![]() |
Zitat:
Da wäre ich sofort dabei, selbst mit einem gewissen Aufpreis gegenüber dem Diesel. Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk |
Ich habs geschafft den EQC für dieses Wochenende zu bekommen...juheee
Mein Urteil nach 200 km fällt dabei leider bescheiden aus....im Innenraum eher Polo Harlekin, ich zähle 6 verschiedene Farben, abgesehen von den Knöpfen ist das Infotainment total rückständig, die Displays sind gut. Was mich nervt, Ladestationen sind zwar, wenn man danach sucht enthalten, werden aber nur teilweise auf der Karte angezeigt...irgendwie sinnlos Fahrkomfort gut, Sitze super wie immer bei MB Und dann die Ladeleistung....die ist in dieser Klasse eher unterirdisch schlecht. Mit warmem Akku am Schnellader 80 kw max.... Also für mich ist das nix Mac |
Zitat:
|
Mag sein, aber ich mache mir immer gern selber ein Bild, das Auto ist wirklich extrem rückständig.....
Mac |
Ein sehr interessanter Bericht!
https://youtu.be/X_4aTFTctnE |
Hallo,
vielen Dank für den Link, das sollte man sich wirklich einmal ansehen. Wir haben den Bericht auf Arte zufällig gesehen und irgendwie waren wir über die Schizophrenie nicht echt verwundert andererseits hat uns schockiert welch dramatischen Umfang die negativen Auswirkungen haben. Wenn man dann diesen Bericht vergleicht mit dem Film "Ökozid" ( https://www.daserste.de/unterhaltung...ilm/index.html ) der gerade in der ARD lief.... ich sage nichts dazu - möge jeder sich selbst eine Meinung bilden, was uns allerdings an allen Ecken und Enden erschwert wird. |
Zitat:
Ja, habe ich auch gesehen, war aber nur minder interessant meiner Meinung nach. Denn was einem immer wieder eingeredet wird ist, dass "seltene Erden" selten oder irgendwie besonders wertvoll wären, dabei sind Sie das eben nicht. Zitat: " Die abgekürzte Bezeichnung "Seltene Erden" ist gleich doppelt missverständlich: Eigentlich müssten sie "Metalle der Seltenen Erden" (Seltenerdmetalle) heißen - und selten sind sie auch nicht. Die ersten dieser Metalle wurden Ende des 18. Jahrhunderts in Schweden entdeckt. Sie kamen in seltenen Mineralien vor und wurden in Form ihrer Oxide - Sauerstoffverbindungen, die früher auch "Erden" genannt wurden - isoliert. Daher stammt der Begriff "Seltene Erden". Ihre Grundstoffe selbst kommen in Erzen weltweit relativ häufig vor, manche sogar häufiger als Kupfer oder Blei. Selbst das seltenste stabile Element der Seltenen Erden - Thulium - findet sich noch öfter als Gold. Größere, zusammenhängende Lagerstätten davon sind allerdings tatsächlich rar." Mal nicht aus der Wikipedia zitiert, sondern von einer anderen öffentlich rechtlichen Seite aus: https://www.br.de/wissen/seltene-erd...china-100.html Für mich übrig bleibt, wenn man diesen Fakt des Berichtes mal entlarvt hat, nur, dass die Globalisierung halt für Probleme in den Ländern sorgt, die sich um Arbeitsschutz und Arbeiterschutz nicht kümmert, sei es im Kongo, in Bolivien oder sonst wo. Ich hätte jedoch nichts anderes erwartet, wenn jemand billiger produzieren kann, dann hat das schon seinen Grund. Aber wieso wird das dann dem E-Auto angelastet und nicht dem Smartphone, dem Notebook und allem anderen was heutzutage mit Akkus und Elektronik läuft? Wo ich zustimme ist allerdings die Aussage, dass es keinen Autoverkehr gibt ohne Schadstoffe zu produzieren. |
zur aktuellen Situation der E-Mobilität-Infrastruktur. https://www.handelsblatt.com/unterne.../26661616.html
|
Was wohl passieren wird mit den Strompreisen wenn parallel immer mehr Mineralölsteuer weg fällt als Einnahmequelle?
In Deutschland waren das 2019 immerhin fast 41 Mrd Euro, einundvierzigtausend Millionen oder so sieht es noch schöner aus: 41.000.000.000 a:) |
Das was viele mit etwas technischem Verständnis schon immer im Stillen gedacht haben, kommt nun auch mal zur Sprache:
Drohende Überlastung der Stromnetze und Rationalisierung schon ab 2021- Focus.de Dabei haben wir doch angeblich so viel "Gigabyte" Strom übrig?! :nixweiss::n_hmmm: https://www.youtube.com/watch?v=UzZXnNV4SoM . |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.