V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Jetzt wird auch meine Starterbatterie am MP optimal geladen...! (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=54539)

v-dulli 03.01.2015 19:50

Zitat:

Zitat von McOtti (Beitrag 352668)
... erst ab Mopf? Ich habe auch eine AGM Batterie drin.... diese wurde mir in der Niederlassung DD für eine defekte bei dem Kauf eingebaut

Gruß Uwe

Die 100er "Nassbatterie" wurde durch die 95er VRLA ersetzt.

Indium 18.01.2015 12:10

@ Nico : Gut gemacht. Ich würde das Adapterstück aber im Sicherungskasten lassen. Dort ist es den Witterungseinflüssen weit weniger stark ausgesetzt.

Bzgl. Ladung der Starterbatterie habe ich mir auch Gedanken gemacht und schliesse mich Hein mit seiner Idee an. Allerdings strebe ich keinen Festeinbau an, sondern würde den Landstrom von der Steckdose hinter dem Fahrersitz nehmen und das Ladegerät dann "fliegend" mit der Batterie unter dem Fahrersitz verbinden (mit Adaptern, siehe Nico). So könnte man auch sicherstellen, dass das CTEK immer die richtigen Optionen hat (AGM) und die Statusanzeige ablesen. Sollte (und das ist noch die grosse Frage) allerdings das Westfalia-Ladeerhaltungsgerät mit dem CTEK kollidieren, so müsste man die Sicherung (sofern vorhanden, wahrscheinlich hinten unter dem Kühlschrank?) von ersterem ziehen.

Was meint ihr?

MattisV 18.01.2015 13:08

Jetzt wird auch meine Starterbatterie am MP optimal geladen...!
 
Du kannst das Ctek einfach dazu klemmen, da passiert nichts schlimmes, außer das schneller bzw. mit 2A + 10A vom Ctek geladen wird. In der Nähe vom Sitz kannst du den Temperatursensor auch benutzen. Im Motorraum stimmt die Ladekurve temperaturbedingt eher selten.
Wenns bei meiner WW Batterie schneller gehen soll, dann häng ich das CTEK 10A und das 16A Ladegerät zusammen. Beide Ladegeräte sind aber Temperaturgesteuert.

Hein 18.01.2015 13:25

Zitat:

Zitat von Indium (Beitrag 355025)
Sollte (und das ist noch die grosse Frage) allerdings das Westfalia-Ladeerhaltungsgerät mit dem CTEK kollidieren, so müsste man die Sicherung (sofern vorhanden, wahrscheinlich hinten unter dem Kühlschrank?) von ersterem ziehen.

Was meint ihr?

Das wird keine eigene Sicherung (aussen) haben, da im großen Ladegerät integriert.

Kabel ausstecken, wenn nix meckert - war`s das.



https://lh4.googleusercontent.com/-x...%202.jpg?gl=DE

https://lh3.googleusercontent.com/-O...%203.jpg?gl=DE

https://lh3.googleusercontent.com/-r...%204.jpg?gl=DE

Indium 18.01.2015 15:09

Ich bin mir da nicht so sicher.

Der Sicherungskasten am Fahrersitz hat Marco Polo spezifisch neben LED-Leuchte, Standheizung, etc. unter anderem auch:
Nr. 6: Ladekabel Starterbatterie, 25 A

Der Sicherungskasten unter dem Beifahrersitz hat unter anderem:
Nr. 3: Ladekabel Zusatzbatterie, 25 A
Nr. 4: Ladegerät, 5 A
Nr. 5: Temperatursensor Zusatzbatterie, 5 A

Die Frage ist nun, ob die erstgenannte Sicherung den Stromkreis schliesst, der während der Fahrt für die Ladung sorgt (LIMA) oder tatsächlich für das Ladegerät des Landstroms zuständig ist? Das der Ladestrom Landstrom nicht extra abgesichert ist (ausser ggf. Ladegerätintern) kann ich mir nicht vorstellen.

Ich nutze übrigens das CTEK MXS 5.0.

MattisV 18.01.2015 20:38

Mit dem 5A brauchst du dir sowieso keine Gedanken machen erst bei mehr als 10A bekommt man da überhaupt etwas Abwärme in die Starterbatterie

Indium 18.01.2015 20:50

Ich frage mich einfach, ob das CTEK die Batterie ausreichend "analysieren" kann (es hat ja sequentielle Lade-Modi), wenn gleichzeitig noch ein anderes Ladegerät draufstromt.

mossi2000 26.02.2015 16:10

Hi,

habe diesen Beitrag erst gelesen als ich meinen Kommentar zu einem anderen ähnlichem Thema getippert hatte:
http://www.vclub-forum.de/Forum/show...590#post360590

Das CTEK könnte meiner Meinung nach die Problematik mit dem sauberen Laden der Zweitbatterie relativ einfach lösen. Und wer über ein Solarmodul nachdenkt kommt am CTEK fast nicht vorbei....
Oder bei Landstrom einfach vom 220V/12v Wandler einspeisen (10A).


Gruß Axel


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.