V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   2014 neuer Viano, stärkerer Vierzylinder, kein Sechszylinder ... (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=49007)

v-dulli 18.06.2013 16:30

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 285016)
Angesichts von (zyklenfesten) AGM-Batterie Endkundenpreisen ab netto 80 EUR / kWh bezweifle ich die 1000 EUR für Li-basierende Systeme "arg".

Reinhard, hierbei geht es nicht nur um die einzelne Batterie.
Der Batteriepack beim E-Cell beinhaltet neben den Zellen noch eine komplexe Steuerelektronik und ein eigenes Kühlsystem.
Das ist eine Komplette Box die nahezu den ganzen Unterboden zwischen Achsen ausfüllt.

v-dulli 18.06.2013 16:33

Der E-Cell kann auch über 220V geladen werden nur weiss ich gerade nicht wie lange es dauert.

stefanmarea 18.06.2013 17:37

Bei 400V Ladespanung sollen es 6 Stunden sein, bei 230V sollen es 12 Stunden sein. Die Nutzlast liegt übrigens "nur" bei 850-900 kg.

Nachweis KLICK

v-dulli 18.06.2013 17:54

Zitat:

Zitat von stefanmarea (Beitrag 285103)
Bei 400V Ladespanung sollen es 6 Stunden sein, bei 230V sollen es 12 Stunden sein. Die Nutzlast liegt übrigens "nur" bei 850-900 kg.

Nachweis KLICK

Also, ich habe von ca. gesprochen und Deine Angaben stimmen auch nicht wirklich - ich habe andere Informationen :802:
Das ist jetzt aber nebensächlich.

stefanmarea 18.06.2013 17:59

Hallo Helmut, grundsätzlich vertraue ich deinen Aussagen, deshalb ... sollte MB selber so daneben liegen ... schau mal bei der 3050 kg Variante unter Zuladung KLICK

... ist aber wirklich nebensächlich ... :friends: :drinks:

v-dulli 18.06.2013 18:05

Zitat:

Zitat von stefanmarea (Beitrag 285109)
Hallo Helmut, grundsätzlich vertraue ich deinen Aussagen, deshalb ... sollte MB selber so daneben liegen ... schau mal bei der 3050 kg Variante unter Zuladung KLICK

... ist aber wirklich nebensächlich ... :friends: :drinks:

Laut meiner Info:
Kastenwagen lang - Zuladung 835Kg
Kombi lang - Zuladung 620


Hängt wohl davon abe wer vorne links sitzt .tut.




:n_lachen2: :n_lachen2:

drdisketti 18.06.2013 19:15

Zitat:

Zitat von stefanmarea (Beitrag 285103)
Bei 400V Ladespanung sollen es 6 Stunden sein, bei 230V sollen es 12 Stunden sein. Die Nutzlast liegt übrigens "nur" bei 850-900 kg.

Nachweis KLICK

230V und 12h -> 16A * 230V -> 3,7 kW x 12h = 44,4 kWh -> kommt also hin mit gängigen Verlusten.

Sind aber auch schon 12 EUR Stromkosten für 130 km Fahrt ..

Rainer. 18.06.2013 20:57

So rein Interesse halber, wie kommst Du auf 12€?

drdisketti 18.06.2013 22:20

27 ct/kWh Strompreis * 44,4 kWh

Sober 24.06.2013 19:31

neuer Viano
 
Hallo zusammen,
eigentlich wollten wir dieses Jahr einen Viano bestellen, aber unsrer Verkäufer sagte mir heute das 2014 ein neues Modell auf dem Markt kommt. Wie schon geschrieben ohne V6 Motor, aber dafür mit neuen 4 Zylinder Motoren wie hier auch schon geschrieben wurde. Es kommen einige Sachen aus dem PKW Bereich mit ins neue Modell. Er hat mir nahe gelegt zu Warten, der Verkäufer war extra letzte Woche wohl in Berlin und hat dort die Infos her. Die neuen sollen wohl nicht mehr Viano oder so genannt werden, sondern wohl wieder V Klasse, wie früher.
Angaben stammen von einem Verkäufer der Daimer Benz AG Niederlassung.
Wollte mir eigentlich den Viano Trend Edition 2,2 CDI Lang kaufen, nun warten wir wohl doch und hoffen das der neue es auch gelohnt hat zu Warten, es sei denn er macht uns ein Super Angebot.
Gruss
Bican

Pascha 25.06.2013 07:26

markenunabhängiger Kommentar...
 
...
Zitat:

Zitat von Sober (Beitrag 286074)
Wollte mir eigentlich den Viano Trend Edition 2,2 CDI Lang kaufen, nun warten wir wohl doch und hoffen das der neue es auch gelohnt hat zu Warten, es sei denn er macht uns ein Super Angebot.
Gruss
Bican

...

Dann muss er dir aber ein extrem gutes Angebot machen!!!

Auch wenn wahrscheinlich gleich ein Aufschrei durch die Gemeinde geht und ich einen persönlichen Shitstorm erleben werde...:760:

Ich arbeite als Zulieferer für viele OEM und Tear1 - unter anderem in der Entwicklung...

Ich kaufe mir immer erst ab der zweiten Generation des Fahreuges einen Wagen.

Es sei denn, der Verkäufer lässt sich auf besondere vertragliche Bedingungen ein. Unter anderem nehme ich Geld für als Tester für ein Produkt, das noch nicht ausgereift sein kann.

Es muss nur noch billig sein - günstig war gestern (auch beim Stern, ich weiss wovon ich rede :802:)

Viele Grüsse von einem zufriedenen Viano Fahrer...(zweite Generation, gemopft)

Danidog 25.06.2013 08:45

Zitat:

Zitat von Pascha (Beitrag 286087)
Ich kaufe mir immer erst ab der zweiten Generation des Fahreuges einen Wagen.

Leider geht heutzutage ein Facelift nicht immer nur mit Verbesserungen einher, gerne wird es auch zum sparen an anderen Stellen genutzt, meist da wo der Kunde es nicht sieht ...

Gerade auch beim V ist es so, dass einige Teilbereiche beim Mopf mehr Auffälligkeiten zu zeigen scheinen als beim Vor-Mopf, siehe rostende Heckklappe, heulende Hinterachsen, durchgesessene Sitze :41:

@venture 25.06.2013 09:29

Und die Edition-Modelle dürften sicherlich auch erstmal wieder wegfallen und die schönen Ausstattungen sind dann alle SA, bzw. evtl. in Paketen erhältlich. Aus meiner Sicht, wird ein gleich ausgestatteter neuer V (neues Modell) einiges teurer, als die jetzigen Editon-Modelle.

Rüddy 25.06.2013 09:35

Meine Meinung:

Jetzt noch ein Editionsmodell mit V6 zu günstigen Preisen besorgen.
Für neue Modelle sind die Rabatte meist nicht so hoch und nebenbei
bist du Tester der neuen Technik.

Grüße
Rüddy

vianonuevo 25.06.2013 09:42

Zitat:

Zitat von Pascha (Beitrag 286087)
... Ich arbeite als Zulieferer für viele OEM und Tear1 - unter anderem in der Entwicklung...

Ich kaufe mir immer erst ab der zweiten Generation des Fahreuges einen Wagen.
...
Viele Grüsse von einem zufriedenen Viano Fahrer...(zweite Generation, gemopft)

Die Grenzen zwischen neuer Generation und neuem Modell sind aber schwer zu definieren.

Der Viano der 2014 kommen soll, ist ja vielleicht gar kein so neues Modell:

die "neuen" Motoren und das 7-Gang-Automatikgetriebe gibt es seit Jahren im Sprinter, die Fahrerassistenzsyteme sind ebenso schon lange Standard in den Mercedes PKWs. Als wirkliche Neuentwicklung bleiben wahrscheinlich nur Motorhaube, Kühlergrill und Stossfänger, garniert mit (wieder mal) neuen Leuchteinheiten. Dann noch ein paar neue Außenlackierungen und ein bischen neues Design für den Innenraum. Und wenn es ganz hoch kommt, vielleicht auch mal Änderungen an der Heckklappe ...

In Summe dann eher die 3.Generation (2. MoPf) der "alten" Baureihe, oder?

...

Danidog 25.06.2013 09:58

Zitat:

Zitat von vianonuevo (Beitrag 286101)
Als wirkliche Neuentwicklung bleiben wahrscheinlich nur Motorhaube, Kühlergrill und Stossfänger, garniert mit (wieder mal) neuen Leuchteinheiten. Dann noch ein paar neue Außenlackierungen und ein bischen neues Design für den Innenraum. Und wenn es ganz hoch kommt, vielleicht auch mal Änderungen an der Heckklappe ...
In Summe dann eher die 3.Generation (2. MoPf) der "alten" Baureihe, oder?
...

Das kann teileweise so kommen, glaube ich aber eher nicht, ob und inwiefern da auch noch die Kooperation mit Renault zum tragen kommt,weiss derzeit kein Aussenstehender.

Also zumindest beim Sprinter war es so, dass man die 1. Gerneration mit dem NCV3 ab 2006 überhaupt nicht vergleichen konnte, ein völlig anderes Fahrezeug, in vielen Punkten deutlich verbessert und komfortabler und sicherer, nicht ein Teil an dem Fahrzeug erinnerte an die erste Generation.

Wir dürfen weiter gespannt sein :)

Korsar 25.06.2013 11:12

Hallo,

der 639 iger, wird ja nun mehr oder weniger in der gleichen Form seit 10 Jahren gebaut. Aber was spricht dagegen die Grundform beizubehalten und das Augenmerk mehr auf die inneren Werte und die Qualität zu legen, wenn aus Gründen der Unfall- oder sonstigen Sicherheit keine grundlegenden Änderungen notwendig sind. Denn in dieser Fahrzeugklasse zähen gerade im gewerblichen Bereich schlussendlich nur das Verhältniss Außenabmessungen zu Platzangebot innen, Zuverlässigkeit und wirtschaftlichkeit.

Und eigentlich sollte ein Modell je länger es gebaut wird günstiger werden, da irgendwann die ursprünglichen Entwicklungskosten verdient sind.

vianonuevo 25.06.2013 11:50

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 286102)
Das kann teileweise so kommen, glaube ich aber eher nicht, ob und inwiefern da auch noch die Kooperation mit Renault zum tragen kommt,weiss derzeit kein Aussenstehender.

Die weitläufige Kooperation mit Renault wird beim nächten neuen Modell sicher kommen, aber ich glaube dass 2014 der 639er (also das aktuelle Vito / Viano Baumuster) noch nicht am Ende seiner Tage ist. Die Stückzahlen die Mercedes momentan in dieser Klasse verkaufen kann sind wahrscheinlich zu gering (siehe jüngste Absatzeinbrüche ...) als das jetzt schon eine komplette Neukonstruktion wirtschaftlich zu rechtfertigen wäre. Deswegen meine Vermutung, dass eher noch einmal "gemopft" wird. Das schließt nicht aus, daß es bald Vitos mit kostengünstigen Renault Motoren geben wird. (der aktuelle OM651 Viezylinder Diesel ist ein guter aber auch ein in der Herstellung aufwendiger Motor!)

Selbst VW (die vom T5 Bus deutlich höheren Stückzahlen absetzen) will angeblich für den T5 Nachfolger (2015: T6) die alte Basis beibehalten.
http://www.autobild.de/artikel/vw-t6-2015--3937876.html

Pascha 25.06.2013 14:19

Zitat:

Zitat von Korsar (Beitrag 284875)
... warum baut man nicht mal einen Hybid in der Gestalt, dass man "einfach" an die Vorderachse links und rechts je einen Radnabenmotor integriert und eine Batterie dranhängt ...


Gibt es schon länger ...

http://www.springerprofessional.de/e...b/4409872.html

Schaefler hat dies auch am VDI Symposium "Getriebe in Fahrzeugen" vergangene Woche auf ihrem Stand ausgestellt.

drdisketti 25.06.2013 15:11

Zitat:

"Mit insgesamt 53 Kilogramm betrage das Mehrgewicht des hochintegrierten Radnabenantriebs gegenüber einem herkömmlichen Rad mit Radlager und Bremse 45 Kilogramm"

DAS sind doch mal ungefederte Massen - genauer + 560%

uechtel 25.06.2013 15:52

Zitat:

Zitat von Pascha (Beitrag 286134)

Schon viel, viel länger...

http://de.wikipedia.org/wiki/Lohner-Porsche

kaltec67 26.06.2013 09:27

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 286138)
Zitat:

"Mit insgesamt 53 Kilogramm betrage das Mehrgewicht des hochintegrierten Radnabenantriebs gegenüber einem herkömmlichen Rad mit Radlager und Bremse 45 Kilogramm"

DAS sind doch mal ungefederte Massen - genauer + 560%

Warum soll das "schlecht" sein??
Mit einem entsprechendem Fahrwerk und Reifen kann sich das durchaus positiv auswirken.
Mit herkömmlichen Reifen und derzeitigen Fahrwerkskonstruktionen geht das natürlich nicht.

vianonuevo 26.06.2013 09:52

Zitat:

Zitat von kaltec67 (Beitrag 286227)
Warum soll das "schlecht" sein??

Weil ungefederte Massen ungefedert sind.
Sprich dieses Gewicht (=Masse) knallt zB ungefedert in jedes Schlagloch.

Eine simple Wortwiederholung, weil ich es leider nicht besser erkären kann.

kaltec67 26.06.2013 10:15

Zitat:

Zitat von vianonuevo (Beitrag 286238)
Weil ungefederte Massen ungefedert sind.
Sprich dieses Gewicht (=Masse) knallt zB ungefedert in jedes Schlagloch.

Eine simple Wortwiederholung, weil ich es leider nicht besser erkären kann.

"was der Bauer nicht kennt.."

Klar ist das ungefederte Masse. Aber hier gehts um völlig neue Antriebe!

Da sollte man auch bei althergebrachter ungefederter Masse mal UMDENKEN!!

Bei eurer Denke, wäre das Auto heute noch nicht erfunden!!!

VITO-Power 26.06.2013 10:17

Warum ungefederte Massen ... eine Feder kann auf Zug und auf Druck arbeiten ... da muss nix ungefedert bleiben ...

kaltec67 26.06.2013 10:23

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 286248)
Warum ungefederte Massen ... eine Feder kann auf Zug und auf Druck arbeiten ... da muss nix ungefedert bleiben ...

???

Zug oder Druck!

ändert aber nix am Begriff ungefederte Masse im klassischem Sinn

VITO-Power 26.06.2013 10:33

Nö, ungefedert ist die Masse, da das Rad von der Neutralstellung aus zwar in Richtung Karosse gefedert ist, aber nicht in Richtung Strasse ...
Es ist aber kein Problem eine Achse in beide Richtungen federnd auszulegen, so dass das Mehrgewicht durch Federkraft ausgeglichen würde.
Entweder die Eine feder ziehtbeim Ausfedern am Rad mit 400 N oder eine andere Feder "drückt" entsprechend von unten nach oben

Letztlich ein in der Wirkrichtung umgekehrtes Federbein zusätzlich ...

kaltec67 26.06.2013 10:42

Ändert nix an der Tatsache, dass das Rad beim herkömmlichen Fahrwerk zwischen Fahrbahn und Federung liegt. Also ungefedert ist! Einzig der Reifen ist dazwischen.
Bei LKW ist die ungefederte Masse auch höher, aber das Verhältnis zur Gesamtmasse ist wieder proportional.
Bei einem Nabenmotor verlagern sich die Massenverhältnisse klar zum Rad.
Das kann nur ein spezieller Reifen und ein völlig neues aktives Fahrwerk ausgleichen.

drdisketti 26.06.2013 14:24

Zitat:

Zitat von kaltec67 (Beitrag 286247)
"was der Bauer nicht kennt.."

Klar ist das ungefederte Masse. Aber hier gehts um völlig neue Antriebe!

Da sollte man auch bei althergebrachter ungefederter Masse mal UMDENKEN!!

Bei eurer Denke, wäre das Auto heute noch nicht erfunden!!!

Jou .. z.B. kannst Du ein 8mm-Loch mit einem 5mm-Bohrer vorbohren und dann mit 3mm das Werk zu Ende führen. Oder einfach 2x 4mm nehmen, dann brauchst Du nicht umspannen.

Was auch geht - 450 nm Drehmoment mit 200 nm anziehen, dann nochmal 150 nm und zum Schluß 100 nm.

In einem Erneuerbare-Energien-Forum wurde gepostet, dass die aktuelle Regeltechnik auch ohne Sonne den PV-Modulen konstante Leistung "entlockt" (das meinte der ernst). Ich habe ihm geantwortet, dass die einzige konstant einregelbare Leistung leider Null wäre.

Also - ein Rad, was statt < 10 kg dann über 50 kg wiegt, führt zu einem grottenschlechten Federungskomfort. Da kannst Du hydraulische, Luft- oder Stahlfederung einbauen, das wird nix. Denn jeder Impuls auf das Rad muß auf die Karosserie übertragen werden. Ein Rad mit 10 kg im Verhältnis zu einem ca. 1000 kg schweren Vorderwagen ist 1% Massenverhältnis, bei 50 kg sind es schon 5%. Das rummst dann schon gewaltig im Schlagloch.

Die ungefederte Masse macht nur dann nichts aus, wenn die Verbindung Rad->Karosse starr ist. Ist aber lt. Zulassungsordnung eben nicht erlaubt.

Kompensieren könnte man es mit verzehnfachten Federwegen (wir haben so um die 10 cm im Normalfall). Also 100 cm - das sieht dann wie aus ? Richtig, nach Monster-Truck. "Zufällig" haben die auch echt schwere Räder montiert, schon passt es wieder.

kaltec67 26.06.2013 14:44

Wie schon gesagt: Umdenken!
Mit althergebrachter Technik wird das eben nix!

Aber wenn man mal anders denkt, schon.
Nur der Reifen und das Felgenhorn bleiben ungefedert....

uechtel 26.06.2013 14:59

Zitat:

Zitat von kaltec67 (Beitrag 286247)
"was der Bauer nicht kennt.."

Klar ist das ungefederte Masse. Aber hier gehts um völlig neue Antriebe!

Da sollte man auch bei althergebrachter ungefederter Masse mal UMDENKEN!!

Bei eurer Denke, wäre das Auto heute noch nicht erfunden!!!

Ich fürchte, auch durch noch so viel Umdenken wird man es nicht schaffen, die Gesetze der Physik außer Kraft zu setzen.

Die Erhöhung der ungefederten Masse wirkt sich auf Straßenlage und Fahrverhalten aus, das gilt ganz unabhängig vom Antriebskonzept. Hier ganz gut erklärt:

http://graf-vlad.de/inhalt/alte_kist.../_main-01.html

uechtel 26.06.2013 15:09

Zitat:

Zitat von kaltec67 (Beitrag 286297)
Wie schon gesagt: Umdenken!
Mit althergebrachter Technik wird das eben nix!

Aber wenn man mal anders denkt, schon.
Nur der Reifen und das Felgenhorn bleiben ungefedert....

Auch die Idee ist ja nicht so ganz neu... ;)

stefanmarea 26.06.2013 16:10

Und wie soll die Radnabe gegenüber der Felge federnd gelagert werden? Sollen die Speichen als Teleskopdämpfer agieren? Sie müssen trotzdem aber noch nicht unerhebliche Kräfte aufnehmen können, verschleißfrei sein, wenig kosten, etc. etc. etc.

Dann ist es schon wieder einfacher die Radnabenmotoren gegen einen/zwei/vier "normale" EC-Motoren zu tauschen und an diese dann die Antriebe anflanschen ...

drdisketti 26.06.2013 17:10

Nein, da muß der Flux-Kompensator eingebaut werden - nochmal lesen: nur das Felgenhorn u. Reifen sind ungefedert !! Das Prinzip auf konventionelle Felgen übertragen bedeutet besten Federungskomfort :802:

kaltec67 26.06.2013 17:36

Wundert mich aber jetzt das du nen Flux kennst!

Alles schon patentiert und millionenfach bewährt.
Läuft unter Exzenterspannrolle, muss nur entsprechend modifiziert werden.

drdisketti 26.06.2013 20:06

Zitat:

Zitat von kaltec67 (Beitrag 286327)
Wundert mich aber jetzt das du nen Flux kennst!
...

... ist eine Funktion des "Jahrgangs" und dem Kino-Konsum der Zeit geschuldet :802:

mycel 27.06.2013 12:20

Zum Themenstart:
Gestern nettes Gespräch mit MB NL-Leiter geführt, V6 fällt definitiv 2014 weg, aber der 4 Zylinder soll so toll sein, dass er den V ersetzen kann.

Gruß
mycel

Danidog 27.06.2013 12:30

Zitat:

Zitat von mycel (Beitrag 286488)
Zum Themenstart:
Gestern nettes Gespräch mit MB NL-Leiter geführt, V6 fällt definitiv 2014 weg, aber der 4 Zylinder soll so toll sein, dass er den V ersetzen kann.

Was soll ein VK auch gross anderes sagen ... Interssant wird es doch erst, wenn ein interessierter Kunde das Haus wieder verlässt weil es keine für ihn gewohnte, attraktive Motorisierung mehr gibt ... Leider ist es ja bei der "direkten Konkurrenz" nicht anders ...

Vielleicht hofft man bei MB ja auf ein paar zusätzlich verkaufte ML`s ...

Brettermeier 27.06.2013 12:52

Nöö, habe den alten ML ja noch (W164) als 3.0 V6 und der neue gefällt absolut nicht.
Ich wollte den neuen ja eigentlich blind kaufen, aber schon bei der Präsentation bin ich erschrocken davon abgerückt.
Scheinwerfer vone sehen eigenartig aus, Seitenlinie misslungen und hinten vorstehende Heckstossstange mit nicht mehr sichtbarer Auspuffanlage (ausser AMG) haben mich nicht begeistert.
Innenraum gelungen, tolle Athmosphäre, aber Fahrersitz zu kurz für Menschen ab 1,85 m.

Wie mir unter der Hand bestätigt wurde, stehe ich mit meiner Meinung nicht alleine da, vielleicht nach Optikänderungen beim Mopf in (evtl.) 2014 ? guck ich nochmal rauf.

vianonuevo 27.06.2013 13:11

Zitat:

Zitat von mycel (Beitrag 286488)
Zum Themenstart:
Gestern nettes Gespräch mit MB NL-Leiter geführt, V6 fällt definitiv 2014 weg, aber der 4 Zylinder soll so toll sein, dass er den V6 ersetzen kann.

Der OM651 als 2,2er Bi-Turbo (wie in der restlichen Mercedes Flotte) ist ein sehr guter Motor. Ohne Zweifel besser als der 2-Liter-Zahnriemen Diesel von VW. Und trotzdem kann VW beim T5 nicht über mangelnde Verkaufszahlen klagen ...

Hier gibt es den OM651 Bi-Turbo mit großer Karosserie:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=44887

FXP 03.07.2013 10:07

Zitat:

Zitat von mycel (Beitrag 286488)
Zum Themenstart:
Gestern nettes Gespräch mit MB NL-Leiter geführt, V6 fällt definitiv 2014 weg, aber der 4 Zylinder soll so toll sein, dass er den V ersetzen kann.

Gruß
mycel

...und zwar wird bereits im Februar 2014 die Produktion für den 639er V6 CDI eingestellt.

Auf dem Genfer Salon 06.-14. März 2014 wird der Nachfolger offiziell vorgestellt. Mit der "neuen Generation" wird dann eine noch stärkere Differenzierung zwischen Viano und Vito einhergehen. Z.B. wird es den Viano dann nur noch bei den PKW-Verkäufern geben.

Also wer noch einen haben will, sollte sich langsam einen bestellen - wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!


Danach gibt es nur noch gequältes Eisen wie bei VW, das macht die Suche nach Alternativen auf jeden Fall einfacher (Ford, Fiat, Renault, Opel, Hyundai....) und billiger :kotz:


BTW: Nebenbei ist den Doppelturbovierzylinder (außer die Entwicklertruppe) im Viano noch keiner gefahren! Kann also der Herr NL-Leiter gar nix zu sagen. Aber die Vertriebler haben definitiv Angst davor ihr wichtigstes Verkaufsargument gegen VW zu verlieren.


Grüße
Frank

MP Fan 03.07.2013 11:34

Zitat:

Zitat von mycel (Beitrag 286488)
Zum Themenstart:
Gestern nettes Gespräch mit MB NL-Leiter geführt, V6 fällt definitiv 2014 weg, aber der 4 Zylinder soll so toll sein, dass er den V ersetzen kann.

Gruß
mycel

Moin,

der OM 651 ist z.B. aktuell im GLK 250 mit 204 PS verbaut. Der GLK fährt sich im Gesamtkonzept sehr gut. Aber der Motor ist nicht mit dem V6 im Viano zu vergleichen, dazwischen liegen (leider) Welten.

Der V6 CDI ist dem "Flottenvergleich" zum Opfer gefallen.

Da der V6 ja weiterhin in einigen MB-Fahrzeugen verbaut bleiben wird (Sprinter/ ML etc.) hoffe ich, dass er weiter entwickelt und dadurch emissionsärmer wird.
Wenn es eine hohe Nachfrage nach dem V6 3.0 CDI im Viano gibt, ist das letzte Wort sicherlich auf Dauer noch nicht gesprochen. Definitiv wird er aber zunächst nicht mehr angeboten werden.

Viele Grüße
MP Fan

V6 Mixto Lang 03.07.2013 11:41

Zitat:

Zitat von MP Fan (Beitrag 287300)
Der V6 CDI ist dem "Flottenvergleich" zum Opfer gefallen.

...... und damit stehen leider die Chancen auf eine Revision dieser Entscheidung sehr, sehr schlecht ....:heul::heul:

mbvk 03.07.2013 11:52

Ein Ex-Kollege von mir ist Transporterverkäufer. Er sagte auch, dass der V6 CDI wegfällt.

Angeblich soll der neue Viano alle möglichen Sicherheits- und Technikfeatures aus der E-Klasse und der S- Klasse bekommen. Distronic, Splitview, etc.

Kurthi 03.07.2013 13:52

Alles Schnulli den keiner braucht.
Sollen die doch lieber den gescheiten Motor weiterhin da rein setzen.
Busher habe ich ALLE nur rumheulen gehört, vor allem bei Mercedes, dass der wegfällt.
Ja sind die total ****e?
Der V6 ist für mich DER Grund von VW zu wechseln, vor allem kann ich diese knurrigen 4-Zylinder gar nicht ertragen, gleich überhaupt nicht als Diesel. Der V6, da merkt man kaum dass es ein Diesel ist, dazu bärenstark.

Krümelmonster 03.07.2013 14:35

Ich will den ganzen Elektronik Schrott aus E-Klasse etc nicht 😱 ICH WILL WEITER EINEN V6......sonst kann und will ich mir keinen neuen mehr zulegen und werde meinen bis 2030 fahren!!!

Mein Plan war eigentlich dieses Facelift, denn mehr wird es aus den bisherigen Bildern zu schliessen nicht, auszulassen und dann einen komplett neuen V (2018? 19?) zuzulegen....

Krümelmonster 03.07.2013 14:45

Zitat:

Zitat von Kurthi (Beitrag 287340)
Alles Schnulli den keiner braucht.
Sollen die doch lieber den gescheiten Motor weiterhin da rein setzen.
Busher habe ich ALLE nur rumheulen gehört, vor allem bei Mercedes, dass der wegfällt.
Ja sind die total ****e?
Der V6 ist für mich DER Grund von VW zu wechseln, vor allem kann ich diese knurrigen 4-Zylinder gar nicht ertragen, gleich überhaupt nicht als Diesel. Der V6, da merkt man kaum dass es ein Diesel ist, dazu bärenstark.

Das Problem wird eher die Politik sein alsercedes und/oder VW! Ich denke nicht Mercedes will weg vom V6, sondern sie MÜSSEN weg......

Danidog 03.07.2013 14:46

Zitat:

Zitat von Krümelmonster (Beitrag 287349)
Mein Plan war eigentlich dieses Facelift, denn mehr wird es aus den bisherigen Bildern zu schliessen nicht, auszulassen und dann einen komplett neuen V (2018? 19?) zuzulegen....

Sei Dir da nicht so sicher, es wird von Autohersteller schon seit langem gerne neue Technik unter der alten, modifizierten Karosserie erprobt .tut.

vianonoob 03.07.2013 18:53

Zitat:

Zitat von Krümelmonster (Beitrag 287351)
Das Problem wird eher die Politik sein alsercedes und/oder VW! Ich denke nicht Mercedes will weg vom V6, sondern sie MÜSSEN weg......

Politik? Bestimmt denn mit Logik bzw Verbrauch oder anderen nachvollziehbaren Gründen kann's nicht zu tun haben. Denn in der neuen S-Klasse W222 zeigen 'unsere' beiden Ölmotoren, der OM651 und der OM642, dass sie zeitgemäße Verbräuche in Fahrzeugen mit vergleichbaren Gewichtsklasse erreichen:
2.2CDI mit 170kW bei 4,4L Diesel und der gute 3.0CDI mit 190kW bei <=6.0L Diesel Verbrauch.
Da staunt man was aus den Motoren durch bessere Aerodynamik, Getriebe, etc. noch alles rausgeholt wird!

V6 Mixto Lang 03.07.2013 18:57

Zitat:

Zitat von Krümelmonster (Beitrag 287349)
....sonst kann und will ich mir keinen neuen mehr zulegen und werde meinen bis 2030 fahren!!!

So sehe ich das auch und habe meinen V minimal bis 2025 projektiert... Verlängerung höchstwahrscheinlich... :icon_smile_big:

drdisketti 03.07.2013 20:54

Zitat:

Zitat von V6 Mixto Lang (Beitrag 287402)
So sehe ich das auch und habe meinen V minimal bis 2025 projektiert... Verlängerung höchstwahrscheinlich... :icon_smile_big:

Was machst Du, wenn 2017 Euro 6 für Ballungsräume Pflicht wird ?

Was machst Du, wenn 2019 der Kfz-Steuersatz für nicht mindestens Euro 7 auf 80 EUR pro extra-Gramm CO2 über 100g steigt ?

Reale Szenarien ..

Fürs H-Kennzeichen mußt Du 2043 abwarten ..

V6 Mixto Lang 03.07.2013 21:37

Gegen die umweltpolitisch erzwungene KFZ-Steuererhöung wird sich leider keiner wehren können; diese Plakette ist mir - ehrlich gesagt- egal... ich werde wohl vermehrt dort parken müssen, wo keine kontrollierende Politessen hinkommen; z.B. Tiefgaragen ... :D .

Aber warten wir erstmal ab, was unsere "verehrten" Volksvertreter oder EU-BÜROKRATEN bis dahin entscheiden....... . Weißt Du, es gibt Dinge die an unserem Staat schätze, aber auch Dinge, die ich auch überhaupt nicht mag.

Erniebernie 04.07.2013 19:55

Heute ist mir der neue Viano, zwar noch einigermaßen getarnt,aber man konnte es relativ gut erkennen.
Leider war ich mit der Camera zu langsam, obwohl er mir in Schrittgeschwindigkeit entgegen kam.
Der Vorderwagen ist etwas länger und gerader wie im Moment, der Knick zur Windschutzscheibe etwas stärker, die Scheinwerfer sind, was man so sehen konnte, ( sie waren verklebt ) ähnlich der neuen Modelle wie A bis C Klasse etc.
Von hinten war nicht viel Veränderung zu erkennen. Die Rückleuchten waren bis auf ein paar Löcher zugeklebt.
Sah aber im Großen und Ganzen so aus wie im ersten Betrag.

Bin morgen noch mal in der Gegend, vielleicht hab ich ja Glück und er begegnet mir wieder.

Grüße
Erniebernie

Krümelmonster 04.07.2013 20:06

Zitat:

Zitat von Erniebernie (Beitrag 287595)

Bin morgen noch mal in der Gegend, vielleicht hab ich ja Glück und er begegnet mir wieder.

Grüße
Erniebernie

Wenn Du ihn siehst, Reiß' ihm die Tarnung vom Leib und mache Rundum-Fotos ;-)))

vianonuevo 04.07.2013 22:01

Zitat:

Zitat von Erniebernie (Beitrag 287595)
Heute ist mir der neue Viano, zwar noch einigermaßen getarnt, aber man konnte es relativ gut erkennen.
Leider war ich mit der Camera zu langsam, obwohl er mir in Schrittgeschwindigkeit entgegen kam ...

Sah er vielleicht so aus: http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=50113

???

Danidog 04.07.2013 22:15

Nur nicht verrückt machen lassen, oft wird neue Technik in alter, modifizierter Karrosserie erprobt.

BMW hat seinerzeit die Antriebstechnik und Fahrwerk des 850i Coupe in der Karrosserie vom Vorgänger (E24) erprobt.

Hier waren alle Fotos und Spekulationen fürn A**** ;)

Herausgekommen ist ein komplett neues Fahrzeug, was im Prinzip keine Schraube vom Vorgänger übernommen hat ...

thw 04.07.2013 22:17

Zitat:

Zitat von Krümelmonster (Beitrag 287598)
Wenn Du ihn siehst, Reiß' ihm die Tarnung vom Leib und mache Rundum-Fotos ;-)))

Und schau unter die Haube, ob da V4 oder V6 drin, oder vielleicht ein R6?

vianonuevo 05.07.2013 12:09

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 287621)
Nur nicht verrückt machen lassen, oft wird neue Technik in alter, modifizierter Karrosserie erprobt.
...
Herausgekommen ist ein komplett neues Fahrzeug, was im Prinzip keine Schraube vom Vorgänger übernommen hat ...

... wie schon mal geantwortet:
ich glaube der 2014er Viano wird "nur" eine 2. MoPf der heutigen 639 Baureihe.
(endlich mit den Änderungen die schon vor 3 Jahren überfällig waren)
http://www.vclub-forum.de/Forum/show...&postcount=118

Die "richtig" neue V-Klasse wird dann vielleicht so um 2016 oder 2017 kommen und mehr oder weniger viel Renault enthalten.

Danidog 05.07.2013 19:26

Zitat:

Zitat von vianonuevo (Beitrag 287654)
... wie schon mal geantwortet:
ich glaube der 2014er Viano wird "nur" eine 2. MoPf der heutigen 639 Baureihe.
(endlich mit den Änderungen die schon vor 3 Jahren überfällig waren)
http://www.vclub-forum.de/Forum/show...&postcount=118

Die "richtig" neue V-Klasse wird dann vielleicht so um 2016 oder 2017 kommen und mehr oder weniger viel Renault enthalten.

Dies ist aber eine rein persönliche Einschätzung deinerseits, oder?

Was sind die Quellen, gibt es defintive Belege für diese These?

Hein 05.07.2013 20:21

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 287706)
Dies ist aber eine rein persönliche Einschätzung deinerseits, oder?

Was sind die Quellen, gibt es defintive Belege für diese These?

Zitat:

Zitat von vianonuevo (Beitrag 287654)
... wie schon mal geantwortet:
ich glaube ..........

:58:

aber davon ziemlich viel...;)

zwerg 06.07.2013 06:25

Zitat:

Zitat von vianonuevo (Beitrag 287654)
Die "richtig" neue V-Klasse wird dann vielleicht so um 2016 oder 2017 kommen und mehr oder weniger viel Renault enthalten.

Lt. dem Verkäufer meines geringsten Mißtrauens soll im Vito/Viano Renault inkl. Frontantrieb schon ab 2014 kommen.
Aber nix genaues weiß man nicht.:760:

jojo 06.07.2013 09:48

Das wäre dann ein Traffic im Mecedes Kleid a:), so wie der Citan.

Wenn DB das macht, war mein jetziger Viano definitiv der Letzte.
Ich hoffe dass ich in ein paar jahren einen würdigen Nachfolger für meinen V6 finden werde.

Grüße JoJo

Rüddy 06.07.2013 11:05

Mit einem gut funktionierenden 4Zylinder kann ich mich wahrscheinlich anfreunden, mit Renault Unterbau sicherlich nicht.

Gruß
Rüddy

vianonuevo 06.07.2013 11:25

Zitat:

Zitat von zwerg (Beitrag 287739)
Lt. dem Verkäufer meines geringsten Mißtrauens soll im Vito/Viano Renault inkl. Frontantrieb schon ab 2014 kommen ...

Wenn das so kommt, dann wären die bei Mercedes ja noch weitaus dümmer als ich befürchtet habe.

Aber irgendwie passt das auch nicht zu den Indizien:
A) es soll der OM651 Motor mit (endlich!!!) BiTurbo kommen und
B) es soll (endlich) die dazu optimal passende gute Mercedes 7-G-Tronic kommen
siehe: http://t.mercedes-benz.de/;sg=sectio...xml/techcenter

Der OM651 als Frontantrieb (=>Quermotor) ist zwar möglich (siehe A-Klasse), aber dafür hätte dann Mercedes als Automatik nur ein Doppelkupplungsgetriebe im Regal. So ein DKG ist aber in schweren Fahrzeugklassen eine suboptimale Lösung. (siehe DSG im VW T5)
=> dumme Lösung

Die Kombination OM61 Motor plus 7G-Tronic Automatik ist also nur den Längseinbau geeignet und damit nur Heckantrieb. (auch der aktuelle Allrad ist ein erweiterter Hecktriebler) Zudem wird diese Motor-Getriebe-Kombination auch im jüngst gemopften Sprinter verwendet. Vorteil: vorhanden, bewährt und keine weiteren Entwicklusgkosten. Ebenso die Beibehaltung der übrigen Vito / Viano Heckantriebskompononenten.
=> gute Lösung

Auf einer Produktionsstraße Längsmotor mit Heckantrieb (von Mercedes) und Quermotor mit Frontantrieb (zB Renault) zu verbauen ist produktionstechnisch unwirtschaftlich und kommt somit sicher nicht in Frage.
=> extrem dumm

Aber für wahrscheinlich halte ich (wie an anderer Stelle schon mal geschrieben) die Verwendung von Renault Motoren als Einstiegsmotorisierungen. (wie zB OM607 in der A-Klasse) Die Renault Motoren sind kostengünstiger, dank kleinerem Hubraum sparsamer und die Verwendung als Längsmotor am Mercedes Antriebsstrang bedarf keiner grioßen Änderungen.
=> kostensparende Lösung

PS: in den seltensten Fällen wird ein neues Modell komplett neu konstruiert. Es wird immer versucht möglichst viele bereits vorhandene Bauteile sinnvoll zu kombinieren. Stichwort Baukasten. Diese Gleichteilepolitik spart Entwicklungs- und Produktionskosten. Und Kostensparen ist ja das große Motto ...

zwerg 06.07.2013 11:26

Zitat:

Zitat von zwerg (Beitrag 287739)
Lt. dem Verkäufer meines geringsten Mißtrauens soll im Vito/Viano Renault inkl. Frontantrieb schon ab 2014 kommen.
Aber nix genaues weiß man nicht.:760:

Zusätzlich zu Heck- und Allrad-Antrieb, hat er gemeint.
Und Allrad soll deutlich niedriger als jetzt werden.
Aber warten wir die offizielle Stellungsname ab, dann wird hoffentlich Licht ins Dunkel gebracht.:admin:

V6 Mixto Lang 06.07.2013 11:33

Zitat:

Zitat von zwerg (Beitrag 287739)
Lt. dem Verkäufer meines geringsten Mißtrauens soll im Vito/Viano Renault inkl. Frontantrieb schon ab 2014 kommen.


:58: Wenn das stimmt, bete ich auf der Stelle 50 "Vater Unser, der Du bist...", dass ich mich ohnehin entschieden habe, meinen V6 mindestens die nächsten 12 Jahre zu nutzen , denn der ist "Alternativlos" wie unsere Kanzlerin sagen würde!

drdisketti 06.07.2013 11:58

Zitat:

Zitat von vianonuevo (Beitrag 287788)
...
PS: in den seltensten Fällen wird ein neues Modell komplett neu konstruiert. Es wird immer versucht möglichst viele bereits vorhandene Bauteile sinnvoll zu kombinieren. Stichwort Baukasten. Diese Gleichteilepolitik spart Entwicklungs- und Produktionskosten. Und Kostensparen ist ja das große Motto ...

Gleichteilepolitik ist horizontal, d.h. zwischen verschiedenen Modellen innerhalb einer Generation.

Wenn Du den 638er und 639er betrachtest - da ist nicht mal der Lichtschalter eine Gemeinsamkeit. Front- vs. Heckantrieb, alle Getriebevarianten 1 Gang mehr, Steuergerätestrategie komplett anders, Bodengruppe kpl. anders - mir fällt nicht ein einziges Gleichteil ein außer dem Zigarettenanzünder.

v-dulli 06.07.2013 12:35

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 287799)
Gleichteilepolitik ist horizontal, d.h. zwischen verschiedenen Modellen innerhalb einer Generation.

Wenn Du den 638er und 639er betrachtest - da ist nicht mal der Lichtschalter eine Gemeinsamkeit. Front- vs. Heckantrieb, alle Getriebevarianten 1 Gang mehr, Steuergerätestrategie komplett anders, Bodengruppe kpl. anders - mir fällt nicht ein einziges Gleichteil ein außer dem Zigarettenanzünder.

Dafür gibt es viele Gleichteile zwischen Sprinter und 639er.

Es soll, Gerüchten nach, tatsächlich 2 völlig verschiedene Varianten von Vito/ Viano mit Front-/ Heckantrieb(+ 4x4) und Renault-/ MB-Motoren geben.

vianonuevo 06.07.2013 12:47

Zitat:

Zitat von vianonuevo (Beitrag 287788)
...
in den seltensten Fällen
wird ein neues Modell komplett neu konstruiert. ...

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 287799)
Gleichteilepolitik ist horizontal, d.h. zwischen verschiedenen Modellen innerhalb einer Generation.

Wenn Du den 638er und 639er betrachtest - da ist nicht mal der Lichtschalter eine Gemeinsamkeit. Front- vs. Heckantrieb, alle Getriebevarianten 1 Gang mehr, Steuergerätestrategie komplett anders, Bodengruppe kpl. anders - mir fällt nicht ein einziges Gleichteil ein außer dem Zigarettenanzünder.

Danke für die Ergänzung und das Beispiel.
Im genannten Fall könnte es auch damit zu tun haben dass der 638 quasi eine geistige Evolution des VW T4 war (es gab ja sogar einen VW Motor!) und Mercedes danach was "richtig eigenes" auf die Beine stellen wollte ...

Ich schätze auch, dass wenn Mercedes Van mit Renault / Nssan richtig kooperiert ... größtenteils neu konstruiert wird. Aber ich vermute 2014 ist es beim Viano noch nicht so weit. Zuvor muß die Sprinter - Master Vereinigung auf Bahn gebracht werden, das hat nach dem angekündigten VW Austieg beim Sprinter sicher Vorrang.

Krümelmonster 06.07.2013 14:47

Wenn Mercdes die Renault Variante wahr macht werde ich DEFINITIV keinen einzigen Cent mehr in einen Viano stecken und würde dann sogar wieder zu VW wechseln......ohne Mist!! Wie kann man eine Marke nur so ruinieren, dazu noch eine Deutsche. Ich bin sprachlos!!

v-dulli 06.07.2013 14:59

Zitat:

Zitat von Krümelmonster (Beitrag 287817)
Wenn Mercdes die Renault Variante wahr macht werde ich DEFINITIV keinen einzigen Cent mehr in einen Viano stecken und würde dann sogar wieder zu VW wechseln......ohne Mist!! Wie kann man eine Marke nur so ruinieren, dazu noch eine Deutsche. Ich bin sprachlos!!

Im Trapo-Bereich spricht einiges für die Kooperation mit Renault, im Pkw-Bereich eher/ mehr mit Infiniti.

elTorito 06.07.2013 15:18

Wo hier schon der Vergleich Mercedes vs renault auftaucht. Meine Holde kann sich bei Ihren neuen Job ein Leasing von Mercedes nehmen, A-Klasse würde es, beim recherchieren bin ich drauf gestoßen das der W176 A180 cdi Blue Eff. mit Man. getriebe ein Renault Motor mit Zahnriemen ist ?

v-dulli 06.07.2013 15:22

Zitat:

Zitat von elTorito (Beitrag 287820)
das der W176 A180 cdi Blue Eff. mit Man. getriebe ein Renault Motor mit Zahnriemen ist ?

Richtig, und mit DSG ist es der verkleinerte OM651.

Krümelmonster 06.07.2013 16:14

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 287818)
Im Trapo-Bereich spricht einiges für die Kooperation mit Renault, im Pkw-Bereich eher/ mehr mit Infiniti.

Wenn ich wählen könnte und sicher wäre in meinem nix von Renault zu haben ok.....würde ich dann natürlich wieder einen echten Mercedes nehmen 😉
Dennoch "verwässert" diese Zusammenarbeit die Marke, zumal wenn ich mich als Kunde darum bemühen muss eben nix von Renault zu erwischen! Einfach ****......zumal man meiner Meinung keine Zusammenarbeit welcher Art auch immer im unteren Segment braucht, man braucht nur das richtige Management und schlanke, effiziente Strukuren!

mycel 06.07.2013 16:19

Die Frage ist doch aber, auf welchem Niveau befindet sich MB mit dem aktuellen Trapo-Bau? Ketzerisch gefragt: Kann es schlechter werden? Oder könnte es eine positive Befruchtung geben, mit wem auch immer?

Gruß
mycel

alexanderpeter 06.07.2013 22:56

Zitat:

Zitat von mycel (Beitrag 287827)
Die Frage ist doch aber, auf welchem Niveau befindet sich MB mit dem aktuellen Trapo-Bau? Ketzerisch gefragt: Kann es schlechter werden? Oder könnte es eine positive Befruchtung geben, mit wem auch immer?




Gruß
mycel

Guten Abend Mycel,
Oh Oh, Dur vergleichst Äpfel mit Birnen.

vianonuevo 07.07.2013 19:21

Zitat:

Zitat von mycel (Beitrag 287827)
Die Frage ist doch aber, auf welchem Niveau befindet sich MB mit dem aktuellen Trapo-Bau? Ketzerisch gefragt: Kann es schlechter werden? Oder könnte es eine positive Befruchtung geben, mit wem auch immer?

... dünnes Eis! ;-)
Ja, es scheint mir aber als ob viele langjährige Trapo Fahrer schon etwas betriebsblind geworden sind.

Eins zu eins verglichen mit dem jeweiligen PKW Niveau hinken sowohl Mercedes Viano als auch VW T5 hinterher. Siehe Qualitätseindruck, Mängelfreiheit und erhältliche Sonderausstattung (zB keine aktuellen Fahrerassistenzsysteme, keine elektrische Heckklappe, keine echten Spritspar-Varianten). Wobei beim Viano der Hersteller wenigestens noch versucht auftretende Unzulänglichkeiten mit gutem Service zu begegnen.

Ich wage zu bezweifeln dass das durch eine Kooperation mit Renault besser werden wird, aber es wird sicher billiger. Für den Hersteller, nicht für die Kunden. Shareholder und Management wollen noch mehr Kohle!

Zitat:

Zitat von elTorito (Beitrag 287820)
... beim recherchieren bin ich drauf gestoßen das der W176 A180 cdi Blue Eff. mit Man. getriebe ein Renault Motor mit Zahnriemen ist ?

Es ist der Motor OM607 ... den gibt es in vielen Renaults, im Citan, in der Mercedes A- und B-Klasse, im Dacia(!) und vielleicht auch bald im Vito???
http://www.vclub-forum.de/Forum/show...&postcount=164

WHans 07.07.2013 20:53

Hallo,

in den 90er Jahren fuhr ich einen Renault (Espace, 2. Generation). Geniales Konzept (die deutschen Hersteller wussten damals nicht mal, was ein Van ist),
aber
- Technik grauenhaft
- Service sehr bescheiden
- Verarbeitung katastrophal. Kommentar eines Franzosen in den franz. Alpen bei einem Defekt: Halt ein Renault.

Scheint sich seither nicht viel geändert zu haben.
Bevor ich einen halben Renault kaufe, gehe ich wieder zurück zu VW.

Grüße

Hans

sonnenfreunde 07.07.2013 21:40

Hallo,

Meine Transporter waren bisher

VW T4

Mängel in der Garantiezeit Kolbenklmmer. Rumpfmotor wurde Kostenlos getauscht. Ansonnsten bis 100 000 km keinerlei Probleme.
Leider hatte dieser nur 61 PS

Daraufhin Sprinter gekauft ich dachte mit einem Stern auf der Haube wird alles noch besser. Das Auto ansich super aber Mängel über Mängel.
von angelaufenen Spiegelgläsern über Rost an den Türen und eine ständig defekt gehenen Dämpfer vom Ripperiemenspanner.
Nach 3 Jahren verkauft.

Jetzt VW LT 28

Auto nicht so gut wie Sprinter. Motor sehr Rustikal Defekte im Normalbereich also ich sage mal ein nicht so Kultiviertes aber solides Arbeitstier

Dann Renault Traffic
Im vergleich zum jetzigen Viano
Fahrwerk absolut gleichwertig. Im Winter vermisse ich Ihn immer wieder
Schaltung ging viel leichter. Allerdings war nach 80000 km das Getriebe kaputt. Wurde aber Dank meines Vollkomfortservice kostenlos erneuert.
Lautstärke ist beim Viano etwas ruhiger.
Die Innenaustattung ist natürlich beim Viano wesentlich wertiger wie beim Renault. Und beim Renault bekommt man viele Extras nicht( Xenon...).
Verbrauch Renaut mit 135 PS ca 1 Liter mehr als beim 161 PS Viano
Sitze ein und ausbauen war beim Traffic eine Katastrophe.
Da ich oft die hinteren Sitze ein und ausbauen muß bin ich schnell vom eigentlichen Wusch einen VW T5 zu kaufen abgekommen. Das ist beim Viano wirklich super gelöst.
Dafür das der Traffic fast die hälfte gekostet hat und schlieslich 5 Jahre älter als mein Viano ist finde ich Ihn sehr solide.
Falls mein Traffic mal in der Werkstatt war hatte ich immer einen kostenlosen Leiwagen und in der Werkstatt war man immer bemüht.
Beim Daimler sind die Meister ständig unter Zeitdruck und sichtlich überlastet.

Übrigens
Soweit ich weiß ist der Renault Motor in der A Klasse der Verbrauchärmste von allen. So schlecht ist meiner Meinug der Renault gar nicht

Gruß Sonnenfreunde:rolleyes:

vianonuevo 07.07.2013 23:54

Zitat:

Zitat von sonnenfreunde (Beitrag 287948)
... Soweit ich weiß ist der Renault Motor in der A Klasse der Verbrauchärmste von allen. So schlecht ist meiner Meinug der Renault gar nicht

Ist ja in der A- und B-Klasse auch der Motor mit dem kleinsten Hubraum.

MP Fan 08.07.2013 07:41

Zitat:

Zitat von alexanderpeter (Beitrag 287852)
Guten Abend Mycel,
Oh Oh, Dur vergleichst Äpfel mit Birnen.

Hallo,

was sind in diesem Fall die Äpfel und was die Birnen??

Grüße aus dem Norden
MP Fan

Danidog 09.07.2013 16:51

Sechszylinder vor dem Aus ...
 
Habe ich heute von meinem vreundlichen VK bekommen, natürlich will er was verkaufen, aber dieses Schreiben macht die Sache jetzt doch schon recht "offiziell", das erste mal dass ich ein Schriftstück in der Hand halte wo es schwarz auf weiss steht und nicht nur "gemunkelt" wird :o

http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...pictureid=8509

sonnenfreunde 09.07.2013 18:39

Zitat:

Zitat von vianonuevo (Beitrag 287957)
Ist ja in der A- und B-Klasse auch der Motor mit dem kleinsten Hubraum.

Wenn ich mich nicht irre gibt es zwei 1,9 er Diesel
einer vin DB einer von Renault

Krümelmonster 09.07.2013 19:17

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 288186)
Habe ich heute von meinem vreundlichen VK bekommen, natürlich will er was verkaufen, aber dieses Schreiben macht die Sache jetzt doch schon recht "offiziell", das erste mal dass ich ein Schriftstück in der Hand halte wo es schwarz auf weiss steht und nicht nur "gemunkelt" wird :o

http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...pictureid=8509

Naja, das ist mal wieder rhetorische Meisterleistung! Man kann nicht bestätigt sein, dass der V6 wegfällt.....man will Dir nur sagen wie gut er doch (was bei Dir suggeriert es gibt ihn bald nicht mehr)

Danidog 09.07.2013 21:10

Zitat:

Zitat von Krümelmonster (Beitrag 288203)
Naja, das ist mal wieder rhetorische Meisterleistung! Man kann nicht bestätigt sein, dass der V6 wegfällt.....man will Dir nur sagen wie gut er doch (was bei Dir suggeriert es gibt ihn bald nicht mehr)

Klar doch, ein VK will immer verkaufen, muss und soll er auch, aber ich glaube nicht dass dieses Briefchen auf Vermutungen basiert, dafür kenne ich diesen überaus sachkundigen und selbst V mit Hänger fahrenden VK schon zu lange ...

v-dulli 09.07.2013 21:35

Zitat:

Zitat von sonnenfreunde (Beitrag 288198)
Wenn ich mich nicht irre gibt es zwei 1,9 er Diesel
einer vin DB einer von Renault

Das ist nicht richtig.
Es gibt 2 "180er" CDI.
Der Eine ist ein 1,5er von Renault und ist mit Schaltgetriebe kombiniert und Einen verkleinerten OM651 kombiniert mit dem DSG.

superkiter 15.07.2013 22:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nabend
hier habe ich noch ein vermummtes Bild im Netz gefunden. So wie es aussieht, ändern sich auch die Scheibenwischer.
MfG Karsten

mbvk 15.07.2013 22:19

Zitat:

Zitat von sonnenfreunde (Beitrag 288198)
Wenn ich mich nicht irre gibt es zwei 1,9 er Diesel
einer vin DB einer von Renault

Nicht ganz. Der A/B 180 CDI mit DCT (Automatik) ist noch ein MB-Motor mit 1,8 Litern Hubraum und 109 PS (OM 651)
Der A/B 180 CDI mit Schaltgetriebe ist ein 1,5 Liter Renaultmotor mit 109 PS, der "nach MB-Vorgaben angepasst" wurde (OM 607) . :kopfklatsch::n_lachen2:

McOtti 16.07.2013 20:00

Hallo

... vielleicht stellt MB ja ein Vorläuferfahrzeug in Horstwalde aus?
Eine bessere Werbung gibt es nicht - die Zielgruppe in ein abgeschlossenen Gelände.... ideale Testbedingungen mit pot. Käufern
Das Auto ist ja weitgehend fertig und man kann auf diesem Gelände auch verhindern das Bilder davon gemacht werden. Andere Hersteller testen ähnlich mit Markenclubs .... wenn das Fahrzeug kurz vor der Markteinführung steht (ich weiß wovon ich rede - wer mich näher kennt weiß woher)

Gruß Uwe

Viano V6 cdi 16.07.2013 21:08

Frontgröße
 
Moin moin!

Auf den Bildern der Prototypen oder Testfahrzeuge sieht man ja seit geraumer Zeit eine größere Front mit höher liegender Motorhaube und damit wahrscheinlich größerem Motorraum. Eine verbesserte Aerodynamik oder einen verbesserten Fußgängerschutz im Rahmen eines Unfalles kann wohl kaum die Ursache sein. Diese Punkte werden wohl eher durch die größere Front verschlechtert. Also muß doch anscheinend mehr Platz benötigt werden in der Front. Letztens hatte mir mal ein Vertragshändler etwas von fraglichem Reihensechszylinder gesäuselt. Da ja im Allgemeinen hier nur was vom Wegfall eines Sechszylinders zu lesen ist, frage ich mich wofür man denn dann soviel Platz braucht. Hat da jemand eine Vorstellung? Benötigt man für einen doppelt geladenen 4-Zylinder und die 7-Gangautomatik oder vielleicht Doppelkupplungsgetriebe diesen Platz? Oder ist der vielleicht mal für eine richtige "Hupe"? http://www.youtube.com/watch?feature...&v=rjR5K_Fb6r4 :D

Grüße, Viano V6 cdi

mbvk 16.07.2013 21:43

Nee, anders herum ist es richtig.

Die große, steile Front ist relativ nachgiebig gebaut und ist so ein deutlich besserer Fußgängerschutz. Das ist auch ein Grund, warum z. B. die Sportwagen die sogenannte Softnose haben. Da steht der Grill auch waagerecht. Wenn man da gegen drückt, gibt sie schon nach.

Und der Mindestabstand zwischen Motorhaube und Motor ist sogar vorgeschrieben. Beim W/S 212 geht die Motorhaube an der Scharnierseite nach oben, wenn ein Fußgänger aufgeladen wird. Das gibt sozusagen einen sanfteren Aufprall.

Kurthi 16.07.2013 22:15

Übrigens sagte mir vor wenigen Tagen ein Fachverkäufer dass es überhaupt noch nicht entschieden ist dass der V6 wegfällt, vor allem bei dem derzeitigen Abverkauf. Man will sich doch nicht den großen Vorteil gegenüber dem T5 nehmen lassen....

Grüße Kurti

mbvk 16.07.2013 22:50

Ich denke, dass das Lastenheft für die Entwicklung mindestens sechs Jahre alt ist. Wenn jetzt noch nicht fest steht, ob der V6 bleibt, wären die Entwickler leicht hinter dem Zeitplan... :icon_smile_big:

vianonuevo 17.07.2013 15:27

Zitat:

Zitat von mbvk (Beitrag 289074)
Ich denke, dass das Lastenheft für die Entwicklung mindestens sechs Jahre alt ist. Wenn jetzt noch nicht fest steht, ob der V6 bleibt, wären die Entwickler leicht hinter dem Zeitplan... :icon_smile_big:

Ich schätze den V6 im Viano wird es (erstmal?) nicht mehr geben. Der 250er Diesel (OM651) wie es ihn auch in der S-Klasse gibt hat ja ordentlich Power. (500 Nm Drehmoment in den PKWs)
Und ich schätze dass sie sich die Option für einen späteren erneuten V6 Einsatz nicht verbauen werden. Zumindest solange der Motor für den Sprinter noch vom Band läuft. Wahrscheinlich werden sie erstmal beobachten wie es läuft ...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.