![]() |
Es geht hier wohl nicht um Wirtschaftlichkeit. Man kauft so ein Auto weil man es haben möchte. Genau wie einen Viano, einen Porsche, Ferrari usw..
Ich fahre auch einen Maserati weil´s mir Spass macht, sparen werde ich mir dabei nichts. |
Motorschäden bei Verbrennern sind wohl eher selten geworden ... der Rest ist es, der drumherum kaputt geht ... das wird bei einem Stromer nicht anders sein ...
Die Haltbarkeit der Motoren und der Akkus muss sich in der Praxis erst mal beweisen. Gerade bei den Motoren und deren Leistungsregelung gibt es reichlich Störpotential. Der Service der Verbrenner besteht ja nicht nur aus Motor- bzw. Antriebswartung ... Milchmädchen kann man immer rechnen ... aber auch das e-mobil wird ab einem gewissen Alter zum alten Eisen gehören, genauso wie es Verbrenner gibt, die 1.000.000 km gelaufen haben ... |
Zitat:
|
Was bei Stahl der Rost
ist bei Plastik der Weichmacher. Gruß Emil |
Einer meiner Kunden hat seinen S600 und den GL500 verkauft und sich einen VW eUP gekauft und hat Spaß damit. Ist halt so.
|
Zitat:
|
Es gibt wohl kaum rationelle Gründe für einen S600, GL500 oder VW eUP.
Auch nicht für einen Cayenne Hybrid, der wurde ja mittlerweile eingestellt. Da muß nach 4 Jahren die Akkueinheit getauscht werden für 12000€. Aber wer´s braucht. Mit dem GL 500 bin ich mal nachts von Berlin nach München gefahren, in Hof (300km) mußte ich für 160€ tanken - braucht ja auch keiner. |
Zitat:
Ich weiß nicht, was dich an unserer Entscheidung so stört und du ohne Ende rumnörgelst. Wo liegt dein Prob. Diese Entscheidung ist für uns gut so. Meine Frau braucht für den Weg zur ein Auto, ist nun mal so, wenn man auf dem Dorf lebt und in die Stadt muss. Das was sie bisher hatte, hat 300`km runter, ist 8 Jahre alt und ich habe es trotz der technischen Defizite, die es nach dieser Zeit hat, noch gut verkaufen können. War eine schöne Zeit mit dem Cabrio, aber alles hat mal ein Ende. Hast du schon mal ein E-Auto gefahren? Der ZOE hat rechnerisch 88PS und geht besser weg als ein vergleichbarer Benziner oder Diesel. Bäume ausreisen kann man damit sicherlich nicht, aber darum geht es hier ja auch nicht. Es geht darum, meiner Frau ein sicheres und komfortables Fortbewegungsmittel zur Verfügung zu stellen mit dem SIE :steichel: zufrieden ist. Aber der ZOE macht auch Spass, in seiner Klasse. :41: Wenn's nur um den Spass gehen würde, wäre es ein Aston Martin geworden. Weil, der macht richtig Spass. Aber für den Weg zur Arbeit, würde selbst der, dir, in den Fall als rotstiftspitzender Spassverhinderer nicht genügen. :58: Was, auf Kurzstrecke, wie kann man da so einen nehmen, oder so? Habe ich recht? So kommt deine vielleicht aus deiner Sicht berechtigte Kritik am Fahrzeug rüber. :schleim: Hast du was gegen Renault oder hat du damit schlechte Erfahrungen gemacht? Oder liegt es ganz einfach nur am E-Auto, das für dich persönlich ein No Go ist? War letztes Jahr, wie so oft auf Sardinen und was sehe ich da, ein 20 Jahre altes E-Auto von Fiat, der sehr gut erhalten war und keinen Rost hatte. Nun ja, die Geschichte der E-Autos geht schon ein bisschen länger als wir uns eingestehen wollen. Ich habe in diesen Fred um eure Meinung gebeten, die ist bei mir auch sehr gut angekommen, aber letztendlich muss ich bzw. wir doch zu einer für uns passenden Lösung finden. Wir haben uns für den ZOE entschieden. :prost: Glückliche Grüsse ANGRO |
Für die Parameter neu, komfortabel und sicher gibt es ja nun reichlich Auswahl auf dem Fahrzeugmarkt.
Ich zweifele das Grundkonzept eines reinen Elektrofahrzeuges an, welches meiner Meinung nach keinen einzigen Vorteil gegenüber dem Verbrennungsmotor oder Hybridantrieb bringt, sondern den Nutzer eher mit schweren Nachteilen belastet. (Kosten und Akkuladung). Da ich aber ein aufgeschlossener Mensch bin und auch gerne dazu lerne, interessiert mich schon, ob es auch positive Gründe gibt, die für ein solches Fahrzeug sprechen. Da es in meinem Umfeld nicht viele Käufer gibt, interessiert mich wirklich, was euch beim Elektroantrieb überzeugt hat. Kann man jetzt alles als Genörgel abtun, könnte man aber auch einfach mal beantworten (man dürfte mir zur Not auch widersprechen, wenn ich etwas nicht richtig sehe *g*) |
Zitat:
Angesichts des Betrages kann man von rund 100l Sprit ausgehen, der auf 300km verbraucht wurde, also mindestens 30l/100km. Bei solchen Verbrauchswerten darf man getrost davon ausgehen, dass das Problem nicht unter der Haube steckt sondern hinter dem Lenkrad sitzt. Es geht sicher auch deutlich unter der Hälfte ohne zu schleichen ... Ob da ein E-Up oder ähnliches fürs Ego reichen würde, wage ich zu bezweifeln :o |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.