V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Treffen und Veranstaltungen (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=257)
-   -   Teilnehmer Technik Tag 2013 (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=49659)

elTorito 08.05.2013 11:59

Zitat:

Zitat von Willi Wacker (Beitrag 280181)
Meine weite Anreise nehme ich wieder gerne in kauf, vor mal ich weiß was mich erwartet. Ich freue mich schon darauf. Bis Samstag

Wann startest du los?

MKS 08.05.2013 13:22

Ich möchte ja gern dabei sein! :760:
Ich habe nichts in Oberfranken bzw. Franken zu erledigen. Mir ist zur Zeit, die Zeit überall zu knapp. Aber ein Leberkas-Semmel .esse. könnt ihr für mich mit Essen. Ein leckeres Weizen wäre auch nicht abzulehnen.

Macht euch ein SCHÖNES Wochenende :drinks::friends:

Willi Wacker 08.05.2013 14:04

@Jenz
natürlich nicht Jenz. Nur eine Feststellung. Ich glaube die nicht mal dabei gewesen sind, wissen nicht was ihnen entgeht, oder sie ticken anders.

@Peter
ich habe geplant am Freitag um 7:00 Uhr das Haus zu verlassen und gegen 12 Uhr in Forchheim zu sein.

elTorito 08.05.2013 15:07

Zitat:

Zitat von Willi Wacker (Beitrag 280201)
@Peter
ich habe geplant am Freitag um 7:00 Uhr das Haus zu verlassen und gegen 12 Uhr in Forchheim zu sein.

Ah. Ok, das ist schon sehr früh, sonst wärst du evtl. noch ein Kandidat für den Roadrunner-elTorito Konvoi gewesen.

Ich war zwar noch nie beim Technik Tag, aber die Kombination : Werkstatt - Schrauben - Leberkäse ist einfach Verführend.

Zwar bisschen doof das ich mitten in der Hochzeitsnacht in Ri. Gosberg aufbrechen werde, aber :41: , wenn's mein Vau gut geht macht mich das Glücklich, wenn ich Glücklich bin macht das meine zukünftige Glücklich, also haben alle was davon :bus:

Willi Wacker 08.05.2013 15:24

Zitat:

Zitat von elTorito (Beitrag 280205)
.

Ich war zwar noch nie beim Technik Tag, aber die Kombination : Werkstatt - Schrauben - Leberkäse ist einfach Verführend.

:bus:

Hallo Peter,

ich glaube es wird Dir gefallen und dass Du das nicht bereuen wirst. Man muss halt Prioritäten und das ist halt mal der V;).

potti 08.05.2013 16:18

Techniktag
 
Es ist Super dort und die Leute sind klasse Profis vor Ort Tommys Mechaniker sind auch dort und einfach eine geile Sache da wird dir geholfen wenn du nicht weiter kommst und der Leberkässe, wir sehen uns.
potti



Zitat:

Zitat von elTorito (Beitrag 280205)
Ah. Ok, das ist schon sehr früh, sonst wärst du evtl. noch ein Kandidat für den Roadrunner-elTorito Konvoi gewesen.

Ich war zwar noch nie beim Technik Tag, aber die Kombination : Werkstatt - Schrauben - Leberkäse ist einfach Verführend.

Zwar bisschen doof das ich mitten in der Hochzeitsnacht in Ri. Gosberg aufbrechen werde, aber :41: , wenn's mein Vau gut geht macht mich das Glücklich, wenn ich Glücklich bin macht das meine zukünftige Glücklich, also haben alle was davon :bus:


elTorito 08.05.2013 16:39

Zitat:

Zitat von potti (Beitrag 280211)
und der Leberkässe, wir sehen uns.
potti

Ich wusste bis eben gar nicht das es mehr als eine Sorte Leberkäse gibt .tut.

potti 09.05.2013 06:09

Leberkäse
 
Leberkäse


Leberkässemmel
Leberkäse, Fleischkäse oder Fleischlaib ist eine in der deutschen, österreichischen und Schweizer Küche verbreitete Brühwurstsorte. Charakteristisch ist seine eckige Pastetenform. In Norddeutschland wird als „Leberkäse“ auch eine in Därme abgefüllte, nicht gebackene Brühwurst mit runder Schnittform angeboten. Ursprünglich wurde dem Leberkäse Leber beigemengt, heute ist die Bezeichnung Fleischkäse (ursprünglich ein Schweizer Wort) treffender, da zumeist auf Leber verzichtet wird. Die Bezeichnung als Käse leitet sich lediglich von der Form der Laibe ab.[1]
Inhaltsverzeichnis *[Verbergen]*
1 Leberkäse in Deutschland
1.1 Bayerischer Leberkäse
2 Einzelnachweise
3 Weblinks
Leberkäse in Deutschland [Bearbeiten]

In Deutschland gilt nach den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuchs für die Verkehrsbezeichnung „Leberkäse“, dass so bezeichnete Lebensmittel außerhalb Bayerns Leber enthalten müssen, es sei denn, sie werden „Bayerischer Leberkäs(e)“ genannt. Der Leberanteil ist nicht allgemein festgelegt, lediglich bei „grobem“ und bei „Stuttgarter Leberkäse“ muss er mindestens fünf Prozent betragen. Ziel dieser Festlegung ist der Verbraucherschutz vor Irreführung im Sinne der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung. Leberkäse nach bayerischer Art, ohne Leber, wird daher auch häufig als „Fleischkäse“ bezeichnet.[2]
Bayerischer Leberkäse [Bearbeiten]
Die Zutaten für Bayerischen Leberkäse sind gepökeltes, grob entsehntes Rindfleisch und fettreiches Schweinefleisch, Speck, Wasser, Zwiebeln, Salz und Majoran, die mit dem Kutter zu einer feinen Masse verarbeitet werden. Anschließend wird das Brät in einer Backform gebacken, bis sich eine braune Kruste gebildet hat.
Für groben Leberkäse wird dem Brät zerkleinertes, aber nicht gewolftes Fleisch zugegeben.
Die Variante Kalbskäse oder Weißer Leberkäse wird, anders als der Name vermuten lässt, nicht aus Kalbfleisch hergestellt, sondern aus etwa den gleichen Zutaten wie oben, Kalbfleisch kann aber enthalten sein. Das Fleisch ist jedoch nicht gepökelt, dadurch ist die gegarte Masse nicht rosa, sondern hell und blass und erinnert optisch an Kalbfleisch. Kalbskäse schmeckt milder als Leberkäse und wird deutlich anders als dieser mit Ingwer, schwarzer Kardamom, Macis und Zitrone gewürzt.
Weitere Varianten sind Pferdeleberkäse (etwas würziger, mit Pferdefleisch), Tessiner Leberkäse (mit Paprika), Pizzaleberkäse und Käsleberkäse. Sie sind nur regional erhältlich, Pferdeleberkäse vor allem im Osten Österreichs. Spezialanbieter bieten Leberkäse auch in vielen anderen Varianten an und verfeinern ihn mit Champignons, Pfefferkörnern, Spinat oder Zwiebeln.
Kalt lässt sich Leberkäse geschnitten ähnlich wie Lyoner verwenden. Mit Brot, Gewürzgurken und süßem oder mittelscharfem Senf serviert, ist Leberkäse eine beliebte Zwischenmahlzeit.
In der Pfanne aufgebratener Leberkäse heißt „abgebräunt“ und wird mit Spiegelei und Kartoffelsalat oder Bratkartoffeln serviert. Mancherorts wird er auch paniert oder als falsches Cordon bleu zubereitet. Es wird auch rohes Brät, zumeist in Einweg-Aluminiumbackform, zum

v-dulli 10.05.2013 13:05

So, ich mach mich gleich auf den Weg zu Rainer.

rollieexpress 10.05.2013 15:42

Ich wünsch Euch nen heiden Bastelspass!!:flex:

Versaut mir den Udo nicht!:802:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.