V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   639 V6 CDI Auflastung des Fahrzeuges nicht Anhängelasterhöhung (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=64064)

milka 03.03.2021 11:49

Es ist so wie Helmut geschrieben hat. Herstellungstechnisch gibt es da kaum Einschränkungen. Aber es müssen Herstellerzulassungen vorhanden sein und die Produktionskosten MÜSSEM rein kommen! Kleinserien sind extrem teuer. Wer will dann nachher Reifen für 1500€/Stk und mehr kaufen. Kein normaler Mensch! Also werden sie erst gar nicht produziert. Lastreifen werden schon eher mal gekauft. Sie sind etwas unkomfortabeler, dürfen manchmal nicht so schnell gefahren werden, das ist der nächste Punkt, der so ohne weiteres nur mit Aufkleber bei Winterreifen zulässig ist. Auch bei den Felgen spielen dann eher die Festigkeit statt Designe eine Rolle. Die das täglich brauchen, denen ist das Aussehen und Fahr-Komfort nicht sooo wichtig. Man(n) muss halt schon wissen was man(n) will, einen Lastesel oder einen schicken schnellen Flitzer. Oder bereit sein sich 2 Karren hin zu stellen
.

Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. :)

Vitoria 04.03.2021 14:31

Irgendwie mache ich einen Denkfehler.


Vito V6 3050 kg ZGG
225/55 R 17 101 V Conti auf Mercedes Alufelge

101 Tragfähigkeitsindex 825 kg x 4 = 3300 kg
V = max.240 km/h


Original konnte der Vito nur mit kleinerem Motor und Hochdach bestellt werden, also hab ich das Hochdach nachträglich drauf machen lassen und darf jetzt immer noch offiziell 200 fahren.


Ich würde einfach zum Tüv meines Vertrauens gehen und fragen, was muss ich machen um eine Auflastung zu bekommen.


Es gab Überlegungen meine Anhängelast auf 3 t zu erhöhen, da hat der Tüvi alles berechnet und gesagt mit der originalen AHK gehen nur 2,6 t. Der D-Wert für 3 t muss soundso hoch sein. Da haben wir das zu transportierende Teil lieber leichter gemacht.


Sorry, ich denke bestimmt zu simpel.

milka 05.03.2021 09:43

>>>>>Vito V6 3050 kg ZGG

225/55 R 17 101 V Conti auf Mercedes Alufelge

101 Tragfähigkeitsindex 825 kg x 4 = 3300 kg

V = max.240 km/h<<<<<


Und was sagen die Felgen?

Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. :)

Silberelch 06.03.2021 12:32

Die 17 Zöller mit 825 kg Tragfähigkeit kommen also auf 1650 kg Pro Achse. Für die 3200 kg zGG Variante werden an der Hinterachse 1700 kg benötigt. Dabei ist die Frage der Tragfähigkeit der Felgen noch außen vor gelassen.

kacy 08.09.2022 21:47

Hallo in die Runde




Thema ist zwar eigentlich schon tot ich stehe aber genau vor der gleich Fragestellung.
Meine Erkenntnis bisher:

Da der Betrieb mit Anhänger das ZGG des Vaus auf 3100kg (bei der 2940kg Version) erhöht ist auch eine Erhöhung des ZGG ohne Anhänger über Gutachten einfach möglich - Preis ca500€.


Meiner ist leider von 06.2008 und darf nur 2,94t - Mit Gutachten 3,1t.

Für die ab 09.2008 müsste dann aber was technisch geändert worden sein wenn hier ein Zulassung des Chassis bis 3,2t ungeachtet 4x4 oder v6 als sonder möglich war.
Die Ausnahme des V6 könnte ich mir noch mit CO2 und Vmax erklären ... die 4x4 Ausnahme zu erklären wird aber schwierig.

Hat sich dbzgl. mal einer die SA-Nr der Teile angeschaut (Achse, Aufhängung, Feder etc.)? In wie weit sind die Identisch? Wenn es die identischen relevanten Teile (Schräglenker, Bremse etc) sind sollte doch einer 3200kg Abnahme beim TÜV nichts im Wege stehen?
BTW im EPC habe ich bzgl. der Codes XA2 (2,94t) und XA5 (3,2t) bis dato an der Hinterachse keine unterschiede gefunden. Ich habe aber auch keine eindeutige FIN von einem 3,2Tonner



Das Felgen Thema bleibt aber ....gibt wohl nur die B66560339 mit 225 55 r 17 c Reifen 102 /104 oder Einzelzulassung Dritthersteller für die 1700kgHALast.


Vielleicht belebt das die Diskussion wieder.
Grüsse


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2024 vbdesigns.de
(c) 2005-2024 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.