V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Jetzt wird auch meine Starterbatterie am MP optimal geladen...! (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=54539)

princeton1 02.01.2015 13:18

Zitat:

Zitat von OL-LI (Beitrag 352457)
Moin Nico,

konnte der gute Mann von Westfalia zufällig bestätigen das die "alten" MP's diese Funktion hatten?
Vielleicht kann er ja auch sagen was nun technisch anders ist. Das wird man doch bestimmt mit ein paar Handgriffen ändern können.

-:)

Zumindest bestätigte er mir, dass es bei den Vor-Mopf-Modellen 4 Amp waren!
Und somit sehe ich wenig Sinn, bzw. Möglichkeiten mit "wenig" Handgriffen das MP-Lademanagement zu optimieren!

@Hein
Weiter eingreifen wollte ich nicht in die komplexe Lade-Kennfeld-Elektronik des Marco Polos!
Ich bin ja auch sonst zufrieden mit dem Ladeverhalten der Zusatzbatterie über die Außensteckdose.

Und nun pumpe ich per Ctek-Schnellstecker einfach mal alle 10 -14 Tage die Starterbatterie knackevoll auf...!
Geringer Aufwand - top Ergebnis!!!

-:)

Gruss

Nico

Korsar 02.01.2015 13:33

Hallo,

vielleicht bekommt der V-Club / das V-Forum die Daten von Wesfalia mit der Genemigung diese beim Club oder der Technikseite ins Netz zu stellen?

drdisketti 02.01.2015 14:46

Zitat:

Zitat von princeton1 (Beitrag 352463)
...
Und nun pumpe ich per Ctek-Schnellstecker einfach mal alle 10 -14 Tage die Starterbatterie knackevoll auf...!
Geringer Aufwand - top Ergebnis!!!
...

Die Batterie würde länger leben, wenn sie diese Zyklen nicht mitmachen müsste - nach umgerechnet 200 Ladezyklen ist die nämlich fällig.

Also Pol lösen und Bordnetz mit einem 5A-Netzteil stützen wäre mein Ansatz für längere Stillstandzeiten. Was für einen Dauerstrom nimmt sich ein MP eigentlich in Ruhe.

Hein 02.01.2015 16:13


Ruhestrom aus der Zusatzbatterie; da hängt aber noch eine schlafende Endstufe (edit: und bei mir auch das Comand) und das Reifendruckkontrollsystem dran; vorher waren`s eher 0,3; der Vormopf hatte in meiner Erinnerung nur 0,1 A;

Kann man den Ruhestrom/Ladestrom der Starterbatterie der mit der Diagnose messen?

fun2007 02.01.2015 16:16

....ich hätte die ganze chauce in den fahrersitzkasten, direkt zu der batterie gebaut.
und ddann das ctek ladegerät in die innensteckdose 220v vom mp gesteckt.
dann müsste man nur 1 kabel legen u einstecken. denn wenn das "landkabel" eingesteckt ist, lädt es die batterie und man hat auch 220v im mp.....

so praktiziere ich es in meinem fun.
habe je 1 ctek an fahrzeugbatt u zuastzbatt mit zig anzünder steckern u buchsen...im innenraum,
wenn ich fest stehe.....

MattisV 02.01.2015 17:25

Zitat:

Zitat von Kubiac (Beitrag 352427)
Guten Morgen Nico,

mach Dir mit dem Indikatorkabel nicht so große Hoffnungen.
Ich habe die auch in mittlerweile vier Sternen (1x W168, 2x S210, 1x S211) (gehabt).
Du wirst, außer Du hast das CTEK über Nacht dran oder der Motor läuft, ohnehin nur "rot sehen". Mit Glück auch mal gelb.

Die Spannungsbereiche gelten eher für unbelastete Batterien, was in Mercedes eingebaute nie sind ;-).

Grüße
Markus


Kann ich so aber nicht bestätigen, gelb ist die LED zwar schon öfter aber aber VOR dem Starten fast immer Grün (ausser es ist Saukalt), nach dem Einsatz der Standheizung dann eher gelb manchmal Rot. Mit der alten orginal MB Batterie wars aber immer rot. Erst seitdem ich die Exide Carbontec drin hab, ist alles im "grünen Bereich" Bei mir hängt das Kabel aber direkt unterm Fahrersitz, das Cetek liegt dann auf dem Sitz, damit die BAE nicht mitsamt Kabel aus der Garage fährt.

Gruss und frohes laden ;-)

Kubiac 02.01.2015 17:56

Zitat:

Zitat von MattisV (Beitrag 352494)
Kann ich so aber nicht bestätigen,

Machst Du doch... ;-) :

Zitat:

Zitat von MattisV (Beitrag 352494)
Mit der alten orginal MB Batterie wars aber immer rot.

In der 211er E-Klasse selbst mit nagelneuer Moll-100-Ah-Batterie ist es meistens rot, selten gelb, grün nur direkt nach Laden oder Motorlauf.

In den Viano habe ich das Kabel noch nicht eingebaut (gehe mit den Klammern an den Fremdstartpunkt). Vielleicht sähe es bei dem anders aus.

Die E-Klassen nuckeln jedenfalls ordentlich. Und sehen kann/konnte ich den Indikator nur nach dem Aufschließen (vorher leuchtet es wahrscheinlich auch mal grün ;-)).

Andererseits ist die Exide Carbon Boost (?) vielleicht wirklich sehr gut - lädt schnell und "knickt" langsamer ein?

Grüße
Markus

princeton1 02.01.2015 18:21

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 352469)
Die Batterie würde länger leben, wenn sie diese Zyklen nicht mitmachen müsste - nach umgerechnet 200 Ladezyklen ist die nämlich fällig.

Also Pol lösen und Bordnetz mit einem 5A-Netzteil stützen wäre mein Ansatz für längere Stillstandzeiten. Was für einen Dauerstrom nimmt sich ein MP eigentlich in Ruhe.

-:)

Ich denke, dass nur die unsensiblen Bleikocher-Ladegeräte von Rudi's Resterampe und anderen Billiggeräte aus Baumärkten die Lebensdauer von Starterbatterien signifikant dezimieren!

Meiner Ansicht nach erhöht die regelmäßige Verwendung von hochmodernen Ladegeräten (Bsp. Ctek) sogar durch die präzise abgestimmten mehrstufigen Wartungsladungen die Lebensdauer und sorgt bei den aktuellen Blei-Säure-Batterien für eine bestmögliche + konstante Batteriekapazität!

-:)

Gruß

Nico

thw 02.01.2015 18:53

Laden mit Gefühlt ist gefragt!

Ein korrekte Ladeelektronik sorgt selten für Überladung, ausser es ist ein Billigladegeräte.

Man sollte auch nicht vergessen das die LiMa die Starterbatterie auch jeweils beim fahren läd, mit zwei Kennlinien, und bei langerer fahrt hat man da sicherlich auch einen kompletten Ladezyklus drin.

Wenn das nur 200 Zyklen sein dürfen, wäre diese Batterie wohl fehl am Platz...

drdisketti 02.01.2015 21:02

Eine 100 Ah-Bleibatterie (stationäre mal außen vor) ist i.d.R. nach 20000 Ah unter 75% Kapazität angelangt.

AGM und Start-Stopp-Typen können ca. 50% mehr, Gel-Blei geht als Starterbatterie wegen mangelnder hochstromtauglichkeit nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.