![]() |
Auch wenn wir uns langsam von Thema weg entfernen, auch ich bin nach 312.000km auch immer noch begeistert von meinem V und der Nächste ist wieder ein V, was anderes kommt mir nicht vor die Tür.
|
Ich denke
dass die allerwenigsten absolut schonungslos ehrlich Auskunft über Ihr Fahrzeug geben wollen und/oder können.
Wieviel wird denn verschwiegen um Sich die "blösse" nicht geben zu müssen? Wieviel wird gemeckert über Nichtigkeiten, um von eigenen unzulänglichkeiten abzulenken? Zu unterschiedlich ist der Mensch - dem einen ist ein Rostpickel irgendwo nach 3 Jahren sowas von Schnurz, für einen anderen geht da die Welt schier unter. Wenn ich mich im Bekanntenkreis so umhöre, wird auf VW fast sektenartig geschworen und über Daimler eher gebetsmühlenartig geschumpfen. |
Diese Bekannten und Kollegen habe ich auch. Sind die alle unzurechnungsfähig?? Wer kann fährt T. MB ist auch im PKW-Bereich nie eine Option, da wird Touran, Tuareg, Tiguan und Golf gefahren und das mit hohem Ausstattungsniveau. Auf unseren Golf 5 lasse ich auch nichts kommen. Und der A3 meiner Tochter, jetzt 11 oder 12 Jahre alt, ist immer noch neuwertig.
|
Zitat:
Na Bravo, dann ist mein V mit 14 Sommern ja quasi auch erst nen Jahrewagen und über mir strahlt auch nur immer die Sonne.... a:) Sorry, wer kann der kann - MUSS aber nicht zwingend nur damit man gezeigt hat dass man kann bzw konnte.... Golf mochte ich noch nie, sind wie Mülleimer, vor jedem Haus steht einer... Touran - ist weder Fisch noch Fleisch, Tiguan dito, meine Meinung. Für nen Tuareg hingegen könnte ich mich durchaus begeistern, ja |
Auch wir rollen tapfer auf die 130000 im Laufleistung zu und bisher alles Verschleissteile. Sogar dir elektrische Schibetür verrichtet Schwerstarbeit ohne zu murren. Auch wenn die neue V Klasse nix für mich ist schwör ich auf den jetzigen Vito.
|
Was der Bauer nicht kennt, ....
Fährt er nicht!
Bei uns in der Firma mit 12 Mann haben wir auch einen T5 als Firmenwagen. Alle wollen mit diesem fahren und verstehen nicht,warum ich das Fahrzeug als einziger nicht mag. Für viele ist er das beste Auto in der Firma, für mich das schlechteste. Den ruppigen Motorlauf, das Geklapper und den billigst anmutenden Kunststoff vom Armaturenbrett gibt es nicht bei meinem V. Und warum? Weil die ganzen Leute nichts anderes kennen oder kennen wollen.:hammer: Ich habe mir für meine Bedürfnisse das funktionalste Auto gekauft, und bin immer sehr zufrieden. Mein Hauptgrund ist der Transport von 5 Kinder und das möglichst bequem und somit auch stressfreier. VW war mir einfach zu teuer. Der Opel, den ich vorher hatte, war in den für mich entscheidenden Punkten leider zu unpraktisch:mad: Bis jetzt hielt es sich bei meinem Vito in Grenzen mit den außerplanmäßigen Werkstattbesuchen. (Ölverdünnung, Glühkerzen) Bis jetzt spricht nichts dagegen, auch weiterhin V zu fahren. |
Zitat:
Moin Wolfgang, über den 639er gibt es ja auch genügend Positives zu berichten! Mit meinen letzten drei 3.0 CDIs MP war ich absolut zufrieden! Deswegen habe ich ja auch noch einen finalen V6 Marco Polo in bergkristallweiß geordert! -:) Für getrübte Gedankenschleifen sorgen die Entwicklungen beim Modell 447 - Magere Motorenoptionen mit dröhniger Laufkultur, keine Luftfederung, ein XXS-Tank... und wahrscheinlich noch einiges mehr!...(bzw. weniger...!) -:) Gruss Nico |
Zitat:
Bei der neuen C-Klasse, obwohl ich sie optisch ziemlich schwülstig finde, ist MB andere Wege gegangen ... Sehr in Richtung Qualität und Komfort orientiert, optional mit Luftfederung, in dieser Klasse bis jetzt bei den Konkurrenten nicht erhältlich. Das ist doch das entscheidende Quäntchen, die Nase stets etwas voraus zu haben, der neue V enttäuscht da irgendwie. Nur "Vernetzung", neue Assistenzsysteme und eine gegen Aufpreis automatische Heckklappe sind doch etwas dürftig :o Tut mit leid, aber so richtige Fortschritte vermag ich am neuen V nicht zu erkennen, Feinschliff ja, Revolution nein, wobei das ja nicht unbedingt immer schlecht sein muss :rolleyes: Fazit: Es hätte mehr drin sein können ... vielleicht wird ja noch nachgelegt :admin: |
Bin gespannt, ob es besser wird mit der Daimler Qualität.
Habe mir den Viano auch geholt, weil ich im T5 keine Alternative sehe. Die Zufriedenheit, die ich mit dem Auto habe, stammt fast ausschließlich daher, dass das Auto, wenn es läuft, fantastisch ist. Ich musste im ersten Jahr ca 8 Mal wegen Garantiedefekten in die Werkstatt. Im Jahr zwei und drei ging es einigermaßen. Jetzt ist er im Jahr vier, hat etwas über 100.000 km drauf und siehe da... - Kühler geplatzt - Kühlerventilator defekt - Starker Ölverlust am Automatikgetriebe Alles innerhalb der letzten Wochen, alles kurz nach dem Passieren der 100.000 km Marke. Die beiden Werkstätten, die das Maleuhr beseitigen mussten, haben sich vorbildlich verhalten, leider gab es zwei lange, außerplanmäßige Stopps während meiner Dienstreisen. Ich bin gespannt, wann es mich im Ausland erwischt und ob die Kameraden dort dann auch so freundlich sind. Gelegenheiten dazu habe ich genug... Eigentlich isser geil, der Dicke. Eigentlich... |
Mal eine Drehung zurück zum Thema 😎 werde mir das gute Stück v-Klasse nächste Woche mal als testwagen reinziehen und einen Hardcore-Vergleich starten 😉 Bericht und Meinung folgt......
|
Zitat:
Versuche doch bitte nach Möglichkeit einen realen Verbrauch zu ermitteln! Also, vollgetankt übernehmen + vollgetankt zurück! -:) Gruss Nico |
Zitat:
Glaube kaum, dass der OM 651 das optimale Aggregat ist, diese Fuhre anzutreiben :802: |
Zitat:
Mache ich! Zitat Verkäufer: "welchen Wagen haben Sie jetzt? V6? Dann sind sie mindestens 2L unter aktuellem Verbrauch!" Das glaube ich schon mal nicht, denn mein V6 liegt im totalen Schnitt von 27.000km gerade mal bei 9,8L 😃 |
Zitat:
|
also ich bin der Meinung der Verbrauch is eh seehr abhängig von den örtlichen und regionalen Gegebenheiten. Ich komme zum bsp selten unter 10 Liter mit dem 116er. Grund sind bei uns das leichte Gebirge. Da gehts schnell ma 12% runter und dann wieder hoch. 50-60 Höhenmeter innerhalb von 5 Minuten normal. Auch fahre ich viel Kurzstrecke. Manchma nur 5km. Wenn ich Langstrecke fahre komme ich locker auf 7 Liter.
Von daher sagen wir immer wer ein Auto für 70tsd kauft guckt nimmer ob er 1 Liter mehr oder weniger verbraucht... Der V wiegt über 2 Tonnen. Die wollen bewegt werden. Und wenn man von roter Ampel zu roter Ampel fährt kommt man auch schnell mal auf 12 Liter |
Ihr macht mir Angst 3 Jahre und noch kein Rost 130000 km ohne Reparatur ich habe seit August einen Vito und ich habe dem Verkäufer geklaubt daß diese Krankheiten beseitigt sind er sagte der Wagen ist zwar etwas teurer aber dafür fahren sie auch einen Mercedes Rost nach 3 Jahren hatten zuletzt die Alfa u Fiat in den 70zigern meine Frau fährt einen Audi von 1997 und der hat keinen Rost mein VW Taro von 1990 hat jetzt 340000 km drauf ohne Reparatur und wenig Rost selbst mein Chevy die ja angeblich so schlecht sind ist von 1989 ohne Reparatur und hat jetzt einen neuen Kotflügel bekommen weil der alte verrostet war so etwas nenne ich Zuverlässigkeit und ich dachte ich kaufe das Beste oder Nichts.
|
Tach auch,
willkommen hier. Um Dich besser und schneller verstehen zu können, wäre die Anwendung von Satzzeichen hilfreich, jedenfalls so ungefähr.:admin: |
Zitat:
Man darf gespannt sein ... |
Nunja ... als verbrauchsoptimierten Motor würde ich den V6 nun wirklich nicht bezeichnen ... da ist schon noch etwas Luft ...
|
Zitat:
Wie gesagt, man darf auf die ersten praxiserfahrungen gespannt sein ... |
Der weiße 250er Vorführwagen beim Gurkentreffen hatte einem Verbrauch ab Reset von über 10 la:)
|
Zitat:
|
Mein Vito hat einen Verbrauch ab Reset von 11,8 Liter ... ca. 15.000 km ...
|
Ja das stimmt natürlich.
Den wirklichen Verbrauch kann man eigentlich nur selber ermitteln, wenn man mit einem Leihwagen V genauso fährt wie mit seinem eigenen. Dann kann man vergleichen. |
Von wegen 6 Zylinder CDI Technik hat bei Mercedes Benz keine Zukunft...!
-:) Habe heute in einer Geländewagen-Zeitschrift gelesen, dass das neue G-Modell einen schneidigen Diesel R6 mit 385 PS erhalten wird...! -:) Gruss Nico |
Zitat:
|
Zitat:
Tja, das war wohl von mir die logische Schlussfolgerung, wenn es von MB heißt: "Die Flotten-Co2-Ausstöße müssen modellübergreifend reduziert werden!" -:) Nico |
Zitat:
|
Helmut, Du machst mich ja ganz wuschig!
-:) Dann leg doch bitte bei BenzTowner noch ein gutes Wort für mich ein, dass ich neben dem R6 Selbstzündertriebwerk dringend am 447er Marco Polo eine Luftfederung benötige! Und dann fülle ich auch umgehend das Orderformular aus! -:) tschüss dann Nico |
Bei 380 PS bestelle ich heute noch und zahle in einer Rate.
Wenn er dann auch noch tiefen Allrad hat, dann ist alles gut. Dann darf die Kiste auch klappern... |
Ich zahl freiwillig Listenpreis!!!
LG Nico |
Zitat:
|
die neue v-klasse !!!!!
Zitat:
Da bestelle ich sofort einen für mich mit.....genau meine Wunschliste!!!! Wir müssen uns nur noch auf die Farbe einigen für die Zwillinge 😎 |
...tja und nun weiss ich immer noch nicht, ob alle motorvarianten auch mit allradautomatic liederbar sein werden...
ich versuch s noch mal... |
Wenn der R6 so weiter läuft wie bisher, dann rechne ich mit einem SOP so um 2020...a:). Und die Luftfederung hat der 447 auch schon oder wie meint ihr, bekommt man 5 Fahrprogramme mit Änderung der Kinematik/Dämpfer-KL hin...:760:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
http://pit-vans.mercedes-benz.com/mo...ome¶m1=pit |
soweit ich weiß, wird nur der Öldurchfluss im Dämpfer verändert, so daß er entweder hart oder weich federt, hat aber nichts mit Luftfederung zu tun.
Grüße ins Vorum Wolfgang |
Dann gibt es zwei Varianten..... die andere in UT :802:
|
Moin liebes Forum,
da mein Viano zur Wartung musste hat mir meine Werkstatt für zwei Tage eine V-Klasse 220 Edition in weiss zur Probe zur Verfügung gestellt. Ich möchte Euch kurz meine persönlichen Eindrücke schildern. Die geteilte Heckklappe geht in dieser Farbe gar nicht. Von hinten betrachtet gehört dieser Wagen zum hässlichsten was ich bisher so gesehen habe. Die Klappe selber hinterlässt ein zwiespältiges Gefühl. Die Ablage mit den Einkaufskörben ist schon ziemlich praktisch. Andererseits geht viel Platz verloren, wenn man etwas größeres in den Kofferraum laden möchte. Den Motor fand ich deutlich besser als befüchtet. Im Zusammenspiel mit der Automatik entwickelte sich ein ganz gutes Beschleunigungs- und Fahrverhalten. Ich hatte nicht den Eindruck untermotorisiert unterwegs zu sein. Und ich habe sonst den V6 und fahre gern zügig. Als Zumutung empfand ich allerdings die Laufruhe (oder besser Unruhe) bei kaltem Motor und bei etwas höheren Drehzahlen. Jeder Beschleunigungsvorgang erinnert an den rauhen Gesellen unter der Haube. Sehr gelungen fand ich das Garmin Navi. Eine super Menüführung, gute Anzeige, tolle Sprachausgabe eigentlich alles was man braucht. Das Radio war ok, die Menüführung im Radio und den Fahrzeugeinstellungen ist gewöhnungsbedürftig. Das geht sicher einfacher. Das Touchpad finde ich völlig überflüssig. Bedienung nervig und lenkt viel zu sehr ab. Auch bin ich immer noch kein Freund dieses eigenwilligen Bildschirms, aber er ist hier ganz erträglich in das Armaturenbrett integriert. Die Bodenkonsole vorn stört beim nach hinten gehen nicht so sehr. Könnte für mich die Funktion des leider nicht mehr vorhandenen Faches im Armaturenbrett übernehmen. Die Assistenzsysteme fügen sich recht unauffällig ein. Der Spurhalteassistent erfüllte seine Aufgabe zuverlässig durch ein sanftes Vibrieren am Lenkrad. Toter Winkelassistent in den Rückspiegeln war gut. Parkautomat konnte ich bisher nicht ausprobieren. Habe erst heute morgen begriffen, dass die Funktionsweise nicht im Handbuch, sondern nur im digitalen Handbuch im Bordcomputer beschrieben ist. Das Fahrwerk empfand ich als deutlich komfortabler. Die Fahrwerks- und Karosseriegeräusche sind sind gedämpfter. Insgesamt macht der Wagen einen ruhigeren Eindruck - leider macht der Motor das alles wieder kaputt. Sobald er arbeiten soll wirds sehr brummig und unruhig. Mein Fazit: In vielen Teilbereichen eine gelungene Weiterentwicklung, in einigen ein Rückschritt, nicht mehr aber auch nicht weniger. Nichts was ich unbedingt haben muss, aber auch nichts was micht komplett abschreckt (ausser vielleicht das völlig unansehnliche Heckteil in weiss :kotz:) VG luennie |
Hallo,
ZITAT: "das völlig unansehnliche Heckteil in weiss :kotz:" Da sehe ich zwei Möglichkeiten: a) sehr dunkle Fahrzeugfahrbe + Schwarzglas b) Folie in Wagenfarbe auf den unteren Teil der Scheibe kleben und so eine akkzeptable Optik erzeugen. Nachteil wird sein, dass die Sicht nach hinten durch eine Folie eingeschränkt wird und wie das Ganze von innen aussieht lässt sich schwer abschätzen. P.S. Als ich gestern 14.07.14 eine geparkte V-Klasse zum ersten mal live gesehen habe fiel mir auf, dass in dem Bereich den man folieren müsste der Heckwischer liegt - das könnte zu Problemen zumindest mit der Haltbarkeit der Folie machen. |
Zitat:
Und diese unfassbar hässliche Chromleiste könnte man mit der Folie auch gleich entschärfen. In Sachen Sicht nach hinten gibts heute Rückfahrkameras, da ist die Heckscheibe wurscht. |
Nachtrag
Habe den Wagen jetzt wieder abgegeben. Ein paar Sachen sind mir noch aufgefallen.
Die Sitzfläche der vorderen Sitze scheint mir kürzer zu sein. Sitzt sich komisch. Die Gurte der vorderen Sitze verschwinden jetzt oben im Holmen. Dadurch hängt die "Schnalle" frei sehr dicht an der Verkleidung und klappert dort. Sehr unschön. Die Spaltmaße der Karosse, speziell Türen, sind deutlich geschrumpft. Trägt sicherlich zu verringerten Geräuschniveau bei. Leider reibt der Tankdeckel dadurch beim öffnen mit dem hinteren Ende an der Schiebetür. Die Innenraumbelüftung ist ebenfalls deutlich leiser. Der Verbrauch ist zumindest laut BC sehr beachtlich. Habe bei Übernahme zurückgesetzt und nach 158 km reinem Stadtverkehr 7,9l angezeigt bekommen. Bild liegt in meinem Album, weiß nicht wie ich das hier reinbekomme. VG luennie http://http://www.vclub-forum.de/alb...ictureid=11564 |
Zitat:
|
Die Anzeige ist sehr schick und schön ablesbar, erinnert an ein Smartphone :)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
moin, hab heute mal meinen neuen prospekt studiert und finde nichts über allrad???
|
Zitat:
ZG2 - Allradantrieb 4MATIC 4MATIC: bestmögliche Traktion bei schwierigen Straßenverhältnissen Der permanente Allradantrieb 4MATIC erhöht die Fahrdynamik und verbessert das Fahrverhalten, besonders bei schwierigen Straßenverhältnissen. Die Kraftverteilung auf Vorder- und Hinterachse erfolgt im Verhältnis 45 : 55. Das Verteilergetriebe bildet zusammen mit Motor, 7G-TRONIC PLUS und Vorderachsgetriebe eine kompakte Antriebseinheit. Durch die integrierte Bauweise liegt die Fahrzeughöhe mit 4MATIC auf dem Niveau des 4x2-Antriebs: technisch und optisch ein Gewinn. Ein wesentliches Merkmal der 4MATIC ist das einstufige Verteilergetriebe mit offenem Zentraldifferenzial in Planetenbauweise, das den Drehzahlausgleich zwischen den Achsen übernimmt. Dadurch kann auf mechanische Längs- und Querdifferenzialsperren verzichtet werden. Räder mit unzureichender Traktion werden abgebremst, gleichzeitig wird das Antriebsmoment an die Räder mit guter Bodenhaftung übertragen. Dank dieser schnellen, automatischen Bremsimpulse lässt sich die Wirkung von drei Differenzialsperren erzielen. |
Zitat:
Nen mittlerer Trecker hat heute schon 6 Zylinder!a:) |
danke v dulli, aber gibt es die 4 matic auch für den 250 er??? bisher gab s den nur mit max 163 ps...
|
Zitat:
|
Zitat:
Alex. |
Zitat:
Jeden freundlichen wo man fragt ja, ach wissen Sie .bla. ein neues Auto das braucht Zeit. Genau so auch bei den Motoren. Ist ja komisch wenn man das Modeljahr 2015 bei der E-Klasse sich anschaut. Die E 350 Bluetec Varianten verfügen nun wieder über 258 PS (anstelle von 252 PS). Bei der gesamten E-Klasse Familie werden alle CDI - Varianten durch gleich starke Bluetec Modelle mit AdBlue Harnstoffeinspritzung und EU6-Abgasnorm ersetzt (200, 220 und 250). Dadurch werden alle Modelle die von CDI auf Bluetec umgestellt wurden und nun die EU6 erfüllen um 595 EUR teurer. a:)a:)a:)a:)a:)a:) |
Ich finde die neue V Klasse voll fürn....
Egal, was der Kunde wünscht interessiert doch eh niemanden. Daher frage ich jetzt mal ob ich auch mit nem T5 zum nächsten V Treffen anreisen darf. MB zwingt mich ja dazu. Also nich meine Schuld.:admin: |
warte doch erstmal den neuen Vito ab, der voraussichtlich ein anderes Armaturenbrett hat und hintenrum auch ein bischen anders aussehen wird..
Preislich ist er wohl auch interessanter, man muss nur mal schauen was man an Ausstattungspaketen ordern kann. Also abwarten wenn es nicht pressiert.. LG ins Vorum Wolfgang |
Wolfgang,
es pressiert nicht. Natürlich warte ich (gespannt wie son Flitzbogen) auf den neuen Vito. |
Neee so nich Jens - mit T5 kommst du nicht auf den Hof :760:
Sprinter wär OK aber V Weh geht gar nich! Kannst ja dann wieder mit der A-Klasse kommen (Insider). Grüße Andreas |
Seit Dienstag im Handel: Auto Strassenverkehr mit dem üblichen Vergleich
V gegen T5. V gewinnt den Vergleich, Artikel ist recht neutral gefasst. Grüße Andreas |
...warte bis der t 6 auf m markt ist ...
|
Moin Jens,
der Vito wird wahrscheinlich (hörte ich von einem insider in Süddeutschlands Produktionsstätte) einen Renault-Motor (aus Vertrags- und Kostengesichtpunkten) bekommen. Also kommst du eher nicht mitnem VW (griiiiins). Die "Frazze" vom Citan hat er ja auch schon. mfg UJos |
Mahlzeit
Einen V mit einem Schlepper zu vergleichen! Hmmmmm, dass über 10 Ltr. Hubraum anders klingen als deutlich unter 3 Ltr. dürfte ja klar sein dürfen und sooooooo gewaltig finde ich den Klang ja nun auch nicht, wo er doch aus 12,8 Ltr. kommen soll Wenn man dann auch noch sieht wie Emissionen nach unten gedrückt werden, wundert es mich, das man überhaupt noch was hört! Das was ich von dem neuen V gesehen und Probegesessen habe, gefällt mir als Personenhütte ganz prima. Klasse Raumgefühl, nichts Aufdringlich und der Bus-Charakter ist für mich ausgeblendet. Somit kann ich die me-gg-erei gegen den Neuen nicht nachvollziehen. Man könne ja auch mal Kollektiv nachfragen, ob es nicht im Rahmen der „Altenpflege“ möglich ist einen MB100 neu auflegen zu lassen. Vielleicht noch das ein oder andere im Retrostial aufhübschen! Mal sehen wer sich den alle so kauft? In letzter Konsequenz kann der Endverbraucher vom Kauf absehen und spätestes wenn auf Halde produziert wird, merken die Wichtigen das was falsch läuft. Und sicherlich machen die Mitbewerbe alles richtig und ich fahre aus Trotz eine rostige Hütte. MfG Klaus PS was ich bei vielen Neuerungen mit bekommen habe und wie so manches zerrissen wurde, konnte ich mich schon oft drüber schlapp lachen. Nichts gegen ehrbare Berufsfahrer. Wo das ESP raus kam und die Nummer mit Herborn durch die Medien ging, war erst einmal der Hersteller der ****. Für mich war es nur der Lenkraddreher der einen Scheixx gemacht hat. In der Art könnte man einiges Auflisten und komischerweise geht die Entwicklung immer weiter auch weil es ja keiner will! |
Klaus,
ich glaube Du verkennst hier einiges. Nix gegen ESP und ABS und und und. Nach den wichtigen "Extras" kommt bei mir aber sofort die Alltagstauglichkeit für meine ganz speziellen Bedürfnisse (lass Dir gesagt sein: gegenüber Dir als "Lenkraddreher" sind meine Bedürfnisse wirklich sehr speziell). Unter diesem Gesichtspunkt ist bei mir die neue V-Klasse eben durchgefallen (das aber nicht wegen dem fehlenden V6).:802::802::802: |
Zitat:
|
Zitat:
Es drehte sich um EPS (Electronic Power Shift) im schweren Daimler-LKW, wo nach dem Unfall vermutet wurde, dass der Fahrer nach einem Bremsendefekt die Motorbremswirkung durch herunterschalten nicht richtig nutzen konnte durch das EPS-System ... |
re.
Ja Schuldigung EPS Und ja ich kenne den Berg auch mit 40to. Es war für mich eindeutig ein Fahr/Fahrerfehler. Da ich auch noch Fullergetriebe kenne hab ich das mit dem „Modernen“ nicht immer so in richtig. Dem Herrn Jens seine Bedürfnisse stelle ich keine Weise in Frage, die kann Jeder nur für sich im einzelnen Eruieren. Für mich persönlich geht mir einiges an Entwicklung quer, oder anders gesagt, wo ich nicht hin will. Darum habe ich für mich ja eine Entscheidung getroffen den 639 in Neu aufn Hof zu stellen für ein RIESIGES Zeitfenster. Aber ich lass das Moderne seinen Weg gehen. Ein paar Dinge die mir bei dem Neuen V noch fehlen wird es sicherlich im görßerem Umfang geben wenn Modelpflege und oder der neue Vito/Kombi/Mixto rauskommt. Da ich das Veine, was der Neue hat, für mich völlig ausblenden kann. Aber das Fahrwerk vom Neuen zum 639 gesehen, soll ja deutlich besser sein. Von daher wäre für mich ein Blick unters Kleid schon interessant. Andere Herstelle haben im dem BuLi Sektor weniger Mut mal in neue Richtungen zu gehen. Für mich stelle ich nur fest, solange also keine Fakten fürs Schlechte dargebracht werden, halte ich mich mit Bewertungen zum Neuen völlig zurück, zumal ich den von der Formensprache hübsch finde. MfG Klaus |
Hallo zusammen,
ich hatte jetzt auch das Vergnügen einer ausgiebigen Testfahrt. War ein 250er mit knapp 5.000km auf der Uhr. Insgesamt ein tolles Auto und wenn ich nicht schon einen V hätte, würde ich wahrscheinlich schwach werden :) Folgendes ist mir (neben einigen schon von anderen genannten Dingen) aufgefallen: - ich habe den V mit 11.0l Verbrauch auf den letzten ca. 1000km übernommen. Ich bin selber knapp 300km mit 11.2l gefahren. (70% mäßig AB 140-160, 20% Stadt, 10% "gib ihm"). Für unser Profil (2/3 zügig AB 160-180, 1/3 Stadt) erwarte ich da jetzt auch um de 11l. Bin ein bisschen enttäuscht, hatte gehofft, dass das einstellig werden könnte. - Start-Stop funktioniert sehr gut. - kalt ist der 4-Zylinder unerträglich. Warm ist es dann ok. Eventuell hilft da ja Zweitaktöl. - in der Stadt und bis 130/140 auf der AB ist der 250 von den Fahrleistungen her subjektiv ebenbürtig. Der 7-Gang Automat schaltet ganz ordentlich. Enttäuscht war ich allerdings, dass gefühlt 1-2 Sekunden vergehen, wenn man bei niedriger Geschwindigkeit mal ordentlich drauftritt. Ehe die Gänge sortiert sind und der Lader Druck aufgebaut hat, das dauert. Das kann der V6 deutlich besser. - ab 140/150 auf der AB wird es zäh. Irgendwann erreicht man auch mal 180 oder auch 200. Macht aber alles überhaupt keinen Spaß, wenn man den V6 gewöhnt ist :( - in Stellung Eco oder Normal ist das Fahrwerk ab 130/140 ziemlich hibbelig. Auf Sport geht es dann wieder. Ich finde doof, dass das nicht einzeln regelbar ist. - an das Command und die Steuerung kann man sich gewöhnen, auch wenn mir jetzt schon Kleinigkeiten aufgefallen sind, die ich anders/besser lösen würde :) - das Burmeister Sound System ist toll - die neuen Assistenten finde ich (als bisher nur hinsichtlich Licht und Regen assistierter Fahrer) ganz nett. Die funktionieren alle irgendwie nicht schlecht, aber mein Fazit ist, dass man sich im Zweifelsfall auf gar keinen Fall drauf verlassen darf. Und dann stellt sich die Frage, brauch ich das alles wirklich? Spurhalteassistent: signalisiert höchstens 2/3 der überfahrenen Linien Geschwindkeitsanzeige: zeigt gern auch mal "alles frei" in der Stadt oder "5", weil da an einer Einfahrt, die mich gar nicht interessiert hat, so ein Schild dran stand Totwinkelassistent: Ist je nett, wenn der beim Einscheren piept. Mist nur, wenn man schon 50m am LKW vorbei war. Nicht falsch verstehen. Was die Assistenten leisten, ist definitiv beeindruckend, irgendwie war ich aber bisher der Meinung, dass wir hier schon bei mindestens 90% oder mehr sind, wenn das schon in Stückzahlen verbaut wird, wo es gefühlt eher nur 60-70% sind. - die Zwischenablage hinten nimmt ganz schön viel Platz weg. Wir waren auf dem Rückweg spontan noch in der Metro einkaufen. Da hab' ich schon ganz schon zirkeln müssen, obwohl es eher nicht wirklich viel war, was verladen werden. z.B. passen nicht einfach mal 2 Getränkekisten übereinander. - die Anzeige der vorderen Parksensoren (über Tacho/Drehzahlmesser) ist ein Katastrophe. Die ganzen Anzeigen sind eh schon relativ hoch im Vergleich zum Fenster durch das Lenkrad und wenn man dann ein bisschen lenkt, stehen Lenkrad und Lenkradspeichen vor der Anzeige und man fängt an, den Kopf zu verrenken. Da das Piepen auch noch extrem leise ist, ist das ein richtiger Rückschritt. - ein weiterer Rückschritt sind die Scheibenwischer und insbesondere die Scheibenwaschanlage vorn. Dass die Wischer jetzt parallel laufen, mit Auswirkungen auf die Durchsicht beim Beifahrer, wusste ich ja schon. Dass das Wasser aber jetzt von unten und nicht mehr aus den Armen kommt, ist einfach nur ärgerlich und verschlechtert das Ergebnis massiv. - und letzter Punkt: Es gibt einige Stellen am Fahrzeug, deren Qualität mich eher an preiswertere Marken erinnert hat. Von den Sitzen sind beim Umbau Teile abgefallen. Die Verkleidung der Kante an der Seite unten war sehr windschief verbaut. Im Bereich des Schlosses an der Heckklappe ist eine billig und lieblos wirkende Kante aus Schaumstoff verklebt. Fazit für mich: Falls Daimler nicht noch einen 6-Ender hinbekommt (wobei das nicht der entscheidende Grund ist, sondern eher das Trostpflaster für die anderen Dinge wäre :) ), werde ich nicht umsteigen, es sei denn, es gibt ein finanziell unschlagbares Angebot für eine nette Edition. Davon gehe ich aber kurzfristig nicht aus, da sich der Neue lt. Aussage meines Vreundlichen sehr gut verkauft und dass noch ohne vollständig verfügbaren Optionen. Alex. |
Zitat:
Das mögliche Sparpotential wird wohl nur bei sehr behutsamer, konstanter Schleichfahrt zum Vorschein kommen. Aber das klappt mit dem Dreinuller auch :o |
Mensch Alex.. hättest doch mal in Bannewitz vorbei kommen können. . ;-)
|
Hallo Alex.
Besten Dank für Deine ausführlichen und nachvollziehbaren Erkenntnisse; Unterstreicht in vielen Punkten meine Eindrücke und meine Entscheidung pro 639/3.0. Besten Gruss TripleB |
Ich war heute kurz beim Freundlichen und hatte gehofft, bei der Gelegenheit vielleicht eine Probefahrt machen zu können, aber die vorhandenen Fahrzeuge muss man wohl mindestens eine Woche vorher für die Probefahrt reservieren. Die sind permanent unterwegs.
Naja, bin zumindest mal durchgeklettert. Der erste Eindruck ist auf jeden Fall erstmal deutlich hochwertiger. Der neue Lüftungskanal nach hinten gefällt mir gut und generell scheint mehr wert auf ordentliche Verkleidungen etc. gelegt worden zu sein. Auch die separat zu öffnende Heckscheibe finde ich gut, wobei ich nicht weiß wie lange die Verkleidung da hält, da die schon wackelte an dem Vorführfahrzeug. Gut gefällt auch die gefühlt sehr leicht gängige Heckklappe. Da ist bei dem 639 deutlich mehr Kraftaufwand erforderlich. Generell fühlt es sich im Innenraum deutlich deutlich durchgestylter und wertiger an. In wie weit das Äußere gefällt, ist sicherlich Geschmacksache. Schade finde ich, dass das große Armaturenbrett doch noch ziemlich nach Plastik ausschaut, insbesondere der Bereich wo das Touchpad hängt. Auch fehlen mir diverse Ablagemöglichkeiten auf und an dem Armaturenbrett. Ebenfalls scheint die zusätzliche Länge vorallem im Motorbereich verursacht zu sein, was ich auch sehr schade finde. Da 5m für mich doch ein Längenmaximum darstellt, um noch normal in Tiefgaragen parken zu können. |
Zitat:
Zitat:
|
Hallo,
Nachdem mein Nachbar mit seinem 2011er Viano (2,2) 2mal im Urlaub mit defekten Injektoren liegengeblieben ist, ist er dem Freundlichen so aufs Dach gestiegen, dass seit gestern nun die V Klasse vor der Tür steht. Und ich durfte den 250er mal ums Eck bewegen. Ein sehr schönes Auto, sehr wertig mit viel Technik. Wirklich sehr nah am PKW dran. Der Motor mit der 7G Automatik ist OK und recht agil. Klingt natürlich wie ein kleiner Diesel und das laute Motorheulen beim V6 Ampelstart, welches ich so liebe, ist natürlich auch nicht da. Dafür wird der sicher 1/3 weniger verbrauchen. Dieses Auto ist wirklich modern, leider auch irgendwie mit deutlich weniger Seele und Charisma, als mein "alter" Bock. Lieben Gruß und schönes Wochenende Wim |
Zitat:
Wim, wer das glaubt glaubt auch noch an den Weihnachtsmann! 😎 ich hatte den Wagen schon für 3 Tage und im Mix 20% Stadt, 50% Autobahn, 30% Landstraße gingen bei mäßiger (!) Vahrt 10,3 Liter durch!!! Meinen V6 vahre ich seid 30.000km im Totalmix mit 10,9!! 👍 Benz wäre auch der erste Hersteller der die "downsizing LÜGE" gelöst hätte 😰 |
Zitat:
Ist es denn so schwer, zu kapieren, dass der Motor im neuen 2.2er derselbe ist wie im alten, dh. im W639???:kopfklatsch: Da ist nichts Neues, der Motor ist genauso "modern" wie der, den der Nachbar bereits hat. Er hat mit der neuen V-Klasse das gleiche Risiko, liegenzubleiben wie mit dem 2011er Mopf, den er zur Zeit fährt!! Hans |
Zitat:
Zudem hat der 447 im Falle des V250 die 7 G-Tronic verbaut, also ist der Antrieb schon tiefgreifend verändert gegenüber dem 639. |
Zitat:
|
Zitat:
Wird im Alltag aber noch runtergehen, hofft er, der Nachbar ;) |
Zitat:
Meine Durchschnittswerte (2.2er mit Wandlerautomatik): Frankfurt Innenstadt mit Stop'n'Go sind 13l Autobahn mit 160 sind 11-12l (je nach Wind und Verkehrssituation) Autobahn mit 120-140 sind 8-9l (je nach Wind und Verkehrssituation) Im Urlaub hatte ich mit Landstrassen und Tempo 60-90 6,5l im Durchschnitt (Voll beladen und mit Klima vorne und hinten) Mein Überalles-Schnitt liegt die letzten 30tkm bei 8.2l laut Computer. Die DSG-Automatik kostet angeblich etwas weniger Sprit, aber ich denke nicht, dass das viel ausmacht. Mein Bruder fährt seinen Schaltungs-Vito mit ~1l weniger bei gleichen Fahrprofilen und ich denke, da ist man auch ziemlich am physikalischen Ende bei einem solchen Fahrzeug. Da kann man nur mit Hybriden noch optimieren, die gerade im Stadtverkehr beim Bremsen Energie zurück ins System führen. |
Zitat:
Gruß Hans |
Zitat:
Zitat:
|
Hoffentlich beruhigt sich der Kollege aus Bayern zum Wochenende noch ;)
Ja klar, ist immer der gleiche Motor in anderen Ausbaustufen. Aber es ist doch ein völlig anderes Auto mit völlig anderem Getriebe. Dieses eher hochtourig arbeitende alte AG fährt sich anders. Der alte Motor (ah schon wieder, nein, nein, nein also der alte neue neue alte) mag gleich sein, die akustische Dämmung ist ganz anders und somit fährt sich das Ding einfach anders. Alleine schon vom Gefühl, mehr kann man ja eh nicht ohne Stoppuhr feststellen. Um mehr ging es doch nicht. |
Ich mag den "Neuen" immer noch nicht.:802::802::802:
|
...ooch man gewöhnt sich am allem auch am dativ...
|
Zitat:
Jetzt gehts wieder! Schönes Wochenende wünscht allen Hans |
Gruß, ich will auch mal kurz meinen Senf dazu geben..bla.
Ein bisschen was haben sie an den Motoren schon gemacht: Alle OM651 haben jetzt 2 Turbos und der 136PS-Motor hat jetzt 330 statt 310 NM und der 163PS-Motor 380 statt 360 NM. Habt Ihr im übrigen gesehen, dass es im neuen VITO neben den drei OM651 mit Heckantrieb auch zwei 1,6l "Motörchen" (88PS/114PS) mit Frontantrieba:) gibt? Grüße |
Zitat:
http://www.vclub-forum.de/showthread.php?t=53391 |
Nabend
Was ist denn an den kleinen Varianten so schlimmes? (Heute erst noch einen T3-Camper Fahrer gegrüßt der wegen Rostinstandsetzung eine Weile nicht auf der Straße war.) Von daher finde ich die Möglichkeit gut einen reinen Frontriebler für Leutz die es nur in der Stadt treiben und oder es einfach wollen. Sind ja auch genug unterwegs die keinen Hecktriebler wünschen; auch da wird sich der ein oder andere der einen V nicht auf den Zettel hat/hatte bei uns einfinden. MfG Klaus PS Für nach oben müsste es noch was für die flotten Jungs geben wo erst bei 250 Km/h abgeregelt wird, aber auch da werden sich welche finden die noch an der S-; M-Power; Porsche;……. Leutz vorbei wollen! |
Zitat:
Hallo zusammen, vielleicht passt der Vergleich nicht ganz, aber folgendes. Bei der Arbeit haben wir jetzt wieder einen neuen VW Crafter. Hohes Dach, lange Version (4,6m Ladelänge bis Trennwand), Standard 2 Liter Hubraum, 136 PS. Ich war damit jetzt 2 Wochen im Hochsauerland unterwegs. 30% viele Berge und Kurven, 40% AB, 15% Stadt, 15% Landstraße. Mein Kollege, der mitgefahren ist, ist auf der Bahn fast immer Vollgas unterwegs. Ich habe mit 2t Anhänger und cw Wert ungünstiger Ladung an den Bergen und auf der Bahn oft schalten müssen, da hatte der Crafter ordentlich gekämpft. Der Verbrauch lag ausgerechnet bei 10,43 Liter/ 100 km. a:) Ich konnte es selber nicht glauben. Im Vergleich zum V ist das mit dem schweren Fahrzeug und den Fahr Bedingungen wenig, und scheinbar machbar... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
War das eigentlich im Viano auch schon so, dass man bei der Variante mit den beiden Sitzen entgegen der Fahrtrichtung nicht von vorne nach hinten durchgehen kann? Geht bei der V-Klasse leider definitiv nicht mehr.
|
Zitat:
|
Bei den 40 Seiten bei uns im Forum über die neue V klasse, bin ich nicht sicher ob da meine Probefahrt Eindrücke was neues beibringt ,aber - es muss heraus!
Habe ehre gehabt über das Wochenende den 250 Ambiente in der Topausstattung, inkl. Leder Cockpit fahren dürfen. Der Wagen ist eine Wucht! Vorerst- ich vergleiche mit einem 4Matic 2.2 cdi ! V6 bin nie gefahren! Fährt sich wie eine Sportlimusine, Sitzposition - ein traum in vergleich zum Viano, alleine der Bremspedal zum welchen man nicht mehr voll den Fussverrenken muss um vom Gaspedal zuwechseln, (im Viano ist es viel zuhoch versezt), Lenkrad kann man viel mehr ausziehen, so für Fahrer mit langen Beinen eine Erlösung, in Viano bei zurückgeschobenen Fahrersitz Lenkrad geht nicht mit bleibt in der maximalen Auszug viel zuweit. Der Cockpit: fürs erste die Technik - wird fast Schwindlich, Farbige Displays, 360 Aussenansicht, sogar eine Komputer errechnette Flight by. Infoflut auf dem Displays, Assistenten, und s.w. Zweitens aber,wenn solche Fahrzeuge erlaubt sind, das Handyverbot am Steuer sollte aufgehoben werden, die Ablenkung von Strassegeschehen hinter dem V Steuer kann man nicht überbieten! Die 12 Lenkradtasten, unübersichtlich, und nicht optimal eingebaut, habe öfters beim einlenken mit dem Daumen unbewusst eingedruckt und die Anzeige verstellt. Die Knöpfe ind er Mittelkonsole auch Unübersichtlich, 3 Tage waren zuwenig sie sich einzuprägen. Auch die mauss Bediennung Gewöhnungs bedurftig. Mir als begeisterten frei Camper ist leider der Wagen auf Grund der Bodenfreiheit nich optimal und der neue V 4Matic soll nicht höher sein, also bleibt die Hoffnung das die Ausrüster hier eine Höhenlegung anbieten werden. Die Getriebe - Butterweich, mann spührt das Gangwechseln nur wenn man sich speziel dafür konzentriert, die Moduseinstellung gut abgegrenzt,im Eco- 7l auf dem Autobahn - spitze für den Riesen! Alleine schon wegen der viel bequemeren Sitzposition auf meinen Langenreisen auf der suche nach perfektem Stellplatz in der Natur, ist für der neue V sehr interessant! Wenn, dann wird aber eher der neue Vito, der ja nur im Armaturenbrett sich unterscheidet. LG Paul |
Also ich bin schon etwas ernüchtert gewesen als ich mir das mal so durchgelesen habe, die Anmutung in manchen Details mag besser sein, aber ein Quantensprung in Sachen Qualität ist beim 447-er wohl nicht zu erwarten, zumindest nicht bei den ersten Modellen :o
Motortalk W447 |
Irgendwie löst das Auto nicht den haben wollen Effekt aus. Obwohl der innen und von der Technik schon schön geworden ist.
|
Also die monierten "Fehler" und die daraus abgeleitete Reaktion halte ich doch für übertrieben.
Das es nicht der große Wurf ist mit dem Neuen sehe ich aber auch. Innen schon nett aber außen Ford Transit. Auch bei uns, kein "will haben" - Effekt mit raushängender Zunge und der werten Gattin versuchen schmackhaft zu machen doch noch mal zuzuschlagen.... |
Zitat:
Ich neige bei meinem eigetnlich auch nicht dazu mich über Kleinigkeiten wie mal ein klappern auf schlechten Straßen aufzuregen, ich wusste vor dem Kauf dass es ein geschminkter Vito ist. Aber mit den genannten Mängeln des 447 hätte ich auch nicht leben wollen, er ist offenbar auch nicht der einzigste der Ärger hat. Aber so bleibt wenigstens alles beim Alten und wir müssen nicht voller Neid auf "den Neuen" blicken, freuen wir uns lieber über den genialen Motor :) |
Zitat:
Genau hier. Landrover Discovery wäre ein Traum, geht vom Image leider gar nicht (Geschäftswagen) und den V will die Gattin gar nicht ;( |
Zitat:
|
...hatte nicht zu Ende gelesen.
|
Es wirkt irgendwie so, dass alles was vom 639 übernommen wurde funktioniert, die ganzen Neuerungen aber Probleme machen :41:
Man darf gespannt sein was die ersten 447-er hier im Forum berichten im Laufe der Zeit ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.