![]() |
Fluky, mach Dir keine Sorgen.
Ich glaube, gehört zu haben, es betrifft nur Mopf Modelle um 2011. |
Das ist schön zu hören. So ausgeglüht wie das Kabel im Album, sieht meins nicht aus springen die Mopf´s so schlecht an? Denn das deutet auf lange Startzeiten (hohe und lange Stromaufnahme) hin, das hab ich nur bei den Verrückten Schweißern die so lange volle Pulle schweißen bis das Massekabel abschmilzt.
|
So genau kann ich Dir das nicht mehr sagen.
War wohl nur eine Serie mit kleinerem Zeitfenster. Ob nun Qualität schlecht oder falsch verlegt...... oder beides- irgendwas war da wohl. |
Das Kabel kostet um die 80 Euro und nein, mein 2011er springt überhaupt nicht schwer an, ganz im Gegenteil...
Es war nur eine kleine Serie betroffen, die am Mopf um das 2011er Modell verbaut wurde, laut meiner Info wurde bei dieser Serie das Crimpen nicht ordentlich ausgeführt, durch Vibrationen können sich die Kabel lockern. Gruß Robert |
Ok trotzdem nicht schön wenn man bedenkt das da bei einem Kurzschluß die volle Spannung der Batterie so lange wirkt bis das Kabel abgeschmolzen ist, denn da kommt keine Sicherung das geht direkt an die Batterie. Ist schon fast als Fahrlässig zu bezeichnen. Sowas tauscht man doch bei einer Inspektion aus bevor sich der Name MB mit einem Brand in Rauch auflöst.
Stimmt nicht oben im Sicherungskasten ist doch noch eine Sicherung. |
Zitat:
Die Sicherung ist den hohen Anlasssertrömen entsprechend ausgelegt und wird daher wohl nur bei einem Kurzschluss auslösen. Problem bei dem Kabel ist aber das mangelhafte Crimpen des Kabelschuhes, dadurch ergibt sich ein entsprechend hoher Übergangswiderstand, was dann zur Folge hat das sich das Kabel erhitzt ohne das die Sicherung auslöst. Normalerweise müsste es hier seitens MB einen Rückruf geben, aber es betrifft wohl nur wenige Fahrzeuge, bei denen dieses Kabel Probleme macht... Gruß Robert |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier noch ein paar Bilder, auf denen man das Problem sieht.
|
Mein Reden das sollte MB doch ganz unproblematisch lösen wenn die Karre abbrennt ist das nicht gerade Vertrauensfördernd. Aber sicher gibt es in dem Fall eine Schulung von MB was der Meister einem dann in den Gehörgang drückt. Wie bei mir geschehen mit dem Reifenverschleiß nach 5000km um Ausreden sind die nie verlegen!
Hab dem Meister damals auch gesagt wenn er wen verarschen will soll er sich wen suchen der keine Ahnung von Autos hat, der Meister sitzt jetzt übrigens oben im Büro und hat keinen Kundenkontakt mehr. Hab da meinen Verkäufer drauf angespitzt und der hatte anscheinend seinerzeit da was unternommen. Mein Sturz hab ich dann selber verändert und eingestellt und kann mit richtigem Luftdruck von 2,5 bar bei 245/45 R18 die Räder ohne einseitigem Abrieb bis auf das Minimum runterfahren. Soviel zum Thema das passt alles und muss so sein. |
Zitat:
Werd mich sicherheitshalber in nächster Zeit mal unters Auto legen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.