V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   die neue v-klasse !!!!! (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=52107)

drdisketti 15.12.2014 15:41

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 350152)
...
Dass die DSG`s mit so hohen Verlusten zu kämpfen haben wusste ich nicht, ist ja dann eigentlich ein Irrweg.

Ein Getriebehersteller arbeitet inzwischen mit elektromechanischen Aktoren und Übertotpunktfedern, um den eigenen Energiebedarf zu verringern.

Schau' mal, was in Sachen Effizienz so alles GETRIEBEn wird:

http://www.heise.de/autos/artikel/Ge...e-2453062.html

Allein die Begriffe "vorgesteuert", "bedarfsgesteuert" und "vollgesteuert" lassen das ehemals automatisierte Schaltgetriebe in anderem Licht erscheinen.

Das kostet dann auch noch alles kräftig (Leer-) Gewicht ..

Dass ein DSG einen Ölkühler benötigt, heißt auch, dass hier Verluste als Wärme abgeführt werden müssen. Das ist bei einem manuellen Schaltgetriebe nicht, zumindest nicht in dem Ausmaß, der Fall.

Dann die Problematik der "Nackenschläge" beim kräftigen beschleunigen und niedrigem Leistungsgewicht - in Sportwagen nicht unerwünscht (und dennoch zu Klagen führend: https://www.bista.de/ratgeber/spuerb...achmangel.html ) ist für ein Gespann ein mechanisch zu sehr belastendes no-go.

stegro 15.12.2014 19:23

Zitat:

Zitat von R2D2 (Beitrag 350078)
Will gar nicht den Miesepeter spielen, aber es gibt dann doch noch ein paar Probleme mehr, die aber hoffentlich behoben werden.



Ein echtes Problem habe ich immer noch, denn mit meinen 180cm bin ich zu groß um meinen Arm auf der einzig verbliebenen Armlehne abzulegen. Ich muss mich also nach unten sinken lassen, um die Ablage in der höchsten Einstellung zu erreichen. Entspanntes Fahren ist damit leider nicht möglich und mit 180 gehöre ich sicher maximal zum Durchschnitt.


Also das Problem hab ich mit 194cm nicht. Habe die Armlehne in der mittleren Raste. Wahrscheinlich hab ich zu lange Arme :-)

Danidog 16.12.2014 02:36

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 350166)
E
Allein die Begriffe "vorgesteuert", "bedarfsgesteuert" und "vollgesteuert" lassen das ehemals automatisierte Schaltgetriebe in anderem Licht erscheinen.

Danke Reinhard für die Erklärungen und Links, da bleiben keine Fragen offen :tw:

Was das "automatisierte Schaltgetriebe" angeht, möchte ich meine Erfahrungen mal schildern. Sprintshift, manche nannten sie später auch"Shitshift" ;-)

Die Funktion war zunächst genial, der Komfort top, so schnell und elegant konnte man die Gänge von Hand kaum wechseln. Auch ein Mehrverbrauch war nicht feststellbar.

Mit zunehmender Laufleistung gab es allerdings viel Ärger, teure Komponenten wie die Steuereinheit oder auch komplette Getriebe wurden getauscht, meist lediglich um 100 tkm gelaufen ...

Vom Prinzip her genial für ein Nutzfahrzeug, in der Praxis aber quasi unbrauchbar, entsprechend kritisch stehe ich den vielen Neuentwicklungen gegenüber :41:

R2D2 16.12.2014 05:43

Zitat:

Zitat von stegro (Beitrag 350206)
Also das Problem hab ich mit 194cm nicht. Habe die Armlehne in der mittleren Raste. Wahrscheinlich hab ich zu lange Arme :-)

Gut bin schon ein Sitzriese, wenn ich neben einem 2m Mann sitze bin ich gleichgroß. Schon klar, dass sie nicht jeden Gollum berücksichtigen, aber aufrecht sitzen und wirklich Arme entlastend ablegen war leider nicht im Probe-V. Aber wenn das das einzige Problem ist, dann wäre das super und ich finde ich da auch ne Lösung.

Wenn ich die Aussagen dann richtig deute, hält laut euren Aussagen das 7-Gang-DSG nur ca. 100Tkm? Wenn aber Mercedes 10 Jahre (zu zahlende) Anschlussgarantie gibt, dann sollte dies doch da mit drin sein, oder? Irgendwie bauen alle heute nur noch Autos die nicht langlebig sind *seufz* Kann mir nicht vorstellen, dass es nicht geht, liegt wohl am Finanziellen.

Danidog 16.12.2014 07:41

Zitat:

Zitat von R2D2 (Beitrag 350229)
Wenn ich die Aussagen dann richtig deute, hält laut euren Aussagen das 7-Gang-DSG nur ca. 100Tkm? Wenn aber Mercedes 10 Jahre (zu zahlende) Anschlussgarantie gibt, dann sollte dies doch da mit drin sein, oder? Irgendwie bauen alle heute nur noch Autos die nicht langlebig sind *seufz* Kann mir nicht vorstellen, dass es nicht geht, liegt wohl am Finanziellen.

Das 7-Gang Getriebe ist kein DSG, Sprintshift war auch etwas völlig anderes, ein "automatisiertes Schaltgetriebe". Nachdem die 7G-Tronic auch im Sprinter bis jetzt problemlos ihren Dienst verrichtet, darf man ihr wohl ruhig vertrauen.

Man kann auch nicht pauschal behaupten, dass keine Autos mehr gebaut werden die nicht langlebig sind, schon gar nicht von den absoluten Kilometerleistungen, die sind oft erstaunlich hoch.

Auch wenn viele Kleinigkeiten nerven, Autos sind nicht so schlecht wie sie oft gemacht werden, auch wenn manche Details des allgegenwärtigen "cost cutting" gewaltig nerven. Dieses Phänomen kennt man aber von A-Z ...

v-dulli 16.12.2014 07:51

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 350228)
Was das "automatisierte Schaltgetriebe" angeht, möchte ich meine Erfahrungen mal schildern. Sprintshift, manche nannten sie später auch"Shitshift" ;-)

Die Funktion war zunächst genial, der Komfort top, so schnell und elegant konnte man die Gänge von Hand kaum wechseln. Auch ein Mehrverbrauch war nicht feststellbar.

Mit zunehmender Laufleistung gab es allerdings viel Ärger, teure Komponenten wie die Steuereinheit oder auch komplette Getriebe wurden getauscht, meist lediglich um 100 tkm gelaufen ...

Vom Prinzip her genial für ein Nutzfahrzeug, in der Praxis aber quasi unbrauchbar, entsprechend kritisch stehe ich den vielen Neuentwicklungen gegenüber :41:

Das mag Deine Erfahrung sein und tatsächlich gab es Probleme mit diesem Getriebe aber lange nicht so häufig wie es aus Deinem Beitrag rüberkommt.

Die Meisten Defekte sind an den Pumpen aufgetreten(wurden zusammen mit dem Relais geändert), einige am Gangsensor, sehr wenige an der Schalteinheit und ganz selten am Getriebe selbst. Das Problem war dass die Mechaniker nicht mit der Technik umgehen konnten und haben so ganze Getriebe getauscht wobei sie damit innerhalb der Garantie nur selten damit durchgekommen sind.
Das Getriebe selbst war nichts anderes als ein normales mechanisches 6G-Getriebe dass später leicht modifiziert als Handschalter verbaut wurde und das aktuelle Schaltgetriebe ist nicht sehr viel anders.
Wer das Ding halbwegs vernünftig gefahren hat und bei einem Defekt oder Kupplungstausch eine ordentlich Werkstatt hatte fährt bis heute noch mit dem SSG rum. Habe letztens sogar noch einen Post-Sprinter damit rumfahrensehen.

Das Problem war auch hier dass das Getriebe nicht konsequent zu Ende entwickelt und auch noch als Automatik verkauf wurde. Komischerweise ist die automatisierte Schaltung im Lkw seit Jahrzehnten überhaupt kein Problem, ebenso wenig wie die elektronische Bremse die es im Actros schon seit fast 20 Jahren gibt.

bernds0611 16.12.2014 08:51

Nee. Ich bin darauf angewiesen, vom Fahrersitz nach hinten gehen zu können. Mit meiner Gehbehinderung hab ich da keine Chance mehr, da ist vorne so`n häßlicher Vorbau dran, der viel zu weit nach hinten schaut. :-( An den bulligen Kühler hätte ich mich wohl gewöhnt, ob ich damit bei meiner besseren Hälfte punkten könnte, sei noch dahingestellt...
Gruß Bernd

Danidog 16.12.2014 10:39

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 350238)
Das mag Deine Erfahrung sein und tatsächlich gab es Probleme mit diesem Getriebe aber lange nicht so häufig wie es aus Deinem Beitrag rüberkommt.

Das Problem war dass die Mechaniker nicht mit der Technik umgehen konnten
Das Getriebe selbst war nichts anderes als ein normales mechanisches 6G-Getriebe dass später leicht modifiziert als Handschalter verbaut wurde und das aktuelle Schaltgetriebe ist nicht sehr viel anders.

Das Problem war auch hier dass das Getriebe nicht konsequent zu Ende entwickelt und auch noch als Automatik verkauf wurde.

Das mag alles so richtig sein, das Getriebe wird ja so viel ich weiß heute noch im Crafter angeboten, bei MB jedoch nicht mehr.

Damals hat es jedenfalls Geld, Zeit und vor allem Nerven gekostet und es waren keine Einzelfälle. Wenn die Werkstätten/Mechaniker mit der Technik nicht umgehen konnten, dann ist das nicht die Schuld des Kunden, er bezahlt nur dafür.

Sprintshift ist für mich ein Beispiel dafür, was man als Hersteller nicht machen darf, es bleibt beim Kunden was hängen an schlechten Erinnerungen. Innovation schön und gut, aber nicht unausgegorenes Zeug, welches im Nachhinein hohe Kosten verursacht.

Genauso wie Audis "Multitronic" ...

v-dulli 16.12.2014 10:46

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 350253)
Wenn die Werkstätten/Mechaniker mit der Technik nicht umgehen konnten, dann ist das nicht die Schuld des Kunden, er bezahlt nur dafür.

Vollkommen richtig.

Ursprünglich war dieses Getriebe für die Pkw's(Sequentronic) gedacht und der Sprinter durfte das Versuchskaninchen spielen.

thw 16.12.2014 11:19

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 350056)
Es hat doch bisher niemand behauptet, dass der 447-er "übel" ist,oder?

Der ideale Nachfolger eines bestehenden Modells sorgt im Idealfall dafür, dass Bestandskunden zum Umsteigen auf das neue Modell bewegt werden,möglichst viele Kunden der direkten Konkurrenz angesprochen werden und natürlich den Gewohnheiten und liebgewonnenen Bedürfnisse der Bestandskunden Rechnung getragen wird. Da wurde beim 447-er in einigen Punkten gepatzt. Nicht mehr und nicht weniger. Kritik sollte erlaubt sein.

Ich glaube neben dem persönlichen Geschmack ist das auch abhängig davon wieviele Zeit zwischen dem alten und dem neuen Modell liegen.

Mein 639 ist Baujahr 2005, da ist der 447 schon sehr interessant, hat man aber 2011 oder jünger, wohl möglich auch als V6, mag das anders aussehen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.