![]() |
Zitat:
https://www.kba.de/DE/Presse/Pressem...302?nn=3033666 man lese dies, da ist Potential: "Mit 18.278 neu zugelassenen Elektro-Pkw (BEV) erreichte diese Antriebsart eine deutliche Steigerung von +124,2 Prozent und einen Anteil von 9,4 Prozent. 52.704 Pkw verfügten über einen hybriden Antrieb, das waren mehr als ein Viertel (27,1 %) aller Neuzulassungen, darunter 21.879 Plug-in-Hybride, die nach einer Steigerung von +161,9 Prozent einen Anteil von 11,3 Prozent erreichten. Die Neuzulassungen von Pkw mit Benzinmotoren nahmen um -41,4 Prozent ab, so dass ihr Anteil bei 37,7 Prozent lag. Die Anzahl dieselbetriebener Pkw ging gegenüber dem Vorjahresmonat um -35,0 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 25,4 Prozent. Ein Anteil von 0,2 Prozent entfiel auf Pkw mit der Kraftstoffart Erdgas (376 Pkw), 287 flüssiggasbetriebene Neuzulassungen führten zu einem Anteil von 0,1 Prozent. Beide Gasantriebe zusammen verzeichneten einen Rückgang von -16,8 Prozent." Mac |
Zitat:
Was der Steuerzahler hier bezahlt ist die Weiterentwicklung der Batterietechnik und die macht massive Fortschritte. Mac |
Und wieviel kennst Du die kein E-Auto fahren?
Viele, was ist viele zu den über 50000000 zugelassenen Fahrzeuge? Wäre es nicht sinnvoller in Wasserstoff und Brennstoffzelle zu investieren? Daimler hat schon den MB100 mit Brennstoffzelle und Wasserstoff gefahren. BMW hat sogar mal einen Verbrennungsmotor mit Wasserstoff betrieben! Warum entwickelt man nicht diese Technologie in D weiter und setzt stattdessen auf die Rohstoffe und Produkte aus dem Ausland und macht sich damit noch weiter abhängig? Ein Batterieantrieb macht, meiner Meinung nach, nur in einem "Smart" im Stadtverkehr Sinn aber einen solchen kann sich lange nicht jeder Haushalt leisten und ein "Tesla" ist nicht nur unsinnig schwer, er ist für die Mehrheit unbezahlbar. Es ist energetisch ein völliger ****sinn ein Fahrzeug deutlich schwerer zu machen damit man es dann mit Strom aus einer Batterie anzustreben. Die vorhandene Tankstelleninfrastruktur könnte man relativ einfach auf Wasserstoff umrüsten. Für Ladestationen muss erst die Landschaft umgepflügt und armdicke Kabeln verlegt werden. Beim Hybrid mach ich ein Fahrzeug wesentlich schwerer und komplexer um dann was zu sparen???? Wenn mal will, kann man sich alles schön bunt ausmalen. |
Es geht ohnehin nur um das "Tankerlebnis", das heisst der Kunde möchte sich nicht umstellen und will einen Rüssel irgendwo reinhalten und möglichst schnell tanken und dann weit kommen.....
Selten wird aber erzählt, daß eine Wasserstoff Anlage nach der Benutzung erst wieder Druck aufbauen muss für den nächsten Tankvorgang. Damit hat der Zweite an der Säule ein Problem, ich weiss es nicht mehr genau aber ich glaube pro Tag kann eine Säule 40 Autos betanken. Dazu kommt, daß Wasserstoff aus der Herstellung auch per Tankwagen durch die Gegend gekarrt werden muss, daß jede Menge Strom für die Erzeugung des Wasserstoffs draufgeht und die Energieausbeute gering ist. Strom habe ich an jeder Strassenecke, in jedem Haus und auf jedem Rasthof. Mag sein das man die Trassen in manchen Strassen verstärken müsste, aber aber das ist gegenüber dem Bau einer Wasserstofftankstelle Peanuts.... Dann muss man sich mal anschauen wie weit man mit einer Ladung Wasserstoff kommt und den Preis dazu ansehen, dann wird man feststellen das diese Technik vielleicht für LKW sinnvoll ist, oder für einen Sprinter aber eben nicht für einen PKW.... Zum guten Schluss, zu dem Tankerlebnis mit dem Rüssel....neue E-Fahrzeuge laden bis zu 100 km in 5 Minuten am Schnellader nach und wir sind noch nicht am Ende mit der Ladeleistung. Ich muss auch nicht an der Kasse in der Schlange stehen und warten bis Kalle Doof seinen Kleinkram bezahlt hat. Mac |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Hast Du eine Ahnung warum der Diesel so billig ist? Hast Du eine Ahnung wie effizient und sauber so ein aktueller Lkw-Antrieb ist. Hast Du eine Ahnung davon welche Wartungsintervalle so ein Lkw hat und was die kosten? Eine teure und unwirtschaftliche Technik soll ausgerechnet was füe den Lkw sein :keule: Das ist wie mit dem Kobold von der grünen Annalena :760: Zitat:
Keine Ahnung welche Vorstellungen Du vom Reisen hast, ich will selber bestimmen wann und wo ich Pause mache. Mit meinem Diesel muss ich erst nach 1200 km tanken und dann auch nur innerhalb weniger Minuten. Biete mir diese Möglichkeiten bei einem E-Antrieb und ich bin sofort dabei. Und das mit dem Rüssel solltest Du Dir besser nochmal durch den Kopf gehenlassen ....... |
Zitat:
Dass Hybride nichts als unnütze Krücken sind ist nicht erst seit gestern bekannt! |
Zitat:
Im Schwerlast Fernverkehr und weltweit gesehen werden Verbrenner vermutlich noch sehr lange fahren, das endgültige Aus werden wir wohl nicht mehr erleben. Europa, allen voran Deutschland und die USA möchten zwar immer die Welt retten, vergessen aber gerne dass es auch noch andere Kontinente gibt:41: |
Zitat:
Unabhängig davon dass dieses ****e "grün" in den "zivilisierten" und vom Wohlstand geplagten Staaten seine verzogenen und ****** Anhänger findet habe ich kein Problem damit dass der Verbrenner durch eine saubere Technologie ersetzt wird nur sehe ich diese nicht im Batterieantrieb. |
Zitat:
Und der Chinese hat wohl die Förderung der E-Antriebe eingestellt bzw auf Eis gelegt. Warum wohl? Warum lässt Mercedes den nächsten WELTMOTOR in China fertigen? Weil die Chinesen die Welt mit der E-Mobilität retten wollen? Mit Strom aus dem sauberen Kohlekraftwerk das bei uns Stillgelegt wird? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.