V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   die neue v-klasse !!!!! (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=52107)

Danidog 22.06.2014 10:14

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 330805)
Wir erleben technischen Fortschritt so rasant, dass einem schwindelig wird, können ihn uns aber in der Masse nicht leisten. Wer würde denn gerne 120.000 Euro für einen Nobeltransporter ausgeben?

Eine "richtige" Vollverzinkung, wirksamer Korossionsschutz und ein paar weniger Kratzempfindliche Kunststoffe statt Hartplastik und Softlack wären schon ein großer Schritt in Sachen Qualität ohne Kostenexplosion.

Vielleicht fürchtet man aber, dass dann die Autos zu lange halten bzw. attraktiv bleiben, es wäre ja schlecht fürs Geschäft wenn so ein Van nach 15 Jahren immer noch top aussieht :o

blondie 22.06.2014 10:25

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 330808)
Rabatt, hat sich zu einem richtigen Zauberwort entwickelt.

Da kalkulierst Du einen Preis schlägst dann 30% Marge drauf und in der Rechnung gibst dem Kunden 10% Rabatt der küsst Dir bald die Füsse weil er einen Rabatt bekommt.

Ich hätte lieber einen ehrlichen Preis ohne jeglichen Schnickschnack aber die heutig Kundenwelt möchte doch beschissen werden.:802:

richtig..alle freuen sich wenn se 2% Skonto auf die Rechnung bekommen...aber man hat ja schon vor 5% extra aufgeschlagen... Niemand hat was zu verschenken..

blondie 22.06.2014 10:27

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 330809)
Eine "richtige" Vollverzinkung, wirksamer Korossionsschutz und ein paar weniger Kratzempfindliche Kunststoffe statt Hartplastik und Softlack wären schon ein großer Schritt in Sachen Qualität ohne Kostenexplosion.

Vielleicht fürchtet man aber, dass dann die Autos zu lange halten bzw. attraktiv bleiben, es wäre ja schlecht fürs Geschäft wenn so ein Van nach 15 Jahren immer noch top aussieht :o

oder den kleinen Haltewinkel an der Heckklappe mit V2A Nieten befestigen... da könnt ich :kotz: wenn ich sehe wenn sowas rostet. Selbst ich nehme zum Nieten von Blechen und Rinnen V2A Nieten oder wenigstens Alunieten mit Edelstahldorn...

v-dulli 22.06.2014 10:37

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 330809)
Eine "richtige" Vollverzinkung, wirksamer Korossionsschutz und ein paar weniger Kratzempfindliche Kunststoffe statt Hartplastik und Softlack wären schon ein großer Schritt in Sachen Qualität ohne Kostenexplosion.

Vielleicht fürchtet man aber, dass dann die Autos zu lange halten bzw. attraktiv bleiben, es wäre ja schlecht fürs Geschäft wenn so ein Van nach 15 Jahren immer noch top aussieht :o

Woher sollen dann die jährlichen Wachstumsraten kommen?
Das hat der Ostblock vor zig Jahren schon erkannt und jetzt macht es der Westen nach :kotz:
Um zu sehen wohin das führt muss man nur ostwärts schauen aber das wäre ja für die heutigen BWLer und co. viel zu einfach :760:

VITO-Power 22.06.2014 10:44

Hmmm ... also die heutigen Fahrzeuggeneration 10 Jahre+ sieht doch deutlich besser aus als vor 20 Jahren ... irgendwie habt ihe da ne verzerrte Wahrnehmung. Ich habe vor 25 Jahren mit 12 Jahre alten Fahrzeugen angefangen ... die standen mit über 100.000 km schon kurz vorm Schrottplatz. Heute siehst du den Fahrzeugen 10 Jahre plus und 150.000 km kaum noch an.

Danidog 22.06.2014 10:56

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 330814)
Hmmm ... also die heutigen Fahrzeuggeneration 10 Jahre+ sieht doch deutlich besser aus als vor 20 Jahren ... irgendwie habt ihe da ne verzerrte Wahrnehmung

Im großen und ganzen stimmt das auch, aber im Hause MB war man schon mal weiter ... Wenn man sich den V "10 Jahre+", also den 638-er so anschaut, so wird man mit wenigen Ausnahmen feststellen, dass die meisten übriggebliebenen W201 oder W124 einen deutlich besseren Karosseriezustand aufweisen, die sind aber inzwischen "20 Jahre+" :41:

v-dulli 22.06.2014 10:57

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 330814)
Hmmm ... also die heutigen Fahrzeuggeneration 10 Jahre+ sieht doch deutlich besser aus als vor 20 Jahren ... irgendwie habt ihe da ne verzerrte Wahrnehmung. Ich habe vor 25 Jahren mit 12 Jahre alten Fahrzeugen angefangen ... die standen mit über 100.000 km schon kurz vorm Schrottplatz. Heute siehst du den Fahrzeugen 10 Jahre plus und 150.000 km kaum noch an.

Mein 190er war 10 Jahre alt, hatte deutlich über 200 tkm auf der Uhr und hat beim Verkauf noch richtig Geld gebracht. Schau mal wieviele 124er im Vergleich zum 210er noch auf der Straße sind.
Ein T1 hat auch mehrere 100 tkm gehalten und zwar ohne so zu rosten wie der Sprinter.
Wir reden hier über Mercedes und nichts sonst.

Heute sind aber Apps im Auto wichtiger als Technik :kotz:

princeton1 22.06.2014 11:56

Jeder Kunde, der mit Kaufabsichten eine Mercedes Benz Niederlassung betritt, dürfte sich wohl darüber im Klaren sein, dass er tendenziell hochpreisig einkauft!
Low budget Material gibt's bei Hyundai, Opel, Renault & Co
-:)
Aber wenn ich schon die Bereitschaft aufbringe für + € 70.000 harte Euros aus dem oberen Regal eine Premium-Mobilitätslösung zu erwerben, dann haben Aluräder "Made in China" und Reifen "Made in Korea" einen äußerst bitteren Beigeschmack und nährt die Vermutung, dass die gelieferte Qualität zu Gunsten der Shareholder schleichend + hinterhältig dezimiert wird!

-:(

Ganz nach dem Motto:
"Hoffentlich merken unsere Kunden nicht so schnell, was für eine schäbige Qualität sich im Detail verbirgt...!

-:(

Gruss

Nico

paqua 22.06.2014 12:39

Daimler hat doch kaum eine andere Wahl. Nachdem in den beiden letzten Jahrzehnten so viele Fehlentscheidungen getroffen wurden und richtig teure Debakel wie das mit den Injektoren auftraten, dass schon die Araber mit ins Boot geholt werden mussten (wahrscheinlich wurden die mit einer G-Sonderedition gelockt), sind die Möglichkeiten für F&E und Qualitätsverbesserungen begrenzt. So eine Werbekampagne wie "Das Beste oder nichts" kostet wahrscheinlich weniger und bringt der Stärkung der Marke mehr als sekundär sichtbare Qualitätssteigerungen.

Marketing und Marke haben vom Wortlaut schon mehr gemeinsam als Substanz und Marke. Und die gesamte Automobilindustrie und Motorpresse sind doch mittlerweile so miteinander vernetzt, dass hierzulande den Großen der Branche schon keiner ans Bein p*nkelt.

Qualität im Hochpreissegment kann schon funktionieren, aber nicht in der Masse (wo die Wachstumschancen liegen) und auch nicht, wenn das Versprechen nicht wirklich eingelöst wird. Da gebe ich princeton1 Recht, asiatische Billigware als "Das Beste oder nichts" zu verkaufen, kann nicht lange gut gehen.

mycel 22.06.2014 13:03

Mein Hyundai war in 4 Jahren so gut wie nie in der Werkstatt bis knapp 60.000 km, dann begann ja das Benz-Dilemma. Also low budget funzt bei anderen besser!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.