V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Fahrwerk W639 (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=334)
-   -   Achlasten unbeladen und maximal je nach Version (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=57343)

sry 12.01.2016 22:17

Servus,

Hänger ist mir zu langsam.

Noch was zum Ursprungsthema, gefunden in "Mercedes-Benz Aufbaurichtlinien für Vito / Viano - BM 639, Stand: 18.08.2010":

"4.1.1 Lenkbarkeit
In allen Belastungszuständen muss die Vorderachslast mindestens 35 % des Fahrzeuggesamtgewichts betragen."

Die einzigen Realwerte, die ich bis jetzt habe, sind die von ERNSTL:
Zitat:

Zitat von ERNSTL (Beitrag 389603)
Die Achslastwaage zeigte vorn 1180Kg und hinten 920Kg (die Tanklampe ging gerade an, hinten war nur die 3er Bank verbaut, Rest Serie).

Bei diesen Ausgangswerten sähe es so aus:
VA: 1050Kg (wegen Entlastung)
HA: 1330Kg (Zuladung + Hebelwirkung Träger m. Mopeds)
1050Kg von 2380Kg sind 44%, also schon mal "grüner Bereich".

CU,
Sándor

Primo 16.01.2016 14:57

Moin!

Ich hänge mich hier mal ungeniert dran... scheinbar hat hier noch jemand eine zu schon jetzt zu lange Motorrad-freie Zeit genutzt um auf "dumme" Ideen zu kommen ;-)

In der Vergangeneheit bin ich lange Motorradtouren gefahren, Rund Baltikum, Rund Italien, Rund Britische Inseln usw. Mit der Frau und veränderter beruflicher Situation muss ich jetzt Kompromisse eingehen und was liegt da näher das Motorrad mit in den Urlaub zu nehmen um vor Ort Touren zu fahren. Herausforderung wäre die R 1200 GS mit gut 235kg (leer ohne Sprit) quer auf einen Heckträger zu stellen. Immerhin gibt es Anbieter (Cate) die 250kg bis 300kg Nutzlast versprechen!

Idee: GS drauf rollen bis Hinterrad fast hinter dem Karosserie Umriss verschwindet (Vorderrad steht deutlich über). Dann mit einer Art Scheerenheber unter dem Rahmen anheben bis Vorderrad frei kommt, so mit Spanngurten verspannen oder besser mit custom made Bauteilen (formschlüssig) auf Träger sichern. Vorderrad raus und im Innenraum lagern. So spare ich Lade-Breite und noch einmal knapp 20kg Nutzlast...

Hat hier jemand Erfahrung mit den Cate Trägern und großen Lasten?

Ach ja, ich bin mit einem 3.0 CDI Marco Polo unterwegs, da ist rein stellen echt keine Alternative.. ;-) Achslasten scheinen mit der Ausstattung zwar am oberen Ende aber noch akzeptabel...

Freue mich Eure Meinung zu hören!

Gruß Oliver

v-dulli 16.01.2016 15:15

Zitat:

Zitat von Primo (Beitrag 390054)

Ach ja, ich bin mit einem 3.0 CDI Marco O´Polo unterwges, da ist rein stellen echt keine Alternative.. ;-) Achslasten scheinen mit der Ausstattung zwar am oberen Ende aber noch akzeptabel...

Freue mich Eure Meinung zu hören!

Gruß Oliver

Ich glaube nicht dass der MP noch so viel Reserve an der Hinterachse hat dass Du mit Auslage noch 250 kg hintendran hängen kannst.
Und da es sich hierbei auch nicht um einen Anhänger handelt wirst Du vermutlich auch nicht die Achslasterhöhung durch die Stützlast in Anspruche nehmen können.

ERNSTL 16.01.2016 16:38

Genau, die Erhöhung gilt nur für Anhänger, also bei Begrenzung des Zuges auf 100Km/h. Da hilft also nur wiegen und dann gucken, wieviel überhaupt noch rein / drauf könnte bzw. ob ggf. noch eine zusätzliche Auflastung möglich wäre.
Ein Bekannter hatte einen solchen Träger am T4 und "bis ans max. zulässige" (seine Worte; kenne die eventuellen Unterschiede der Träger nicht) beladen (ein Motorrrad). Er hat das Teil wieder verkauft, weil das Heck dermaßen in die Knie ging bzw. bei Bodenwelle schaukelte und er das für lange Urlaubsfahrten nicht so toll fand. Für den T4 gab es zwar noch stärkere Federn, die dann aber bei Leerfahrten unangenehm, weil viel zu hart, sind.

sry 16.01.2016 18:43

Servus,

Zitat:

Zitat von Primo (Beitrag 390054)
Ich hänge mich hier mal ungeniert dran...

nur zu :) - zumal es ja um praktisch die gleiche Fragestellung geht (der Physik ist ziemlich wurscht ob 1 Moped mit 230kg oder 2 mit 115...)

Zitat:

Zitat von Primo (Beitrag 390054)
Idee: GS drauf rollen bis Hinterrad fast hinter dem Karosserie Umriss verschwindet (Vorderrad steht deutlich über). Dann mit einer Art Scheerenheber unter dem Rahmen anheben bis Vorderrad frei kommt, so mit Spanngurten verspannen oder besser mit custom made Bauteilen (formschlüssig) auf Träger sichern. Vorderrad raus und im Innenraum lagern. So spare ich Lade-Breite und noch einmal knapp 20kg Nutzlast...

Ist das V-Rad tatsächlich so schwer? Hätte die Hälfte geschätzt. Zum Thema Befestigung: Ich würde evtl. die Achse nutzen, also wieder in die Gabel bauen und das ganze auf einer Aufnahme fixieren. Gibt einen Anbieter, der generell die Achsen nutzt: http://lioncraft.de/ . Wenn das gut funktioniert, könnte man das H-Rad auch noch ausbauen. Hier noch ein beispeil für "Achsnutzung". http://shop.becker-technik.de/de/mot...ck-lifter.html

Zitat:

Zitat von Primo (Beitrag 390054)
IHat hier jemand Erfahrung mit den Cate Trägern und großen Lasten?

Ich selbst nicht, aber nach allem, was ich anderswo an Erfahrungsberichten fand, tendiere ich zu diesen beiden Anbietern: http://alfred-weih.de und http://www.fiedlermobil.de/ , vor allem zu letzterem, denn die haben offenbar schon mindestens einmal einen Träger für große Lasten an einem 639 monitert: http://www.fiedlermobil.de/images/traeger/Vito1.jpg

Zitat:

Zitat von Primo (Beitrag 390054)
Ach ja, ich bin mit einem 3.0 CDI Marco Polo unterwegs, da ist rein stellen echt keine Alternative.. ;-) Achslasten scheinen mit der Ausstattung zwar am oberen Ende aber noch akzeptabel...

Bei dem was Du vorhast, dürften 350-400 kg auf die HA wirken. Also mal lieber vor Umbau mit dem reisefertigen MP auf eine hinreichend genaue Waage (natürlich achsweise).

Zitat:

Zitat von ERNSTL (Beitrag 390064)
Er hat das Teil wieder verkauft, weil das Heck dermaßen in die Knie ging bzw. bei Bodenwelle schaukelte und er das für lange Urlaubsfahrten nicht so toll fand. Für den T4 gab es zwar noch stärkere Federn, die dann aber bei Leerfahrten unangenehm, weil viel zu hart, sind.

Genau deswegen würde ich das nur mit Luftferderung angehen.

CU,
Sándor

Primo 17.01.2016 09:46

[QUOTE=sry;390074]Servus,


nur zu :) - zumal es ja um praktisch die gleiche Fragestellung geht (der Physik ist ziemlich wurscht ob 1 Moped mit 230kg oder 2 mit 115...)

Ja genau, ich kam auch von der Fiedler Referenz mit den zwei Oldtimern drauf, ich denke beide wiegen auch je ca. 100kg..

Ist das V-Rad tatsächlich so schwer? Hätte die Hälfte geschätzt. Zum Thema Befestigung: Ich würde evtl. die Achse nutzen, also wieder in die Gabel bauen und das ganze auf einer Aufnahme fixieren. Gibt einen Anbieter, der generell die Achsen nutzt: http://lioncraft.de/ . Wenn das gut funktioniert, könnte man das H-Rad auch noch ausbauen. Hier noch ein beispeil für "Achsnutzung". http://shop.becker-technik.de/de/mot...ck-lifter.html

Vorderrad hatte ich bisher nur in der Hand auf dem Weg zum Reifenhändler, Gewicht war also eher ein Schuss ins Blaue... kann auch sein, dass es nur gut 10kg sind, muss ich also auch mal auf die Waage stellen. Mein Gedanke war tatsächlich weniger die Lastreduktion sondern die Ladung kompakter zu gestalten. Also schmaler (geringerer Überstand über Fahrzeugumriss) und bessere Sicherung, nicht über in die Feder gezogene Federelemente.

Ich selbst nicht, aber nach allem, was ich anderswo an Erfahrungsberichten fand, tendiere ich zu diesen beiden Anbietern: http://alfred-weih.de und http://www.fiedlermobil.de/ , vor allem zu letzterem, denn die haben offenbar schon mindestens einmal einen Träger für große Lasten an einem 639 monitert: http://www.fiedlermobil.de/images/traeger/Vito1.jpg

Mit beiden bin ich in Kontakt, Fiedler hat schon geantwortet, dass sie max. 200kg Nutzlast bauen, Cate hat kein Mail, da muss ich noch mal anrufen.

Bei dem was Du vorhast, dürften 350-400 kg auf die HA wirken. Also mal lieber vor Umbau mit dem reisefertigen MP auf eine hinreichend genaue Waage (natürlich achsweise).

Ja, das sehe ich jetzt auch so, ich schaue mal wo ich das hin bekomme. Bin kommende Woche in einem Projekt in Cuxhaven am Hafen, da wirds ja wohl irgendwo ne gute Waage geben...

Zitat:

Zitat von ERNSTL (Beitrag 390064)
Er hat das Teil wieder verkauft, weil das Heck dermaßen in die Knie ging bzw. bei Bodenwelle schaukelte und er das für lange Urlaubsfahrten nicht so toll fand. Für den T4 gab es zwar noch stärkere Federn, die dann aber bei Leerfahrten unangenehm, weil viel zu hart, sind./QUOTE]
Genau deswegen würde ich das nur mit Luftferderung angehen.

Auch akzeptiert, ggfs. muss ich also eine Luftunterstützung mit ins Kalkül ziehen...

CU,
Sándor

Danke für die bisherigen Meldungen, sobald ich mehr über tatsächliche Achslasten weiß komme ich wieder durch!

Gruß Oliver

sry 17.01.2016 14:07

Servus,

Zitat:

Zitat von Primo (Beitrag 390170)
Mein Gedanke war tatsächlich weniger die Lastreduktion sondern die Ladung kompakter zu gestalten. Also schmaler (geringerer Überstand über Fahrzeugumriss) und bessere Sicherung, nicht über in die Feder gezogene Federelemente.

Wenn Du den Lenker einschlägst gewinnst Du auch schon ca. 10cm und kannst das Motorrad weiter vorne positionieren (=weniger HA-Last wg. kürzerem Hebel), könnte ungefähr auf das gleiche hinauslaufen, ohne Montagearbeit...
Was die Sicherung angeht stimme ich zu, in die Federung spannen ist subobtimal. Ich würde die Räder fixieren (z. B. mit so etwas: https://www.racefoxx.com/Hinterrad-A...sportsicherung ) und oben (an Lenker, Soziushaltegriff o. ä.) noch gegen Kippen sichern wie bei Weih gezeigt.

A propos Weih, da fand ich online nichts zum Viano. Lass mal hören, was die Anfrage ergab.


CU,
Sándor

felro 17.01.2016 17:08

Und wie willst du vorne sichern? Auch mit solchen Gurten? Gruß Felix

sry 17.01.2016 17:29

Servus,
Zitat:

Zitat von felro (Beitrag 390224)
Und wie willst du vorne sichern? Auch mit solchen Gurten? Gruß Felix

wäre eine Möglichkeit sofern das V-Rad in einer Führung steht. Notfalls bleibt die klassische Variante: an Lenker oder Gabelbrücken niederzurren, mit Stützkreuz damit es nicht über die Federung geht (Veranschaulichung: http://www.biketeile24.de/images/pro...d1_7167448.jpg ). Aber in jedem Fall noch im oberen Berech die Kippbewegungen abfangen.

CU,
Sándor

Primo 20.01.2016 21:36

Moin!

Kurzer Zwischenstand: Alle öffentlichen Waagen die ich finden konnte haben einen Wiegebereich bis zu 40 oder 60t und eine Genauigkeit bei ca. 1t Auflast von vielleicht 40 bis 100kg... das hilft mir nicht weiter, ich frag jetzt mal beim TÜV ob die Möglichkeit haben!

Gruß

Oliver


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.