatsmiete bei MB gelassen habe, gab es zumindest einen V220 als temporären Ersatz.

Daher noch meine Meinung ;)
Erster Eindruck nach dem Einsteigen war erstmal: Äh, wo ist denn...
Sitzeinstellungen sind ähnlich wie beim Viano, der Sitz fühlt sich ansonsten spontan erstmal bequemer an und vermittelt einen etwas besseren Halt. Vermisst habe ich aber spontan die zweite Armlehne. Ebenso wie die vielen Ablagen aus meinem Viano.
Das Cockpit sonst wirkt wertig, auch wenn ich selber die Miniknöpfchen nicht so wirklich mag, mir sind richtige Druckknöpfe lieber. Mit dem zentralen Computer kann ich mich aber definitiv nicht anfreunden. Die Steuerung über diese Mitteldinger finde ich nicht intuitiv, ebensowenig wie die generelle Menüführung. Hier wäre ein Touchdisplay definitiv angebracht gewesen. An der Bluetooth-Kopplung mit meinem Handy bin ich leider gescheitert. Sowohl das Auto als auch das Handy haben sich vergeblich gegenseitig gesucht...

Zum Fahren: Als wirklich positivstes Plus muss ich Geräuschisolierung erwähnen im Vergleich zum Viano. Das Auto fährt sich wirklich angenehm ruhig und leise und das Radio liefert einen durchaus ansprechenden Sound! Man kann sich hervorragend auch bei höheren Geschwindigkeiten unterhalten, oder alternativ qualitativ hochwertig Musik hören.
Das Lenkrad ist mir zu klein und verdeckt (bei meiner Körpergröße) z.B. die Blinkeranzeigen. Das läßt sich möglicherweise noch einstellen, aber ich habe da lieber etwas mehr in der Hand. Gewöhnungsbedürftig sind die Assistenten, die dann im Außenspiegel bei Annäherung von Fahrzeugen rote Dreiecke anzeigen und piepsen. Die sind nicht für meinen Fahrstil gebaut. Morgens im Berufsverkehr waren sie am Dauerpiepen und Warnen...
Auch das Lenkrad rabbelt gelegentlich im Stile eines alten Microsoft ForceFeedback-Lenkrades. Keine Ahnung, was es mir damit sagen wollte.
Der Hebel für die Automatikschaltung besitzt etwa die Größe eines Blinkerhebels und ist auch gewöhnungsbedürftig, aber ich denke, wenn man ihn einmal gefunden hat, wird man sich daran gewöhnen.

Ansonsten fährt sich der Wagen aber sauber, reagiert gut und liegt einwandfrei auf der Straße. Die Automatik fühlt sich aber für mich nicht zügiger oder nennenswert besser an, als mein Wandler. Die Rückfahrkamera liefert übrigens ein brauchbares Bild.

Fazit für mich: Die V-Klasse ist insbesondere durch die meiner Meinung nach bequemeren Sitze, die bessere Schallisolierung und das qualitativ hochwertigere Radio deutlich näher am PKW dran. Das gefällt mir sehr gut und macht mich als Vianofahrer etwas neidisch. Auch Cockpit und Co. haben sich diesem sehr angenähert.
Aber in Bezug auf Praktikabilität und Bedienbarkeit hat sie sich definitiv nicht verbessert. Und die vielen technischen Spielereien lassen bei mir noch häufigere Werkstattbesuche und teurere Reparaturen befürchten. Will gar nicht wissen, was diese Aussenspiegel jetzt kosten...

Und was mich dann etwas schockierte, als ich nach der Arbeit dann abends wieder losfahren wollte: Es hat über 2 Minuten gedauert, bis alle System inkl. Navi dann endlich hochgefahren waren. Definitiv kein Fluchtauto! Aber vermutlich das schickeste und einem SUV ähnlichste Auto in der aktuell verfügbaren Transporterklasse.

bAsh 18.11.2015 09:13

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 384810)
die dann im Außenspiegel bei Annäherung von Fahrzeugen rote Dreiecke anzeigen und piepsen. Die sind nicht für meinen Fahrstil gebaut. Morgens im Berufsverkehr waren sie am Dauerpiepen und Warnen...

Das hat bei uns nicht gepiepst, sondern nur geblinkt.
Piepsen war bei uns nur einmal zu hören, dann war es es aber wirklich kritisch..


Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 384810)
Auch das Lenkrad rabbelt gelegentlich im Stile eines alten Microsoft ForceFeedback-Lenkrades. Keine Ahnung, was es mir damit sagen wollte.

Das ist der Spurhaltewarner. Der ist ab einer bestimmen Geschwindigkeit (ich glaube irgendwas um 30-40km/h) aktiv. Bei einem Spurwechsel auf der Autobahn reagiert er z.B. nicht, wenn man beim Spurwechsel auch blinkt.

Amtswalter 18.11.2015 09:26

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 384810)
Gewöhnungsbedürftig sind die Assistenten, die dann im Außenspiegel bei Annäherung von Fahrzeugen rote Dreiecke anzeigen und piepsen. Die sind nicht für meinen Fahrstil gebaut. Morgens im Berufsverkehr waren sie am Dauerpiepen und Warnen...

Das ist der Totewinkelassistent. Da leuchet das Dreieck, wenn ein Auto neben dem V ist. Wenn man dann noch in diese Richtung blinkt, fängt es an zu piepsen.

demokrit 18.11.2015 09:37

Zitat:

Zitat von bAsh (Beitrag 384811)
Das hat bei uns nicht gepiepst, sondern nur geblinkt.
Piepsen war bei uns nur einmal zu hören, dann war es es aber wirklich kritisch..

[...]

Das ist der Spurhaltewarner. Der ist ab einer bestimmen Geschwindigkeit (ich glaube irgendwas um 30-40km/h) aktiv. Bei einem Spurwechsel auf der Autobahn reagiert er z.B. nicht, wenn man beim Spurwechsel auch blinkt.

Faszinierend ;) Den Spurhaltewarner hatte ich schon vermutet, der trat vorallem in Baustellen in Aktion, wo man um die Schilder rumkurvt und die ein oder andere durchgezogene Linie überqueren muss...
Aber der Totwinkelassistent war wirklich viel am piepsen morgens im Verkehr.

bAsh 18.11.2015 09:54

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 384815)
Aber der Totwinkelassisten war wirklich viel am piepsen morgens im Verkehr.

Diese ganzen Helfersysteme sind schon gewöhnungsbedürftig und mann
lernt damit umzugehen und kennt dann deren Eigenheiten.
Ich habe sie nach einigen Tagen tatsächlich schätzen gelernt. Das grosse Problem beginnt eigentlich erst dann, wenn man sich wieder in ein Fahrzeug setzt ohne diese Systeme.. Vor allem der Totenwinkel Assistent ist nicht ohne, wenn man den Seitenblick verlernt..

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 384815)
Faszinierend ;) Den Spurhaltewarner hatte ich schon vermutet, der trat vorallem in Baustellen in Aktion, wo man um die Schilder rumkurvt und die ein oder andere durchgezogene Linie überqueren muss...

:)
Da kann das Teil tatsächlich mühsam werden. Jedoch kann man diesen Assistenten auch schnell per Knopfdruck abstellen, falls er mal nervt.

sh911 18.11.2015 17:26

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 384810)
Und was mich dann etwas schockierte, als ich nach der Arbeit dann abends wieder losfahren wollte: Es hat über 2 Minuten gedauert, bis alle System inkl. Navi dann endlich hochgefahren waren. Definitiv kein Fluchtauto! Aber vermutlich das schickeste und einem SUV ähnlichste Auto in der aktuell verfügbaren Transporterklasse.

Seltsam, losfahren kann das Auto sofort, wenn der Motor anspringt. Also ich bin schon eilig hineingehüpft, Schlüssel rum, Motor und losfahren - da war die Tür noch nicht zu..... Das die Multimediaeinheit ein bisschen braucht ist ja klar. Aber die hat nichts mit dem fahren an sich zu tun. Und selbst die..... hmm.... ich denke, hochgerechnet 30 Sek und dann hat das Navi ein Bild.....

sh911 18.11.2015 17:29

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 384815)
Faszinierend ;) Den Spurhaltewarner hatte ich schon vermutet, der trat vorallem in Baustellen in Aktion, wo man um die Schilder rumkurvt und die ein oder andere durchgezogene Linie überqueren muss...
Aber der Totwinkelassistent war wirklich viel am piepsen morgens im Verkehr.

Ja, wenn Du vorschriftsmäßig Deinen Spurwechsel mit Blinker im Berufsverkehr ankündigst..... dann piepst der sofort, da eigentlich immer ein Auto sich im Warnbereich befindet. Kenne ich so nicht, aber ich gehe auf die Arbeit nur eine Treppe runter und fahre eigentlich nicht im Berufsverkehr

demokrit 19.11.2015 08:58

Zitat:

Zitat von sh911 (Beitrag 384835)
Seltsam, losfahren kann das Auto sofort, wenn der Motor anspringt. Also ich bin schon eilig hineingehüpft, Schlüssel rum, Motor und losfahren - da war die Tür noch nicht zu..... Das die Multimediaeinheit ein bisschen braucht ist ja klar. Aber die hat nichts mit dem fahren an sich zu tun. Und selbst die..... hmm.... ich denke, hochgerechnet 30 Sek und dann hat das Navi ein Bild.....

Keine Ahnung, was er da getan hat. Nach dem Einschalten der Zündung zeigte das Cockpit erstmal für mindestens 30 Sekunden ein 'Bitte warten' bevor dann die Kontrollleuchten angingen und ich das Gefühl hatte, Starten zu können. Die Multimediaeinheit reagiert vorher auch gar nicht . Das Navi hat sich dann danach bestimmt noch 1 1/2 Minuten lang initialisiert, bevor ich irgendwas tun konnte... Vermutlich nicht normal? Naja, nicht mein Problem ;) Habe meinen geliebten Marco Polo dann ja auch gegen Zahlung eines Monatsmietenäquivalents wieder bekommen ;)

BenzTowner 19.11.2015 09:53

Mit dem "reinspringen und losfahren" wäre ich vorsicht - es gibt anscheinend Mercedes-Baureihen, die legen elektronisch P ein, wenn unter 15km/h die Fahrertür aufgeht bzw. noch offen steht. Und D lässt sich erst einlegen, wenn Fahrertür zu und Bremse getreten ist...

Hat man mir so vor einer Weile gesagt und ich hab es auch schon selbst gesehen - der Mitarbeiter wollte nur ein Stück vorrollen, um mir die Gästeparkmarke wieder zu geben. Leider hatte er sich dabei abgeschnallt und es sofort bemerkt, als der Türkontakt dem Getriebe "Bescheid" gesagt hat... :hammer:

War gar nicht lustig...

.lach. .lach. .lach. .lach.

sh911 19.11.2015 13:22

Zitat:

Zitat von BenzTowner (Beitrag 384865)
Mit dem "reinspringen und losfahren" wäre ich vorsicht - es gibt anscheinend Mercedes-Baureihen, die legen elektronisch P ein, wenn unter 15km/h die Fahrertür aufgeht bzw. noch offen steht. Und D lässt sich erst einlegen, wenn Fahrertür zu und Bremse getreten ist...

Hat man mir so vor einer Weile gesagt und ich hab es auch schon selbst gesehen - der Mitarbeiter wollte nur ein Stück vorrollen, um mir die Gästeparkmarke wieder zu geben. Leider hatte er sich dabei abgeschnallt und es sofort bemerkt, als der Türkontakt dem Getriebe "Bescheid" gesagt hat... :hammer:

War gar nicht lustig...

.lach. .lach. .lach. .lach.

Ja, in der Reihenfolg ist das richtig. Wenn ich die Tür aufmache, geht die Automatik sofort in P. ( Führte jetzt gerade mal dazu, dass ich den Wagen der besten Beifahrerin der Welt gestern 3 mal habe mit Automatikhebel auf D einfach irgendwo hab stehen lassen...... man gewöhnt sich wichtiges echt schnell ab..... :hammer: )

In der Reihenfolge: Rein ins Auto, Schlüssel rein und Motor ein, dann Getriebe auf D meckert das Auto nur, dass bei offener Tür, eingelegter Fahrstufe das Auto wegrollen kann.

sh911 19.11.2015 13:24

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 384861)
Keine Ahnung, was er da getan hat. Nach dem Einschalten der Zündung zeigte das Cockpit erstmal für mindestens 30 Sekunden ein 'Bitte warten' bevor dann die Kontrollleuchten angingen und ich das Gefühl hatte, Starten zu können. Die Multimediaeinheit reagiert vorher auch gar nicht . Das Navi hat sich dann danach bestimmt noch 1 1/2 Minuten lang initialisiert, bevor ich irgendwas tun konnte... Vermutlich nicht normal? Naja, nicht mein Problem ;) Habe meinen geliebten Marco Polo dann ja auch gegen Zahlung eines Monatsmietenäquivalents wieder bekommen ;)


Ne, die Prozedur kenne ich überhaupt nicht. Ich werde beim einsteigen freundlich vom Auto auf dem Display mit Lichthupe begrüsst und dann Schnellcheck der Intrumente ( 2 Sekunden ) und dann ist die Anzeige ganz normal. Nur das Multimedia braucht ein paar Sekunden länger zum hochfahren.

kaltec67 19.11.2015 16:16

Das wird bestimmt lustig werden, wenn die ersten Türkontakte dann "ins Alter" kommen. Hoffentlich hat man da nachgebessert?!

thw 19.11.2015 22:49

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 384861)
Keine Ahnung, was er da getan hat. Nach dem Einschalten der Zündung zeigte das Cockpit erstmal für mindestens 30 Sekunden ein 'Bitte warten' bevor dann die Kontrollleuchten angingen und ich das Gefühl hatte, Starten zu können. Die Multimediaeinheit reagiert vorher auch gar nicht . Das Navi hat sich dann danach bestimmt noch 1 1/2 Minuten lang initialisiert, bevor ich irgendwas tun konnte... Vermutlich nicht normal? Naja, nicht mein Problem ;) Habe meinen geliebten Marco Polo dann ja auch gegen Zahlung eines Monatsmietenäquivalents wieder bekommen ;)

Vielleicht hat er sich gerade ein aktuellen Update eingespielt?

demokrit 20.11.2015 11:12

Zitat:

Zitat von thw (Beitrag 384900)
Vielleicht hat er sich gerade ein aktuellen Update eingespielt?

Ja, der Gedanke kam mir auch schon. Keine Ahnung ob er OTA Updates macht? Ein Hinweis im Display wäre da natürlich nett. Bitte Warten ist nicht so selbsterklärend ;)

thw 20.11.2015 16:02

Zitat:

Zitat von demokrit (Beitrag 384912)
Ja, der Gedanke kam mir auch schon. Keine Ahnung ob er OTA Updates macht? Ein Hinweis im Display wäre da natürlich nett. Bitte Warten ist nicht so selbsterklärend ;)

Ja, schön wäre das.. Aber leider schauen die Programmierer nicht weiter als bis zu ihrem Bildschirm... obwohl das ausreichen sollte...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.