![]() |
Die Agilis, lt div. Spezis erste Wahl, sind m.E. etwas grobstolliger als der Vanco. Der war bisher geräuschtechnisch eher unauffällig. Der Agilis ist schon deutlich vernehmbar, fährt aber bei Nässe und trockener Bahn sehr neutral.
|
Der Conti konnte mich auch nicht begeistern, der nächste Satz wird Michelin sein.
Siehe kaltec67 Fotoalbum. |
Zitat:
Guten Abend, da habe ich ja noch Hoffnung. Hoffentlich habe ich mit dem Michelin nicht aufs falsche Pferd gesetzt. Bin gespannt wenn richtig Schnee liegt. Hoffentlich kommt der bald. Fahre mal dann und brauche hinterher ein Glas Rotwein, aber nur weil ich dann Fix und Fertig bin. :heul: |
Zitat:
Lieber Peter, Rotwein ist NACH der Fahrt immer gut; nur vorher nicht! Aber keine Sorge: die Reifen werden es schon schaffen! |
Zitat:
Lieber Peter, Rotwein ist NACH der Fahrt immer gut; nur vorher nicht und auch nicht während der Fahrt als umherfliegende Flaschen im V! :drinks: Aber keine Sorge: die Reifen werden es schon schaffen! PS: Sorry, irgendwie ist das Posting 2x passiert! |
Moin!
Fahren jetzt Conti 830 auf den 17 Zoll-original-Felgen als 225 seit 2 Wochen und 1 Tankfüllung. Bei Trockenheit leise und komfortabel, bei Nässe kein ESP oder ABS Einsatz bis jetzt. (Moderate Fahrweise). Gruß und eine knautschfreie Vahrt Stefan |
Zitat:
Guten Abend Horst, na klar. wer mich kennt, weis das ich nichts absolut nichts trinke vor einer Fahrt. Und auch nicht so lange es Hell ist. Muss nicht sein. Aber ein gutes Glas Rotwein kann man dann ab 20:00 Uhr schon trinken. Zitat: Aber keine Sorge: die Reifen werden es schon schaffen![/QUOTE] Dein Wort in Gottes Ohr. |
Wenn man in schneereichen Gebieten unterwegs ist, halte ich einen Premiumreifen wie Conti, Michelin, Bridgestone oder auch Nokian für ein Muss. Im Norden Deutschlands oder am Bodensee tut es vielleicht auch ein Ganzjahresreifen mit MS-Kennung. Aber Finger weg von den Ami-Reifen mit den schönen Offroad-Profilen. Hätte ich gerade kaufen wollen (nur wegen der Optik!), aber drei Wagenlängen mehr Bremsweg sind indiskutabel.
Momentan hab ich einen Michelin und bin recht zufrieden. Sonst hatte ich Contis, die nehme ich auch wieder das nächste Mal... |
Zitat:
Michelin (dazu gehören: Uniroyal, BF Goodrich, Kleber, Riken, Kormoran, Accis, Ambassador, Euromaster, Tyremaster, Warrior, Victoria, Silvania, Montana, Danubiana ) Bridgestone (dazu gehören: Firestone, Dayton, First-Stop, Europa, Gillette, Lassa, Peerless) Continental (dazu gehören: Uniroyal, Semperit, General, Viking, Gislaved, Barum, Mabor, Sportiva, Sebring, Mastersteel ) Goodyear (dazu gehören: Dunlop, Fulda, Kelly, Lee, Sava, Pneumant, Star, Steelmark, Debica, Hallmark, India, Remington, Regal, Douglas) Dunlop (dazu gehören: Sumimoto, Falken, Ohtsu, Simex, Visahtsu, Simex, Visa) Pirelli (dazu gehören: Ceat, Courier, Armstrong) etc... Kumho und Hankook sind übrigens jeweils eigene und unabhängige Hersteller. (Alle Angaben natürlich ohne Gewähr ;) ) Hier übrigens ein aktueller Reifentest, wie auch immer man den bewerten mag: http://www.testberichte.de/a/autorei...13/380912.html Interessieren würde mich mal, wie unterschiedlich die Reifen wirklich sind. Toll fände ich da mal einen Reifentest von Reifen, die mal 2 Jahre und 30tkm gefahren wurde, oder wie ein 3 Jahre alter Conti gegen einen 2 Jahre alten Hankook abschneidet. Ich habe das Gefühl, da relativieren sich alle Tests dann ganz schnell. Bringt mir wenig, wenn ich den Testsieger kaufe, der dann aber aufgrund seiner superweichen Mischung nach 10tkm schon unbrauchbar ist. Daher ist ein Erfahrungsausstausch hier sicherlich sinnvoll. Mit meinem 5er BMW bin ich letztes Jahr mit den 5 Jahre alten Hankooks problemlos über Flachland Eis und Schnee gefahren und im Frühjahr dann auch (trotz Hecktrieb) an diversen liegengebliebenen Frontantrieblern auf der Matschwiese (gibt Leute die das Parkplatz nennen) noch vorbeigezogen. |
Hallo
... mal was anderes .... was fahrt Ihr auf Euren WR für einen Luftdruck? Grund ich habe mir die Hankook 225 auf 16" Stahlfelgen geholt und war gegenüber meinen 18" Sommerreifen total überrascht über das "schwammige" Fahrverhalten. Jetzt habe ich 3,7 drauf und es ist besser ( aber immer noch kein Vergleich) deswegen die Frage nach dem Luftdruck auf WR .... kann man eigentlich zuviel Reifendruck haben bzw. was ist die Grenze für den Reifen? Gruß Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.