![]() |
Zitat:
Einziger Nachteil ist, dass sie leichter und mehr verschmutzen, als jetzt auf Dachträger! |
Prinzipiell eine gute Idee, aber
wir haben an unserem Fendt im Heck Stockbetten quer zur Fahrtrichtung mit zwei Fenstern.
Für diese Rückwand habe ich noch keinen Radträger gesehen. In zwei Wochen steht der Wowa vor der Tür, dann probier ich mal ein wenig rum. Werde Bilder machen und berichten. |
Hallo,
ich hatte bei meinem letzten Wohnwagen (Bürstner 490 TK) auch einen Heckfahrradträger. Dieser war schon drauf, wie ich den Wohnwagen gekauft habe. War total praktisch. Angeblich soll das Gewicht an der Stelle (weit weg vom Schwerpunkt) ja das Fahrverhalten negativ beeinflussen, aber der Wohnwagen war mit und ohne Fahrräder immer total unkompliziert zu fahren. lg Alex |
so ging es dann ganz gut...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
die Kombination aus Deichsel- und Heckträger funktioniert nicht.
Von unseren Rädern konnte ich trotz vier Schienen nur drei auf den Heckträger packen. Beim 638er konnte ich ohne Probleme vier Fahrräder befestigen. Zwei Fahrräder durften im Fendt 490TK mitfahren. Das ging besser als erwartet, da der Gang sehr breit ist. Der Innenraum wurde jedenfalls nicht beschädigt. Mit 100kg Stützlast fuhr sich das Gespann am besten. Auf dem Hinweg hat die ENR zwar meistens geleuchtet, dafür aber auf dem Heimweg nicht einmal. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.