![]() |
Guten Abend Allerseits,
wollte nur noch mal Erinnern an den nächsten Stammtisch. Treffen 03.Oktober 2014. Lokal: http://www.schweigener-hof.com/index.html Wir freuen uns schon drauf. |
elfmal schlafen wir noch aus...
Gruß Emil |
Zitat:
Guten Abend Emil. Heiser, dann ist Weihnachtstag.:n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2: Wir freuen uns schon drauf. |
Also, wenn er 11x ausschläft, erlebt er den 3.10. und nicht den Weihnachtstag; es sei denn, das Treffen ist gleichbedeutend mit dem Erlebniswert von Weihnachten! a:)
Dann muss aber was "besonderes" geboten sein :D:D(Ironiemodus AUS) |
Hallo Horst,
im Muf-Land gehen die Uhren eben etwas anders als im Rest des Landes. Da wird auf Nebensächlichkeiten wie 2 Monate Unterschied zw. Treff und Weihnachten nicht sooo geachtet ;-)) Andreas |
Zitat:
Guten Abend Andreas, weist Du woher dieser Ausdruck kommt? Hat aber nichts mit Uhren zu tun. Nur für die Erklärung alle Nicht SAARLÄNDER: MUF=Militärurlauberfahrkarte. Auch das: Gerhard Kaufman aus Nonnweiler hat früher MUF Berechtigungsscheine ausgegeben und schreibt: "Der Ausdruck Muffländer hat seinen Anfang auf dem Bahnhof in Koblenz. In Koblenz leisteten viele Saarländer ihren Wehrdient. Der Wehrpflichtige erhielt bei der Bundeswehr einen Ausweis zum lösen einer Militärurlauberfahrkarte bei der Bundesbahn - im Soldatenjargon der MUF. Auf der Moselstrecke von Koblenz nach Saarbrücken fuhren meist Saarländer in Urlaub oder ins Wochenende. Zum Lösen ihrer Fahrkarte standen die Soldaten vor dem Fahrkartenschalter, kramten in ihren Taschen und suchten ihren MUF=Militärurlauberfahrkarte. Weil die MUF-Sucher meist Saarländer waren entstand der Ausdruck MUFländer." So kam der eine oder andere Ausdruck vielleicht zu stande. Wie auch der Ausdruck "DIE WACKESE" Für einen Nichtsaarländer auch nicht zu verstehen. |
Zitat:
Das sind doch die Flutekäpp ! Das weiß aber nun ein jeder, Peter!!:760::760: |
Zitat:
Ne, da verwechselst Du was mit dem hohen Norden. Oder mit einem oder anderem Forum. Zum Nachlesen schau mal hier: http://www.stefan-im-www.de/Saar-Dat...er%20Platt.htm "Wackese" findest Du vielleicht nicht, damit sind die Franzosen gemeint. Kommt von Wacker ( Der Stein). In den Garten werfen. Dann mal viel Spass beim lesen. Dann können wir uns nächst auf Saarländisch unterhalten. :760::760::760: |
Zitat:
Mach kä Fubbes, Peter! Mir schwätze allegar Saarbrigger Platt in Bayern!! :n_lachen2::n_blabla: |
Zitat:
Guten Abend Horst, hast Du gut gesagt. Denke aber mal in Bayern kann man gut essen. Erscht mohl gudd gess, (nix) geschafft hann mir dann schnell! Wenn ich aber das bayrische Dialekt höre, versteht man nichts. Habe gerade einen Kollegen, der hier arbeitet. Der spricht oft mit mir auf Bayrisch, wenn er nicht gut drauf ist. Dann muss ich Ihm immer wieder sagen er solle sich mit mir in Deutsch unterhalten. Ansonsten versteht man ihn ganz gut, wenn er gut drauf ist. Ist schon oft Lustig. Also das bayrische Dialekt ist schwer zu verstehen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.