V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Wohnwagen und Camping (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=342)
-   -   "Atmungsaktive" Abdeckunghülle auf dem Wohnwagen oder lieber nicht? (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=63063)

rollieexpress 28.09.2019 17:40

Also erstens ist der Wohnwagen durch die Dachfenster eh zwangsbelüftet. Da wir mit Pläne schlechte Erfahrungen gemacht haben steht der Neue jetzt frei und bestromt auf dem Hof.

Danidog 28.09.2019 17:58

Zitat:

Zitat von Holger (Beitrag 458637)
Hallo Dietmar,

Unser Freddie Fendt steht auch in einer Halle. Ganz ohne Abdeckung. Den Staub Spüle ich Frühjahr einfach ab.
Mit einer Plane, auch wenn sie atmungsaktiv ist, hätte ich mehr bedenken

Ganau das war auch so unser Gedanke:rolleyes:

mossi2000 29.09.2019 09:30

Zitat:

Zitat von Cooper40 (Beitrag 458634)
re. Eine plane, auch Diffusionsoffen, hat immer was mit Kondensat zu tun.
Genauso wie ungleiche Temperaturen, Raum/Fahrzeug. Daher auch den Kofferraum oder in diesem Fall, auch Stauraum-klappen ein Stück auf!




Hi,
wir hatten bei meinen Eltern den Wohnwagen auf dem Parkplatz jahrelang mit Plane später Haube abgedeckt und nie ein Feuchtigkeitsproblem. (Nebenan verläuft die Bahnlinie und der Abrieb von den Oberleitungen war einwandfreier Flugrost!) Ein bißchen Staub wäre für mich aber kein Grund abzudecken, Vogelkot schon eher.

Im Frühjahr entweder einmal in den Regen stellen oder abspritzen...

Meiner steht in der Garage. Über Winter stelle ich da 2 Entfeuchter-Behälter auf Salz-Basis rein und stelle da, wo die Polster direkt aufliegen würden selbige hochkant oder schräg.


Man sieht sich auf dem Herbstreffen!

Cooper40 29.09.2019 20:30

re.
In der Nähe von Bahnschienen ist schon ein Grauß, da wird wohl die Plane jedes Jahr neu gehören da sie durch gerostet ist von den Eisenspänen die da so drauf kommen!

Egal wie, auch wenn du gute Erfahrungen damit gemacht hast. Hast du die Plane bei Wetterumschwüngen mal abgemacht! Ohne Schwitzen darunter, wird es nicht gehen!

Aber egal: Alles was im Wetter steht, vergeht.

Ich würde einen Lampenparkfahrzeug nicht haben wollen. (Man bekommt so was nie wieder, mit akzeptablen Aufwand, in optisch Neuwertig.

Auch wenn ich kein Camper bin und nie ein „Edelcamper“ werden würde, kenne ich genug auch aus dem Bereich.
Lustig wird das dann immer, wenn sich Wassereinbrüche einschleichen und es erst ein zwei Jahre später auffällt. Wegen Dichtungen die zusammenschrumpfen, ect., …..

Es ist dann in der Regel frühzeitiger Sondermüll. Da sich oft der Billig-in-ein-nader geschusterte Krams, meist nur Aufwendigst herrichten lässt!

Aber macht alle wie ihr wollt. Ich rechne Fahrzeuge in Jahrzehnten, nicht für ein paar Jahre!
Mein Freund Andy hat vor zwei Jahren eine neue Wohndose erworben. Die Hütte die er in Zahlung gegeben hat viel nicht auf mit ihren 17 Jahren bei den Werks neuen. Außer vom Design. :-D

McOtti 29.09.2019 22:18

Zitat:

Zitat von mossi2000 (Beitrag 458651)
Hi,
....
. (Nebenan verläuft die Bahnlinie und der Abrieb von den Oberleitungen war einwandfreier Flugrost!) Ein bißchen Staub wäre für mich aber kein Grund abzudecken, Vogelkot schon eher.

....


Man sieht sich auf dem Herbstreffen!

Hallo
... es ist mir schleierhaft wo von einer Oberleitung Flugrost herkommen soll...
Der Fahrdraht ist aus ( hochwertigen) Kupfer und der Stromabnehmer hat eine Graphitschicht .... Klar ist das das Graphit sich abnutzt aber das mit Flugrost zu vergleichen ist unsinnig ...

thw 29.09.2019 22:23

Zitat:

Zitat von McOtti (Beitrag 458669)
Hallo
... es ist mir schleierhaft wo von einer Oberleitung Flugrost herkommen soll...
Der Fahrdraht ist aus ( hochwertigen) Kupfer und der Stromabnehmer hat eine Graphitschicht .... Klar ist das das Graphit sich abnutzt aber das mit Flugrost zu vergleichen ist unsinnig ...

Vielleicht spart da die Bahn mittlerweile auch, gerade weil soviele Oberleitungen gestohlen worden sind.

Aber Abrieb von den Schienen wird sicherlich vorhanden sein und wird hochgewirbelt. Gilt auch bei weichen, äh Weichen...

McOtti 29.09.2019 22:47

Zitat:

Zitat von thw (Beitrag 458671)
Vielleicht spart da die Bahn mittlerweile auch, gerade weil soviele Oberleitungen gestohlen worden sind.

Aber Abrieb von den Schienen wird sicherlich vorhanden sein und wird hochgewirbelt. Gilt auch bei weichen, äh Weichen...


nö ... DA!!! wird nicht gespart. Kupferdiebstahl ist zwar ein gr. Thema bei der Bahn aber nicht von der Oberleitung- dies wäre Selbstmörderisch bei 15000V bei 16²/³Hz. Selbst bei abgeschaltener Oberleitung sind noch mehrere tausend!!! Volt auf der Leitung durch das Erdmagnetfeld bildet sich eine Art Spule und der eigentlich abgeschaltene Fahrdraht hat ( bis zur Erdung) wieder tausende Volt. Bei einem Bahnerder Lehrgang haben wir 7500V gemessen und bei der Erdung bildete sich ein Lichtbogen.


Grß Uwe

thw 29.09.2019 23:00

Zitat:

Zitat von McOtti (Beitrag 458672)
nö ... DA!!! wird nicht gespart. Kupferdiebstahl ist zwar ein gr. Thema bei der Bahn aber nicht von der Oberleitung- dies wäre Selbstmörderisch bei 15000V bei 16²/³Hz. Selbst bei abgeschaltener Oberleitung sind noch mehrere tausend!!! Volt auf der Leitung durch das Erdmagnetfeld bildet sich eine Art Spule und der eigentlich abgeschaltene Fahrdraht hat ( bis zur Erdung) wieder tausende Volt. Bei einem Bahnerder Lehrgang haben wir 7500V gemessen und bei der Erdung bildete sich ein Lichtbogen.

Grß Uwe

Das hält die nicht ab, die schalten a) den Strom ab und b) mit einer isolierten Flex geht das recht schnell, ist dann so wie a)

Wären dort einige hops gegangen, hätte man darüber berichtet, so wie über die auf Wagon steigen und sich dann verbrennen...

Egal, geht jetzt am eigentlichen Thema vorbei.

Mad 30.09.2019 09:52

Zitat:

Zitat von Cooper40 (Beitrag 458634)
re. Eine plane, auch Diffusionsoffen, hat immer was mit Kondensat zu tun.
Genauso wie ungleiche Temperaturen, Raum/Fahrzeug. Daher auch den Kofferraum oder in diesem Fall, auch Stauraum-klappen ein Stück auf!


Bei unseren Minis stellte sich das Problem mit dem kondensierenden Wasser ziemlich, als wir bei einem Pfingst-Urlaub im schönen Korsika einen Mini abgedeckt hatten um ihn vor dem Dreck der Baumwelt dort zu schützen.
Das was dann an Kondenswasser sich bildete war immens!


Bei einer Scheune jedoch, wo der größte Feind des automobil abgestellten der Staub, Dreck und Vogelkot ist, habe ich gute Erfahrungen mit Abdeckplanen gemacht, die dünn und nicht wasserdicht sind.
Der Temperaturunterschied in einer Scheune ist nicht so gewaltig, dass Kondenswasser hier das größte Problem darstellen sollte und bei einer Abdeckung bei der Wasser rein kann, kann auch das geringe Wasser wieder raus, wenn sich denn überhaupt etwas bildet an Kondenswasser.

Cooper40 30.09.2019 11:09

Zitat:

Zitat von McOtti (Beitrag 458669)
Hallo
... es ist mir schleierhaft wo von einer Oberleitung Flugrost herkommen soll...
Der Fahrdraht ist aus ( hochwertigen) Kupfer und der Stromabnehmer hat eine Graphitschicht .... Klar ist das das Graphit sich abnutzt aber das mit Flugrost zu vergleichen ist unsinnig ...

re.
Joooooo, auch wenn du Herrn Mossi zitierst, so sage ich dazu:

Stell dein Fahrtzeug mal ein paar Tage an Schienen wo verkehr ist. Selbst wo nur gefahren wird!
Dann mal, wo die Züge gebremst werden, da reicht dann ein Tag und nach ein paar Tagen in „deinem“ gewohnten Umfeld, und du wirst dich wundern!!!!!

Grundsätzlich wäre ich ja bei dir! (Und die Chemische Spannungsreihe mal außen vor!) Aber allein der Funkenflug von den Oberleitungen (Funkenbildung ist da und ohne Abrieb gibt das nix! Also auch Flug, nur wohin ist was anderes!) ist da reicht für Ärger, dein Innerlicher, völlig aus und all dein „theoretisches“ Wissen wird eines anderen Belehrt.

Selbst die Wagenräder machen Abrieb da immer irgendwo was reibt. (In Kurvenfahrt läuft das äußere Rad an der Kannte und da die Lauffläche Konisch zur Achse ist, mit einem größerem Umfang. Innen seitig laufendes Laufrad kleinerer Umfang, weswegen es kein Differenzial braucht.)
Daher verschleißen die Dinger ja auch. Was zur Last die auf Schiene bewegt wird nur ein kleines Übel ist. Beim ICE sind sie dann an Grenzen gekommen, die erst durch Praxis ans Licht kamen.

Obwohl beim ICE die Frequenzen bei den Geschwindigkeiten das zerbersten provozieren, als ein Verschleiß! Es musste erst eine Spezielle Messtechnik erprobt werden um da Herr drüber zu werden. Allein Röntgen um die Einschüsse und sonstige Fehlbildungen im Gefüge sichtbar zu machen, reichte nicht aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.