![]() |
Zitat:
Wofür ist der Scheibenrahmen mit Gummidichtung? |
Zitat:
Ich glaube, wir sind im falschen Themenblock ;o)) die doppellippendichtung dient zur NVH-(Geräusch-)Maßnahme, Windgeräusche reduzieren... |
Zitat:
|
"Also werde ich mir nach & nach die 447er-Dichtungen holen:
Scheibenrahmen mit Doppellippe, Türdichtung mit geänderter Gummimischun g & Microdichtlippen, Schiebetürschachtdichtung, ST-Rahmendichtung mit Wasserabweiser.... nicht schlecht. Kommt auf die Liste der Projekte" Lieber "Benz Towner" könntest Du vielleicht näher mit Teilenr. die alle 447 Dichtungen rausfinden, passen die auf 639 Teile? LG Paul |
Hallo !
Ich habe 4 Matic, nach Nachfrage mit Fahrgest. Nr. bei meinem Vreundlichen sind hinten keine Stabis verbaut ! Mein Viano - aufgelastet auf 3050 KG mit 2500 kg Anhängelast. Gibt das ? LG Paul |
Zitat:
Die Frontscheibe ist wie bei den späten 639ern OHNE Gummirahmen geklebt. Vorteil sollte sein, das nach dem Wischvorgang das Wasser in der Sicke/Nut zwischen Klebeauflage/Scheibe und A-Säule wie in einer Ablaufrinne nach oben abgeführt wird - was natürlich nicht richtig funktioniert..... und es ist günstiger, da man ein Bauteil eingespart hat! Ich selbst habe mit bei Reimo die geklebte Regenrinne für den oberen Türrahmen gekauft und bis zum Dreiecksfenster seitlich runtergezogen. Seitdem bleibt 98% des Dachspoilerablaufs & Wischwassers von den Seitenscheiben und den Türtafeln/Sitzen fern ;o) |
[
Ich selbst habe mit bei Reimo die geklebte Regenrinne für den oberen Türrahmen gekauft und bis zum Dreiecksfenster seitlich runtergezogen. Vielleicht ein Foto währe möglich? LG Paul |
Hallo !
Möchte Sie noch fragen, ist nicht gefährlich die Zusatzfeder ? Könnte es sein ,daß damit andere Teile der Aufhängung schneller kaput werden ? habe was gehört ,daß die Federteller und Stossdämpfer frührt kaput gehen. Beste Grüße! Paul |
Was hat so ein umbau fur ein Preis, ich bin das geschaukel auch sat, ich kan auf der BAB nicht schneller dan 130 fahren sonst wirt er gefarhlich.
Gr peter |
Zitat:
|
@Peter
2 M10er Gewinde bohren / schneiden in dem weichen Gusseisen der Hinterachshäflten und den Stabi anschrauben geht fix. Kann man locker selbst machen. Teileliste ist weiter vorne im Beitrag Edit Du müsstest den dünnen Stabi haben. Dann ist es einfach |
Zitat:
gr peter |
Ihr macht mich echt wahnsinnig! ;):D
Fahre ja auch meinen 2. MP mit Komfortfahrwerk und darf nicht so oft selbst hinter`s Steuer, weil die Holde das gute Stück okkupiert hat...... Nur bei den Langstrecken bin ich fast immer Steuermann :auto: und das sehr gern. Jetzt hatte ich nochmal Gelegenheit 1500 km abzureißen. Auf deutschen BABs und immer das, was max geht. Niemals ist mir die Karre unsicher oder gar gefährlich vorgekommen - auch nicht bei 210 und in der Kurve. Bin allerdings nicht mehr mit 5 Personen + Räder und Dachgepäck unterwegs. Meistens zu zweit - mit dem Nötigsten. Zitat:
Aber ihr !! habt es trotzdem geschafft! In zwei Wochen kommen in der NL die anderen Stabi`s rein. Bin ich gespannt..... Hein |
Du wirst es nicht bereuen :tw:
|
Hallo,
unserer rennt nicht ganz so schnell aber es langt. Ich würde sagen die "Gefahr" ist eher gefühlt, wenn man 2 - 3 Tonnen flott durch die Gegend bewegt (bei mir kommt das Gefühl so ab 170 auf). Aber mal ehrlich sind nicht irgendwann die Bremsen u. A. dann eher zu schwach dimensioniert. Was mich aber echt nervt ist das "Geschaukel" -s. Thema- wenn man in der Stadt um die Ecke oder auf der Landstraße im Schwarzwald, der Schwäbischen Alp den Alpen oder sonst wo unterwegs ist. Deshalb stehen die Stabis auch bei mir noch auf der to do Liste. |
210??
Niemals ist mir die Karre unsicher oder gar gefährlich vorgekommen - auch nicht bei 210 und in der Kurve.
Hein[/QUOTE] Hallo Hein, wie schaffst Du es, Deinen MP auf 210 km/h zu bringen?? Grüße MP Fan |
Zitat:
wie schaffst Du es, Deinen MP auf 210 km/h zu bringen?? Grüße MP Fan[/QUOTE] mit dem rechten Fuß.....a:) und die V-max ist von 190 auf 200 gesetzt; wenn der Zentralrechner glaubt bei 200 abzuregeln sind GPS 206 und Tacho klebt auf 210. |
Zitat:
...dann wirst Du künftig auch auf Langstrecken auf den Beifahrersitz müssen . Gute Entscheidung Hein.:tw: |
Zitat:
|
So jetzt kommt hier mal der OUTER:
Ich habe bisher noch keinen meiner 2 MPs ausgefahren - sprich bis in den elektronischen Begrenzer, wobei der erste sowas gar noch nicht hatte. |
Zitat:
Bei den Sprinter hat es am Anfang Exempplare gegeben die schon mal 190km/h ereicht haben bis, auf Grund von zu vielen Unfällen, die Begrenzung auf 161km/h eingeführt wurde. |
Zitat:
Und wer gerne schnell fährt, der soll halt das Sportfahrwerk ab Werk ordern oder eben nachrüsten. Mir wäre es das poltern nicht wert bei unseren teils üblen Strassen. |
Hallo,
habe nach den positiven Berichten hier im Forum auch die CF8-Stabis (vorne und hinten) einbauen lassen. Hat 570 Euro gekostet. Leider bin ich vom Ergebnis nicht wirklich überzeugt. Ich merke kaum eine Verbesserung. Andere Berichte, dass der Wagen wie ein Brett liegt kann ich nicht nachvollziehen. Welchen Durchmesser sollten die CF8 Stabis haben? Würde das zur Sicherheit nochmal nachmessen (nicht dass die mir nochmals die normalen Stabis eingebaut haben). Die auf der Rechnung angeführte Teilenummer stimmt allerdings mit der hier im Forum genannten Nummer für die CF8-Stabis überein, also sollten eigentlich die korrekten CF8-Stabis drinnen sein. Vorderachse: 1x A 639 323 31 65 Drehstab Hinterachse: 1x A 639 320 18 11 Drehstab 4x N 910 143 00 80 17 Torxschrauben 10.9 Habe mir da deutlich mehr erwartet, da alle die den Umbau gemacht haben, begeistert waren. Lg cad184 |
Hinten 18, vorne 27mm...
Hmmmmmm - eigenartig, eigenartig - bisher war der Umbau die einfachste Variante zum Komplettfahrwerk mit relativ guten Erfolg. Sind deine Dämpfer durch? Welche Laufleistung hat dein Fahrwerk? |
Mein Viano (Bj2011) hat 78.000 km gelaufen, da sollten die Dämpfer noch Ok sein.
Lg cad184 |
Ich bin immer noch voll des Glückes über den Umbau auf CF8. Der Unterschied ist schon gravierend!
|
Zitat:
Was genau bemängelst Du mit welchem Vergleich? Die Aussage "wie ein Brett bezieht" bezieht sich auf die, im Gegensatz zum Originalzustand, nur noch wenig vorhandene Quer- & Längsneigung. Dadurch wird ein angenehm stabiler Fahrzustand erzeugt - für ein solches Fzg (2,5t + hoher Massenmittelpunkt) halt "wie ein Brett". Welche Rädergröße mit welchen Reifen und welchem Luftdruck? Spielt auch eine nicht unwichtige Rolle bei Komfort & Straßenlage... Vielleicht liegt es auch daran, das ich und einige hier auch die MAD-Zusatz- bzw. komplette Schwerlastfedern hinten verbaut haben. Dadurch ist das Feder-Masse-System noch progressiver bzw. stabiler. |
Hallo,
ich fahre 225/55/17er Reifen (derzeit Conti 830 Winterreifen) mit 3,2 Bar vorne 3,4 Bar hinten. Bei weniger Druck ist es komfortabler, aber auch schaukeliger. Die Quer- und Längsneigung (das Schaukeln) wurde durch den Umbau geringfügig besser. Nach den euphorischen Berichten im Forum ("liegt wie ein Brett", gigantomanische Verbesserung, limousinenartiger Komfort ...) habe ich mir halt da mehr erwartet. Ich empfinde es wie gesagt als marginale Verbesserung. Wollte das auch hier berichten, damit andere, die den Umbau ebenfalls planen, nicht zu hohe Erwartungen haben. Dass ein Fahrzeug mit den Maßen und Gewicht eines Viano andere physikalische Gesetzmäßigkeiten als ein PKW hat, ist mir klar und ich bin auch mit dem Viano grundsätzlich sehr zufrieden. Aber man kann natürlich immer was verbessern. Lg cad184 |
Kurze Frage:
Wie voll beladen ist dein Viano? Ich habe zum Beispiel gute 300Kg Werkzeug mit und da ist es eine komplett andere Welt mit den neuen Stabis. Und Viele die hier berichten fahren einen MP, da ist der Schwerpunkt deutlich höher... Gruß Tom |
Bin bis jetzt nur wenig beladen gefahren.
Lg cad184 |
Ich fahre eigentlich immer leer, mal mit Frau, aber selten mit Zuladung, allenfalls Urlaubsgepäck. Bin 4 Jahre ohne CF8 gefahren, kann den Unterschied m.E. schon beurteilen. Das aus einem Viano kein Sportwagen wird ist klar, soll ja auch nicht.
|
Zitat:
Was ist die Ausgangsbasis des Umbaus - und hier liegt vermutlich der Grund für die (deine CAD184) Nichtnachvollziehbarkeit der anderen Aussagen: die meisten fahren einen MP oder haben einen 4x4 = hoher Massenmittelpunkt, Du hast einen "normalen" Viano, vielleicht sogar neben CF7 den SA-Code CF1 (kurze Federn), schau mal bitte nach oder gib mir per PN deine FIN. Damit ist dein V natürlich vom Schwerpunkt her deutlich tiefer und neigt generell "von Haus aus" nicht so zum Aufschaukeln wie die Klappdach-MPs bzw. hochbeinigen 4MATIC. Und deine Begeisterung über das "bischen Änderung" hält sich dann natürlich auch in Grenzen - verständlich, gesehen von der Basis. |
Habe Dir meine FIN geschickt.
Danke für Deine Bemühungen! cad184 |
Du hast Post - ein Statement, oder auch nicht, überlasse ich Dir ;o)
|
Vielleicht gibt er auch ein öffentliches Statement dazu ab woran es liegt.. fände ich gut als Info für andere..
|
Zitat:
ich bin aber schon was alter und neige dazu dum mes Zeug zu labern :760: |
Hallo,
bei mir war ein normales CF7 Komfortfahrwerk verbaut. Offensichtlich ist es so, dass bei meinem Viano mit 4 Einzelsitzen hinten, der Schwerpunkt grundsätzlich niedriger ist als bei 4x4 oder MP Vianos. Daher dürfte der Effekt des Umbaus bei mir geringer ausfallen. Wie auch immer, jetzt sind die neuen Stabis drin und werden bald mit 4 Surfbrettern am Dach getestet. Das sollte den Schwerpunkt nach oben bringen und vielleicht macht sich das neue Fahrwerk dann stärker bemerkbar.:icon_smile_big: Lg cad184 |
Zitat:
Zitat:
ich hab ein Problem mit meinem 2013er Vito (mit CF7) Kurz gesagt: der Karrn schwimmt wie ein Schlauchboot. Ab 160 auf der AB unfahrbar :kotz: Den HA-Stabi hab ich mit den Infos aus diesem Fred schon gewechselt. Hat nur ein bisschen was gebracht. Auch hab ich die etwas strafferen (laut Info des MB-Lageristen) Stossdämpfer aus dem MP mit ENR eingebaut und ausprobiert. Hat auch etwas gebracht. Nun die 1. Frage: liegts an den neuen WR (205/65R16)? Hab auch mit dem Luftdruck schon rumprobiert. 2. Frage: Bringt mir das was, dass ich den vorderen Stabi auch tausche? Das sollte der A6393233165 sein, der aus dem CF8 stammt? 3. Soll ich übern Sommer in andere WR investieren (evtl 245/45R18)? |
@ Bierbledl:
Ich habe das CF 7 raus und das Gewindefahrwerk Bilstein B 14 eingebaut, damit war dem Wanken etc. nachhaltig ein Ende bereitet. Was ich aber aus den ganzen Fred's hier rausgelesen habe: der grösste "Stabilitätsgewinn" kommt wohl mit dem Wechsel der vorderen Stabi's gegen die dickeren des CF 8. Die Reifengrösse/-breite wird m.E. keinen Einfluss haben. |
Ajou. Bin ich schon schlauer.
Montag mal die Niederlassung belästigen. Und das B14 schau ich mir auch mal an Danggööö |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Muss Helmut beipflichten, habe viel zu lange 205 WR gefahren, neues Fahrgefühl jetzt mit 225 und schicken Alus. Bei 205 hilft auch der beste Stabi nix....
|
Wieder was gelernt. Merce.
Dann auch n Reifenhändler belästigen |
Überlege auch die Stabis auszutauschen und Zusatzfeder einzubauen, aber was denk Ihr im Gelände durch die Versteifung des Fahrwerks wird es nicht nachteilig?
Warum für Allrad gibt es keine möglichket für ENR ? Beste Grüße Paul |
Hallo
möchte gerne fragen, wer nachschauen könnte, welche Stabis hat 4 Matic viano BJ 2013 ges zul. Gew. 3050 kg und gegebenfalls ob es auch möglich is die stärkeren Stabis einzubauen FGN WDF639713 auszug aus der Ausstattung: Fahrwerk AC7 Achsübersetzung i = 3,273 ––– Vorderachse 1,55 t ––– Hinterachse 1,55 t ––– Servolenkung BB3 Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) ––– Bremsanlage Hydr. 2-Kreis ––– Scheibenbremse an VA und HA ––– Stabilisator Vorderachse RG1 Bereifung 205/65 R16 RM1 M+S Reifen RS3 Stahlräder 6,5 J x 16 RD8 Radvollabdeckung RR6 Reserverad mit Wagenheber XA6 Gewichtsvariante 3.050 kg LG Paul |
Zitat:
deutlich besseres Fahrverhalten speziell in langgezogenen, schnell gefahrenen Autobahnkurven ein ! Gruß Kai |
Wir haben letztes Jahr die dicken Stabis (v+h) montieren lassen. Ich bilde mir etwas weniger Wankneigung in Kurven ein, etwas weniger Komfort bei einseitigen Schlaglöchern - den riesigen Unterschied kann ich aber nicht ausmachen. Es ist und bleibt ein Bus. Kein Rennauto. Spätestens beim Bremsen wird das deutlich ;-)
Fazit: Schade fürs Geld. |
Vielleicht hättest Du dann keinen Bus kaufen sollen??
Mir gefällt es super mit CF8! |
Zitat:
Es ist und bleibt ein Bus - mit all seinen Vor- und Nachteilen (scheinbar überwiegen für mich die Vorteile, sonst hätte ich einst nicht so viel Geld investiert). Allerdings empfinde ich das hier teils so hoch gepriesene CF8 (und aufgrund der positiven Referenzen habe ich es ja verbauen lassen) als nicht sonderlich Matchentscheidend. Das ist meine Meinung und die soll deine in keinster Weise reduzieren - allerdings aber neben ihr stehen... |
Zitat:
|
@Indium,
Ich hab die CF8 Stabis zusammen mit 245/45R18 Rädern montiert. Der Bus liegt auch bei ü160km/h gut und satt auf der Strasse. Mit den Winterreifen isses allerdings immer noch eine Katastrophe (Schlauchbootmodus) |
Zitat:
Deswegen vahre ich auch im Winter die 245er 😎😬😎😬 |
Ich in drei Monaten auch.
Ach: hätte WR Kompletträder zu verkaufen Alle vier noch fast 10mm Profil |
Zitat:
|
Stahlfelgen, Fotos iwo am Hdy...
Preis? Soll mir passen undn Käufer auch... Sitz grad im Garten vorm Grill mit nem Bier. Fotos stell ich später ein |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Das wären die.
205/65R16 auf Stahlfelge 6 1/2Jx16H2 ET60 2x GoodYear CargoVector DOT2313 2x Conti VancoWinter2 DOT3014 Alle vier mit 9mm Profil Könnte sie am Freitag mit nach Frankfurt nehmen :41: |
ahja...ne Stahl habe ich selbst...:802: trotzdem danke
|
Bitte.
Wer trotzdem will ;) |
Meiner Meinung nach haben die Reifen einen sehr großen Einfluss auf das Fahrgefühl/Lenkverhalten und natürlich die Fahreigenschaften unserer Vans. Das wird ganz oft unterschätzt.
Ich habe (selbst verschuldet :)) einen relativ hohen Reifenverbrauch - jetzt kommt der 4. Sommerradsatz zum Ende des 4. Jahres. Aus diesem Grund habe ich auch einige Erfahrung mit unterschiedlichen Reifen machen können. Auslieferung: Khumo 2. Dunlop Sport Maxx RT2 3. Hankook Ventus S1 evo jetzt kommt wohl: Bridgestone Potenza S001 (alle als 245/45 R18 100W bzw. Y) Als ich z.B. vom Khumo auf den Dunlop gewechselt habe, kam es mir vor als wäre ein anderes Fahrwerk verbaut. Da war auf einmal auch die Lenkung direkter und präziser. Der V fühlte sich sehr viel sportlicher an ohne auf Komfort zu verzichten. Leider hielt der Dunlop nur einen Sommer. Der Hankook ist ein wirklich guter Reifen für einen fairen Preis, sehr gut auch bei Nässe, aber weniger Komfort und weniger direkt und präzise in der Lenkung als der Dunlop. Der hielt nun fast 2 Sommer. |
Hallo,
;) wieviele Sonnen äh Kilometer ist bei Dir ein Sommer?, 6 Tkm oder 30 Tkm? |
ca. 10t km
|
Vor MOPF Stabis???
Mit meinem Marco Polo habe ich auch das Problem des Schaukelns. Meiner Frau wird im Viano immer schlecht. In unseren Iglhaut-Vitos hat sie das Problem nicht, die sind deutlich straffer. Es handelt sich bei allen um Vor-MOPF Modelle.
Was kann ich tun? Kann ich analog zum MOPF Komfortfahrwerk irgendwelche stärkeren Stabis verbauen? Es gehen die MAD-Zuzsatzfedern/Hauptfedern oder gibt es stärkere Originalfedern? Ausserdem wäre eine Auflastung sinnvoll, da das Auto schon leer sehr schwer ist (Easy-Up, elektrische Schiebetüre, AHK). Kennt jemand einen Anbieter dafür? Die Variante 3050kg gab es aber erst nach MOPF, daher werde ich von MB sicher keine Freigabe für diese Gewichtsvariante bekommen. Grüße Christoph |
Zitat:
... verstärkte Stabis vorn und hinten .... Federbälge von CF8 (Sportfahrwerk) anstatts denen vom CF7 |
Zitat:
Passen die Stabis von der Modellpflege? |
Zitat:
|
Zitat:
Deshalb die Frage ob die Stabis auch schon vor der Modellpflege passen. |
Hallo, schau doch mal nach MAD Federn, sind einige positive Bewertungen hier im Vorum.
Mfg |
Zitat:
.... wie du siehst, meiner ist ein 07er und es passt. Vorne wie hinten. |
Zitat:
Werde ich nachher noch bestellen! Falls dann noch Bedarf ist, werde ich auch die MAD Zusatzfeder verbauen. Oder gibt es aus dem Vito stärkere Federn für hinten? Und eventuell straffere Dämpfer? |
Hi,
Die MAD Federn helfen auf jeden Fall schon mal dqs versacken zu minimieren. Kosten 144 Euro und sind schnell eingebaut. Meiner, allerdings nur Trapo, ist unbelastet jetzt recht hoch aber nicht unangenehm zu fahren. Gruß Sven |
Vielen Dank an die Community!
Ich habe heute meinen Vito 116CDI Baujahr 2013 tiefergelegt.(H&R Federn und Drehstäbe) Mit den Informationen aus dem Forum, habe ich die verstärkten Drehstäbe für vorn, hinten und die 4 Schrauben für den Drehstab hinten bestellt. Die Installation des Drehstab vorn wurde hier im Forum kaum beschrieben und als Schwierigkeit bezeichnet. Das ist aber nicht so! Man muss die 2 Schrauben vorn am Fahrschemel nur etwas lösen, 20mm.(In Fahrtrichtung vorn) Dann den Fahrschemel mit einem Getriebeheber abstützen und die beiden Schrauben des Fahrschemels hinten lösen und entfernen. Den Getriebeheber soweit absenken, dass der Drehstab entgegen Fahrtrichtung hinten entfernt werden kann. Ist dann kein Problem, der Fahrschemel sinkt weiter runter als man erwartet. Eventuell muss man vorn gar nicht lösen. Den neuen Drehstab einbauen und dann die Schrauben des Fahrschemels wieder einsetzen und festziehen. Da der Fahrschemel nur in Fahrtrichtung hinten abgesenkt wird und damit schief hängt, kann es sein das die Passzapfen beim Heben des Fahrschemels nicht genau in die Bohrungen des Fahrschemels passen. (Verkanten) Mit leichten Schlägen(Gummi-Hammer) und Druck aufbringen mit dem Getriebeheber, kann man Zapfen und Bohrung gut wieder in eine Flucht bringen, Die Passzapfen an der Karosserie haben unten ein große Fase zum besseren einführen. Noch ein Hinweis! Ich hatte die Möglichkeit diese Arbeiten, an einem Wochenende, in einer professionellen Werkstatt eines guten Freundes selbst durchzuführen. Die Schrauben des Fahrschemels waren so fest, das wir einen speziellen größeren Schlagschrauber benötigten. Viele Grüße Kai |
Hallo zusammen,
würde gerne auch unseren Vito mit den stärkeren Stabis ausrüsten, Bilstein ist schon seit längerem verbaut. Irgendwie komme ich jetzt allerdings nicht klar mit den Teilenummern :41: Vielleicht kann mir ja jemand helfen.... Fin: 63960313493552 bisher verbaut: vorn: 639 323 10 65 hinten: keiner Bestellt habe ich jetzt vorn: 639 323 31 65 hinten: 639 320 18 11 Zu meinem großen Entsetzen ist der neue Vorderachsstabbi genauso dick wie der alte, 24,7mm. Im Forum wird immer von 27-28mm gesprochen ??? In der Liste von Helmut steht noch ein anderer Stabbi 639 323 14 65 welcher jedoch nicht für CF8 gelistet ist. Kann mir evtl. einer auf die Sprünge helfen oder die Teilenummern auf Richtigkeit prüfen ? Vielen Dank bereits im Voraus. Grüße Bastian |
Kann mir wirklich keiner weiterhelfen ?
Grüße Bastian |
Zitat:
http://mb-teilekatalog.info/view_Sub...=32&subgrp=150 |
Hallo janr,
vielen Dank. Das ist soweit alles klar, nur welches ist jetzt die ET-Nr. des 28mm Stabbi ? Grüße Bastian |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.