V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   die neue v-klasse !!!!! (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=52107)

Korsar 19.03.2014 09:38

Hallo,

Zitat: " .....er mir einen R6 4x4 hinstellt"

Ergänzung: Mit Aufstelldach oder als MP mit einer Gesamthöhe < 200 cm .a.

Vito-Dane 01.05.2014 12:51

aktuelle ADAC Motorwelt
 
Hallo zusammen,

In der aktuellen ADAC Motorwelt ist ein knapper Fahrbericht von der V-Klasse auf 1,5 Seiten.
Kommt eigentlich ganz gut weg im Test.
Das einzige Minus was bemängelt wird sind der Preis und der kleine Serientank.

Ja, ich bin noch im ADAC .tut.

V6 Mixto Lang 01.05.2014 13:22

Wurde denn auf das aufpreispflichtige, grössere Tankvolumen hingewiesen im "Test"?

(Mit der Kündigung hatte ich um sofortige Einstellung der "Motorwelt"-Zusendung gebeten; das wurde dann auch sofort gemacht...... :D)

Vito-Dane 01.05.2014 14:41

Nein, auf den aufpreispflichtigen Tank wurde nicht hingewiesen, aber teilweise auf die 11 Assistenzsysteme wie z.B. der automatische Einparkassistent oder das Notbremspaket mit Spurhalte- und Totwinkelassistent.

Empfohlen wird der 1000 € teurere V220 gegenüber dem V200.

Vom 250 CDI steht hier leider garnichts.:760:

alexanderpeter 01.05.2014 20:51

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 320699)
Die Stützbatterie im Sitzkasten unter dem Fahrersitz ist nur eine kleine "Motorradbatterie" und keine vollwertige.


Guten Abend,

welche Aufgabe hat die?

einmal1 08.05.2014 16:33

Was ist von "Overtorque" zu halten?
 
Hallo zusammen,

im Prospekt heißt es:
"der V250 BlueTEC mit Overtorque Funktion. In 9.1 Sek. von 0 auf 100 km/h - dank bis zu 10 kw Extra Leistung und 40 Nm mehr Drehmoment."

Was ist davon zu halten?
Weiß jemand von Euch, wie lange die Zusatz-Leistung zur Verfügung steht - lang genug für einen ordentlichen Überholvorgang?

Mein V6-Leasing läuft im Oktober aus...

Gruß,
Bernd

Vito-Dane 08.05.2014 16:50

Endlich live gesehen...
 
Hallo V-Freunde,

jetzt hab ich auch endlich mal die neue V- Klasse live bewundert.
Bei der Niederlassung meines Vertrauens habe ich die Wartezeit auf den ASSYST A genutzt, und habe mir die auf dem Hof verteilten V-KLASSEN angesehen.

Der erste Eindruck ist auf jeden Fall positiv.
Im Vergleich zum danebenstehenden 639 sieht der neue keineswegs kleiner (flacher) aus.
Die Leisten unten an den Seiten sind weg, einerseits gut, weil es da drunter nicht mehr unbemerkt gammeln kann.
Andererseits werden kleinste "Feindkontakte" direkt vom Lack abgefangena:)

Aufgrund der Zierleisten aussen auf die hinteren Aufstellfenstern zu verzichten wirkt unprofessionell gelöst.
Der Beifahrerwischerarm sitzt auf einer Konstruktion, die von zwei Wellen angetrieben wird, und dadurch eine elyptische Kurve fährt.

Das Armaturenbrett sieht schick aus, wenn man sich daran gewöhnt hat.
Dagegen sieht die Tafel des 639 steinzeitlich aus:n_lachen2:

v-dulli 08.05.2014 18:09

Zitat:

Zitat von bertonev6 (Beitrag 326415)
Wer öfter mal nein neuen Turbo kauft hat mit Sicherheit nix zu befürchten.
Denke mal das ist so wie der Kickdown bei ner Automatik, wer den bei jedem Anfahrvorgang benutzt wird wohl keine 300000 auf die Kiste bekommen.
Die Werkstattmitarbeiter werden wohl eine Ähnliche Meinung vermitteln.

Denke die Auswirkung entspricht einem Chiptuning ab Werk, wer es nutzt verkürzt zwangsläufig und wissentlich die Lebensdauer.

Mein GLK mit dem gleichen Motor hat permanent 150 kw und sogar 500Nm.

bertonev6 08.05.2014 18:25

Hi Helmut,

der V6 ist im NFZ ja auch gedrosselt, im Sprinter ja noch mehr wie im V.

Ich denke die Abwägung läuft immer zwischen Lebensdauer und Leistung (die Abgerufe im Lastprofils).

Im Konsumerbereich werden mutmaßlich oft nicht die Laufleistungen und Lastprofile erreicht wie im NFZ.

Oder liege ich da falsch.

Was sagst du eigentlich dem Kunde der immer mit rauchenden Reifen vom Hof fährt wenn er nach 100000km kommt und jammert das der Lader oder die Automatik im A.... ist? (Wenn du's nicht sagst denkst du dir sicher dein Teil).:802:

Wenn der Motor das ohne Probleme könnte würde man sich die Overboosttechnik ja sparen können??

v-dulli 08.05.2014 18:39

Zitat:

Zitat von bertonev6 (Beitrag 326417)
Hi Helmut,

der V6 ist im NFZ ja auch gedrosselt, im Sprinter ja noch mehr wie im V.

Ich denke die Abwägung läuft immer zwischen Lebensdauer und Leistung (die Abgerufe im Lastprofils).

Im Konsumerbereich werden mutmaßlich oft nicht die Laufleistungen und Lastprofile erreicht wie im NFZ.

Oder liege ich da falsch.

Was sagst du eigentlich dem Kunde der immer mit rauchenden Reifen vom Hof fährt wenn er nach 100000km kommt und jammert das der Lader oder die Automatik im A.... ist? (Wenn du's nicht sagst denkst du dir sicher dein Teil).:802:

Wenn der Motor das ohne Probleme könnte würde man sich die Overboosttechnik ja sparen können??

Das was Du sagst ist sicher nicht ganz falsch aber diesen Motor gibt es auch in Pkw's die gerne mal geleast(getreten) werden und da sind sogar einige dicke Brocken wie ML und Co dabei. Dazu kommt dass dieser Motor mit 150 kw noch nicht an seiner Leistungsgrenze ist.
Dass der OM651 aktuell einen "schlechten" Ruf hat liegt überwiegend daran dass es reichlich Probleme mit den Injetoren gegeben hat. Die wenigen durch die Mechanik hervorgerufenen Motorschäden sind für einen neuen Motor nicht ganz ungewöhnlich und in der heutigen Zeit(sparen dass sich die Balken biegen) leider schon gar nicht.

Wenn ich Angst vor Schäden an diesem Motor gehabt hätte würde ich jetzt einen 350er CDI fahren denn die wurden zeitweise fast "verschleudert".

v-dulli 08.05.2014 20:15

Zitat:

Zitat von bertonev6 (Beitrag 326421)
Hoffe ja immer noch auf den neuen R6 im V. Habe ja noch etwas Zeit, unser Dicker läuft ja bestens.

Bin immernoch davon überzeugt dass er kommen wird :802:

Danidog 08.05.2014 20:27

Zitat:

Zitat von bertonev6 (Beitrag 326421)
Hoffe ja immer noch auf den neuen R6 im V. Habe ja noch etwas Zeit, unser Dicker läuft ja bestens.

Das hoffe ich auch, wenn MB den neuen V in dem Segment etablieren möchte wie im Marketing beworben, dann ist das ein Muss.

Ganz besonders dann, wenn man dem ewigen "Kultauto" Bulli so richtig an den Karren fahren möchte.
Der ist nämlich mit Vernunft kaum zu überholen, eher schon mit Antriebskomfort, Luxus und Finesse, die er selbst nicht bieten kann.

Und vielleicht mit wirklich deutlicher Überlegenheit in der Qualität, vor allem im Karosseriekapitel :o

einmal1 09.05.2014 08:04

V 250 Overtorque
 
Die detailiertesten und dennoch nicht viel sagenden Informationen zu "Overtorque" habe ich hier gefunden:
http://www.mercedes-benz.de/content/...elengines.html


"V 250 BlueTEC mit 140 kW (190 PS) [+10 kW (+14 PS)][6]"

"Besonders die durchzugsstärkste Variante V 250 BlueTEC mit 140 kW (190 PS) Leistung und 440 Nm maximalem Drehmoment bringt effizienten Fahrspaß mit Sechszylinder-Power und Vierzylinder-Verbrauch. Die Overtorque-Technologie[6] stellt kurzzeitig – zum Beispiel für Überholvorgänge – zusätzlich 10 kW (14 PS) Leistung und 40 Nm Drehmoment bereit. "

"[6] Die kurzzeitige Steigerung von Leistung und Drehmoment, hier in eckigen Klammern dargestellt, mit der Overtorque-Technologie wird in den AGILITY SELECT Modi „C“, „S“ und „M“ aktiviert."


Demnach wäre Overtorque nicht mit Chiptuning zu vergleichen, weil die zusätzliche Leistung nicht dauerhaft zur Verfügung steht.

Vielleicht ist das ganze auch nur ein Trick, um den Spritverbrauch auf dem Papier niedriger zu halten?

Weiß jemand wie lange die zusätzliche Leistung zur Verfügung steht?

Gruß,
Bernd

mycel 09.05.2014 19:40

Gestern beim Vreundlichen den neuen V auf dem Hof gesehen. Muss sagen, sieht aus wie ein aufgeblasener Citan. Muss ich nicht haben!

alexanderpeter 09.05.2014 20:42

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 326423)
Das hoffe ich auch, wenn MB den neuen V in dem Segment etablieren möchte wie im Marketing beworben, dann ist das ein Muss.

Ganz besonders dann, wenn man dem ewigen "Kultauto" Bulli so richtig an den Karren fahren möchte.
Der ist nämlich mit Vernunft kaum zu überholen, eher schon mit Antriebskomfort, Luxus und Finesse, die er selbst nicht bieten kann.

Und vielleicht mit wirklich deutlicher Überlegenheit in der Qualität, vor allem im Karosseriekapitel :o



Guten Abend Dietmar,

das denke ich auch. Hoffentlich kommt der V6. Das wäre schon der
Ober Hammer. Kultauto hätte dann was vor den Bug.


Na ja, bei der Qualität beim Kultauto kann man ja auch nicht Hurra schreien.
Was ich da schon gehört habe. VW trägt da die Nase hoch.

Vernunft, welche Weisheit. VW Fahrer setzen doch immer auf Vernuft. Halten aber dabei die Augen zu.

Danidog 09.05.2014 21:05

Zitat:

Zitat von alexanderpeter (Beitrag 326500)
Vernunft, welche Weisheit. VW Fahrer setzen doch immer auf Vernuft. Halten aber dabei die Augen zu.

Da hast Du was wahres ausgesprochen, eine Tatsache die man kaum nachvollzhiehen kann, die VW-Jünger kann man fast schon als hörig ansehen :rolleyes:

Wenn bei MB allerdings ein Sechsender kommt, so wird es mutmaßlich ein R6 sein, der V6 hat ausgedient ;)

Einst um Kosten zu sparen eingeführt, muß er in Zukunft wieder aus demselben Grund weichen und einem R6 Platz machen:nixweiss:

stefanmarea 12.05.2014 17:34

Ich habe es ja schon mehrfach vermutet/gehofft/getippt ... es wird der R6 mit 2.9 Liter Hubraum in der "kleinen" Leistungsstufe (einstufige Aufladung, ich tippe auf etwa 290-300 PS) ... dazu dann die 7 oder sogar die 9-Gang-Automatik ... ich tippe auf 2016 mit dem Erscheinungsdatum.

Und nicht zu vergessen, wahrscheinlich wird auch eine Hybridlösung angeboten werden ... 2017/2018 ?!

bertonev6 12.05.2014 18:22

Zitat:

Zitat von stefanmarea (Beitrag 326724)
Ich habe es ja schon mehrfach vermutet/gehofft/getippt ... es wird der R6 mit 2.9 Liter Hubraum in der "kleinen" Leistungsstufe (einstufige Aufladung, ich tippe auf etwa 290-300 PS) ... dazu dann die 7 oder sogar die 9-Gang-Automatik ... ich tippe auf 2016 mit dem Erscheinungsdatum.

Und nicht zu vergessen, wahrscheinlich wird auch eine Hybridlösung angeboten werden ... 2017/2018 ?!

Glaube das leider nicht.
Evtl. ja noch der R6 (oder doch nur eine weitere Leistungsstufe des R4), aber die 9-Gang oder gar Hybrid wird wohl, wenn überhaupt, erst eine Generation später kommen.

Danidog 12.05.2014 18:54

Zitat:

Zitat von stefanmarea (Beitrag 326724)
Ich habe es ja schon mehrfach vermutet/gehofft/getippt ... es wird der R6 mit 2.9 Liter Hubraum in der "kleinen" Leistungsstufe (einstufige Aufladung, ich tippe auf etwa 290-300 PS) ... dazu dann die 7 oder sogar die 9-Gang-Automatik ... ich tippe auf 2016 mit dem Erscheinungsdatum.

Und nicht zu vergessen, wahrscheinlich wird auch eine Hybridlösung angeboten werden ... 2017/2018 ?!

Hmmm ... könntest Du mir auch die richtigen Zahlen vom Mittwochslotto nennen ...? Ich schenk Dir die Hälfte des Gewinns im Falle 6 Richtiger :admin:

wwagner 03.06.2014 18:34

so heute hab ich mir den neuen auch mal angeschaut...
das Heck gefällt mir immer noch nicht...
das elektrische öffnen der Heckklappe gefällt mir und kostet 702,10 € incl Mwst. -Fahrradträger nur auf Anhängekupplung möglich...
Die öffnende Heckscheibe kostet 952€ - kann man sich schenken zum Einladen zu hoch die 2 Körbchen in der Ablage sind praktisch...
Die neue elektrische Schiebetür kostet 854,42 € und hat keine Kontaktleiste mehr - da kann auch nichts mehr gammeln oder Fehlermeldungen produzieren....
In den Türen vorne sind oben und bis in Griffhöhe Dichtungen - müsste man beim 639 nachrüsten können. Auch unten an der Türe sind jetzt Dichtungen , die Türen sind die alten, ploppen aber beim Schliessen besser...
Die Waschdüsen sind vorne in der Haube untergebracht - da können sie nicht mehr zufrieren...
Das Armaturenbrettblende sind billig aus, bis auf schwarz Kohlefaseroptik...
Lederarmaturenbrett gibt es nur im Avantgardpaket das 2.380€ extra kostet...
Die Burmester Soundanlage kostet 922,25€ und gibt es ab Audio 20 bis Command Online - geht vom Preis, hatte es mir schlimmer vorgestellt...
LED Scheinwerfer kosten 1.844,50 € -aber man braucht keine Reinigungsanlage mehr, was kosten spart...
Sitze find ich unverändert...
Es soll keinen 6Zylinder geben....

Alles in allen neu, gut aber nichts was man unbedingt sofort haben muss...

Liebe Grüße ins Vorum
Wolfgang

princeton1 03.06.2014 18:43

Wenn das mit dem "Nur-AHK-Fahrradträger" auch für den Marco Polo gelten sollte, sehe ich mich mit einem bergkristallweißen 639er MP mit V6 Triebwerk SEHR alt werden...!

-:)

(Neben dem nicht mehr zu öffnenden hinteren Seitenfenster ein weiterer fetter Minuspunkt!)

-:)

Gruss

Nico

v-dulli 03.06.2014 18:58

Zitat:

Zitat von princeton1 (Beitrag 329020)
(Neben dem nicht mehr zu öffnenden hinteren Seitenfenster ein weiterer fetter Minuspunkt!)

-:)

Gruss

Nico

Natürlich lassen die sich elektrisch öffnen nur halt nicht in jeder Ausstattung :760:
Manchen ist so ein Blink-blink wichtiger und die zahlen dafür auch noch Geld für weniger Funktion :kopfklatsch:

McOtti 03.06.2014 19:02

Hallo
Auch mir gefällt die gr Heckklappe nicht ... und mit dieser gehen keine Austellfenster also ist für mich klar welche Klappe ich nehmen würde.
Aber manche stehen halt auf ( falsches ) Chrom ...

Gruß Uwe

v-dulli 03.06.2014 19:06

Zitat:

Zitat von McOtti (Beitrag 329025)
Hallo
Auch mir gefällt die gr Heckklappe nicht ... und mit dieser gehen keine Austellfenster also ist für mich klar welche Klappe ich nehmen würde.
Aber manche stehen halt auf ( falsches ) Chrom ...

Gruß Uwe

Das ist so nicht richtig!
Die Klappe ist unabhäng vom Verzicht auf die hinteren E-Fenster bestellbar.

princeton1 03.06.2014 19:34

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 329026)
Das ist so nicht richtig!
Die Klappe ist unabhäng vom Verzicht auf die hinteren E-Fenster bestellbar.

-:)

Hast Du da gesicherte Erkenntnisse?
Auch mein versierter MB-Verkäufer sprach von einem nicht mehr zu öffnenden Seitenfenster! (War beim MP auch immer nur händisch zu öffnen!)
Für eine kondensfreie Übernachtung bei guten Luftverhältnissen eine ganz feine Sache?

Bei Seitenchrom und/oder geteilte Heckklappe soll's nun gehen, oder nicht?

-:)

Gruss

Nico

v-dulli 03.06.2014 20:04

Zitat:

Zitat von princeton1 (Beitrag 329033)
-:)

Hast Du da gesicherte Erkenntnisse?
Auch mein versierter MB-Verkäufer sprach von einem nicht mehr zu öffnenden Seitenfenster! (War beim MP auch immer nur händisch zu öffnen!)
Für eine kondensfreie Übernachtung bei guten Luftverhältnissen eine ganz feine Sache?

Bei Seitenchrom und/oder geteilte Heckklappe soll's nun gehen, oder nicht?

-:)

Gruss

Nico

Bei Seitenchrom(Avantgarde) geht das definitiv nicht sonst aber ja.
Die geteilte Heckklappe gibt es für alle Ausstattungen.

Dazu kommt
Zitat:

Elektrisches Öffnen/Schließen auch mit montiertem V-Klasse Heckfahrradträger (Original-Zubehör) ohne Fahrräder möglich
Quelle: MB

Korsar 04.06.2014 07:52

Hallo,

Zitat: "Elektrisches Öffnen/Schließen auch mit montiertem V-Klasse Heckfahrradträger (Original-Zubehör) ohne Fahrräder möglich "


Und was geschieht bei montierten Rädern?
Ich könnte mir vorstellen, dass wenn man nicht aufpasst und / oder nicht ausreichend manuell unterstützt, sich der Motor ganz schnell verabschiedet.
Daher: gibt es das ganze auch ohne die Elektrik?

Die geteilte Heckklappe ist bei montiertem Heckträger ehe für die Katz' (bei uns ist der Ständer eigentlich 12 Monate montiert im Sommer für die Räder und im Winter für die Ski.)

Was die Chromleiste anbelangt: Kann man auf Wunsch ggf. auf das "****e" Ding verzichten und statt dessen die ganz "normalen" elektrischen Ausstellfenster ordern. Bei sommerlicher Hitze sind die m.E. unerlässlich um die heiße Luft schnell aus dem Fahrzeug heraus zu bekommen, ebenso beim Campen und das ist ja bei vielen V-aus aller Ausstattungsvarianten keine seltene Nutzung.

Kurthi 04.06.2014 08:07

Ich hatte ja bisher den T4, da war eh nix zu öffnen hinten. Nun hab ich ja die Ausstellfenster, aber eigentlich nutze ich die bisher kaum.
Welchen Nutzen oder wozu genau nutzt ihr die? Habe eben gelesen dass man die warme Luft schneller rausbekommt, ok das ist natürlich sehr sinnvoll. Und sonst?

Grüße Kurti

v-dulli 04.06.2014 10:59

Zitat:

Zitat von Korsar (Beitrag 329090)
Und was geschieht bei montierten Rädern?
Ich könnte mir vorstellen, dass wenn man nicht aufpasst und / oder nicht ausreichend manuell unterstützt, sich der Motor ganz schnell verabschiedet.
Daher: gibt es das ganze auch ohne die Elektrik?

Die geteilte Heckklappe ist bei montiertem Heckträger ehe für die Katz' (bei uns ist der Ständer eigentlich 12 Monate montiert im Sommer für die Räder und im Winter für die Ski.)

Die elektrische Heckklappe ist genau wie die "geteilte" Sonderausstattung und somit beim "normalen" V kostenpflichtig. In wiefern sie Teil eines Paketes ist kann ich nicht sagen, so genau habe ich mir die Verkaufsunterlagen noch nicht angesehen.

Zitat:

Zitat von Korsar (Beitrag 329090)
Was die Chromleiste anbelangt: Kann man auf Wunsch ggf. auf das "****e" Ding verzichten und statt dessen die ganz "normalen" elektrischen Ausstellfenster ordern. Bei sommerlicher Hitze sind die m.E. unerlässlich um die heiße Luft schnell aus dem Fahrzeug heraus zu bekommen, ebenso beim Campen und das ist ja bei vielen V-aus aller Ausstattungsvarianten keine seltene Nutzung.

Auch hierbei sprechen wir über eine meist kostenpflichtige Sonderausstattung.
Ein genauerer Blick in die Preisliste und somit in die einzelnen Ausstattungspaketen sollte auch hier Klarheit bringen.

v-dulli 04.06.2014 11:06

Zitat:

Zitat von Kurthi (Beitrag 329092)
Ich hatte ja bisher den T4, da war eh nix zu öffnen hinten. Nun hab ich ja die Ausstellfenster, aber eigentlich nutze ich die bisher kaum.
Welchen Nutzen oder wozu genau nutzt ihr die? Habe eben gelesen dass man die warme Luft schneller rausbekommt, ok das ist natürlich sehr sinnvoll. Und sonst?

Grüße Kurti

Der GLK hat die leider nicht mehr aber im V habe ich sie regelmäßig immer dann genutzt wenn es darum ging den Innenraum ordentlich zu durchlüften, trocknen und wenn möglich ohne Klima zu kühlen. Meiner Meinung nach sind solche Fenster wesentlich angenehmer als jedes Schiebedach weil sehr viel leiser und auch bei Rengen nutzbar sind.

BenzTowner 04.06.2014 21:31

Zitat:

Zitat von einmal1 (Beitrag 326408)
Hallo zusammen,

im Prospekt heißt es:
"der V250 BlueTEC mit Overtorque Funktion. In 9.1 Sek. von 0 auf 100 km/h - dank bis zu 10 kw Extra Leistung und 40 Nm mehr Drehmoment."

Was ist davon zu halten?
Weiß jemand von Euch, wie lange die Zusatz-Leistung zur Verfügung steht - lang genug für einen ordentlichen Überholvorgang?

Mein V6-Leasing läuft im Oktober aus...

Gruß,
Bernd



Maximal 30s oder bis der T3-Regler anfängt, das T3max <=839° (EU5/EU6) einzuregeln, evtl. schon bei 819°C (EU4-Stufe) - je nach Applikation. Es wird zusätzlich Einspritzmenge draufgeschlagen. Bei Erreichen der T3-Regeltemperatur fängt der Regler abhängig von der Drehzahl u. EGT (tABGAS) an, stufenweise Menge abzuziehen.

Das OverTorque hat übrigens auch der OM642 - ist nur nicht freigeschaltet ;o))

Wenn Du nach 30s nicht überholen kannst, mußt Du sowieso abbrechen => ZVO (StVO).

vianonoob 05.06.2014 19:59

Zitat:

Zitat von BenzTowner (Beitrag 329188)
Das OverTorque hat übrigens auch der OM642 - ist nur nicht freigeschaltet ;o))

Na dann lass mal hören wie man das 'freischaltet'!!!

AlexDD 05.06.2014 20:07

Zitat:

Zitat von BenzTowner (Beitrag 329188)
Maximal 30s oder bis der T3-Regler anfängt, das T3max <=839° (EU5/EU6) einzuregeln, evtl. schon bei 819°C (EU4-Stufe) - je nach Applikation. Es wird zusätzlich Einspritzmenge draufgeschlagen. Bei Erreichen der T3-Regeltemperatur fängt der Regler abhängig von der Drehzahl u. EGT (tABGAS) an, stufenweise Menge abzuziehen.

Das OverTorque hat übrigens auch der OM642 - ist nur nicht freigeschaltet ;o))

Wenn Du nach 30s nicht überholen kannst, mußt Du sowieso abbrechen => ZVO (StVO).

Wenn ich das so lese, frage ich mich schon, was das soll. Erst 1l Hubraum klauen und dann mit einem Haufen Technik- und Regelzeugs dafür sorgen zu wollen, dass das nicht so auffällt :760:

Alex.

princeton1 05.06.2014 21:08

Bei solch hochgezüchteten + zweifach druckbeatmeten Triebwerken mit Booster-Weg-Beam-Funktion gehe ich aber nicht mehr von sorgenfreien 300.000-500.000Km Laufleistung aus...-:(

Das sehen wir doch in der Formel1 - aus wenig Hubraum mit viel Technik (+ viel Fehlerpotential!) ganz viel herausholen, bedeutet, dass die Motoren nur 1-2 Rennen halten...!

Wer beim 447 jetzt noch meint, keine Garantieverlängerung zu brauchen, der ist selber Schuld...!!!

-:)

tschüss dann

Nico

VITO-Power 05.06.2014 21:53

Echt ... gibts in der Formel 1 inzwischen Dieselmotore und drehen die Motore im neuen V jetzt bis 15000 Umdrehungen?

v-dulli 05.06.2014 21:56

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 329282)
und drehen die Motore im neuen V jetzt bis 15000 Umdrehungen?

Schon aber nur sehr selten und und sehr kurz :n_lachen2: :n_lachen2: :n_lachen2:

VITO-Power 05.06.2014 22:03

Naja ... bei Nicos Statement könnte man ja befürchten, dass sie insgesamt nur 15.000 Umdrehungen schaffen ... *ggg*

akoser 06.06.2014 06:52

Guten Morgen,

ich bekomme mein V ja nächste Woche Dienstag. Was mich jetzt glaube schon nervt ist das ein kein Heckablagenrollo mehr gibt und zum nachrüsten nicht geben wird. Habe jedenfalls keinerlei Halterungen gesehen.

Auch das Gepäcknetz ist noch nicht lieferbar, soll aber Mitte Juni kommen.

Übrigens man kann doch evtl. handeln bekomme jetzt noch einen Satz WR auf Alu dazu. Immerhin....

Da ich blind bestellt habe und ja auch vom V6 komme bin echt gespannt wie er läuft. Was mich wundert das jetzt wieder eine Einfahrzeit von 1500km in der Bedienungsanleitung steht.

Haltet ihr euch an so was?

Übrigens, die komplette Betriebsanleitung ist bereits online.

Gruß

Heudorfer 06.06.2014 10:35

Zitat:

Zitat von akoser (Beitrag 329299)
Was mich wundert das jetzt wieder eine Einfahrzeit von 1500km in der Bedienungsanleitung steht.

Haltet ihr euch an so was?
Gruß

Als ich

2009 meinen V6-Sprinter neu bekam, hab ich mich an die Weisung gehalten, die ersten 1000km nicht über 3000 Umdrehungen zu gehen - nach 200km Anhängerbetrieb hab ich mich gefragt, warum ich je über 3000 drehen soll - reisst der mir dann den Deichsel ab oder wird der dann nur länger?

Foto-Martin 06.06.2014 17:50

hab einen neuen Viano , ääähhh V-Klasse , bei unserem Händler stehen sehn.

Für mich tritt kein Habenwolleneffekt ein.
Meiner ist ja auch grad erst 3 Jahre alt, muss nun mal zum TÜV, hat kaum 35Tkm weg, da ist der ja eh noch wie neu.

Aber im Neuen sehe ich nicht viel Sinn.
Wulstigere Motorhaube bzw. Vorderbau. Finde ich jetzt nicht unbedingt häßlich, aber auch nicht um Welten schöner - macht nur das Auto ohne Nutzen etwa 15cm länger.

Das Heck ist sehr gewöhnungsbedürftig. Die Lampenpartie an meinem Mopf gefällt mir besser.

Von der Seite finde ich das neue Design etwas besser, außer der Chromkram.

Ansonsten ist das Auto ja kaum anders. Was im Fahrwerk Neues steckt kann ich nicht beurteilen.

Das Armaturenbrett ist mir zu sehr SchickiMicki, die neuen vorderen Türverkleidungen sehen besser und eleganter aus.

Das verschließbare Mittelfach ist nichtz schlecht und gut gemeint, aber ein Durchsteigen nach hinten oder rüberklettern auf den anderen Sitz wird erschwert.

Das dort stehende Modell war innen inkl. Himmel total schwarz - kein Schiebedach drin, so ein finsteres Loch möchte ich nicht haben.

Die Chromzierleisten an den Seitenscheiben sind der totale Schwachsinn, wer konstruiert denn sowas !? Da sieht man mal, daß es ja eigentlich die alte Karosse ist. Einfach draufgepappt wegen SchickiMicki , aber dafür keine Ausstellfenster - und gerade die möchte ich nicht missen !!!
Schiebedach und Ausstellfenster sind in Kombi oft besser als Klimaanlage !

Ein wirklich komplett neu konstruiertes Auto sieht meiner Meinung nach anders aus.

blondie 07.06.2014 18:56

Zitat:

Zitat von akoser (Beitrag 329299)

Da ich blind bestellt habe und ja auch vom V6 komme bin echt gespannt wie er läuft. Was mich wundert das jetzt wieder eine Einfahrzeit von 1500km in der Bedienungsanleitung steht.

stand doch beim alten auch drinnen? Zumindest in der Onlineversion. Und ja ich habe mich dran gehalten..

der rote baron 12.06.2014 13:25

moin, weiß jemand in welcher motorvariante es die neue v klasse mit allrad geben wird? auch mit dem 250 er ?

der rote baron 14.06.2014 11:35

...keiner??? oder gucken alle nur noch fußball???

thw 14.06.2014 14:38

Zitat:

Zitat von der rote baron (Beitrag 330035)
...keiner??? oder gucken alle nur noch fußball???

Noe, ich chille in Brasilien, ohne Fußball....

Helfen kann ich sowie so nicht, weil es fuer mich wohl nicht der Nachfolger werden wird.

Gruß thw

der rote baron 14.06.2014 19:43

...bin ab morgen abend wieder in heidkate...
-warum kriegste 2 danke für deinen beitrag?-

mycel 14.06.2014 20:01

Auch Heidkate, CP Heidkoppel.:urlaub:

princeton1 14.06.2014 21:53

Zitat:

Zitat von der rote baron (Beitrag 330098)
...bin ab morgen abend wieder in heidkate...
-warum kriegste 2 danke für deinen beitrag?-

-:)

1x Danke, weil thw die deutsch-brasilianischen Freundschaften vertieft!

+

1x Danke, weil thw mit 447er Konsumverweigerung droht!

-:)

Gruss

Nico

Foto-Martin 14.06.2014 22:28

ich konnte mir heute bei einer Präsentation unseres Autohauses einen Neuen anschauen.

Er hatte keine Chromverunzierungsleisten an den Seitenfenstern.
Es war ein 2.2, alles schwarz, außen und innen inkl. schwarzer Himmel. Kein Holzdeko am Armaturenbrett sondern anders - weiß nicht, wie sich das nennt.
Die Sitze v+hi sind technisch gleich , aber optisch überarbeitet, Isofix hinten, auch die Kunststoffverblendungen der Sitze sind neu. Sie wirken erstmal besser.
Es stand ein Preis von ab 38.000 dran.

Aussage meines Verkäufers: das vordere Schiebedach wird es gar nicht mehr geben. Nur das große Hintere wird kommen.

Es wurde auch von einem Reihensechser gesprochen, als 2,5l

Im Herbst kommt der neue Vito. Da gibt es auch kleinere Motoren (1,6/115PS) und evtl. noch eine Leistungsstufe drunter wenn ich richtig zugehört habe.
Die sind dann quer eingebaut und haben dann Frontantrieb.

Die großen Motoren haben weiterhin Heckantrieb, sind längs eingebaut.
Auch Allrad kommt und die Fahrzeuge liegen nicht so hochbeinig sondern es ist wie bei den PKWs in normaler Höhe.

Elektrische Parkbremse. Nutzt die Hillholdertechnik, die auch bei der Automatik verbaut ist.

Insgesamt sieht das Fahrzeug schon gut aus. Das C-Klasse Ambiente ist jetzt nicht unbedingt mein Geschmack.
Ganz nettes Detail im Kofferraum mit einer Art Ablage mit integrierten Einkaufskisten. Brauch ich selber aber nicht.

Ich bin jetzt eh´nicht in Kauflaune für ein neues Auto , die Änderungen erzeugen bei mir jetzt nicht dringend einen Habenwolleneffekt.

blondie 14.06.2014 22:51

Zitat:

Zitat von Foto-Martin (Beitrag 330107)
i
Die sind dann quer eingebaut und haben dann Frontantrieb.

ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das sowas kommt. Weil der Vito dann auf einen anderen Band laufen müsste denke ich in der Produktion. Bei der heutigen Sparpolitik baue ich doch was, was fast identisch is und nur im Detail sich voneinander abhebt so wie jetzt noch beim Viano/Vito. Und in einer Baureihe Front UND Heckantrieb zu bauen.. ich kanns mir schwer vorstellen..

princeton1 14.06.2014 23:45

Hier ein sachliches Statement eines Kollegen von MOTOR-TALK:

-:)

----------------------------------------------------------------

Meine Eindrücke:

-Design und Verarbeitung haben mir sehr gut gefallen, vor allem der Aufbau im Cockpit und die Nachtbeleuchtung vorne.
- Verbraucht habe ich 11,2l im Durchschnitt, also mein 6 Zylinder braucht auch nicht mehr
-Motor ist für einen 4 Zylinder sicherlich gut aber wenn man den V6 gewohnt ist eine Enttäuschung für mich gewesen. Brummig und angestrengt fühlte sich das an.
-Positiv ist die höhere Endgeschwindigkeit. War kurz auf 220km/h lt.Tacho(V6 kommt auf max.210km/h bevor er abregelt)
-Das Fahrwerk ist um einiges besser geworden. Super Geradeauslauf und top Kurvenlage auch bei höherem Tempo.
Fazit: Kaufen und jeden Tag über den Motor ärgern!

------------------------------------------------------------

-:)

Gruss

Nico

Foto-Martin 15.06.2014 10:39

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 330109)
ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das sowas kommt. Weil der Vito dann auf einen anderen Band laufen müsste ...

Er hat es so erklärt, daß es ja auch den Allrad geben wird, und daß das wie Motor/Antriebs-Bausteine sind, die so oder so eingesetzt sind. Ist wie ein Baukasten.
Es macht schon Sinn, die Handwerkerkutsche mit einem preiswerten, sparsamen, nicht so schnellen Motor zu versehen. 150km/h reicht doch .... , und da reicht auch der Fronttrieb. Vielleicht nicht die schwächste Version hier im Gebirge. Aber ich sehe schon einen Sinn drin, auch bei der preislichen Positionierung die damit möglich werden wird.

Heudorfer 15.06.2014 10:59

Hmmm,

naja, die "Handwerkskutsche" ist je nach Gewerk permanent nah oder jenseits des zulässigen Gesamtgewichts.
Meine Erfahrungen mit der Motorisierung sagen mir, dass ein kleinerer Motor ofmals mehr Sprit verbraucht als ein stärkerer.
Beispiel: Schwager hatte lang nen 311er Sprinter, der war zu 98% leer, mein damaliger 316er hatte permanent 3,4t - dennoch verbrauchte meiner rund 2l weniger auf die 100km, trotz des nicht von jedermann geliebten SprintShift-Getriebes.
Kleinen Maschinen musst dauernd auf den Pinsel treten, während man ner leistungsfähigen ne handvoll Futter hinwirft und sie läuft einfach mal los.....

Foto-Martin 15.06.2014 11:21

ja, das kann stimmen, hängt aber auch ab vom Getriebe und vom gefahrenen Tempo.
Der Downsizingwahn macht natürlich auch davor nicht Halt.
Wieviel es hintenraus Sinn macht, wird man sehen.

Korsar 15.06.2014 11:30

Hallo,

dass ein größerer, stärkerer Motor nicht unbedingt mehr verbrauchen muss sehen wir ja eigentlich an unseren Modellen, unser 2.2 ist sobald man über 100 km/h fährt mal überholt, Autobahn, Stadtverkehr usw. eigentlich kaum unter 9,5 l zu bewegen und das schaffen die V6 er Kollegen + / - auch. Und haben auch noch Reserven (bei unserem ist bei mittlerer Beladung bergauf bei 150 km/h Schluß :icon_smile_shock:.tut. )

Das mit den Fronttrieb geht mir noch nicht so ganz ins Hirn, wo bleibt da das Baukasten Prinzip? Nee das glaube ich nicht, die Kardanwelle liegt sowieso unter dem Boden, behindert somit nicht die Ladefläche also was soll's Fronttrieb = schlechterer Wendekreis, Antriebseinflüsse in der Lenkung, schlechtere Traktion bei Beladung usw. Das alles macht auch für einen Handwerker in meinen Augen keinen Sinn.

princeton1 15.06.2014 11:33

[QUOTE=princeton1;330111]
...[I][SIZE=3]...Verbraucht habe ich 11,2l...

Fazit: Kaufen und jeden Tag über den Motor ärgern!


------------------------------------------------------------


-:)

Super, über 11 Liter Verbrauch, und einen 57 Liter Tank...!
Bei 9 Liter Reserve bedeutet das, dass man bereits nach 428 Km nachtanken muss...-:(

Wer dann noch mit Dachbox, Fahrradträger und/oder Anhänger unterwegs ist...!

Da sollte man vielleicht mal über einen Tankdeckel-Schnellverschluss nachdenken...!

-:)

Gruss

Nico

Heudorfer 15.06.2014 12:17

100l-Tank
 
war das erste was ich als Mehrausstattung geordert hab bei Sprinter.
Die Vario's werden ja auch serienmässig mit dem 70l-Tank angeboten, bei nem Verbrauch von 15-16l/100km ist das nur als Schwachsinn zu bezeichnen....

Viano Driver 21.06.2014 01:33

Heute in der "Auto ****" V gegen T5.
Fazit - V hat gewonnen! Ja sowas, wo kommen wir denn hin
wenn jetzt der T5 plötzlich keine Sonne mehr sieht?

Und das obwohl im Test der T5 mit 180 PS BiTurbo antrat.
V-Klasse war nur der V 220 CDI mit 163 PS

Wie wär´s erst ausgegangen mit dem 250er V?

Das konnten sie ja nun wirklich nicht machen.
Den "armen" VW noch mehr verlieren lassen - geht ja gar nicht.

Aber lest selber und bildet euch dann euer eigenes Urteil.

Grüße Andreas

V6 Mixto Lang 21.06.2014 08:45

[QUOTE=princeton1;330139]
Zitat:

Zitat von princeton1 (Beitrag 330111)
...[I][SIZE=3].
-:)


Da sollte man vielleicht mal über einen Tankdeckel-Schnellverschluss nachdenken...!


Da gibt es doch eine einfache Lösung:

Den Einfüllstutzen des heimischen Heizöltankes auf die MB-Tanköffnung adaptieren und schon kann man den 57-Liter-Tank in Rekordzeit an der LKW-Zapfsäule mit der riesengrossen LKW-Pistole befüllen.

Und je kürzer die Tankintervalle sind, desto mehr Zeit spart man sich sogar !!!!
:n_lachen2::n_lachen2:

Man beachte auch die praktische Sicherung gegen Spritdiebstahl.

https://encrypted-tbn0.gstatic.com/i...F0chJUo8L3nN76

thw 21.06.2014 09:37

Zitat:

Zitat von der rote baron (Beitrag 330098)
...bin ab morgen abend wieder in heidkate...
-warum kriegste 2 danke für deinen beitrag?-

Ich würde vorbei kommen, allerdings muss ich dieses WE arbeiten... und die nächsten beiden WE's habe ich Notdienst...

Aber, ist ja auch derzeit keinen Sonnenwetter....

der thw

thw 21.06.2014 09:38

Zitat:

Zitat von mycel (Beitrag 330101)
Auch Heidkate, CP Heidkoppel.:urlaub:

Na, dann könnt ihr euch ja mal Hallo sagen....

WHans 21.06.2014 11:47

Zitat:

Zitat von Viano Driver (Beitrag 330711)
Heute in der "Auto ****" V gegen T5.
Fazit - V hat gewonnen! Ja sowas, wo kommen wir denn hin
wenn jetzt der T5 plötzlich keine Sonne mehr sieht?

Und das obwohl im Test der T5 mit 180 PS BiTurbo antrat.
V-Klasse war nur der V 220 CDI mit 163 PS

Wie wär´s erst ausgegangen mit dem 250er V?

Das konnten sie ja nun wirklich nicht machen.
Den "armen" VW noch mehr verlieren lassen - geht ja gar nicht.

Aber lest selber und bildet euch dann euer eigenes Urteil.

Grüße Andreas


Hallo!

Hersteller bauen Autos, die sie auch verkaufen können, mit anderen Worten, das, was die Masse der Käufer auch haben will.
Mercedes macht mit der V-Klasse das, was VW bereits mit dem Multivan seit langem macht: Einen Lieferwagen aufhübschen und ein Schicki-Micki- Fahrzeug hinstellen. Der Kunde dankts und kauft zu total überhöhten Preisen. Die Gewinnspannen beim Multivan sind riesig.
Mercedes macht es jetzt halt nach.
Und den Autotestern gefällts.

Schönes Wochenende

Hans

V6 Mixto Lang 21.06.2014 11:53

....Gewinnspanne beim neuen V sicherlich auch!

:n_lachen2: = MB

:D = nicht wissender Kunde

:icon_smile_sad: = wissender Kunde

Heudorfer 21.06.2014 13:21

Wenn ein Unternehmen
 
keine Gewinne erwirtschaftet, und richtig rechnen tut es sich so ab 30-40%,
dauert es nicht lang und das Unternehmen ist Geschichte....
Wer hier Skrupel hätte, Seinen Job auch für 40% mehr zu erledigen, der werfen den ersten Stein ;)

Danidog 21.06.2014 23:06

Zitat:

Zitat von Viano Driver (Beitrag 330711)
Heute in der "Auto ****" V gegen T5.
Fazit - V hat gewonnen! Ja sowas, wo kommen wir denn hin
wenn jetzt der T5 plötzlich keine Sonne mehr sieht?

Und das obwohl im Test der T5 mit 180 PS BiTurbo antrat.
V-Klasse war nur der V 220 CDI mit 163 PS

Ich habe den Test nun gelesen, es wurde vieles nur noch einmal wiederholt, im Wesentlichen nichts neues.

MB hat seine Hausaufgaben aus Testersicht gemacht, Langzeiterfahrungen durch die zukünftigen Besitzer stehen noch aus.

Schön, dass der V das Zeug hat zu "gewinnen", leider wurde kaum aufgeklärt, wie der Preisunterschied der Testwagen zustande kam. Der VW kostete immerhin satte 14tsd Euro mehr als der getestete V, das ist doch mal ein ordentliches Sümmchen, wenn man bedenkt, wie Kompaktwagen schon bei 1000 Euro Preisnachteil abgestuft werden ...

Aber da ist auch der Wiederverkauf, der spricht immer noch eindeutig für den VW. Ähnlich wie der ewig rückschrittliche, aber legendäre Käfer, ist der T4/5 vielen Leuten auch gebraucht einiges wert.

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass der W-447 daran kurzfristig etwas ändern wird, das wird wohl noch eine Generation dauern, egal wie gut der "neue V" ist, das Umdenken wird noch eine Weile dauern, falls es denn überhaupt einmal notwendig sein wird .tut.

Im Moment glaube ich, dass MB die nötige Lektion in Sachen Langzeitqualität verpeilt hat, oder auch kein Interesse daran hat, wir werden sehen was kommt ... Kultautos gibt es jedenfalls nur von dauerhaft begeisterten Kunden, nicht von frustrierten, wir werden sehen :)

BenzTowner 22.06.2014 07:20

Ist schon komisch....NEIN, ist es nicht - es hat erschreckenderweise System!

Da bekommt die betagte W639-Plattform einen geänderten Powertrain / Triebstrang mit Downsizing-Komponenten zwecks Flottenverbauchsziel und weil das Werk Berlin damals der VAN-Division keine OM642-Liefergarantie über 2018 geben konnte (kurze Zeit später hat der 906 & NF VS30 eine solche Garantie BIS 2024 bekommen!), das Fahrwerk wird leicht überarbeitet (Kennlinie, Kinematik etc - bis auf die AIRMATIC vorne, die ist wirklich neu - wenn man beim W166 nicht so genau anschaut...), es wird das Interieur "modulmäßig" zusammengeschustert - Sorry - "aufgewertet" und ein anfälliges STAR-XY-Bordnetzsystem aus Pkw "optimiert" und siehe da....

Plötzlich lassen sich die "Fachtester" (von denen mir noch keiner glaubhaft eine gewissen Fachkompetenz bzw. automobile Sachkunde vermitteln konnte) lauter Jubelarien und Lobgesänge auf einen Lieferwagen ab, der zu mehr 60% DAS GLEICHE FAHRZEUG WIE SEIN "VORGÄNGER" IST!

Alles am 447 ist eine "low cost"-Variante aus dem Konzernbaukasten, kaum etwas ist hochertig 1-zu-1 aus dem Pkw-Bereich übernommen. Alles nochmals runtergerechnet, weggelassen und zusammengeschustert.

Sorry, Kollegen - die Jungs in der Entwicklung können da nichts dafür, das sind sogenante "management attentions".

Wartet mal die ersten "echten" Kundenfahrzeuge "bandfallend" ab - die nicht für interne Kunden, Vorführer, Showcars bzw. als Pressefahrzeuge zigmal Rekursionsschleifen durchlaufen haben. Erst dann wird sich zeigen, ob diese als Neuentwicklung titulierte, echte MOPF 639 etwas taugt!

Heudorfer 22.06.2014 08:53

Puuhhh
 
ziemlich ernüchterndes Statement.....

princeton1 22.06.2014 09:00

@BenzTowner
Respekt und Anerkennung für Dein ehrliches + robustes Statement!!!

Fazit:
Der 447er wird mit dem Zweck der Gewinnoptimierung so gut wie nötig, und billig wie möglich produziert!

-:(
-:(
-:(

Gruss

Nico

Danidog 22.06.2014 09:25

Zitat:

Zitat von princeton1 (Beitrag 330799)
Fazit:
Der 447er wird mit dem Zweck der Gewinnoptimierung so gut wie nötig, und billig wie möglich produziert!

-:(
-:(
-:(

Das dürfte nicht nur beim 447-er so sein, sondern im Lastenheft neuer Massenmodelle stets oberste Priorität haben :41:

Bei Entwicklung und Produktion Deines einspurigens Vans dürfte dieses unbedingte, maximale Gewinnstreben noch nicht ganz so ausgeprägt gewesen sein ;)

VITO-Power 22.06.2014 09:43

Wobei ja letztlich die Frage bleibt, welchen Ertrag man den Konzernen zugesteht. Ganz vorne ist da MB ja nicht.
Wir stehen wie immer vor dem Problem, dass die Wünsche ganz gross und die finanziellen Möglichkeiten gleich klein sind. Wir erleben technischen Fortschritt so rasant, dass einem schwindelig wird, können ihn uns aber in der Masse nicht leisten. Wer würde denn gerne 120.000 Euro für einen Nobeltransporter ausgeben?
Das Preisbewusstsein, zumindest in Deutschland, hat sich derart negativ verändert, dass man bei Qualitätsprodukten mit entsprechendem Preis eher als Abzocker angesehen wird, denn als seriöser Anbieter. Die Chinesen produzieren ja schliesslich gleiche Produkte zu einem viertel des Preises ...
Die Wertschätzung ist völlig vor die Hunde gegangen, überall wird nur noch rumgenörgelt und mit fernöstlichem Qualitätsramsch verglichen.

Wie soll man als Hersteller reagieren, wenn der Käufer nur noch auf die Ausstattung und den Preis guckt?

Allerdings empfinde ich die Preise für einen 250er V nach Liste für nicht unbedingt schüchtern. Ich befürchte, dass dort eine gewisse Rabattierung eingerechnet wurde ...

rollieexpress 22.06.2014 10:04

Rabatt, hat sich zu einem richtigen Zauberwort entwickelt.

Da kalkulierst Du einen Preis schlägst dann 30% Marge drauf und in der Rechnung gibst dem Kunden 10% Rabatt der küsst Dir bald die Füsse weil er einen Rabatt bekommt.

Ich hätte lieber einen ehrlichen Preis ohne jeglichen Schnickschnack aber die heutig Kundenwelt möchte doch beschissen werden.:802:

Danidog 22.06.2014 10:14

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 330805)
Wir erleben technischen Fortschritt so rasant, dass einem schwindelig wird, können ihn uns aber in der Masse nicht leisten. Wer würde denn gerne 120.000 Euro für einen Nobeltransporter ausgeben?

Eine "richtige" Vollverzinkung, wirksamer Korossionsschutz und ein paar weniger Kratzempfindliche Kunststoffe statt Hartplastik und Softlack wären schon ein großer Schritt in Sachen Qualität ohne Kostenexplosion.

Vielleicht fürchtet man aber, dass dann die Autos zu lange halten bzw. attraktiv bleiben, es wäre ja schlecht fürs Geschäft wenn so ein Van nach 15 Jahren immer noch top aussieht :o

blondie 22.06.2014 10:25

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 330808)
Rabatt, hat sich zu einem richtigen Zauberwort entwickelt.

Da kalkulierst Du einen Preis schlägst dann 30% Marge drauf und in der Rechnung gibst dem Kunden 10% Rabatt der küsst Dir bald die Füsse weil er einen Rabatt bekommt.

Ich hätte lieber einen ehrlichen Preis ohne jeglichen Schnickschnack aber die heutig Kundenwelt möchte doch beschissen werden.:802:

richtig..alle freuen sich wenn se 2% Skonto auf die Rechnung bekommen...aber man hat ja schon vor 5% extra aufgeschlagen... Niemand hat was zu verschenken..

blondie 22.06.2014 10:27

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 330809)
Eine "richtige" Vollverzinkung, wirksamer Korossionsschutz und ein paar weniger Kratzempfindliche Kunststoffe statt Hartplastik und Softlack wären schon ein großer Schritt in Sachen Qualität ohne Kostenexplosion.

Vielleicht fürchtet man aber, dass dann die Autos zu lange halten bzw. attraktiv bleiben, es wäre ja schlecht fürs Geschäft wenn so ein Van nach 15 Jahren immer noch top aussieht :o

oder den kleinen Haltewinkel an der Heckklappe mit V2A Nieten befestigen... da könnt ich :kotz: wenn ich sehe wenn sowas rostet. Selbst ich nehme zum Nieten von Blechen und Rinnen V2A Nieten oder wenigstens Alunieten mit Edelstahldorn...

v-dulli 22.06.2014 10:37

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 330809)
Eine "richtige" Vollverzinkung, wirksamer Korossionsschutz und ein paar weniger Kratzempfindliche Kunststoffe statt Hartplastik und Softlack wären schon ein großer Schritt in Sachen Qualität ohne Kostenexplosion.

Vielleicht fürchtet man aber, dass dann die Autos zu lange halten bzw. attraktiv bleiben, es wäre ja schlecht fürs Geschäft wenn so ein Van nach 15 Jahren immer noch top aussieht :o

Woher sollen dann die jährlichen Wachstumsraten kommen?
Das hat der Ostblock vor zig Jahren schon erkannt und jetzt macht es der Westen nach :kotz:
Um zu sehen wohin das führt muss man nur ostwärts schauen aber das wäre ja für die heutigen BWLer und co. viel zu einfach :760:

VITO-Power 22.06.2014 10:44

Hmmm ... also die heutigen Fahrzeuggeneration 10 Jahre+ sieht doch deutlich besser aus als vor 20 Jahren ... irgendwie habt ihe da ne verzerrte Wahrnehmung. Ich habe vor 25 Jahren mit 12 Jahre alten Fahrzeugen angefangen ... die standen mit über 100.000 km schon kurz vorm Schrottplatz. Heute siehst du den Fahrzeugen 10 Jahre plus und 150.000 km kaum noch an.

Danidog 22.06.2014 10:56

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 330814)
Hmmm ... also die heutigen Fahrzeuggeneration 10 Jahre+ sieht doch deutlich besser aus als vor 20 Jahren ... irgendwie habt ihe da ne verzerrte Wahrnehmung

Im großen und ganzen stimmt das auch, aber im Hause MB war man schon mal weiter ... Wenn man sich den V "10 Jahre+", also den 638-er so anschaut, so wird man mit wenigen Ausnahmen feststellen, dass die meisten übriggebliebenen W201 oder W124 einen deutlich besseren Karosseriezustand aufweisen, die sind aber inzwischen "20 Jahre+" :41:

v-dulli 22.06.2014 10:57

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 330814)
Hmmm ... also die heutigen Fahrzeuggeneration 10 Jahre+ sieht doch deutlich besser aus als vor 20 Jahren ... irgendwie habt ihe da ne verzerrte Wahrnehmung. Ich habe vor 25 Jahren mit 12 Jahre alten Fahrzeugen angefangen ... die standen mit über 100.000 km schon kurz vorm Schrottplatz. Heute siehst du den Fahrzeugen 10 Jahre plus und 150.000 km kaum noch an.

Mein 190er war 10 Jahre alt, hatte deutlich über 200 tkm auf der Uhr und hat beim Verkauf noch richtig Geld gebracht. Schau mal wieviele 124er im Vergleich zum 210er noch auf der Straße sind.
Ein T1 hat auch mehrere 100 tkm gehalten und zwar ohne so zu rosten wie der Sprinter.
Wir reden hier über Mercedes und nichts sonst.

Heute sind aber Apps im Auto wichtiger als Technik :kotz:

princeton1 22.06.2014 11:56

Jeder Kunde, der mit Kaufabsichten eine Mercedes Benz Niederlassung betritt, dürfte sich wohl darüber im Klaren sein, dass er tendenziell hochpreisig einkauft!
Low budget Material gibt's bei Hyundai, Opel, Renault & Co
-:)
Aber wenn ich schon die Bereitschaft aufbringe für + € 70.000 harte Euros aus dem oberen Regal eine Premium-Mobilitätslösung zu erwerben, dann haben Aluräder "Made in China" und Reifen "Made in Korea" einen äußerst bitteren Beigeschmack und nährt die Vermutung, dass die gelieferte Qualität zu Gunsten der Shareholder schleichend + hinterhältig dezimiert wird!

-:(

Ganz nach dem Motto:
"Hoffentlich merken unsere Kunden nicht so schnell, was für eine schäbige Qualität sich im Detail verbirgt...!

-:(

Gruss

Nico

paqua 22.06.2014 12:39

Daimler hat doch kaum eine andere Wahl. Nachdem in den beiden letzten Jahrzehnten so viele Fehlentscheidungen getroffen wurden und richtig teure Debakel wie das mit den Injektoren auftraten, dass schon die Araber mit ins Boot geholt werden mussten (wahrscheinlich wurden die mit einer G-Sonderedition gelockt), sind die Möglichkeiten für F&E und Qualitätsverbesserungen begrenzt. So eine Werbekampagne wie "Das Beste oder nichts" kostet wahrscheinlich weniger und bringt der Stärkung der Marke mehr als sekundär sichtbare Qualitätssteigerungen.

Marketing und Marke haben vom Wortlaut schon mehr gemeinsam als Substanz und Marke. Und die gesamte Automobilindustrie und Motorpresse sind doch mittlerweile so miteinander vernetzt, dass hierzulande den Großen der Branche schon keiner ans Bein p*nkelt.

Qualität im Hochpreissegment kann schon funktionieren, aber nicht in der Masse (wo die Wachstumschancen liegen) und auch nicht, wenn das Versprechen nicht wirklich eingelöst wird. Da gebe ich princeton1 Recht, asiatische Billigware als "Das Beste oder nichts" zu verkaufen, kann nicht lange gut gehen.

mycel 22.06.2014 13:03

Mein Hyundai war in 4 Jahren so gut wie nie in der Werkstatt bis knapp 60.000 km, dann begann ja das Benz-Dilemma. Also low budget funzt bei anderen besser!

Danidog 22.06.2014 15:46

Zitat:

Zitat von mycel (Beitrag 330824)
Mein Hyundai war in 4 Jahren so gut wie nie in der Werkstatt bis knapp 60.000 km, dann begann ja das Benz-Dilemma. Also low budget funzt bei anderen besser!

Am schlimmsten finde ich, dass die Autos an sich ja Spitze sind, es wird jede Menge in Erprobung, Entwicklung, aktive und passive Sicherheit investiert, auch Komfort und Service bleiben nicht auf der Strecke, zumindest noch nicht.

Da kann und konnte sich die europäische und asiatische Konkurrenz schon immer eine Menge abgucken bei den deutschen Innovationsträgern, sei es über Motoren- und Fahrwerkstechnik, Airbag, ABS, ESP, Fahrassistenzsysteme etc.

Umso trauriger ist es, wenn es dann nicht mehr für wirksamen Korrosionsschutz, ordentliche Lackierung, dauerhaft haltbare Fensterheber (auf beiden Seiten!) oder für ausreichend starke, belastbare Federkerne der Sitze reicht, das ist manchmal einfach nur lächerlich. Ebenso wie schlecht verlegte, an scharfen Kanten scheuernde Kabel.

Das geht klar auf das Konto von "cost cutting" zugunsten der Gewinnmaximierung, ärgerliche Kleinigkeiten die nicht sein müssten, da sie in der Produktion, vernünftig gelöst, kaum teurer wären. Zudem könnte dem Hersteller aber auch einiges an Garantie- und Kulanzkosten erspart bleiben, alles in allem sicherlich auch keine Peanuts :nixweiss:

mycel 22.06.2014 16:01

Nicht zu vergessen der Imageschaden. Leider steht MB nicht mehr für problemloses Langzeitfahrvergnügen. Wenn man dem Platzhirschen Kunden abjagen will, reicht ein nettes Touchpad als Bedienelement nicht aus. Die VW-Kunden kaufen sich das Bulli-Image und offensichtlich ist es denen dann auch den Mehrpreis wert. MB wäre gut bedient mit 1a Qualität und weniger Schnick-Schnack zu punkten. Wer benötigt diese ganze Zeug? Ich hätte lieber ein qualitativ hochwertiges, verlässliches Fahrzeug, muss ja nicht Dacia sein, aber die hohen Verkaufszahlen von Dacia belegen den wahren Kundenwunsch.

VITO-Power 22.06.2014 16:18

Bei den ganzen Oldies gabs genau die gleichen Probleme ... Rost, Kabelbrüche, Materialermüdung ...
Hat sich aber niemand über ein Klappern oder Rappeln aufgeregt ... war halt so ... Stand der Technik ...
Manch einer sollte sich mal häufiger in ein Auto Baujahr 2000 und älter setzen ... tut der allgemeinen Wertschätzung gut ...
Bei mir wirkt schon der Unterschied zwischen dem Opel Cabrio von 2010 und dem Vito ...
Da wirkt der Vito als komfortabele Wohltat ...

VITO-Power 22.06.2014 16:20

Zitat:

Zitat von mycel (Beitrag 330829)
, aber die hohen Verkaufszahlen von Dacia belegen den wahren Kundenwunsch.

Eben ... hauptsache billig ... Qualität ist zweitrangig.
Ich habe Werkstätten in der Kundschaft die Dacia ... da bleibt wenig Positives ...

Danidog 22.06.2014 16:35

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 330830)
.
Manch einer sollte sich mal häufiger in ein Auto Baujahr 2000 und älter setzen ... tut der allgemeinen Wertschätzung gut ...
Bei mir wirkt schon der Unterschied zwischen dem Opel Cabrio von 2010 und dem Vito ...
Da wirkt der Vito als komfortabele Wohltat ...

Ich empfehle mal das Fahren oder Mitfahren in einem R129 oder W (A)124 Cabrio, das schärft die Sinne dafür, wie weit man vor bald 25 Jahren schon mal war ... (Stethoskop für Klappergeräusche nicht vergessen ;))

Auch muss man unterscheiden zwischen Dingen, die man vor "30 Jahren+" nicht besser wusste, oder aber negtiven Eigenschaften, die eindeutig dem Rotstift geschuldet sind, z.B. Rost müsste heute längst kein Thema mehr sein ...

princeton1 22.06.2014 17:15

Da muss ich dem Kollegen VITO-Power ja durchaus Recht geben! Man definiert Wertschätzung völlig neu, wenn man das Privileg erleben darf, das anspruchsvolle Wohlfühlambiente und den sagenhaften Sitzkomfort eines Kraftfahrzeuges aus früherer Epoche zu erleben!

-:)

Mein damaliger 108er (Bj. 1968), mein /8 Coupé (Bj. 1973) oder mein 123er (Bj. 1982) hatten äußerst bequeme Sitze, feinstes Echtholz, heulfreie Hinterachsen und geschmiedete FUCHS-Alufelgen "Made in Remscheid"...!

-:)

tschüss dann

Nico

mycel 22.06.2014 17:34

Wenn es so ist, wie Kollege BenzTowner schreibt, fragt man sich welche Strategen bei MB am Werk sind. Die Kunden, z.B. meine Wenigkeit, die vom Vor-Mopf-Desaster ins Mopf-Desaster genötigt wurden, werden doch niemals das Wagnis auf sich nehmen, eine 40% Neuversion zu kaufen. Beim Wechsel Vor auf Mopf wurde mir das heiligste vom Himmel in Bezug auf Qualität versprochen. Pustekuchen, schlimm, wenn nicht noch schlimmer. Das Vertrauen in die Marke ist weg, Null, das haben sie geschafft. Auf dem PKW-Sektor gibt es bei MB ja auch nichts Überzeugendes, wo man das Gefühl von Wertigkeit bekommt.
Ich fahre den V zu Ende und niemals wieder MB, Schrott (ist jetzt bisschen hart formuliert) gibt es woanders billiger. Und immer wieder, Bewunderung für unseren Kollegen Horst, der mit Inbrunst an der Langzeitqualität seines V arbeitet. Ich kaufe mir keinen Benz um horrende Summen in Rostprävention zu investieren, diese Gedanken macht man sich bei keinem anderen Hersteller!

paqua 22.06.2014 17:38

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 330830)
Manch einer sollte sich mal häufiger in ein Auto Baujahr 2000 und älter setzen ... tut der allgemeinen Wertschätzung gut ...

Achja?

Alle meine Fahrzeuge (eigene und Dienstwagen, BMW, Volvo, Skoda, Land Rover) sind nie liegengeblieben, geschweige denn dass sie einen Motorschaden hatten. Den Skoda z.B. habe ich ca. 8 Jahre und 200.000km gefahren, außer defekten Fensterhebern und einem kaputten Wischermotor hatte ich rein gar nichts. Und geklappert hat der erst recht nicht. Mit Land Rover ca. 100.000km in 4 Jahren ebenso keine Probleme und geklappert hat da nur das Gebiss von Oma, wenns über Buckelpisten ging. Volvo war schon gebraucht und älter, hatte nur altersbedingte Kleinigkeiten und hat ebenso nicht geklappert. BMW war ein Dienstwagen Anfang der 90er und ebenso problemlos. Hat etwas mehr Öl gebraucht, sonst nichts.

Habe ich was vergessen? Viano, gut 2 Jahre gefahren, 50.000km, 2x liegengeblieben, davon 1x kapitaler Motorschaden. Rost an der Heckklappe, quietschende Bremsen und klappernde Schiebetüren und manchmal etwas die Sitze. Nur die heulende Hinterachse habe ich ausgelassen. War nur nicht nur das teuerste sondern auch das qualitativ schlechteste Fahrzeug, was ich je gefahren bin. Einzig die Werkstatt war die beste, da haben sich alle anderen nicht gerade mit Ruhm bzw. Servicefreundlichkeit bekleckert. Da muss man schon großer Fan der Marke sein, um das alles zu tolerieren. Mag vielleicht auch am V liegen, Kollegen und Bekannte, die W211, eine ältere C-Klasse oder einen halbwegs aktuellen ML fahren, sind zufriedener.

mycel 22.06.2014 17:56

@paqua:
Trefflich formuliert, volle Zustimmung, insbesondere bei der Servicekomponente gebe ich Dir vollumfänglich Recht. Nur, das alles will ich nicht. Die Kiste muss funzen, dann brauche ich keinen Super-Vreundlichen (der ja unbestritten ist). Mein Mazda 626 (Neuwagen, Bj 1990) war in 6 Jahren jedes Jahr zum Service, einmal Endtopf gewechselt, das war´s. Es geht!

VianoFred 22.06.2014 19:02

Grüße an all die "geplagten"
Hagen

WHans 22.06.2014 20:25

Hallo,

die hier gemachten Aussagen/Angaben über die Wertigkeit, Mängel, Unzulänglichkeiten und alles andere kann man ja nicht wegdiskutieren oder ingnorieren.
Auf der anderen Seite sagte mir ein Kollege, bevor ich mir meinen MP kaufte, auf die Frage, wie er denn mit seinem Viano 3.0 zufrieden sei: "Das beste Auto, das ich je gefahren habe". Der Mann war damals 51 und hat auch schon ein paar andere Autos gehabt. Meiner hat jetzt 50.000 in 3 1/4 Jahren auf der Uhr, noch keinen Rost und war bisher nur zum Assyst A in der Werkstatt und zum Austausch eines defekten Anlassers nach 3000 km. Klappern tut immer noch nichts, mein vorheriger T4 klapperte nach einem Jahr gottserbärmlich.
Wenn man im T5 Board mitliest, kann man auch beim T5 bzw. beim California endlose Klagelieder hören, deren Wahrheit ja man auch nicht bezweifeln kann. Andrerseits gibt es auch sehr, sehr viele T5 - Fahrer, die mit ihrer Kiste sehr zufrieden sind. Ich kenne auch Wandlungen bzw. Rückgaben bei Audi und BMW.
Das Ganze lässt für mich nur den Schluss zu, dass die Streuung bei Serienfahrzeugen sehr groß ist und die Qualitätskontrolle anscheinend immer noch nicht funkioniert. Mir ist das völlig unverständlich, aber die einzig logische Erklärung.

Grß

Hans

PS.: Als wir uns letztes Jahr einen neue Spülmaschine kauften, die alte war 14 Jahre alt, sagte mir der Verkäufer dass heute solche Laufzeiten völlig utopisch seien. Die Maschinen würden heute für viele kürzere Laufzeiten konstruiert werden. Auch das trifft wahrscheinlich für unsere Autos zu und entspricht wohl dem Zeitgeist.

Danidog 22.06.2014 20:45

Zitat:

Zitat von WHans (Beitrag 330857)
PS.: Als wir uns letztes Jahr einen neue Spülmaschine kauften, die alte war 14 Jahre alt, sagte mir der Verkäufer dass heute solche Laufzeiten völlig utopisch seien. Die Maschinen würden heute für viele kürzere Laufzeiten konstruiert werden. Auch das trifft wahrscheinlich für unsere Autos zu und entspricht wohl dem Zeitgeist.

Das ist wohl leider so, allerdings beweist die Firma Miele seit Jahrzehnten, dass man mit sehr haltbarer Qualität und hohen Verkaufspreisen durchaus genügend Käufer haben kann, wenn nur die Qualität stimmt. Auch wenn die Preise für die Geräte und Ersatzteile teilweise gesalzen sind, sind sie für mich erste Wahl, ich würde nie etwas anderes kaufen, am Ende spart man sich mit Billiggeräten nämlich nichts.

Klar ist das nicht 1:1 mit Autos vergleichbar, aber ein Hauch der Miele-Philosphie stünde so manchem MB nicht gerade schlecht :802:

princeton1 22.06.2014 20:46

Zitat:

Zitat von paqua (Beitrag 330822)
...Und die gesamte Automobilindustrie und Motorpresse sind doch mittlerweile so miteinander vernetzt, dass hierzulande den Großen der Branche schon keiner ans Bein p*nkelt...

-:)

Ach, Mercedes Benz hat doch nicht etwa eine beugsame + abhängige Fachpresse nötig...???
Oder vielleicht doch...???

:guckstdu:
http://youtu.be/f0yX36dlcyA

-:)

Nico

v-dulli 22.06.2014 20:50

Zitat:

Zitat von princeton1 (Beitrag 330863)
-:)

Ach, Mercedes Benz hat doch nicht etwa eine beugsame + abhängige Fachpresse nötig...???
Oder vielleicht doch...???

:guckstdu:
http://youtu.be/f0yX36dlcyA

-:)

Nico

Nein, die Halle war Schuld oder das ****e Brett oder ...... .pfiff. .pfiff.

mycel 23.06.2014 19:58

Gutes Beispiel mit Miele, habe auch alles von Miele. WM 15 Jahre, Trockner 20, Spülmaschine mit neuer Küche neu, läuft jetzt schon 3 Jahre ohne Probs. Zumindest bei uns in KI super netter Service, OK den zumindest habe ich auch bei MB. Ist wirklich sehr schade um MB, so wird das nix....

drdisketti 23.06.2014 20:56

Zitat:

Zitat von mycel (Beitrag 330824)
Mein Hyundai war in 4 Jahren so gut wie nie in der Werkstatt bis knapp 60.000 km, dann begann ja das Benz-Dilemma. Also low budget funzt bei anderen besser!

Das ist wohl auch Schnee von gestern ..

http://www.tagesspiegel.de/mobil/geb...n/9856176.html

mycel 23.06.2014 21:04

Oh Kac.e, was soll man denn noch kaufen?? Mein V funzt ja im Moment, bis auf die Klima alles im Lot, also keine Gedanken an Alternativen. Früher gab es auch keine Klima....:shoot:

wwagner 23.06.2014 21:13

Man traut sich ja kaum noch was positives zu sagen.... Meiner ist aus 2008 und läuft und läuft jetzt 130000 km bis auf einmal Kulanz Heckklappe (Rost) und ein AGR Ventil bei 100000km (400€ mit Einbau). Ich bin voll zufrieden...

Grüße ins Vorum
Wolfgang

mycel 23.06.2014 21:26

Glückwunsch!
Positive Meldungen stiften doch auch Hoffnung, also gerne mehr..:admin:

v-dulli 23.06.2014 21:28

Zitat:

Zitat von wwagner (Beitrag 330948)
Man traut sich ja kaum noch was positives zu sagen.... Meiner ist aus 2008 und läuft und läuft jetzt 130000 km bis auf einmal Kulanz Heckklappe (Rost) und ein AGR Ventil bei 100000km (400€ mit Einbau). Ich bin voll zufrieden...

Grüße ins Vorum
Wolfgang

Es gibt ja tatsächlich viele, sogar sehr viele V die problemlos viele 100 tkm laufen nur sind die Ansprüche an einen V andere als an einen H1.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.