![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Die Zulässigkeit hängt nicht von der Reifengrösse sondern, einzig und allein, vom Lastindex LI ab. |
Zitat:
Eine Erhöhung des zGg auserhalb der Achslasten ist nur mit Genehmigung/ Freigabe des Fahrzeughersteller möglich. |
Laut meiner Reifenfreigabeliste zum 639er gab es die Option mit 3,2t nur ist das, bezogen auf den 639er, meine einzige Info darüber. Ich habe zwar einen ganzen Haufen an Infos aber eben keine zum Thema 3,2t beim 639er.
Und darum auch mein Hinweis darauf das Ganze bei MB anzufragen. :41: |
Ein V6 oder Allrad hat nicht nur an Kraft oder Antriebskraft zugelegt, sondern auch ordentlich an Leergewicht! Der prinzipielle Fahrzeugaufbau ist kaum verändert, die erlaubten Reifen auch nicht. Mal abgesehen davon, die Reifen und Felgen müssen das Gewicht mit sicherheits Zugaben auch tragen.
Leute, das ist ein KLEINBUS und kein LKW! Wer mehr Last transportieren will, sollte die nächste Größe wählen! Dafür muss er dann auf andere Dinge verzichten! Oder er sollte Platz + Euronen haben sich mehrere Pferdchen zu halten. Kein Mensch käm auf die Idee an einem Formel 1 Fahrzeug eine Wohndose dran zu hängen, selbst nicht wenn es ein Mecedes wäre. Warum eigentlich? Warum aus einem KLEINBUS ein LKW machen? Wenn sich die Ansprüche oder Voraussetzungen ändern, muss ich bereit sein auch das Vahrzeug zu ändern. Es ist ja nicht so das es da nix gäb! Aber die eigene Sicherheit und/oder die anderer zu riskieren, GEHT GAR NICHT! Und dafür wollt ihr auch noch die Verantwortung abgenommen haben vom Hersteller oder TüV/Dekra!? Und wenn dann etwas passiert WEGEN der hohen Lasten, wird dumm geschaut oder geklagt bis zum Sankt Nimmerleinstag. Wer ist den bereit für 3,5T ZGG dafür technisch realisiert (also IMMER) nur max.60Km/h fahren zu KÖNNEN (wenn's sowas gäbe)? Ich höre schon die Aufschreie!!! Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. :) |
Zitat:
Das ist aber überhaupt null Argument, wieso ein V6 bei gleichem Fahrwerk weniger zGG möglich haben soll als eine kleinere Motorisierung mit 3200kg zGG (sofern es diese Variante denn nicht nur auf dem Papier gab). V6 schwerer -> Zuladung sinkt, da Leergewicht größer. Klar. Aber für das zGG ist das Leergewicht doch Banane. Wenn man den Wagen voll packt, bis das zGG erreicht ist, dann wiegt er halt das zGG und das Fahrwerk muß das abkönnen. Ob man nun 800kg reinpackt oder 1100kg um das zGG zu erreichen, ist doch völlig egal fürs Fahrwerk. Ob das alles im Endeffekt sinnvoll ist, ist ne andere Frage... |
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber dir Reifenbreite spielt trotzdem einer Rolle, denn obwohl die 195er mit 104/102 einen höheren LI, als die breiteren Reifen haben, sind sie nicht für 3050 kg zugelassen. Da spielt die Reifenbreite wahrscheinlich wegen der dann zu geringen Reifenaufstandsfläche beim Bremsen eine wichtige Rolle Diese Info habe ich von einer Mercedes-Niederlassung, von der Mercedes-Homepage und dem TÜV-Rheinland. Die Tragfähigkeit der genehmigten 195 ist mit 104/102, sogar minimal höher, als die 103/102 der 205er. Die reine Tragfähigkeit der 195er ist damit sogar höher, als die der anderen auch erlaubten, aber breiteren Reifen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Die Traglasten habe ich im nächsten Beitrag erwähnt! Aber es könnt ja sein das es irgend ein kleiner Hersteller gibt der dir entsprechende ZUGELASSENE Reifen backt mit gleich den entsprechenden Felgen. Da ist sicher nur eine Frage der Euronen! ABER Macht das alles noch einen Sinn? Ich denke nein! Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.