V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Neue Mitglieder im Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=296)
-   -   Noch kein Viano-Fahrer!? (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=49706)

stefanmarea 24.04.2013 11:38

... wenn ein Thoraxbag (Airbag in Sitzlehne) vorhanden ist, dann gibt es nur eine Armlehne (innen) ... oder umgedreht ... wenn zwei Armlehnen vorhanden sind, dann gibt es keinen Thoraxbag ... die Drehmöglichkeit der Sitze ist davon unabhängig ...

nordexer 24.04.2013 11:45

was nützt mich dann der Thorax innen oder außen wenn die Armlehnen im Wege sind?

drdisketti 24.04.2013 11:56

Die Armlehne und der Thoraxbag schließen einander schon rein mechanisch aus, richtig erkannt. Die Achse müßte durch den Luftsack gebohrt werden.

Korsar 24.04.2013 14:49

Hallo,

ZITAT: "wenn ein Thoraxbag (Airbag in Sitzlehne) vorhanden ist, dann gibt es nur eine Armlehne (innen) ... oder umgedreht ... wenn zwei Armlehnen vorhanden sind, dann gibt es keinen Thoraxbag ... die Drehmöglichkeit der Sitze ist davon unabhängig ... "


Wenn die Kombination Drehsitze / Toraxairbag geht hat sich zu früher etwas geändert, dann könnte man sich den Gang zum TÜV sparen, wenn man bei MB die Kombination direkt ordert.

stefanmarea 24.04.2013 17:28

Wie Reinhardt schon sagte schließt der Thoraxbag die äußere Armlehne rein mechanisch aus ... das seitens MB der Komfortdrehsitz nicht in Verbindung mit einem Thoraxbag geordert werden kann, geht aus dem Konfigurator hervor. Eine Nachrüstung wäre jedoch mechanisch möglich (KLICK) ... da sich der Thoraxbag und die Drehkonsole nicht gegenseitig beeinflussen, eben sowenig wie sich eine äußere Armlehne und die Drehkonsole nicht beeinflussen (ist m.E. sogar konfigurierbar) ... man sollte den Shop einmal konsultieren ob die Drehkonsole eine ABE hat oder eine Abnahme benötigt

P.S. ACHTUNG !!! Habe noch etwas recherchiert ... wenn eine Drehkonsole vorhanden ist, muss man auf den Thoraxbag verzichten, da dann keine TÜV Freigabe erfolgt (KLICK) ... Sch...eibenhonig ...

drdisketti 24.04.2013 17:34

Zitat:

Zitat von Korsar (Beitrag 278577)
Hallo,

ZITAT: "wenn ein Thoraxbag (Airbag in Sitzlehne) vorhanden ist, dann gibt es nur eine Armlehne (innen) ... oder umgedreht ... wenn zwei Armlehnen vorhanden sind, dann gibt es keinen Thoraxbag ... die Drehmöglichkeit der Sitze ist davon unabhängig ... "


Wenn die Kombination Drehsitze / Toraxairbag geht hat sich zu früher etwas geändert, dann könnte man sich den Gang zum TÜV sparen, wenn man bei MB die Kombination direkt ordert.

Das scheitert daran, dass die SA "Drehsitze" automatisch mit 2 Armlehnen ausgestattet ist.

stefanmarea 24.04.2013 18:00

Reinhard, dieses Problem könnte man ja mit einer Nachrüstdrehkonsole beheben ... aber Thoraxbag und Nachrüstdrehkonsole gehen ja auch nicht TÜV seitig ... evtl. liegt es an der "beanspruchten" Kabelverbindung ... :760:

Korsar 25.04.2013 00:19

Nee an den Kabel liegt es nicht (dann dürfe es ja gar keine Drehsitze geben).

Meines Wissens hängt es damit zusammen, das im Falle eines Unfalls mit einer Auslösung des Toraxairbags die Wucht der Auslösung des Airbags dazu führt, dass die Drehsitzverriegelung nicht hält und der Sitz sich verdrehen könnte.
(wer aus Erfahrung weiß wie leicht die Drehsitzverriegelung überwunden werden kann ohne den Hebel zu betätigen kann das sicher nachvollziehen).
Wenn sich aber der Sitz verdreht haben Gurt und Airbags nicht mehr ihre Wirkung.

Nun kann man sagen durch die Kräfte, die bei einem Unfall auftreten, würde sich die Drehverriegelung auch lösen - was m.E. sicher der Fall sein würde- aber das hilft in der Sache nicht weiter. Daher muss aus meiner Sicht unabhängig von Toraxairbags, eine zusätzliche sichere Verriegelung der Drehkonsolen her (s. Album 2). Die Quickpins haben eine Luftfahrt Zulassung und halten Scherkräfte bis zum Abwinken aus, da verdreht sich sicher nichts mehr. Man darf eben nur nicht vergessen die Quickpins vor Fahrtbeginn wieder reinzustecken.

vianonoob 27.04.2013 10:47

Viele Dank erstmal für die vielen nützlichen Antworten! Ein paar offene Fragen hab ich allerdings noch.

1. visuelle Erkennungsmerkmale kurz, lang, extralang:
Zwischen kurz und den beiden längeren kann ich per Bilder relativ gut unterscheiden, da ich einen Typ lang (nicht extralang) zur Zeit noch in Betracht ziehe, würdet ihr mir sehr mit einer Erklärung dazu helfen. Da der Radstand zwischen lang u extralang verschieden ist, meine Frage ist die Schiebetür oder die Heckpartie unterschiedlich lang verglichen bei den beiden Modellen? Oder wie unterscheidet man es?

2. Welche Unterschiede gibt's bei den langen Schienensystemen? Welche Vorteile haben diese?

3. gibt's den Seitentisch nur im Fun oder auch zum nachrüsten?

4. Gibt es aus Benutzersicht Unterschiede zwischen 2.2CDI und 2.2CDI evo?

Danke im vorraus?

drdisketti 27.04.2013 11:10

Der kompakte hat kurzen Radstand und kurzen Hecküberstand.
Der lange hat kurzen Radstand und langen Hecküberstand.
Der extralange hat langen Radstand (karosserieseitig hinter der Schiebetür vor dem Hinterrad "eingefügt") und langen Hecküberstand.

Der lange ist hinsichtlich der Wintereigenschaften günstiger als der kompakte aufgrund des Gewichts hinter der Hinterachse.

Der extralange, also langer Radstand, hat einen schlechteren Wendekreis und da werden schon ein paar Parklücken zu kurz.

---

Seitentisch nachrüsten - mühsam.

---

Der 2,2 CDI vor/nach MOPF ist ein gänzlich anderer Motor. Der vor-MOPF mit 150PS ist mangels Ausgleichswellen ein ziemlich "rauher Geselle".


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2024 vbdesigns.de
(c) 2005-2024 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.