![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also bei mir verschiebt sich da nix, ausser das die Werte erhöht werden.... Ich hab ja auch kein MP. Stellt dich einfach mal den unteren Bereich eures Scheins rein.
Anhang 8047 |
Bei meinem 2.8t Vito erhöht sich bei Anhängerbetrieb F.1 zgG um 100 kg. Die Achslast erhöht sich nicht.
|
Muß heut abend mal schauen, was eigentlich im Schein beim MP drin steht.
Oder kann mal bitte einer einen Blick reinwerfen? Wäre cool. Gruß Christian |
Zitat:
|
|
Zitat:
Ich wäre vorsichtig mit veröffentlichen von Bildern wo die FIN zu sehen ist. Ok ich sehegerade das die FIN nicht komplett ist also alles ok... Gruß Uwe |
Tja,
da wäre wieder das Problem mit der Interpretation. Die Gesamtlast erhöht sich um jew. ?? 100 kg an Vorder- und Hinterachse?( Im Anhängerbetrieb)* (F.1/F.2: +100kg), also 2 x 100kg Da kommt die Frage auf wie hoch ist die zugel. Stützlast? Bei 150kg würden ja 100 kg auf der Hinterachse nicht reichen, nichtmal bei 100 kg, da ja der Hebelarm dazukommt. Es steht da, bei Anhängerbetrieb. Im weitesten Sinne?? Ist doch egal ob der Anhänger die Last bringt oder alternativ die Ladung? Die Feststellung von Helmut, dass sich der Schwerpunkt verschiebt ist zwar richtig, allerdings scheint es ja so zu sein, dass dass sich das zul. GG. doch erhöht. Sollte * stimmen und die Annahme das Anhängerbetrieb = eingetragene Anhängerkupplung ist, hätte der Flic Princeton um 50€ beschissen und er hätte sogar noch eine Anhalterin mitnehmen können. Gruß Christian |
Zitat:
Zitat:
Über die Hebelwirkung haben wir hier schon weit und breit diskutiert :802: Über die Definition von Anhängerbetrieb könnte allerdings noch spannend werden. Für mich gehört dabei ein Anhänger hintendran sonst müsste man die vorhandenen Angaben nicht um diesen Betrieb erweitern. Warum das Fahrzeug aber durch das Ziehen eines Anhängers plötzlich mehr Gewicht als unter "Technisch zulässige Gesamtmasse in kg" vertragen können soll ist mir schleierhaft. Dieser Begriff gibt, meiner Meinung nach, die technische Höchstgrenze vor. Diese Bezeichnung würde, meiner Meinung nach, wenn überhaupt nur in der Kombination zulässige Gesamtmasse in kg 3050 und Technisch zulässige Gesamtmasse in kg 3200 bei Anhängerbetrieb halbwegs Sinn machen. Wobei der Anhängerbetrieb garantiert keinen positiven Einfluss auf das Fahrzeug bzw. dessen Fahrverhalten hat. |
Zitat:
Aber Herr Gendarm, ich habe die Anhalterin doch nur mitgenommen, weil ich einen Agrarhaken an meiner Mobilitätslösung habe! -:) |
Ich verstehe nicht, wieso die zul. Gesamtmasse bei +150kg Stützlast um +100kg angehoben wird.
Einleuchtender wären dann doch +200 kg, damit wären dann die 150kg abgedeckt + die Auswirkungen des Hebelarms von der Hinterachse zum Kupplungskopf. Ich behaupte das, wenn ich kontrolliert werde. Gruß Christian |
Stützlast....
CoC MP 3.0 2014 AHK a.W 2,5t Stüzlast 100kg https://lh3.googleusercontent.com/-m...4%252520MP.jpg CoC MP 3.0 2011 keine AHK a.W. Stützlast 150kg https://lh3.googleusercontent.com/-j...1%252520MP.jpg |
Zitat:
|
Zitat:
Aber nicht beim Marco Polo...! -:) |
So, also mein 2011er Viano 3.0 CDI zum Thema zGG:
Anhängelast 2500kg Stützlast 150kg Gesamtmasse 3050kg + 100kg bei Anhänger-Betrieb Gruß, Martin |
Ihr macht mich jetzt :n_ko: mit der besch***** Stützlast :n_ko:
Q22 - Anhängerkupplung Kugelkopf Neben der starren Kugelkopfkupplung wird eine Anhängersteckdose 13-polig montiert. Die zulässige Stützlast beträgt 150 kg und die zul. Anhängelast 750 kg (ungebremst) sowie 1.500 bis 2.000 kg (gebremst bei 12% Gefälle). Der werkseitige Einbau erspart zusätzlichen Werkstattaufenthalt, TÜV-Prüfung und die Zulassungsmodalitäten. Q50 - Anhängerkupplung Kugelkopf abnehmbar Montage einer 13-poligen Anhängersteckdose und einer abnehmbaren und abschließbaren Kugelkopfkupplung (mit Schutzkappe Kugelhalshalterung) mit einer zulässigen Stützlast von 100 kg und einer zul. Anhängelast von 750 kg (ungebremst) und 1.500 - 2.000 kg (gebremst bei 12% Gefälle). QA4 - Anhängelast 2.500 kg Erhöhung der Anhängelast auf 2500 kg (bei gebremsten Anhängern) sowie ein höheres zulässiges Zuggesamtgewicht (zZGG). Die optionalen Auflastungen von 3,05 t für Viano (XA6) und 3,2 t für Vito (XA5) sind mit der erweiterten Anhängelast von 2.500 kg nicht kombinierbar. :n_blackout: :n_blackout: :n_blackout: :n_blackout: :n_blackout: :n_blackout: :n_blackout: |
Zitat:
Da wird man doch **** im Hirn. |
Und meine abnehmbare AHK verträgt doch auch 2,5t Anhängergesamtlast?!?
Und lese ich da jetzt heraus, dass ein bereits leerer Anhänger dafür Sorge trägt, dass sich mein Zugfahrzeuggesamtgewicht um 100Kg auf 3150Kg erhöht...?!? -:) Grüssle Nico |
Zitat:
Meiner hat XA6-Gewichtsvariante 3.050 kg, Q50-abnehmbares Dings und QA4, also 2500kg, 100 kg Stützlast Was weißt Du eigentlich?:n_blackout::icon_smile_big: Das muß die Hitze sein. Gruß Christian |
Also wenn man nen MP artgerecht halten möchte, braucht man also einen Anhänger. Die Holländer sind einfach clever ;-)
Dann sollte einem MB bei Vertragsabschluss einfach einen Klaufix als Gratisgewichtserhöhung schenken Aufschrift: Das Beste oder nichts .... Achso ihr seid nicht alleine es gab mal ein ähnliches Thema mir dem Calli 4 Motion. Der hatte im Anhängerbetrieb nur noch ca. 100-150KG Nutzlast, da es hier keine Gewichtserhöhung im A. Betrieb gab. Golfsburg hat bekanntlich wie immer souverän mit den Schultern gezuckt und blaue Fähnchen verteilt. Wie schaut es hier den mit der 4x4 Fraktion aus? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
so sah das bei meinem V6 aus:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Meiner eins.
Sehe gerade, meine ist im letzten Monat 10 geworden. Happy Birthday!! :213: Anhang 8051 |
Zitat:
Dann wird's jetzt langsam eng mit Kulanzanträgen...! -:) |
Zitat:
Ich schätze, er und ich gehen gemeinsam den letzten Weg.... :friends: |
Zitat:
Das Äußere wird sich ändern! Aber die Seele Deines 639ers wird in einem neuen Blechkleid, wahrscheinlich ohne orangen Farbkeil, weiterleben...! http://youtu.be/ee5zZ8OlH30 -:) |
Zitat:
|
Für alle Interessierten, es hat sich scheinbar einiges im Zuge der EG-Zulassung geändert.
Es gibt ein gutes PDF von einem Fahrlehrer, der all die Fragen hier auflösen kann. Hier ist das PDF, interessant wird es auf Seite 4 "Zulässiges Gesamtgewicht". Aber auch der Rest ist sehr interessant. Ein kleiner Auszug daraus: Nach dem Verbinden von Fahrzeug und Anhänger und dem Einfahren des Stützrades verlagert sich die Stützlast auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeuges und reduziert dessen Zulademöglichkeit. Die Richtlinie 92/21/EG, Fassung 95/48/EG, erlaubt deshalb, dass bei Anhängerbetrieb das zulässige Gesamtgewicht des Zugwagens überschritten werden darf..... |
Zitat:
Na, ob das wirklich noch aktuell ist...?!? Bei Textangaben wie: Golf 4, D-Mark und DaimlerChrysler habe ich da so meine Zweifel...! -:) |
Zitat:
Zitat:
Mein Audi A9 durfte 1900 kg ziehen, bei Ausnutzung der maximalen Stützlast von 50 kg durfte der Anhänger mit Ladung also 1950 kg wiegen (natürlich vorausgesetzt der Anhänger selber darf das). Das gilt jetzt nicht mehr? Außerdem tatsächliche Gesamtmasse PLUS tatsächliche Stützlast kann ja wohl so wörtlich nicht gemeint sein. Das hiesse ja beim oben genannten Anhänger: Anhängelast = 1950 kg Gesamtgewicht + 50 kg Stützlast = 2000 kg. Da hat er sich wohl ungünstig ausgedrückt. Gruß, Martin |
Zitat:
:icon_smile_big: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Heute bei der Baywa beim Wiegen.
Vollgetankt, Fahrer (75kg ), ca. 40 kg Allerlei, Fahrradträger und Markise: 2660 kg. Waage auf 20 kg geeicht, Kosten 5 €. Unmittelbar vor dem Urlaub fahr ich beladen nochmal hin, bin gespannt. _____________ Gruß Jörg |
Oh, gute Idee mit der BayWa
Gleich mal überprüfen, wo bei mir der nächste Landhandel ist.... |
Ich wiege mein Gespann regelmässig nach um und anbauten beim Kompostproduzent ums Eck
|
Hallo
... mein MP hat nur 2940kg als zGG .... kann man den problemlos aufrüsten? Was ist da zu beachten bzw. wie läuft das ab und was ist zu löhnen? Gruß Uwe |
(Zitat princton): Kollege Benztowner hat hier ein wohl offizielles MB-Dokument eingestellt, wo ein 3.0CDI MP 258Kg Zuladung (bei zwei Personen!) vertragen soll. Das weicht etwa 1/2 Tonne vom Wert im Prospekt ab....!!! (Zitat Ende)
STOP a:) EINSPRUCH, euer Ehren! "Kollege" Benztowner hat aus einem Praxistest der Zeitschrift ProMobil eine Tabelle mit während des Tests ermittelten Werten für zwei beispielhaft ausgewählte MP-Varianten OHNE QUELLENANGABE veröffentlicht! Dieser Frevel ist unumkehrbar und alternativlos - Ich plädiere für Schuldig im Sinne der Nachlässigkeit :760: Ist nichts DAI-Offizielles, sondern ein Testbericht - die waren auch nicht zur Produktschulung in Sifi bzw. auf meinem Parkplatz - doh isch nääähmlich käähmppenn verboden :rtfm: |
Zitat:
Ob offiziell, semi-offiziell oder sub-offiziell, die 258Kg bleiben ein unerfreulicher Wert...! In diesem Zusammenhang würde mich interessieren, wieviel Mehrgewicht die Metallic-Partikel von der Bergkristallweiß-Lackierung auf die Waage bringen...! -:) Grüssle Nico |
Zitat:
|
Mercedes gibt in den Technischen Daten des damaligen Viano Marco Polo Prospekts ein Leergewicht von 2310 kg gem. Richtlinie 92/21/EG an.
Unser MP wiegt im Einklang mit o.g. Richtline gemessene 2575 kg. Es ist mit knapp 500 kg zwar immer noch genug Beladungsreserve vorhanden, dennoch halte ich die Werksangabe für Augenwischerei (das bisschen Sonderausstattung gegenüber dem Marco Polo Serienstand) kann man wahrscheinlich mit 50 kg (wenn überhaupt) zusammenfassen. |
Schaut mal in eure ZLB Teil I (ehem. Fahrzeugschein) unter dem Punkt
G: 2356 - 2565 kg Leergewicht Damit gibt der Hersteller MB eine Leergewichtsspanne/Toleranz bzgl. möglicher Ausstattungsvarianten (Edition/Sport/...) bzw. den dazu wählbaren SA-Einbauten an.... und die liegt relativ nah an den von euch ermittelten Maximalwerte! Leider weißt kein Verkäufer bei der Auftragsabklärung bzw. im Verkaufsgespräch eines solchen Premiumproduktes den potenziellen Käufer auf die dadurch entstehende Reduzierung der Zulandungsmöglichkeit hin! Mein Verdacht ist, das die Verkäufer selbst keine Ahnung haben, was die SA überhaupt ausmacht.... Und es bleiben immer noch rund 500kg "möglicher" Zuladung übrig!!! http://www.vclub-forum.de/picture.ph...ictureid=13804 |
Erst mal DANKE für die Story und die damit verbundene Sensibilisierung, dass ich auf die Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts selber verantwortlich bin.
Ich war heute bei der geeichten Stadtwaage (plus minsu 10 kg genau) Fahrzeug: MB Viano Marco Polo (Hochstelldach, Standheizung, Küche, Kühlschraunk, Wasser usw.) 2,2 CDI, BJ 2007, Extras wie Leder, Zusatzheizung, Klimaautomatic auch hinten, Sitzheizung, Tempomat und Tempoautomatic, Automatic-Getriebe, Ersatzreifen und noch einiges mehr) Mit gewogen wurden: Fahrradträger MB für 4 Fahrräder ohne Räder, Vorhänge, Tisch, Geschirr mit Töpfe Besteck usw., Schlafsachen, Kissen, Bezüge, Bettauflage, voller Tank, Kabel und Adapter, Ausgleichskeile, zusätzl. Navi, CDs, Unterlagen, Heringe für Vorzelt und Luftpumpe für Kajak, Einwegtoilette (Fa. Cactus), Campingtisch und -stühle, halb volle Gasflasche, Kederadapter, Kleinzeug und mich ca. 80 kg. alles zusammen 2.520 kg beim Campen kommen noch dazu: meine Frau ca. 65 kg (jetz weiß es jeder) Frischwasser max. 30 kg Abwasser max. 45 kg 2 Fahrräder max. 30 kg Vorzelt Rapid Air DWT 15 kg Aufblasbares Kajak, Zubehör max 20 kg Getränke max. 15 kg Lebensmittel max. 10 kg Kleider, Schuhe max. 20 kg Kosmetik, Kultur usw. max. 7 kg Smartphone, Tablett, Kamera usw. max. 5 kg sonstiges? max. 25 kg Summe zuätzlich ca. 287 kg Summe Gesamtgewicht 287 kg + 2.520 kg = 2.807 kg Zulässiges Gesamtgewicht F1 und F2 aus dem Fahrzeugschein: 2.940 kg Also würden mit noch rund 130 kg zur Verfügung stehen. Ich habe damit kein Problem denn sämtilich Stauräume sind bereits gefüllt. Und ich bezweifel, ob wir tatsächlich mit Vorzelt, Fahrräder und Kajak gleichzeitig in Ulaub fahren werden. Ich kann mir kaum vorstellen, wo in den Buss noch 130 kg hinein sollen? Vieleicht hilft das dem einen oder anderen der ein ähnlichen Marco Polo fährt, nicht gleich in Hysterie zu verfallen und seine Frau aus dem WoMo zu verbannen. Viele Grüße Andreas |
Noe, in die falle ich nicht. Nach knappen 10 Jahren kam keiner an der da meckerte, und in FR war ich auch paar mal, aber ok das ist lange her.
Wenn zuviel lass ich meine Kopter über mich hinterher fliegen.... |
Zitat:
Sorry wegen dem Gewicht deiner Frau:admin: |
Zitat:
Die Werte könnten fast von mir sein...! Nehmen wir doch mal dieses Bsp. und gehen vom eingetragenen max. Wert 2.565Kg aus. Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.050Kg bleiben in diesem Fall 485Kg Zuladung! Im MP-Verkaufsprospekt des 639/2 wird dem MP 3.0CDI eine max. Zuladung von 740Kg zugesichert! Das ergibt eine Differenz von 255Kg! Und nun die Gretchen-Frage: Mit welchen Sonderausstattungen kommt man beim MP auf über eine 1/4 Tonne zusätzliches Gewicht? -:) Gruss Nico |
Kaffeeautomat samt Peripherie
Sorry, Horst :flex: |
Gerade auf der Waage
3.0 Edition mit RR, Heckklima, AHK 2.520 kg ohne Gerödel, ohne Sprit wären 2.450 kg vollgetankt + Wasser 2.550 kg Gepäck, Fahrer, BF, 2 Räder sind wir schnell Richtung 3.000 kg |
Befinde mich gerade bei meiner MB-Niederlassung und mein Verkäufer vermutete, dass das Frischwasser beim MP NICHT mit zum Leergewicht gehören soll!
Ich bin mir absolut sicher, dass "irgendwo?" klar niedergeschrieben, bzw. definiert wurde, dass beim MP der Grauwassertank beim Leergewicht mit 0%, und das Frischwasser mit 100% berücksichtigt wird! Wäre super, wenn mir jemand mitteilen könnte, wo das verbindlich draus hervorgeht! -:) LG Nico |
Zitat:
Zitat:
Wie viele unter den Führerscheinbesitzer wiegen heute noch 68 kg? |
Dann dürfen wohl nur noch mittelgroße Frauen und zu klein geratene Männer Auto fahren :n_ko:
Ich bin zwar ziemlich schlank, habe aber trotzdem ca. 73kg drauf (bei 1,87m). Ich bin also schon 5kg Zuladung :760: |
Zitat:
|
http://magazine.camperonline.it/cata...lo_Katalog.pdf
Seite 62 ganz unten 1 Fahrleistungen bei einem Gewicht nach DIN 70020-3 (dies ist das EG-Leergewicht + Zuladung 200 kg). 2 Höchstgeschwindigkeit i. V. m. Aufstelldach auf 190 km/h begrenzt. 3 Angaben nach Richtlinie 92/21/EG in der bei Drucklegung gültigen Fassung (Masse in fahrbereitem Zustand inkl. Werkzeug/Ersatzrad, sofern vom Hersteller so ausgeliefert, Kraftstoffbehälter zu 90 % gefüllt, mit Fahrer 68 kg und Gepäck 7 kg, Frischwasserbehälter sowie Gasflaschen zu 90 % gefüllt) für Fahrzeuge in serienmäßiger Ausstattung. Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen i. d. R. diesen Wert, wodurch sich die Zuladung entsprechend verringert. Hinweis: Nach ISO-M06 1176 reduzieren sich die Leergewichtsangaben um bis zu 75 kg. 4 5 6 7 8 9 I. V. m. Sonderausstattung Auflastung. Nur i. V. m. automatischem Getriebe. Mit Aufstelldach max. 50 kg. Mit mechanischem Getriebe. Mit automatischem Getriebe. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren [Verordnung (EG) 715/2007 in der gegenwärtigen Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. |
Super!
-:) Danke Marco! |
|
Zitat:
ERR_TOO_MANY_REDIRECTS oder Konfigurationsfehler... |
Nach den ganzen Zuladungsdiskrepanzen um meinen Viano Marco Polo mit einer Werkswiegung, einem angereisten Werkstattinspektor für die schweren Fälle und einer Entschädigungszahlung, wurden ja inzwischen beim 447er MP im Prospekt die Angaben bezüglich der ausstattungsabhängigen Zuladung präzisiert.
-:) Und Achtung: Heute teilte mir meine Niederlassung mit, dass die Van-Verantwortlichen bei Mercedes Benz dafür Sorge getragen haben, dass man jetzt den 447er MP mit 3200Kg Gesamtgewicht bestellen kann!!! Geht doch...! -:) Gruss Nico |
Zitat:
|
Ergänzung:
-:( Die 3,2t Option funktioniert beim 447er nur mit einer speziellen 19" Felge (wg. Traglast!) und einer max. Anhängerlast von 2t...! -:( |
....das ist ja nur so mittel!
Ich vermute mal das "zulässige Zuggesamtgewicht" ist hier die Bremse bzw. Begrenzung für die Anhängelast, weil da jemand keinen Bock hatte die Typgenehmigung zu ändern. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.