V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   die neue v-klasse !!!!! (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=52107)

WHans 21.06.2014 11:47

Zitat:

Zitat von Viano Driver (Beitrag 330711)
Heute in der "Auto ****" V gegen T5.
Fazit - V hat gewonnen! Ja sowas, wo kommen wir denn hin
wenn jetzt der T5 plötzlich keine Sonne mehr sieht?

Und das obwohl im Test der T5 mit 180 PS BiTurbo antrat.
V-Klasse war nur der V 220 CDI mit 163 PS

Wie wär´s erst ausgegangen mit dem 250er V?

Das konnten sie ja nun wirklich nicht machen.
Den "armen" VW noch mehr verlieren lassen - geht ja gar nicht.

Aber lest selber und bildet euch dann euer eigenes Urteil.

Grüße Andreas


Hallo!

Hersteller bauen Autos, die sie auch verkaufen können, mit anderen Worten, das, was die Masse der Käufer auch haben will.
Mercedes macht mit der V-Klasse das, was VW bereits mit dem Multivan seit langem macht: Einen Lieferwagen aufhübschen und ein Schicki-Micki- Fahrzeug hinstellen. Der Kunde dankts und kauft zu total überhöhten Preisen. Die Gewinnspannen beim Multivan sind riesig.
Mercedes macht es jetzt halt nach.
Und den Autotestern gefällts.

Schönes Wochenende

Hans

V6 Mixto Lang 21.06.2014 11:53

....Gewinnspanne beim neuen V sicherlich auch!

:n_lachen2: = MB

:D = nicht wissender Kunde

:icon_smile_sad: = wissender Kunde

Heudorfer 21.06.2014 13:21

Wenn ein Unternehmen
 
keine Gewinne erwirtschaftet, und richtig rechnen tut es sich so ab 30-40%,
dauert es nicht lang und das Unternehmen ist Geschichte....
Wer hier Skrupel hätte, Seinen Job auch für 40% mehr zu erledigen, der werfen den ersten Stein ;)

Danidog 21.06.2014 23:06

Zitat:

Zitat von Viano Driver (Beitrag 330711)
Heute in der "Auto ****" V gegen T5.
Fazit - V hat gewonnen! Ja sowas, wo kommen wir denn hin
wenn jetzt der T5 plötzlich keine Sonne mehr sieht?

Und das obwohl im Test der T5 mit 180 PS BiTurbo antrat.
V-Klasse war nur der V 220 CDI mit 163 PS

Ich habe den Test nun gelesen, es wurde vieles nur noch einmal wiederholt, im Wesentlichen nichts neues.

MB hat seine Hausaufgaben aus Testersicht gemacht, Langzeiterfahrungen durch die zukünftigen Besitzer stehen noch aus.

Schön, dass der V das Zeug hat zu "gewinnen", leider wurde kaum aufgeklärt, wie der Preisunterschied der Testwagen zustande kam. Der VW kostete immerhin satte 14tsd Euro mehr als der getestete V, das ist doch mal ein ordentliches Sümmchen, wenn man bedenkt, wie Kompaktwagen schon bei 1000 Euro Preisnachteil abgestuft werden ...

Aber da ist auch der Wiederverkauf, der spricht immer noch eindeutig für den VW. Ähnlich wie der ewig rückschrittliche, aber legendäre Käfer, ist der T4/5 vielen Leuten auch gebraucht einiges wert.

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass der W-447 daran kurzfristig etwas ändern wird, das wird wohl noch eine Generation dauern, egal wie gut der "neue V" ist, das Umdenken wird noch eine Weile dauern, falls es denn überhaupt einmal notwendig sein wird .tut.

Im Moment glaube ich, dass MB die nötige Lektion in Sachen Langzeitqualität verpeilt hat, oder auch kein Interesse daran hat, wir werden sehen was kommt ... Kultautos gibt es jedenfalls nur von dauerhaft begeisterten Kunden, nicht von frustrierten, wir werden sehen :)

BenzTowner 22.06.2014 07:20

Ist schon komisch....NEIN, ist es nicht - es hat erschreckenderweise System!

Da bekommt die betagte W639-Plattform einen geänderten Powertrain / Triebstrang mit Downsizing-Komponenten zwecks Flottenverbauchsziel und weil das Werk Berlin damals der VAN-Division keine OM642-Liefergarantie über 2018 geben konnte (kurze Zeit später hat der 906 & NF VS30 eine solche Garantie BIS 2024 bekommen!), das Fahrwerk wird leicht überarbeitet (Kennlinie, Kinematik etc - bis auf die AIRMATIC vorne, die ist wirklich neu - wenn man beim W166 nicht so genau anschaut...), es wird das Interieur "modulmäßig" zusammengeschustert - Sorry - "aufgewertet" und ein anfälliges STAR-XY-Bordnetzsystem aus Pkw "optimiert" und siehe da....

Plötzlich lassen sich die "Fachtester" (von denen mir noch keiner glaubhaft eine gewissen Fachkompetenz bzw. automobile Sachkunde vermitteln konnte) lauter Jubelarien und Lobgesänge auf einen Lieferwagen ab, der zu mehr 60% DAS GLEICHE FAHRZEUG WIE SEIN "VORGÄNGER" IST!

Alles am 447 ist eine "low cost"-Variante aus dem Konzernbaukasten, kaum etwas ist hochertig 1-zu-1 aus dem Pkw-Bereich übernommen. Alles nochmals runtergerechnet, weggelassen und zusammengeschustert.

Sorry, Kollegen - die Jungs in der Entwicklung können da nichts dafür, das sind sogenante "management attentions".

Wartet mal die ersten "echten" Kundenfahrzeuge "bandfallend" ab - die nicht für interne Kunden, Vorführer, Showcars bzw. als Pressefahrzeuge zigmal Rekursionsschleifen durchlaufen haben. Erst dann wird sich zeigen, ob diese als Neuentwicklung titulierte, echte MOPF 639 etwas taugt!

Heudorfer 22.06.2014 08:53

Puuhhh
 
ziemlich ernüchterndes Statement.....

princeton1 22.06.2014 09:00

@BenzTowner
Respekt und Anerkennung für Dein ehrliches + robustes Statement!!!

Fazit:
Der 447er wird mit dem Zweck der Gewinnoptimierung so gut wie nötig, und billig wie möglich produziert!

-:(
-:(
-:(

Gruss

Nico

Danidog 22.06.2014 09:25

Zitat:

Zitat von princeton1 (Beitrag 330799)
Fazit:
Der 447er wird mit dem Zweck der Gewinnoptimierung so gut wie nötig, und billig wie möglich produziert!

-:(
-:(
-:(

Das dürfte nicht nur beim 447-er so sein, sondern im Lastenheft neuer Massenmodelle stets oberste Priorität haben :41:

Bei Entwicklung und Produktion Deines einspurigens Vans dürfte dieses unbedingte, maximale Gewinnstreben noch nicht ganz so ausgeprägt gewesen sein ;)

VITO-Power 22.06.2014 09:43

Wobei ja letztlich die Frage bleibt, welchen Ertrag man den Konzernen zugesteht. Ganz vorne ist da MB ja nicht.
Wir stehen wie immer vor dem Problem, dass die Wünsche ganz gross und die finanziellen Möglichkeiten gleich klein sind. Wir erleben technischen Fortschritt so rasant, dass einem schwindelig wird, können ihn uns aber in der Masse nicht leisten. Wer würde denn gerne 120.000 Euro für einen Nobeltransporter ausgeben?
Das Preisbewusstsein, zumindest in Deutschland, hat sich derart negativ verändert, dass man bei Qualitätsprodukten mit entsprechendem Preis eher als Abzocker angesehen wird, denn als seriöser Anbieter. Die Chinesen produzieren ja schliesslich gleiche Produkte zu einem viertel des Preises ...
Die Wertschätzung ist völlig vor die Hunde gegangen, überall wird nur noch rumgenörgelt und mit fernöstlichem Qualitätsramsch verglichen.

Wie soll man als Hersteller reagieren, wenn der Käufer nur noch auf die Ausstattung und den Preis guckt?

Allerdings empfinde ich die Preise für einen 250er V nach Liste für nicht unbedingt schüchtern. Ich befürchte, dass dort eine gewisse Rabattierung eingerechnet wurde ...

rollieexpress 22.06.2014 10:04

Rabatt, hat sich zu einem richtigen Zauberwort entwickelt.

Da kalkulierst Du einen Preis schlägst dann 30% Marge drauf und in der Rechnung gibst dem Kunden 10% Rabatt der küsst Dir bald die Füsse weil er einen Rabatt bekommt.

Ich hätte lieber einen ehrlichen Preis ohne jeglichen Schnickschnack aber die heutig Kundenwelt möchte doch beschissen werden.:802:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.