V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   So wird das nix mit der E-Mobilität... (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=63649)

Macintosh 01.02.2021 09:22

Zitat:

Zitat von v220 (Beitrag 470499)
Hi Mac,


logo das mit dem Lademanagement ist klar, wenn ich recht interpretiere gehört dir das komplette Management. Bei mehrern Eigentümern stellt sich das Problem, dass man sich auf ein Lademanegement einigen muss. Und die Haupt- Problematik liegt meistens nicht beim Hausanschluss, sondern beim vorgelagerten Netz.


Grüße
Andy

Hi Andy, das vorgelagerte Netz ist in der Regel so ausgebaut, daß es zumindest mal die Leistung abdecken kann, für die der Anschluss des MFH ausgelegt ist.
In der Regel sind da auch ausreichend Reserven dahinter.
Einzig in Gegenden mit sehr alten Hausanschlüssen könnte es enger werden, da muss evt. gebaggert werden

Mac

princeton1 08.02.2021 16:40

Aus gegebenem winterlichen Anlass:

Die Vorstellung, mit einer E-Mobilität in einen der aktuellen winterlichen 10-15-20Km Staus zu stehen, und/oder wegen Vollsperrung ggf. die Nacht darin ohne Heizung zu verbringen, lässt dann doch das Interesse am Stromer schwinden...!

☃️☃️☃️

Gruss
Nico + Crew

blondie 08.02.2021 18:34

Zitat:

Zitat von princeton1 (Beitrag 470638)
Aus gegebenem winterlichen Anlass:

Die Vorstellung, mit einer E-Mobilität in einen der aktuellen winterlichen 10-15-20Km Staus zu stehen, und/oder wegen Vollsperrung ggf. die Nacht darin ohne Heizung zu verbringen, lässt dann doch das Interesse am Stromer schwinden...!

☃️☃️☃️

Gruss
Nico + Crew

Hier is die A17 seit heute früh halb 6 zu... bis jetzt...

Macintosh 09.02.2021 08:53

Leider liegt Ihr falsch. Es wird im E-Auto muckelig warm bleiben, während dem Verbrenner der Saft ausgeht.....warum ist das so:

Das E-Auto verbraucht für die Elektroheizung des kleinen Innenraumes relativ wenig Strom. Der Elektromotor ist das Teil was am meisten Strom benötigt, im Stand ist das aber nicht der Fall....also ist der Stromverbrauch niedrig

Der Verbrenner hingegen wird irgendwann den Tank leeren, denn um die Heizung warm zu halten muss der Motor eben den Sprit verbrennen, auch wenn nicht gefahren wird. Der Verbrauch wird also nur minimal weniger wenn die Karre im Stand vor sich hin rappelt.

Also dieses Bild mit dem Elektroauto im Stau im Winter ist ****sinn, wenn ich im Stau stehe mache ich mir Netflix an und lehne mich zurück....Campmode rein und notfalls heize ich 2 Nächte durch....

Siehe auch

https://youtu.be/KLneE9cDoqo

oder hier:

https://www.youtube.com/watch?v=wS1v...ature=youtu.be

Mac.....


PS: es ist natürlich M*ist mit leerem Akku in den Stau zu fahren, aber das ist mit leerem Tank auch nicht anders....leer ist nunmal leer.

princeton1 09.02.2021 15:27

Da sagen aber diese Berichte (und mein logischer Menschenverstand!) etwas anderes...!

https://www.auto-motor-und-sport.de/...ps-reichweite/

https://www.imgbox.de/users/marcopol...561E64BF1.jpeg

Auf der A2 stehen Fahrzeuge von gestern Nachmittag bis heute Mittag/Nachmittag!

Der Diesel-Fahrer kann/könnte seinen Motor bei entsprechendem Tankinhalt durchgehend laufen lassen und dann auch Sitzheizung und inneren Wärmetauscher durchlaufen lassen.

Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Stromer da keine Nachteile haben soll.
Als ich letztens während der Fahrt am E-Smart die Sitzheizung einschaltete dezimierte sich die Reichweite signifikant!
Und im Stand (1,5 Tage) bei Minus 11 Grad im Endlosstau soll das dann kein Problem sein...?!?

-:)

Vom Nutzwert einer echten dieselbetriebenen Warmluft-Standheizung mal ganz zu schweigen!

-:)

Gruss
Nico + Crew

Macintosh 10.02.2021 07:12

.-)

https://www.spiegel.de/panorama/a2-i...1-9667cb513b1d

Nico, leer ist leer....ob Tank oder Batterie. Die Standheizung funktioniert auch nur wenn Sprit drin ist und Du Strom in der Batterie hast.

Klar im MP kannst Du es Dir bequem machen, im Fiat 500 wirds eher eng....


Mac

PS: Der E-Smart hat zu wenig Batteriekapazität und vermutlich keine beheizte Batterie. Das ist für die Stadt völlig i.O. aber taugt eben nur da....die Konstruktion hat aber mit einem Auto das für Langstrecken taugt nichts zu tun.....

Anders gesagt: das Ding ist Spielzeug und kein Profiequipment

v-dulli 10.02.2021 07:29

Zitat:

Zitat von Macintosh (Beitrag 470683)
.-)

https://www.spiegel.de/panorama/a2-i...1-9667cb513b1d

Nico, leer ist leer....ob Tank oder Batterie. Die Standheizung funktioniert auch nur wenn Sprit drin ist und Du Strom in der Batterie hast.

Alle 10 Jahre schneit es mal in OWL und schon ist das Chaos perfekt :760:

princeton1 10.02.2021 09:49

Zitat:

Zitat von Macintosh (Beitrag 470683)
.-)

https://www.spiegel.de/panorama/a2-i...1-9667cb513b1d

Nico, leer ist leer....ob Tank oder Batterie. Die Standheizung funktioniert auch nur wenn Sprit drin ist und Du Strom in der Batterie hast...

-:)

Naja, im Gegensatz zum vollen Diesel-Tank wird sich der zuvor ebenfalls volle Batteriespeicher bei strammen Minusgraden in einem nächtlichen Zwangsstau sicherlich schneller seine gespeicherte Energie dezimieren...!
Batterien und Minusgrade hatten sich noch nie gut verstanden!

-:)

Gruss
Nico + Crew

Makro01 10.02.2021 10:43

Zitat:

Zitat von princeton1 (Beitrag 470691)
Naja, im Gegensatz zum vollen Diesel-Tank wird sich der zuvor ebenfalls volle Batteriespeicher bei strammen Minusgraden in einem nächtlichen Zwangsstau sicherlich schneller seine gespeicherte Energie dezimieren...!


Das schätze ich auch.
Was verbrennt der Motor, wenn er im Stand herumtuckert, einen Liter pro Stunde?
Müsste jedenfalls etwa so liegen, dann könnte man mit nur 60 Litern im Tank zwei Tage lang im Stand heizen und danach noch ca. 150 Kilometer weit fahren.
Ich glaube, dass die meisten E-Autos da nicht mithalten können. Aber das ist nur glauben, wenn es zu einem Experiment käme und ich die Wahl hätte, würde ich den Diesel mit 60 Litern im Tank nehmen. Am Ende wäre dann klar, wer weniger gefroren hat.

Sober 10.02.2021 14:44

Millionen-schwerer Fehlkauf? Elektrobusse in Berlin fallen wegen Kälte reihenweise aus

https://www.focus.de/auto/elektroaut..._12965969.html

oder

Elektroautos haben ein Wertverlust-Problem - Benziner und Diesel bleiben noch stabil

https://www.focus.de/auto/ratgeber/k..._12957052.html

princeton1 11.02.2021 23:37

-:)

https://www.faz.net/aktuell/technik-...-17186291.html

-:)

Macintosh 12.02.2021 06:18

Ist völlig klar und wundert nicht, auch das ist kein Langstreckenfahrzeug. 120 km in der Stadt sind in der Regel völlig ok. Das ist wie bei Deinem Smart....im Prinzip muss das Auto eben dem Fahrprofil entsprechen

Auch der Preis des Honda ist auch viel zu hoch für das was er leistet.

Interessant:

https://youtu.be/Uounuv9LApc

Teil 2

https://youtu.be/7TwOE7UfSAw

Mac

princeton1 12.02.2021 07:38

Zitat:

Zitat von Macintosh (Beitrag 470737)
Ist völlig klar und wundert nicht, auch das ist kein Langstreckenfahrzeug. 120 km in der Stadt sind in der Regel völlig ok. Das ist wie bei Deinem Smart....im Prinzip muss das Auto eben dem Fahrprofil entsprechen

Auch der Preis des Honda ist auch viel zu hoch für das was er leistet.

Interessant:

https://youtu.be/Uounuv9LApc

Teil 2

https://youtu.be/7TwOE7UfSAw

Mac

-:)

Ist schon klar, dass diese japanische Design-E-Mobilität für den Regionalverkehr geschaffen wurde.
Mir ging es um die Kernaussage, dass man auch dort vor der üblen Wahl steht, entweder während der Fahrt frieren oder mit Heizung eine stark dezimierte Reichweite...!

-:)

Gruss
Nico + Crew

Macintosh 12.02.2021 08:53

Das ist nicht die Heizung Nico, es ist die Kälte. Die Akku Kapazität nimmt durch die Kälte ab. Der Akku wird auch durch das bisschen fahren nicht warm, sodass eben weniger Strom zur Verfügung steht. Viele Fahrzeuge verzichten auch auf eine Akku Heizung. Die Heizung des Fahrgastraums nimmt nur einen winzigen Teil an Strom auf. Aber wenn Du eben nur 220 nach WLTP hast, dann kommst Du real im Sommer 170 km und im Winter 120-130 km...

https://ecomento.de/2019/09/24/honda...chweite-bietet

Wenn nur die Heizung an ist und Du nicht fährst kannst Du selbst mit wenig Strom im Akku lange heizen.

Wenn Du mit dem Auto auf längere Strecke gehen würdest, dann würde sich die Reichweite auch wieder durch fahren und schnelles Laden nach oben schrauben.
Aber in der Stadt eben nicht....

Dein Smart scheint extrem konservativ zu rechnen, wenn die Reichweite wegen der Heizung oder schon der Sitzheizung Sprünge macht.

Mac

Danidog 12.02.2021 09:09

Noch die Förderung gestrichen und solche Modelle wie der Honda werden ganz schnell Geschichte sein :760:

princeton1 12.02.2021 09:56

Neben physikalischen und thermischen Herausforderungen kommen im Winter ja auch noch ganz banale Probleme hinzu...!

In Bremen habe ich z.B erblickt, dass die Schneeräumdienste die E-Ladeplätze (und auch normale Parkplätze) mit Schnee zugeschüttet haben.

-:)

Gruss
Nico + Crew

Krümelmonster 12.02.2021 11:54

Ich warte schon lange darauf, daß bei unübersichtlicher Schneelage ein Räumfahrzeug die erste Ladesäule platt macht!

Ich fahre dann lächelnd mit meinem Diesel vorbei, zudem mache ich eine Rundfahrt durch die dunkle Stadt 😂

Macintosh 12.02.2021 17:04

Du wirst in Kürze an jeder Shell Tankstelle Ladesäulen sehen.....:-)

Nico, wegen der Reichweite Eures Smart.....Die Batterie hat ja nur 17,6 Kwh wenn ich korrekt gelesen habe, kombinierter Verbrauch ist 16,3-15,4 kWh....

Wie die MB Leute da jemals auch die angegebenen KM kommen wollen ist mir ein Rätsel.

Von daher ist es auch kein Wunder, daß die Heizung schon die Reichweite in die Knie zieht. Der Preis ist auch kein Schnapper....

Was den Honda angeht, ich gebe Euch Recht, das Ding ist viel zu teuer für einen Kleinwagen. Aber die versuchen es eben über Design...

Mac

Danidog 12.02.2021 19:19

Zitat:

Zitat von Macintosh (Beitrag 470755)
Was den Honda angeht, ich gebe Euch Recht, das Ding ist viel zu teuer für einen Kleinwagen. Aber die versuchen es eben über Design...

Whow ... anscheinend fehlt mir da der Blick, wen soll dieses "Design" verbunden mit den Eigenschaften eigentlich hinter dem Ofen hervor locken?

Ein Modell, was angeblich mal wieder ein "Ausrufezeichen setzen soll" ist das wohl eher nicht ... das letzte Modell was das konnte war vermutlich der CRX, oft kopiert aber nie erreicht ... schon etwas länger her :41:

blondie 13.02.2021 07:15

Der Honda sieht ja aus wie ne Design Entwurf vom Trabi.. ����☺☺

princeton1 15.02.2021 08:16

Bombenstimmung bei VW...!

-:)

https://www.hna.de/lokales/melsungen...oKmlrWG8tzzduE

-:)

Gruss
Nico + Crew

princeton1 15.02.2021 10:08

Bei dieser Tiefgarage müssen E-Fahrzeuge draußen bleiben...!

-:)

https://www.infranken.de/lk/kulmbach...DdsSXWUolWIwgU

-:)

Gruss
Nico + Crew

Danidog 15.02.2021 12:19

Zitat:

Zitat von princeton1 (Beitrag 470801)

Es wäre interessant zu erfahren, ob die Betroffenen wieder einen Hybrid oder E-Golf wollen :n_hmmm:

princeton1 15.02.2021 12:41

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 470807)
Es wäre interessant zu erfahren, ob die Betroffenen wieder einen Hybrid oder E-Golf wollen :n_hmmm:

-:)

Und ist das ein Fall für die Garantieabteilung oder für die Versicherung...?!?

-:)

Danidog 15.02.2021 15:25

Wenn sich solche Vorfälle proportional zum ansteigenden E-Auto Aufkommen häufen, hat die Feuerwehr bald ganz schön zu tun :41:

Plasma 15.02.2021 18:46

@Nico
Produkthaftung

ChristophS 16.02.2021 10:44

Zitat:

Zitat von princeton1 (Beitrag 470638)
Aus gegebenem winterlichen Anlass:

Die Vorstellung, mit einer E-Mobilität in einen der aktuellen winterlichen 10-15-20Km Staus zu stehen, und/oder wegen Vollsperrung ggf. die Nacht darin ohne Heizung zu verbringen, lässt dann doch das Interesse am Stromer schwinden...!

☃️☃️☃️

Gruss
Nico + Crew

Fahr jetzt nach meiner V-Klasse den 3ten Monat Tesla M3... und die Heizung macht einem dank Wärmepumpe am wenigsten Sorgen im Winter. Der ist extrem schnell warm und der Verbrauch hält sich in Grenzen... was der nicht so mag ist bei -20 Grad losfahren. In der Konstellation brauchst nicht auf schnelles Laden und schon gar nicht auf geringen Verbrauch hoffen ;-)

Das spielt aber im Stau auf einer Autobahn keine große Rolle - dort zählt nur wie lange der warm bleibt wenn es nicht weiter geht... und da würde ich salopp sagen es reicht in der Regel zum ausschlafen im Wagen und um im Anschluss die Autobahn normal verlassen zu können. Runterfahren auf 20% würde ich den Wagen da allerdings nicht freiwillig um dann am Ende vom Stau anzukommen.

blondie 24.02.2021 06:51

Der schönste Satz in dem sehr interessanten Artikel.. 😁

*Tesla-Kundschaft ist wohlhabend, naiv und treu"

https://www.wallstreet-online.de/nac...t-zock-bitcoin

Rockatanski 27.02.2021 07:56

So wird das nix mit der E-Mobilität...
 
Mal für die, die den Blick gern mal über den Tellerrand werfen: Ioniq5

Der hat neben anderen netten Features 2 Steckdosen mit 3,5 KW Leistung. Eine innen zB für die Kaffeemaschine und außen, zB für einen Ladeziegel für einen gestrandeten E-Smart

https://uploads.tapatalk-cdn.com/202...83ed1d7b79.jpg


https://youtu.be/DQMVPGLmw-M

https://uploads.tapatalk-cdn.com/202...a9d5c996b9.jpg

https://www.businessinsider.de/wirts...-alt-aussehen/

mt1313 27.02.2021 09:59

Wir hatten gerade für 2 Tage einen Leihwagen mit ollem Lötlampenklappermotor. Einfach unbeschreiblich, wie stressig das Fahren doch früher mal war, mussten wir feststellen.

Nach 24.000km innerhalb von 7 Monaten rein elektrischen Fahrens ist man halt absolut verwöhnt. Tankstops? Was war denn das nochmal für eine stinkende Zeitverschwendung? Gedanken über Tankinhalt machen? Hä? Wenn ich morgens in mein Auto einsteige, ist es immer voll. Warmfahren? Ölwechsel? Zahnriemen? Verschleißteile? Aus dem Wortschatz gestrichen. Turboloch, nie exakt den selben Druck nicht direkt in der Millisekunde instant am Gas, quasi egal wie schnell man gerade ist? Geräusche oder gar leichte Vibrationen beim Fahren? Is da was kaputt? Achnee, is ja ein oller Verbrenner. Der kann da nix für...

Einmal 600km quer durch Deutschland? Jo, kein Ding, machen wir, wie man an den Kilometern erkennen kann, sehr häufig. 20min Pipi- und Cafépause nach 350-400km hab ich auch früher immer benötigt. "Zeitverlust" gegenüber einer Lötlampe? Null. Eher im Gegenteil, denn die Ladesäule ist immer dort, wo man eh für den Café parkt, die Tanke an der Autobahn meist nicht und dort einfach über die Cafépause lang an der Zapfsäule stehenbleiben kann man ja mal probieren :760:

Fazit: Niemals wollen wir wieder zurück zu einem Verbrenner für den alltäglichen Einsatz. Niemals.
Zu lahm, zu teuer, zu laut, zu unbequem. Und ja, der Leihwagen war ein aktueller Diesel. 3200km alt mit angeblich fast 300PS... Lahme Gurke mit diffuser Gasannahme gegenüber der Beschleunigung mit Elektrönchen.

Für uns wird das nix mehr mit Verbrennern... Mit der E-Mobilität ist es schon was. Zumindest wenn man nicht den ganzen "Experten" von der Stammtischrunde glaubt :tw:

Danidog 27.02.2021 10:30

Ist ja alles wunderschön, aber das sollte dann doch bitte der Markt regeln. Was dem Kunden nützt hat sich schon immer von allein durchgesetzt.

Die Wettbewerbsverzerrung durch Förderungen mit Geld vom Steuerzahler ist ein schlechter Scherz :760:

mt1313 27.02.2021 10:42

Genau. Deshalb sind ja auch derzeit die Neuzulassungen bei Verbrennern im hohen zweistelligen Bereich rückläufig und die der Elektrönchen bei fast 300% zum Vorjahreszeitraum steigend. Der Markt regelt das.

Danidog 27.02.2021 12:44

Aber nicht zu fairen Bedingungen:41:

v-dulli 27.02.2021 12:47

Zitat:

Zitat von mt1313 (Beitrag 471072)
Genau. Deshalb sind ja auch derzeit die Neuzulassungen bei Verbrennern im hohen zweistelligen Bereich rückläufig und die der Elektrönchen bei fast 300% zum Vorjahreszeitraum steigend. Der Markt regelt das.

Bei "10" Autos am Markt sind 300% Steigerungen nicht wirklich eine Auszeichnung für hohe Akzeptanz und bis zu 10.000€ Förderung sprechen ganz sicher nicht für einen freien Mark der einen Vergleich der wirklichen Akzeptanz zeigen würde.
Für 10.000€ "Rabatt" kauft "Michl" fast Alles.

princeton1 27.02.2021 12:53

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 471075)
...Für 10.000€ "Rabatt" kauft "Michl" fast Alles...

-:)

Mein Bruder sogar einen E-Smart...-:)

-:)

mt1313 27.02.2021 13:31

10 Autos? Von Mercedes vielleicht, die taugen halt leider nix....

Swissbob 27.02.2021 14:03

Zitat:

Zitat von mt1313 (Beitrag 471070)
Wir hatten gerade für 2 Tage einen Leihwagen mit ollem Lötlampenklappermotor. Einfach unbeschreiblich, wie stressig das Fahren doch früher mal war, mussten wir feststellen.

Nach 24.000km innerhalb von 7 Monaten rein elektrischen Fahrens ist man halt absolut verwöhnt. Tankstops? Was war denn das nochmal für eine stinkende Zeitverschwendung? Gedanken über Tankinhalt machen? Hä? Wenn ich morgens in mein Auto einsteige, ist es immer voll. Warmfahren? Ölwechsel? Zahnriemen? Verschleißteile? Aus dem Wortschatz gestrichen. Turboloch, nie exakt den selben Druck nicht direkt in der Millisekunde instant am Gas, quasi egal wie schnell man gerade ist? Geräusche oder gar leichte Vibrationen beim Fahren? Is da was kaputt? Achnee, is ja ein oller Verbrenner. Der kann da nix für...

Einmal 600km quer durch Deutschland? Jo, kein Ding, machen wir,

Mit der Zoe? Oder mit einem anderen Elektroauto?

v-dulli 27.02.2021 14:13

Zitat:

Zitat von mt1313 (Beitrag 471078)
10 Autos? Von Mercedes vielleicht, die taugen halt leider nix....

Du weißt aber schon was es bedeutet wenn etwas in "Klammern" gesetzt ist?
Und dass die Mercedes dazu nichts taugen ist, in diesem Zusammenhang, völlig Banane.
Es geht doch wohl eher um die Vergleichbarkeit der Akzeptanz beider Antriebskonzepte.
Fakt ist doch dass aktuell völlig willkürlich und freie jeglicher Konzepte bewährte Technik und Arbeitsplätze vernichtet werden und das auch noch auf Kosten derer die demnächst keine Arbeit mehr haben werden.
Aber dafür ist die deutsche Politik hinreichend bekannt :760:

Danidog 02.03.2021 19:29

Aus gegebenem Anlass ...
 
und als V-Fan, habe ich mir heute mal die Eckdaten eines E-Vito zu Gemüte geführt, in der irrigen Meinung, er könnte mit Förderung vielleicht eine Empfehlung als zukünftiges geräumiges Firmenfahrzeug in Frage kommen.

Ohne auf die finanziellen Aspekte einzugehen, die ich hier einfach mal außer Acht lasse für den Anfang, die technischen Daten. Sie wirken wie von vorgestern.

Reichweite "151 BIS 184 km" Reichweite nach xxx Norm, da darf man wohlwollend getrost 25% abziehen in der Praxis, richtig?

Dann "serienmäßig 80 km/h" also ein Verkehrshindernis, welches von jedem LKW überholt werden wird. "Auf Wunsch", Erhöhung der Endgeschwindigkeit auf 100 oder 120 km/h, Angaben in Bezug auf die Reichweite werden nicht gemacht, lediglich, dass sie "beeinflusst werden können".

Soll das ein Witz sein, oder ein E-Auto von 2021?

Wer braucht so ein Auto/Bus/Transporter/Van, für welche Zielgruppe wird das angeboten?

Ich bin fassungslos, dachte die Technik wäre weiter:41:

Swissbob 02.03.2021 20:11

Der E-Vito Tourer hat bessere Eckdaten.

Danidog 02.03.2021 20:15

Zitat:

Zitat von Swissbob (Beitrag 471145)
Der E-Vito Tourer hat bessere Eckdaten.

Okay, inwiefern? "Tourer" Attribute wären bei uns halt nicht wirklich interssant, also nicht in Richtung Personentransport ...

Swissbob 02.03.2021 20:31

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 471146)
Okay, inwiefern? "Tourer" Attribute wären bei uns halt nicht wirklich interssant, also nicht in Richtung Personentransport ...

https://blog.mercedes-benz-passion.c...uro-zzgl-mwst/

150kW Motor und 90kWh Batterie.

Macintosh 03.03.2021 15:00

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 470810)
Wenn sich solche Vorfälle proportional zum ansteigenden E-Auto Aufkommen häufen, hat die Feuerwehr bald ganz schön zu tun :41:

Eher nicht,....übrigens, Verbrenner brennen auch gut:-)

Mac

Danidog 03.03.2021 15:13

Zitat:

Zitat von Macintosh (Beitrag 471159)
Eher nicht,....übrigens, Verbrenner brennen auch gut:-)

Das ist klar, aber man kann sie ohne größere Herausforderungen löschen und nach dem abkühlen einfach aufladen.

Und von den Verbrennern die scheinbar grundlos während der Fahrt Feuer fangen, kann man davon ausgehen dass sie schlecht gewartet wurden oder unsachgemäß daran herumgebastelt wurde. Es gibt ja auch Leute die Öl Leckagen oder Benzingeruch überbewertet finden:760:

Das dürfte bei den in Brand geratenen E-Autos wohl eher keine Ursache gewesen sein :nixweiss:

Macintosh 03.03.2021 16:18

.....

https://auto.oe24.at/thema/erste-sta...27CE9kEbi3CpiY


und


https://www.aral.de/de/global/retail...desaeulen.html

:-) Läuft

Mac

Macintosh 03.03.2021 16:23

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 471160)
Das ist klar, aber man kann sie ohne größere Herausforderungen löschen und nach dem abkühlen einfach aufladen.

Und von den Verbrennern die scheinbar grundlos während der Fahrt Feuer fangen, kann man davon ausgehen dass sie schlecht gewartet wurden oder unsachgemäß daran herumgebastelt wurde. Es gibt ja auch Leute die Öl Leckagen oder Benzingeruch überbewertet finden:760:

Das dürfte bei den in Brand geratenen E-Autos wohl eher keine Ursache gewesen sein :nixweiss:

Wenn mal ein E-Auto brennt wird ein wahnsinniger Bohai darum gemacht, das ist eine minimale Anzahl von Fahrzeugen und die Feuerwehren lernen ja auch dazu.

Übrigens...zu der Garage die die Einfahrt von E-Autos verboten hat, da war ein Artikel den ich nicht mehr finde, da hat ein Brandmeister aus einer anderen Stadt ein Interview gegeben und darin völliges Unverständnis geäussert. Ein Fahrzeugbrand, egal welche Fahrzeugvariante, kann auch in einer Tiefgarage bewältigt werden.

Ich finde das Interview gerade nicht, mal sehen ob ich irgendwann wieder darauf stoße

Mac

Danidog 03.03.2021 17:08

Zitat:

Zitat von Macintosh (Beitrag 471162)
Wenn mal ein E-Auto brennt wird ein wahnsinniger Bohai darum gemacht, das ist eine minimale Anzahl von Fahrzeugen


Vielleicht sollte man sich dazu auch mal ansehen, wie viele E-Autos bei uns im Land im Vergleich zu Verbrennern zugelassen sind :rolleyes:


https://de.statista.com/statistik/da...n-deutschland/

Kurthi 03.03.2021 17:38

Tja, ohne diese "Hilfen" werden sich die Elektro-Krücken eben nicht durchsetzen.
Typisch GRÜNE, Verbots und Gebotspartei ohne Hirn und Verstand.



Zitat:

Zitat von Macintosh (Beitrag 471161)


Danidog 03.03.2021 18:14

Zitat:

Zitat von Kurthi (Beitrag 471165)
Tja, ohne diese "Hilfen" werden sich die Elektro-Krücken eben nicht durchsetzen.

Mich stört, dass hier zu stark regulierend eingegriffen wird, der Markt könnte das über die Nachfrage auch ganz alleine regeln was sich durchsetzt oder eben nicht.

Durchgesetzt hat sich bisher alles, was für den Kunden Sinn macht und wenn die Vorteile überwiegen.

Jedes Antriebskonzept hat seine Berechtigung. Welches das sinnvollste für den Einzelnen mit seinem Verwendungszweck in der Praxis ist, möge bitte jeder selbst entscheiden dürfen, ohne Nachteile zu haben.

Sonderspuren für E-Autos und Kaufprämien halte ich für den falschen Ansatz.

Swissbob 03.03.2021 18:24

In der Schweiz gibt es keine Förderung.daf. und keine Steuerbefreiung. .daf.

gajukl 03.03.2021 19:12

Zitat:

Zitat von Swissbob (Beitrag 471167)
In der Schweiz gibt es keine Förderung.daf. und keine Steuerbefreiung. .daf.

https://www.swiss-emobility.ch/de/el...dermassnahmen/

blondie 04.03.2021 06:35

Zitat:

Zitat von gajukl (Beitrag 471168)

Schon mal den Spaß auch durch gelesen? Is doch pillepalle zu dem im Deutschland.. also bitte Äpfel mit Äpfel usw..

Danidog 04.03.2021 14:42

Die Verlierer der großen "Transformation" dürften jetzt schon feststehen :41:

Leider viele recht gut bezahlte Arbeitskräfte:


BMW Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau durch EURO 7 Norm. Focus.de


.

v-dulli 04.03.2021 14:54

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 471178)
Die Verlierer der großen "Transformation" dürften jetzt schon feststehen :41:

Leider viele recht gut bezahlte Arbeitskräfte:


BMW Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau durch EURO 7 Norm. Focus.de


.

Bei MB genau so! :keule:





Wenn können ja ruhig alle wieder zu Fuß gehen, haupsache wir haben die Welt gerettet :760:

Danidog 04.03.2021 14:58

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 471179)
Wenn können ja ruhig alle wieder zu Fuß gehen, haupsache wir haben die Welt gerettet :760:

Wenn es denn wenigstens so wäre, wir "retten" damit gar nichts:760:

Zitat Manfred Schoch:

Das würde einen Rums geben, was Arbeitsplätze anbelangt, wie es Deutschland noch nicht gesehen hat.“ Rund fünf Millionen Arbeitsplätze seien direkt oder indirekt von der Autoindustrie abhängig. „Was ich in Brüssel erlebe, ist nur verbieten, verbieten, verbieten“, kritisierte Schoch. China dagegen mache Industriepolitik und investiere massiv in neue Technologien.

Diese Tatsache dürfte uns und der EU noch auf die Füße fallen:41:

gajukl 04.03.2021 15:05

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 471170)
Schon mal den Spaß auch durch gelesen? Is doch pillepalle zu dem im Deutschland.. also bitte Äpfel mit Äpfel usw..

...dann mal fix ab zur Apfelbaumschule!
Ansonsten empfiehlt es sich, sich umfassender zu informieren.

Rockatanski 05.03.2021 06:37

Hauspostille im Schwabenland

https://www.auto-motor-und-sport.de/...-elektroautos/

blondie 06.03.2021 06:18

Verstehe ich jetzt nicht.. denke das heizen macht sich kaum bemerkbar...

ZITAT: allerdings sehen wir, dass im Winter durch das Heizen der Stromverbrauch deutlich ansteigt und Touren dadurch deutlich kürzer ausfallen müssen als im Sommer", sagt Kasack.....


https://efahrer.chip.de/news/elektro...307?layout=amp

gajukl 06.03.2021 08:19

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 471197)
Verstehe ich jetzt nicht.. denke das heizen macht sich kaum bemerkbar...



ZITAT: allerdings sehen wir, dass im Winter durch das Heizen der Stromverbrauch deutlich ansteigt und Touren dadurch deutlich kürzer ausfallen müssen als im Sommer", sagt Kasack.....





https://efahrer.chip.de/news/elektro...307?layout=amp

Achtung Apfel Birne Vergleich:
Was würde wohl in der gleichen Situation passieren, wenn an Deinem V das Tankvolumen exakt auf Deinen täglichen Aktionsradius unter Berücksichtigung der ausgewiesenen Gewichtslimits angepasst würde?
Kleiner Hinweis am Rande: Energiedichte sowie jeweils techn. Rahmenbedingungen bitte mitberücksichtigen.
Praxisbezogen dürfte der Wirkungsgrad eines elektr. Heizgerätes selbst einer Küchenhilfe einigermaßen bekannt sein.

blondie 06.03.2021 12:18

Zitat:

Zitat von gajukl (Beitrag 471198)
Achtung Apfel Birne Vergleich:
Was würde wohl in der gleichen Situation passieren, wenn an Deinem V das Tankvolumen exakt auf Deinen täglichen Aktionsradius unter Berücksichtigung der ausgewiesenen Gewichtslimits angepasst würde?
Kleiner Hinweis am Rande: Energiedichte sowie jeweils techn. Rahmenbedingungen bitte mitberücksichtigen.
Praxisbezogen dürfte der Wirkungsgrad eines elektr. Heizgerätes selbst einer Küchenhilfe einigermaßen bekannt sein.

nur das sich mein Aktionsradius bei meinen Diesel nicht verringert durch das Heizen. Weil die Wärme ein Abfallprodukt bei der Verbrennung ist die eh da ist..

gajukl 06.03.2021 15:56

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 471206)
nur das sich mein Aktionsradius bei meinen Diesel nicht verringert durch das Heizen. Weil die Wärme ein Abfallprodukt bei der Verbrennung ist die eh da ist..

Respekt, Apfel & Apfel im Mixer gelandet?wie auch immer, dann fährst Du ein sehr seltenes Exemplar der Verbrennertechnologie, welches im Winter den identischen Treibstoffverbrauch ausweist wie zu Sommerzeiten. Funktionsbereinigt im Vergleich zur Sommerperiode durch Klimatisierungseinsatz womöglich sogar noch bessere Verbrauchswerte. Temporäre Lasterhöhung gerade im Stadtverkehr, um Betriebstemp halten zu können, eine Posse durchgeknallter Spinner. Frontklappensteuerungen waren dann wohl auch der Aerodynamik zugedacht.
Der Wirkungsgrad eines Verbrenners wurde dann vermutlich immer nur von Lobbyisten völlig unterbewertet.
Ob Du es nun verstehen magst oder nicht, der winterliche Reichweitenverminderungeffekt beim EV durch Einsatz von Innenraumtemperierung, SHZ oder LHZ ist eher marginal. Da gibts markantere Faktoren.
Besser zurück zum Link. Imho zeigt er vereinfacht auf, was Stand heute bei sinnvoller Auslegung der E-Mobilität im Transportwesen bereits seit längerer Zeit prima funktioniert. Zwischen den Zeilen findet sich aus ökologischer Sicht noch ein wenig mehr Information.

Danidog 11.03.2021 12:55

Da sehen aber viele deutsche Fahrzeuge und vor allem der VW ID 3 ziemlich alt aus :41:

8 Jahre Garantie finde ich auch mal einen guten Ansatz ...


https://www.autobild.de/artikel/hyun...284=1272323577


.

Rangie 12.03.2021 13:24

https://de.nachrichten.yahoo.com/gre...060340422.html

Macintosh 16.03.2021 09:12

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 471327)
Da sehen aber viele deutsche Fahrzeuge und vor allem der VW ID 3 ziemlich alt aus :41:

8 Jahre Garantie finde ich auch mal einen guten Ansatz ...


https://www.autobild.de/artikel/hyun...284=1272323577


.


Ein schönes Auto, leider sind die Mengen noch zu gering die kommen sollen. Da muss Hyundai dringend nachlegen. Unsere Zoe soll raus und ein Ioniq 5 wäre eigentlich der perfekte Ersatz.

Dafür habe ich gestern zwei neue Model 3 bestellt. Die lösen meine ersten beiden Model 3 ab. Der Wiederverkaufspreis ist so gut, daß nur ein geringer Mehrpreis für die Neuen zu zahlen ist.

Mac

Macintosh 16.03.2021 13:01

:-)

https://www.heise.de/news/Audi-entwi...r-5989056.html

Mac

Danidog 16.03.2021 13:46

Zitat:

Zitat von Macintosh (Beitrag 471434)

Eine recht mutige Entscheidung bei aktuell 0,64 Prozent Marktanteil von reinen E-Autos in Deutschland :o

blondie 16.03.2021 14:20

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471439)
Im letzten Quartal 2020 waren es 22% bei den Neuwagen.

https://www.autogazette.de/kba/zulas...989404558.html

Logisch...
Zitat:
Der Grund für den Aufwärtstrend der E-Autos liegt vor allem in der erhöhten Kaufprämie von 9000 Euro für E-Autos und bis zu 6750 Euro für Plug-in-Hybride.

Danidog 16.03.2021 14:31

Hier im Vorum findet die E-Mobilität ja teils großen Zuspruch. Aus meinem privaten Umfeld kenne ich aber niemanden, der sich zum jetzigen Zeitpunkt ein E-Auto kaufen würde oder begeistert ist von der Vorstellung.

Bei E-Bikes ist es genau andersrum :41:

v-dulli 16.03.2021 14:51

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 471442)
Hier im Vorum findet die E-Mobilität ja teils großen Zuspruch.

Habe ich was verpasst?

Es sind auch hier immer die gleichen die dafür einspringen und davon die Mehrheit bezahlt das Ding nicht ein Mal selbst sonder lässt es sich, als Firmenwagen, vom Steuerzahler gleich "doppelt" finanzieren.


Wie hoch ist denn wohl der Anteil privater Käufer an den ach so stark gestiegenen Verkaufszahlen?

Danidog 16.03.2021 14:58

Zitat Audi-Chef Duesmann:
"Konzernmarken setzen auf den batterieelektrischen Antrieb, wenngleich 90 Prozent der Kundschaft derzeit einen Audi mit Verbrennungsmotor kaufen würde, wie Duesmann betont."

Das zeigt doch deutlich, dass die Bereitschaft sich ein E-Auto anzuschaffen nicht bei der breiten Masse auf Begeisterung stößt.

Dazu kommt, dass viele Städte, Behörden und Kommunen massiv auf E-Autos umstellen, das verzerrt zusammen mit der Förderung das Bild doch ziemlich.

Bei Privatleuten, die das Auto kaufen und länger fahren möchten und es dem Händler nicht nach 3 Jahren wieder auf den Hof stellen können wie ein Leasing-Nehmer, spielt auch der finanzielle Aspekt eine Rolle.

Nachlassen der teuren Akkus und schnelle Weiterentwicklung der Autos macht den Wiederverkaufswert nur schwer kalkulierbar. Ähnliche Entwicklungen wie bei gebrauchten Elektronik-Geräten könnten die Folge sein :41:

Macintosh 16.03.2021 15:26

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 471438)
Eine recht mutige Entscheidung bei aktuell 0,64 Prozent Marktanteil von reinen E-Autos in Deutschland :o

Abwarten, viele sind ja auch der Marke treu und wenn man sich Mercedes so ansieht haben sie jetzt mit dem EQA wohl mal ein Auto was mithalten kann....


https://www.kba.de/DE/Presse/Pressem...302?nn=3033666

man lese dies, da ist Potential:

"Mit 18.278 neu zugelassenen Elektro-Pkw (BEV) erreichte diese Antriebsart eine deutliche Steigerung von +124,2 Prozent und einen Anteil von 9,4 Prozent. 52.704 Pkw verfügten über einen hybriden Antrieb, das waren mehr als ein Viertel (27,1 %) aller Neuzulassungen, darunter 21.879 Plug-in-Hybride, die nach einer Steigerung von +161,9 Prozent einen Anteil von 11,3 Prozent erreichten. Die Neuzulassungen von Pkw mit Benzinmotoren nahmen um -41,4 Prozent ab, so dass ihr Anteil bei 37,7 Prozent lag. Die Anzahl dieselbetriebener Pkw ging gegenüber dem Vorjahresmonat um -35,0 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 25,4 Prozent. Ein Anteil von 0,2 Prozent entfiel auf Pkw mit der Kraftstoffart Erdgas (376 Pkw), 287 flüssiggasbetriebene Neuzulassungen führten zu einem Anteil von 0,1 Prozent. Beide Gasantriebe zusammen verzeichneten einen Rückgang von -16,8 Prozent."


Mac

Macintosh 17.03.2021 07:59

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 471445)
Habe ich was verpasst?

Es sind auch hier immer die gleichen die dafür einspringen und davon die Mehrheit bezahlt das Ding nicht ein Mal selbst sonder lässt es sich, als Firmenwagen, vom Steuerzahler gleich "doppelt" finanzieren.


Wie hoch ist denn wohl der Anteil privater Käufer an den ach so stark gestiegenen Verkaufszahlen?

Also ich kenne eine Menge Privatleute die ein E-Fahrzeug haben, die meisten Firmen setzen noch auf Hybride, was ich nicht verstehen kann. Zwei Antriebsstränge in einem Auto sind sinnlos, ausserdem ist der Vorteil des E-Autos ja komplett weg....und es braucht Öl und Wartung.

Was der Steuerzahler hier bezahlt ist die Weiterentwicklung der Batterietechnik und die macht massive Fortschritte.

Mac

v-dulli 17.03.2021 08:20

Und wieviel kennst Du die kein E-Auto fahren?
Viele, was ist viele zu den über 50000000 zugelassenen Fahrzeuge?

Wäre es nicht sinnvoller in Wasserstoff und Brennstoffzelle zu investieren?
Daimler hat schon den MB100 mit Brennstoffzelle und Wasserstoff gefahren. BMW hat sogar mal einen Verbrennungsmotor mit Wasserstoff betrieben!
Warum entwickelt man nicht diese Technologie in D weiter und setzt stattdessen auf die Rohstoffe und Produkte aus dem Ausland und macht sich damit noch weiter abhängig?
Ein Batterieantrieb macht, meiner Meinung nach, nur in einem "Smart" im Stadtverkehr Sinn aber einen solchen kann sich lange nicht jeder Haushalt leisten und ein "Tesla" ist nicht nur unsinnig schwer, er ist für die Mehrheit unbezahlbar.
Es ist energetisch ein völliger ****sinn ein Fahrzeug deutlich schwerer zu machen damit man es dann mit Strom aus einer Batterie anzustreben.

Die vorhandene Tankstelleninfrastruktur könnte man relativ einfach auf Wasserstoff umrüsten. Für Ladestationen muss erst die Landschaft umgepflügt und armdicke Kabeln verlegt werden.

Beim Hybrid mach ich ein Fahrzeug wesentlich schwerer und komplexer um dann was zu sparen????

Wenn mal will, kann man sich alles schön bunt ausmalen.

Macintosh 17.03.2021 10:43

Es geht ohnehin nur um das "Tankerlebnis", das heisst der Kunde möchte sich nicht umstellen und will einen Rüssel irgendwo reinhalten und möglichst schnell tanken und dann weit kommen.....

Selten wird aber erzählt, daß eine Wasserstoff Anlage nach der Benutzung erst wieder Druck aufbauen muss für den nächsten Tankvorgang. Damit hat der Zweite an der Säule ein Problem, ich weiss es nicht mehr genau aber ich glaube pro Tag kann eine Säule 40 Autos betanken. Dazu kommt, daß Wasserstoff aus der Herstellung auch per Tankwagen durch die Gegend gekarrt werden muss, daß jede Menge Strom für die Erzeugung des Wasserstoffs draufgeht und die Energieausbeute gering ist. Strom habe ich an jeder Strassenecke, in jedem Haus und auf jedem Rasthof. Mag sein das man die Trassen in manchen Strassen verstärken müsste, aber aber das ist gegenüber dem Bau einer Wasserstofftankstelle Peanuts....

Dann muss man sich mal anschauen wie weit man mit einer Ladung Wasserstoff kommt und den Preis dazu ansehen, dann wird man feststellen das diese Technik vielleicht für LKW sinnvoll ist, oder für einen Sprinter aber eben nicht für einen PKW....

Zum guten Schluss, zu dem Tankerlebnis mit dem Rüssel....neue E-Fahrzeuge laden bis zu 100 km in 5 Minuten am Schnellader nach und wir sind noch nicht am Ende mit der Ladeleistung. Ich muss auch nicht an der Kasse in der Schlange stehen und warten bis Kalle Doof seinen Kleinkram bezahlt hat.

Mac

v-dulli 17.03.2021 10:50

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471459)
Der Hybrid ist nur die Krücke der Hersteller um ihre Flottengrenzwerte schnell einzuhalten, weil sie sich mit der anderen Technik aus unternehmenspolitischen und finanziellen Gründen schwer tun.

Warum werden die dann steuerlich gefördert und mit Prämien subventioniert? Ist das auch unternehmenspolitisch oder nur politisch dank Lobbyismus, im übrigen auch durch die Grünen getragen :760:

v-dulli 17.03.2021 11:18

Zitat:

Zitat von Macintosh (Beitrag 471460)
Es geht ohnehin nur um das "Tankerlebnis", das heisst der Kunde möchte sich nicht umstellen und will einen Rüssel irgendwo reinhalten und möglichst schnell tanken und dann weit kommen.....
Mac

Keine Ahnung ob das für Dich ein Erlebnis ist, für mich ist es ganz sicher nicht und unter "einen Rüssel irgendo reinhalten" verstehe ich bestimmt etwas anderes als die Zapfpistole in den Tankstutzen zu halten. Für mich ist das verlorene Zeit, wenn auch unvermeidbar.


Zitat:

Zitat von Macintosh (Beitrag 471460)
daß jede Menge Strom für die Erzeugung des Wasserstoffs draufgeht und die Energieausbeute gering ist.
Mac

Diesen Strom verschenken wir lieber damit ja nicht der Preis an der Börse fällt und speichern können wir ihn nicht. Dafür kaufen wir dann bei Windstille und im dunklen den Atomstrom vom Nachbarn :760:


Zitat:

Zitat von Macintosh (Beitrag 471460)
Dann muss man sich mal anschauen wie weit man mit einer Ladung Wasserstoff kommt und den Preis dazu ansehen, dann wird man feststellen das diese Technik vielleicht für LKW sinnvoll ist, oder für einen Sprinter aber eben nicht für einen PKW....
Mac

Wie kommst Du drauf dass eine teuere, energieintensive und wirkungsarme Technologie ausgerechnet etwas für den Lkw ist? Warum soll dieser nicht mit Batterieantrieb fahren wenn diese Technologie so toll ist?
Hast Du eine Ahnung warum der Diesel so billig ist? Hast Du eine Ahnung wie effizient und sauber so ein aktueller Lkw-Antrieb ist. Hast Du eine Ahnung davon welche Wartungsintervalle so ein Lkw hat und was die kosten?

Eine teure und unwirtschaftliche Technik soll ausgerechnet was füe den Lkw sein :keule: Das ist wie mit dem Kobold von der grünen Annalena :760:


Zitat:

Zitat von Macintosh (Beitrag 471460)
Zum guten Schluss, zu dem Tankerlebnis mit dem Rüssel....neue E-Fahrzeuge laden bis zu 100 km in 5 Minuten am Schnellader nach und wir sind noch nicht am Ende mit der Ladeleistung. Ich muss auch nicht an der Kasse in der Schlange stehen und warten bis Kalle Doof seinen Kleinkram bezahlt hat.

Mac

Und was mach ich nach 100 km? Stelle ich mich wieder in die Schlange dass ich weitere 100 km komme? Wann bin ich den am Ziel meiner Reise? Wenn ich angekommen bin kann ich gleich wieder umdrehen weil der Urlaub vorbei ist und ich die Kosten für die Übernachtungen unterwegs ausgegeben habe.
Keine Ahnung welche Vorstellungen Du vom Reisen hast, ich will selber bestimmen wann und wo ich Pause mache. Mit meinem Diesel muss ich erst nach 1200 km tanken und dann auch nur innerhalb weniger Minuten.


Biete mir diese Möglichkeiten bei einem E-Antrieb und ich bin sofort dabei. Und das mit dem Rüssel solltest Du Dir besser nochmal durch den Kopf gehenlassen .......

v-dulli 17.03.2021 11:23

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471462)
Die Frage kann ich nicht beantworte. Meine persönliche Meinung ist, dass man die Hersteller dabei unterstützden möchte ihre "alte" Technik noch möglichst schnell in den Markt zu bringen.
Eben Förderung der Hersteller, auch wenn das allgmein kritisch zu sehen ist.
Aber in Deutschland wird dem Autobau eben viel Wert beigemessen.

Die "alte" Technik wird nicht besser indem man sie künstlich schlechter macht :760:

Dass Hybride nichts als unnütze Krücken sind ist nicht erst seit gestern bekannt!

Danidog 17.03.2021 11:43

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471465)
Keine Frage, aber die weltweite Entwicklung sieht nunmal so aus, dass der Verbrenner ausstirbt. Und das nicht wegen der deutschen grünen Partei.
.

Ich sehe das nicht als aussterben, sondern eher als geplant ermorden. Mit den Verbrennern werden auch viele Arbeitsplätze weichen.

Im Schwerlast Fernverkehr und weltweit gesehen werden Verbrenner vermutlich noch sehr lange fahren, das endgültige Aus werden wir wohl nicht mehr erleben.

Europa, allen voran Deutschland und die USA möchten zwar immer die Welt retten, vergessen aber gerne dass es auch noch andere Kontinente gibt:41:

v-dulli 17.03.2021 11:46

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471465)
Keine Frage, aber die weltweite Entwicklung sieht nunmal so aus, dass der Verbrenner ausstirbt. Und das nicht wegen der deutschen grünen Partei.


Unabhängig davon dass dieses ****e "grün" in den "zivilisierten" und vom Wohlstand geplagten Staaten seine verzogenen und ****** Anhänger findet habe ich kein Problem damit dass der Verbrenner durch eine saubere Technologie ersetzt wird nur sehe ich diese nicht im Batterieantrieb.

v-dulli 17.03.2021 12:24

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471470)
Die Märkte, die entscheiden was gekauft und demnach auch verkauft wird, sind China, die USA und in den nächsten Dekaden eben auch Indien.
Und in all diesen Ländern sind keine grünen politischen Gruppierungen am Werk.
Im Grunde könnte man es auch Technologiewettkampf sehen.
China und die USA kämpfen um die technologische Vorherrschaft und Deutschland guckt einfach zu.

Ich traue einigen deutschen Hersteller zu da mithalten zu können. Aber nicht allen.

Der Inder s**** und p**** zwar in den Ganges, rettet aber die Welt mit der E-Mobilität :802:
Und der Chinese hat wohl die Förderung der E-Antriebe eingestellt bzw auf Eis gelegt. Warum wohl? Warum lässt Mercedes den nächsten WELTMOTOR in China fertigen? Weil die Chinesen die Welt mit der E-Mobilität retten wollen? Mit Strom aus dem sauberen Kohlekraftwerk das bei uns Stillgelegt wird?

v-dulli 17.03.2021 12:50

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471471)
Nunja, allen Unkenrufen zum Trotz ist der batterieelektrische Antrieb halt, über alles gesehen, die sauberere Alternative zum Verbrenner.

Nicht?
Ich fahre mit meinem GLK 1200 km mit einer Tankfüllung(66 l) deren erneuerung nicht halb so lange dauert wie das laden einer Batterie im Smart der gerade mal, mit Glück, 150 km weit kommt. Selbst mit beinevertreten und pieseln bin ich damit immer noch deutlich schneller.


Dass der Verbrenne so viel verbraucht liegt nicht zuletzt an unserer Einstellung zur Reisegeschwindigkeit und Fahrzeuggattung. Und aus dem selben Grund werde überwiegend fette, schwere und überteuerte E-Fahrzeuge angeboten. Mit Umweltschutz hat das ganz sicher nichts zu tun.

Die gegenderten Freitagsschulschwänzer*in oder doch *innen lassen sich mit dem fetten SUV von der verpeilten Mutti zur Schule und zur Demo fahren und nutzen alte Dieselgeneratoren um Strom für ihr Geplärre herzustellen. :keule::keule::keule::keule::keule:



Der der die "Motoren" im Werk montiert ist, fachlich, nicht die hellste Kerze auf der Torte. Welchen Job willst du dem anbieten wenn unsere Automobilindustrie in China ist? Welche Jobs hat man dem einfachen Bergmann im Pott angeboten? Die Regierung hat so viele wertvolle neue Jobs geschaffen dass man 3 davon hat und trotzdem nicht über die Runde kommt.
Die Stahlindustrie hat man an den Inder verhöckert und lässt in Deutschland von Ausländern Autobahnbrücken mit schrott aus Cina bauen.
Und wenn die deutschen Hersteller glauben auf den deutschen Markt verzichten zu können dann werden sie sich wundern.

v-dulli 17.03.2021 12:59

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471473)
Zum Kohlekraftwerk: Klar haben die Chinesen mehr davon, die brauchen halt auch mehr Energie.

Und woher bekommen wir die wenn wir alle elektrisch fahren???????? Wir haben jetzt schon Probleme. Kürzlich wurde erst die Glühbirnen und "strom******nde" Staubsauger verboten um Strom zu sparen und jetzt sollen wir alle elektrisch fahren?


Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471473)
Die sind auch da technologisch auf dem einen oder anderen Gebiet weltmarktbeherrschend.
Und der chinesischen Regierung geht es nicht um die Rettung der Welt, sondern um den Ausbau ihres Einflusses in der Welt. Und das geht eben gut, wenn man technologisch ganz vorn mitspielt.

Darf ich später lachen?
Die sind das nicht geworden weil sie besonders viel können, sie sind es durch eine Aggresive Politik geworden und weil sie die unendliche Gier der westlichen Industriemanagern ausgenutzt haben. Welchen Teil der hochentwickelten Technologie haben sie denn selbst entwickelt und nicht kopiert/ geklaut?

Danidog 17.03.2021 13:30

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471476)
Gut, das entspricht einem Verbrauch von satten 54 kWh/100 km.
Zum Vergleich: Ein e-tron (fettes SUV) braucht für 100 km gerade mal 25-30 kWh.
.

Bei so viel glühender Begeisterung frage ich mich schon, warum man dann doch noch einen alten "Stinker" fährt:n_hmmm: Noch nicht mal einen Euro6, geschweige denn einen EQV oder E-Vito?

Danidog 17.03.2021 13:51

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471480)
PS: Wenn ich das Geld für einen EQV übrig hätte. Und mit übrig meine ich, dass es mir egal sein könnte, dann würde ich einen fahren.
Nicht, weil es unbedingt ein E-Auto sein soll, sondern weil es schlicht technisch und auf lange Sicht ach ökonomisch günstiger für mich wäre.

Und so ergeht es vielen:41:

Und auf lange Sicht ökonomischer, das darf man schon mal bezweifeln für einen privaten Käufer. Nach 15 Jahren noch den ersten Akku ist nicht realistisch, aber mit dem ersten Dieselmotor sehr wohl.

Auch dieser Gedanke wird viele leiten. Vom Anschaffungspreis mal ganz abgesehen.

hudemcv 17.03.2021 13:58

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 471481)
Und so ergeht es vielen:41:

Und auf lange Sicht ökonomischer, das darf man schon mal bezweifeln für einen privaten Käufer.


Zweifeln darf man immer erstmal. Fakten wären gut. Hast du welche?

v-dulli 17.03.2021 13:59

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471477)
Es ging nie um Strom sparen, sondern darum Energie zu sparen. Im Ganzen.

Ahh, danke für die Aufklärung! Ich dachte doch tatsächlich Strom wäre Energie :41:
Und sonst, danke für das Gespräch. :41:

Danidog 17.03.2021 14:08

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471482)
Zweifeln darf man immer erstmal. Fakten wären gut. Hast du welche?

Von E-Autobatterien noch nicht, aber dafür Erfahrungen LiFePo Batterien aus den unterschiedlichsten Gerätegattungen.

Und genau diese Rundzellen wie aus Akkuschraubern, Fahrrädern Taschenlampen etc. werden zu Blöcken gebündelt in den Auto Akkus verbaut. Noch zumindest. Das ist Fakt.

Und diese verfügen (noch) über eine begrenzte Lebensdauer bei nachlassender Kapazität. Auch das ist Fakt. Daran ändert auch raffiniertes "Batteriemanagement" und aktive Kühlung nichts, das ist Physik&Chemie:41:

v-dulli 17.03.2021 15:02

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471486)
Wenn wir weiter Äpfel und Birnen in den Mixer werfen wollen, drehen wir uns im Kreis.

Ich würde noch 2 Kirschen dazu geben, das spart so im Ganzen bestimmt auch noch Energie und macht das Ganze noch etwas bunter :41:

v-dulli 17.03.2021 16:13

https://www.focus.de/auto/elektroaut...d_4772585.html


https://www.mdr.de/nachrichten/deuts...eurer-100.html


https://www.welt.de/wirtschaft/artic...nd-Wucher.html


https://www.automobilwoche.de/articl...rer-als-benzin


Alles bestimmt nur Einzelfälle und wenn wir erst alle elektrisch fahren wird ganz bestimmt Alles besser.















:n_lachen2: :n_lachen2: :n_lachen2: :n_lachen2:

Danidog 17.03.2021 16:43

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 471488)
Alles bestimmt nur Einzelfälle und wenn wir erst alle elektrisch fahren wird ganz bestimmt Alles besser.

Nachfrage regelt den Preis, wie unangenehm das sein kann spüren wir gerade beim Import aus Fernost. Hapag Lloyd und Maersk lachen sich ins Fäustchen:41:

Was auch Fakt ist, die Strominfrastruktur muss angepasst werden. Doch überall wo was gebaut werden soll, aktuell ganz in meiner Nähe eine 380kV Leitung mit 75 Meter hohen Masten, regt sich Bürgerprotest. Sauberer Strom soll aus der Steckdose kommen, möglichst aber ohne Strommasten, störende Windräder oder hässliche Solarfelder:760: Und vor allem nicht vor der eigenen Haustüre. Weit weg wäre das ja noch vertretbar. Merkt Ihr was?

5G mit Latenzzeiten im Millisekundenbereich wird benötigt, für die schöne neue Welt des autonomen Fahrens. Wird irgendwo ein Mast geplant ist das Geschrei der Anwohner groß. Ob das berechtigt ist oder nicht, kann im Moment niemand sicher sagen. Auch das ist Fakt :41:

gajukl 17.03.2021 20:04

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471482)
Zweifeln darf man immer erstmal. Fakten wären gut. Hast du welche?

Mit ein wenig Kreativität könnte man auch annehmen, dass hierzu valide Zahlen derzeit noch eine wohl gehütete Information sein könnte.
Der vermeintliche Pionier im Prestige Segment geht ja bekanntlich hier und da auch nicht gerade zimperlich zu Werke.
https://www.welt.de/motor/news/artic...bei-Tesla.html
Ansonsten einfach mal das Gespräch mit Flottenmanagern suchen, bei denen die reinen E's in höheren Stückzahlen täglich rumstromern. Da scheint selbst bei überschaubarem Einsatz des Power Chargings eine große Streuung in Bezug auf Haltbarkeit der Akkus zu existieren. So manche Zoe ist heuer bereits ein wirtschaflicher Totalschaden, wohingegen es bei angemessenem Einsatz eher unproblematischer zur Sache geht. Eigentlich nachvollziehbar, dass die breite Masse "im Sinne der Nachhaltigkeit" ausschließlich least.
Aber klaro, macht dann auch nix, den Akku extrem zu stressen. Nach spätestens 48M wird ja auf neues Material zurückgeriffen.
Schade finde ich allerdings, dass an dieser subvensionierten Mobilität nicht alle Bevölkerungsschichten partizipieren können oder wollen.

v-dulli 18.03.2021 08:21

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471492)
95% der hier ansässigen Foristen profitieren von subventionierter Mobilität.

Woher hast Du diese Weißheit?

Rockatanski 18.03.2021 08:23

Dieseltreibstoff ist subventioniert.
Die anderen 5% sind „hoch-geschätzte“ Benziner?

Danidog 18.03.2021 08:25

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471492)
Alles schön und recht. Subventionierte Mobilität hat mir besonders gefallen.
95% der hier ansässigen Foristen profitieren von subventionierter Mobilität.
Bitte nicht falsch verstehen

Falls damit die etwas günstigere Besteuerung von Dieselkraftstoff gemeint ist, so hinkt der Vergleicht etwas.

Schon mal ausgerechnet wie viel Diesel man tanken muss, um z.B. 9000 Euro zu "sparen" Aufgrund der "günstigeren" Besteuerung?

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471492)
ich halte die Art und Weise der Förderung selbst für total daneben. Nicht, weil so Steuereinnahmen fehlen, sondern, weil ich denke, dass sich neue Technologie, wenn sie denn brauchbar ist auch von allein durchsetzt.
Und ja, ob das nun brauchbar ist oder nicht kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Da gibt es keine absolute Wahrheit, die es zu ergründen und zu verteidigen gibt.

Absolute Zustimmung. Nur genau das wird im Moment massiv verzerrt.

v-dulli 18.03.2021 08:33

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 471495)
Falls damit die etwas günstigere Besteuerung von Dieselkraftstoff gemeint ist, so hinkt der Vergleicht etwas.

Schon mal ausgerechnet wie viel Diesel man tanken muss, um z.B. 9000 Euro zu "sparen" Aufgrund der "günstigeren" Besteuerung?

Selbst diesen Vergleich kann nur ein Selbstständiger heranziehen, der private Nutzer zahlt einen deutlich erhöhten Kfz-Steuersatz für seinen Diesel.
Bei einer durchschnittlicher jährlicher Fahrleistung von 15.000 km/Jahr zahlen die meisten Dieselfahrer drauf dennneben der Kfz-Steuer zahlt der Dieselkäufer schon beim Kauf, durch den höheren Preis des Diesels, mehr Steuern und die Versicherung langt auch noch kräftiger zu.

v-dulli 18.03.2021 08:36

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471496)
Ganz einfach.
Nur ein Beispiel aus mehreren: Geringere Steuer auf Diesel-Kraftstoff
Das nennt man indirekte Subvention und beläuft sich allein in Deutschland auf ca. 7,5 Mrd. Euro pro Jahr.

Quelle:https://taz.de/Subventionen-fuer-die...trie/!5684798/

Natürlich profitiere ich auch davon, sonst wäre der Betrieb eines solchen Fahrzeugs eben teurer und jeder müsste nochmal nachrechnen, ob es das wert ist.

Davon profitieren überwiegend die Spediteure und sonstige Unternehmer die auch diese Kosten noch steuerlich geltend machen. Die Privatperson, und das solltest Du wissen, zahlt einen deutlichen Aufschlag auf die Kfz-Steuer.

Also, nachdenken und nicht einfach nachplappern.

gajukl 18.03.2021 09:04

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471492)
Alles schön und recht. Subventionierte Mobilität hat mir besonders gefallen.
95% der hier ansässigen Foristen profitieren von subventionierter Mobilität.
Bitte nicht falsch verstehen; ich halte die Art und Weise der Förderung selbst für total daneben. Nicht, weil so Steuereinnahmen fehlen, sondern, weil ich denke, dass sich neue Technologie, wenn sie denn brauchbar ist auch von allein durchsetzt.
Und ja, ob das nun brauchbar ist oder nicht kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Da gibt es keine absolute Wahrheit, die es zu ergründen und zu verteidigen gibt.
Die Leute in meinem Dunstkreis, die ein E-Auto haben, wissen um dessen Stärken und Schwächen und kommen wunderbar damit zurecht.


PS: Eine Zoe, wenn auch eines der meistverkauften E-Autos in Europa, ist, auch wenn man das gern vergessen mag, weder Benchmark noch Stand der Technik.
Sie ist einfach ein "einfaches", relativ günstiges E-Auto, dass durch die Färderung eben schnell in Bereiche vordringt, wo es "bezahlbar" wird.

Und ja, so ein E-Auto ist nicht für jeden und jede Lebensituation das Richtige, heute.
Na und? Muss es doch auch nicht. Und man braucht auch keine Angst davor haben, dass bald alles elektrisch fahren muss und soll.
Selbst wenn heute schon 100% der verkauften Autos elektrisch führen, würde es noch rund 20 Jahre dauern, bis jedes Auto in Deutschland elektrisch führe.
Es ist also noch mega viel Zeit.
Überlegt mal, was vor 20 Jahren los war. Da war das Internet gerade so "mainstream" geworden, zB.
Der Mensch ist super schlecht darin sich die Zukunft korrekt vorzustellen.
So dachten die Menschen nach der Mondlandung 1969, dass wir im Jahr 2000 locker auf Mond und Mars wohnen würden.
Aber, dass es mal Geräte geben würde mit denen man zu jeder Zeit, nahezu überall auf der Welt, auf das gesamte Wissen der Menschheit zugreifen kann, mit dem man kommunizieren kann und das eine 1000 fach höhere Leistung als der Apollo-Computer hat.
Das hätte niemand gedacht.

Erinnert mich ganz dezent an Rosinenpickerei gepaart mit verträumter Dekadenz, die w/m/d sich leisten können muss. So ganz nach dem Prinzip 364 Tage dem eigenen Ego frönen um anschließend 1 Tag guten Willens Essensmarken spendierend gemeinschaftlich Beifall klatschen. Nebenbei erwähnt verorte ich meine Person nicht der Orga-Q, die beispielsweise die E-Mobilität verteufelt.
Auf die Technik zurückkommend habe ich soeben trotz kontroverser Argumentation gelernt, das die Zoe völlig überwertet der Steinzeit entspringt. Prima, dann setze ich mich direkt noch mal auf die Schulbank und verspreche diesmal in Physik und Chemie ganz dolle aufzupassen. ;-)

Makro01 18.03.2021 09:04

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471500)
Wir alle profitieren von Subventionen.

Aber ganz gewiss nicht beim Diesel.

Dort zahlt man zig verschiedene Steuern - keine Vergünstigungen, die man erhält, sondern man zahlt. Siehe CO2 Steuer!!!

Bei Elektroenergie bezahle ich die EEG-Umlage, da bekomme ich keine Subvention, sondern bezahle die Kosten, für das Geld, was einige wenige abgreifen (die Wenigen erhalten Subventionen).

Subventionen sind entweder klare Steuervorteile, die man auch beziffern kann, oder direkte Zuzahlungen, wie z.B. die 9000,-€, die der Staat zum E-Auto zulegt.

Wenn eine Steuer für einen Kraftstoff anders ausfällt als für den anderen, ist das noch lange keine Subvention. Wie hier auch schon erwähnt, ist dafür die KFZ-Steuer bei einem Kraftstoff höher als bei dem anderen.

v-dulli 18.03.2021 09:21

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471500)
Keine Frage, dennoch bleibt es eine Subvention. Denn ohne diese wäre Diesel, vorallem im privaten Umfeld noch un"brachbarer" von den Kosten her.
Das ist es doch was ich meine.
Ich glaube ich werde missverstanden. Es geht nicht darum das eine besser als das andere dastehen zu lassen, sondern darum ein realistisches Bild der Situation zu zeichnen.
Wir alle profitieren von Subventionen. Mal hier mehr, mal da weniger usw.
Aber das Vorhandensein solcher als Negativargument anzuführen ist in diesem Fall wenig zielführend. Es ist lediglich ein Nebenschauplatz.


Das glaube ich nicht. Würde alle Antriebsarten und deren Treibstoff gleichgestellt, würde sich für den Privatnutzer nichts ändern. Der Dieselantrieb wäre immer noch teurer als der Benzinantireb und beim Strom ist es nur eine Frage der Zeit wann uns der Staat, für diesen Treibstoff, noch tiefer in die Tasche greift als er es jetzt schon tut.
Das würde aber dazu führen dass wir vielleicht endlich mal darüber nachdenken ob es wirklich sinnvoll und nötig ist unsere Kinder mit "dem fetten SUV" in die 5 Gehminuten entfernten Kita und Schule bringen müssen und wir uns das Brötchen, im 5 Gehminuten entfernten, Laden oder gar am Sonntag die Bild an der Tanke holen müssen.


Wenn Du Dich missverstanden fühlst, solltest Du Dir vielleicht mal die Frage stellen warum das so ist. Wir können Dich nur daran verstehen was Du hier schreibst!


Und weil Du so gerne "das Ganze" heranziehst, der Staat verzichtet keineswegs auf Steuern sonst könnte er sich keinen völlig überblähten Beamten- und Politikerapparat leisten. Das alles finanziert der Steuerzahler und davon trägt auch noch der private Steuerzahler den größten Anteil. Den Unternehmen hat man diverse Scheunentore aufgemacht damit sie ja auch jegliche Beteiligung daran vermeiden können.
Wer hat wohl die großzügige und wohltätige Maskenverteilaktion von Spahn finanziert und wer hat davon profitiert? Die Apothekjen haben sich daran eine goldenen Nase verdient und das mit Segen des Herren Spahn und konsorten!
Und auch die sonstige Hilfenverteilaktion in der Coronazeit wird uns heftig auf die Füße fallen und wer wird darunter leiden? Die Politiker haben fette Sicherheitsschuhe an!
Vonwegen der Staat verzichtet auf Steuern!


Die aktuelle Subvention des E-Antriebes ist ein politisch motivierter Einfriff in den Markt und nichts anderes! Das macht der deutsche Staat aber sehr gerne! Dass dabei Geld an allen Ecken und Enden, schon seit Jahrzehnten, das Geld fehlt spielt keine Rolle. Das ist Klientelpolitik und Folge von Korruption, ähhh nee, in Detschland ist das ja Lobbyismus und somit rechtens :760:

v-dulli 18.03.2021 09:55

Zitat:

Zitat von hudemcv (Beitrag 471506)
Keine Frage. Meine Frage wäre nun aber ist denn Lobbyismus der etablierten Hersteller besser als derer, die nun E-Autos fördern wollen?
Und was ist von dem Lobbyismus zu halten, der jahrelang strengere Abgaswerte verhindert bzw. verzögert hat?
Und was ist, wenn die etablierten Hersteller mit ihren E-Autos nun auch E-Autos fördern?

Lobbyismus ist nichts Anderes als Korruption nur hat hat man hier einen schönen Namen dafür gefunden und die Korruption damit legalisiert! Somit sind wir wieder bei der Korrupten Regierung.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.