![]() |
Zitat:
Du bräuchtest für den PV-Bereich Speicherkapazität im Bereich von 30% des Jahresverbrauchs, um "dem Energieversorger den Finger zu zeigen" ! Das sind mal eben um die 1300 kWh .. Für eine 90% Autarkie sind es dann nur noch 300 kWh, aber eben weiterhin ein Hausanschluß beim EVU. Die einzige wirtschaftliche Lösung ist eine Dimensionierung für nahezu 100% Eigenverbrauch, das sind für den "normalen" Haushalt etwa 1..1,5 kW Peak. Dazu eine gut angepaßte solare Warmwasserbereitung (d.h. ohne Heizungsunterstützung, sonst gibt es Stagnation im Sommerhalbjahr) mit 70% Deckung. Beides bei mir daheim im Einsatz - und die Logs sind immer wieder ein Grund zur Freude. Alternative ist - je nach Lage und Klima des Einsatzortes - ein Micro-BHKW und dabei u.U. sogar ein Zusammenschluß mit den angrenzenden Nachbarn. Mehrere Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin machen das seit geraumer Zeit. |
Zitat:
"Ausnahmen von der EEG-Umlagepflicht Die Zahlung der EEG-Umlage für Eigenstrom entfällt: ...
|
Zitat:
Es ist natürlich leichter weiterhin jede Menge fossilen Brennstoff unter großem Getöse zu verbrennen um danach aufwändig die Abgase auf irgendwie erträgliche Werte zu bringen. Ich meine damit nicht nur Autos! Die Welt zeigt UBS jeden Tag wie sehr sich die Menschheit selbst vernichtet. Und den Planeten gleich mit! Und das nennt "intelligentes" Lebewesen? Kein Wunder, dass die NASA im All nach intelligenten Wesen sucht. Außerdem fahren auch heute nicht alle auf der Raststätte gleichzeitig an die Tankstelle. Wieso sollten also alle E-Autos gleichzeitig laden? Fahles Scheinargument, finde ich. Mittlerweile ist sogar durch "Schwarmstrom" und virtuelle Kombikraftwerke bewiesen, dass man selbst mit E-Autos die Hälfte der Kohlemeiler sofort abschalten könnte. |
Wenn ich ein Solarpanel in den Händen halte, sehe ich gegenüber einem Fernseher nur einen Bruchteil des Materials eingesetzt.
Letzterer wird alle 5 Jahre weggeworfen (Mittelwert), ersteres hält glaubwürdig > 20 Jahre. Ein einziges Panel leistet im Ganzjahresdurchschnitt gut 100W für jeweils 8 Stunden täglich, während der TV genau in umgekehrte Richtung "aktiv ist". In Bezug auf die Umweltbilanz habe ich bei PV und Solarthermie nun wirklich überhaupt keine Bedenken - "das Zeug" hält Jahrzehnte, bewegt sich nicht, macht keinen Lärm, ist nicht gefährlich - auch nicht für die Tierwelt. Nebenbei schützt sie mein Dach im Sommer vor einiger Sonnenwärme :802: Wenn ich dagegen den ganzen Schlonz eines Plugin-Hybridautos sehe .. das sind Zehnerpotenzen im Verhältnis dazu ! |
Hallo zusammen,
bei den beiden Windrädern in Wildpoldsried hat es sich nach den was ich so lese um Prototypen aus 2004 gehandelt. Diese sollen nun durch moderne Serienwindräder ersetzt werden. Ob diese oder andere Windräder die zu Ihrer Produktion notwendige Energie in Ihrer Lebensdauer erzeugt haben, dazu gibt es massig Gutachten und untersuchungen die jenachdem das eine oder andere aussagen. Fakt ist jedoch das von dem was ich bei Errichtung und Betrieb reinstecke, das meisste am Ende noch vorhanden ist und reycled werden kann. Im Gegensatz dazu verschwinden beim FossilenKraftwerk einige hunderttausend Tonnen Brennstoff, und das bei nuklear nachher Dinge da sind die man nie haben wollte ist auch klar. Die fossilen Brennstoffe werden nicht ewig reichen, ob es jetzt noch 10,20 oder 30 Jahre so weitergehen kann ist noch unklar, irgenwann wird man mit diesen Rohstoffen was sinnvolleres machen müssen als sie zu verfeuern. Aber dennoch der Energieumstieg wird ein Kraftakt werden, aktuell gibt es viele Projekte und Tendenzen und ich glaube aktuell sind Vorhersagen schwierig zu treffen. Ich persönlich gehe davon aus das sich die Energieversorgung von Kraftfahrzeugen nie wieder so auf eine Technik bündeln wird wie dies heute der Fall ist. Es wird Anwendungsfälle geben wo rein elektrisch sich durchsetzt, Hybridtechnologien werden auch im innerstädtischen Stop and go Verkehr Ihre Berechtigungen haben. Für die Langstrecken gibt es dann vieleicht vorreservierte Ladeslots oder eine Möglichkeit ein mit einem chemischen Kraftstoff betriebenes Fahrzeug zu haben oder für die wenigfahrer auch zu leihen. Ob sich diese Mischformen (elektro mit range-extender) durchsetzen werden bezweifle ich eher, da in meinen Augen dort zuviel tote Masse an Bord ist. Aktuell ist bei vielen Sachen auch sehr viel dabei was zwischen Augenwischerei und Betrug einzuordnen ist, z.B. die Verbrauchswerte von Hybridfahrzeugen..bla. Steuererleichterungen für elektro und Elektrofirmenwagen sind im wesenlichen Industriefördermaßnahmen. Ich denke das dies mich in meiner Generation noch deutlich beschäftigen wird, ob dies für meine Kinder schon abgeschlossen ist bezweifle ich. Viele Grüße Felix |
Mein Fernseher steht seit über 12 Jahren in der Stube... :760:
|
Zitat:
|
Daher mein Zusatz in Klammern:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich finde Elektroantrieb nicht schlecht nur sind wir weit von einem wirklichen Serieneinsatz entfernt. Dazu bieten aktuelle Fahrzeuge reichlich ungenutztes Sparpotential. Den E-Vito gibt es seit Jahren und keiner will ihn haben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.