V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Fahrwerk W639 (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=334)
-   -   Ein Ende des ewigen Geschaukels (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=53576)

Krümelmonster 11.02.2015 16:18

Danke Helmut, ich erinnere mich daran und finde auch die die komplette Aufstellung aller CF8 Teile, welche Du dankenswerterweise mal gepostet hattest.
Wenn die Nachrüstung der Freundliche nicht macht werde ich es sicher nicht machen lassen, hatte die Hoffnung der Themenstarter hat es dort machen lassen und kennt den Einbaupreis.....

bertonev6 12.02.2015 20:00

Lagerung, Ausbau.
 
Hi,

bin jetzt gerade am anfragen. Braucht man denn auch neue Stabilager. Habe derzeit ja das Schiffschaukelfahrwerk mit dünnen Stabes.
In der CF8 Liste von Helmut :schleim: ist ja von den Lagern nix zu sehen???
Bekommt man denn auch den Drehstab vorne raus. Denke das lösen ist nicht das Problem, hilft aber nix wenn man ihn zum rausnehmen Geradebiegen müsste:41:.

v-dulli 12.02.2015 20:37

Zitat:

Zitat von bertonev6 (Beitrag 358536)
Hi,

bin jetzt gerade am anfragen. Braucht man denn auch neue Stabilager. Habe derzeit ja das Schiffschaukelfahrwerk mit dünnen Stabes.
In der CF8 Liste von Helmut :schleim: ist ja von den Lagern nix zu sehen???
Bekommt man denn auch den Drehstab vorne raus. Denke das lösen ist nicht das Problem, hilft aber nix wenn man ihn zum rausnehmen Geradebiegen müsste:41:.

Die Lager inkl. passender Laschen sind Bestandteil des Stabilisators und müssen bei einer Nachrüstung nicht zusätzlich bestellt werden
Der 18mm Stabi(CL0/CF8) hat die Nummer A6393201811 und kostet inkl. Lager und Laschen € 68,76+

Den vorderen Stabi kann man natürlich austauschen nur geht das nicht ganz so einfach wie hinten. Laut MB muss der Motor abgefangen und der Fahrschemel abgesenkt werden.

bertonev6 14.02.2015 21:39

Das dickste Ding
 
Hi Helmut,

gehe ich richtig in der Annahme das der genannte Drehstab der stärkste Stabi für die 639er Hinterachse ist. Oder gibt's noch stärkere Varianten (Für Extralang, Auflastvarianten ect.)?

v-dulli 14.02.2015 21:46

Zitat:

Zitat von bertonev6 (Beitrag 358816)
Hi Helmut,

gehe ich richtig in der Annahme das der genannte Drehstab der stärkste Stabi für die 639er Hinterachse ist. Oder gibt's noch stärkere Varianten (Für Extralang, Auflastvarianten ect.)?

Ja, so weit mir bekannt ist das der stärkste Stabilisator für die Hinterachse.

BenzTowner 14.02.2015 21:54

Joo - der 18mm Drehstab CL0 (Luftfeder)/CF8 (Sport-FW) ist auf für die Codes XA5 (max.Auflast W639 = 3200kg) und DS3 (Hochdach) vorgesehen. Mehr geht Seitens MB nicht.

Vorne das gleiche: CL0/CF8/DS3/XA5 - 28mm alles die gleiche Sachnummer, nur CF7 (Komfort-geschaukel) mit 24,5mm hat eine andere.


Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 358817)
Ja, so weit mir bekannt ist das der stärkste Stabilisator für die Hinterachse.


bertonev6 14.02.2015 22:05

Danke
 
Ist bestellt:schleim:, werde berichten.

Aber erstmal Lieferung abwarten und Bastelstunde:flex::802:.

Alpha13 14.02.2015 22:50

Bei mir wird am Mittwoch im Zuge des ÖS+ auch das CF8 bei CL0 eingebaut. Wenn das von Interesse ist werde ich meine Erfahrungen berichten. Hatte heute beim Bremsscheiben wechseln (die im Übrigen amok festgegammelt waren) den Stabi vorne gesehen und der sah bei mir eher nach 18mm aus, als nach 15mm. Ich hab es leider nicht nachgemessen, obwohl ich das vor hatte, weil ich ca. 30min damit beschäftigt war die rechte Bremsscheibe von der Nabe zu "kloppen". Dadurch hatte ich das leider vergessen.
Edit: ehrlich gesagt sah der vorne sogar eher nach 30mm aus...

McOtti 14.02.2015 23:53

Hallo
.... wenn das so gut funzt werde ich das auch tun...
Das wäre ja eigentlich etwas für den Techniktag aber das wird wohl nix in der kurzen Zeit.

Gruß Uwe

BenzTowner 15.02.2015 10:33

Einbau der Drehstäbe "verstärkt"
 
Ihr braucht eine Hebebühne mit einem "Faulenzer" (mobiler Hubstempel) oder eine Grube mit geführtem Hubstempel (so wie der TÜV) - den Stempel nur für die VA!

HINWEIS: bei der VA muss der vordere Fahrschemel (Motor & Fahrwerksträger) hinten gelöst und etwas abgelassen werden, damit der dicke VA-Stabi ausgefädelt werden kann - das ist eher etwas für die Fachwerkstatt. Wenn ihr es unbedingt selbst machen wollt, bitte vorher sich die Anzugmomente & exakte Vorgehensweise lt. WIS besorgen und auch beachten.
Und bitte für die Koppelstangen neue Sicherungsmuttern nehmen!

Oder ihr habt einen "Vreundlichen" des geringsten Misstrauens, kauft dort auch die Teile und legt noch etwas Geld an - sehr sehr auch gerne etwas in die Kaffeekasse :kaffee:
Solche Arbeiten sind etwas abseits des "Üblichen" und machen den Fachleuten auch mal Spaß ...

HA ist einfacher - die 16er-Feingewindeschraube an den Koppelstangen und die Lagerschalenschrauben lösen - ACHTUNG! Ausfädeln zur linken Seite hin mit etwas Druck am Reserverad vorbei. Die alten Lager haben M8x25mm, die NEUEN LAGERBÖCKE sind länger und benötigen M8x55mm (!!!) mit Zugfestigkeit mind. 10.9, besser 12.9 (nehmt die orig. A ....0817).

Das Lösen der Koppelstangen ist ein Mist, hier hilft ein Schraubstock mit Lapppen und ein Gummihammer. Runterklopfen, säubern(!) und mit dem TIP einfetten - wichtig, sonst kriegt ihr das nicht mehr drauf! Einbau umgekehrt - mit mind. 20Nm anziehen - vielleicht noch etwas "handfester" - aber, nach FEST kommt zuerst WEICH und dann AB!


TIP: wenn möglich, falls nicht aufvulkanisiert/gepreßt - nehmt ein wasserunlösliches Fett (Schiebedachfett oder Industrievaseline), macht die Lager raus - Einbaulage merken - und schmiert die ganze Gummiführung damit ein. Gleiches gilt für die Koppelstangen! Das verhindert das bekannte KNARZEN im Winter.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2024 vbdesigns.de
(c) 2005-2024 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.