V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Arthur der Metall-Bügler...-:) (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=60941)

Silberelch 15.11.2017 07:39

Ob die Trennschnitte in Anbetracht aktueller Karosseriematerialien immer korrekt ausgeführt wurden sei mal dahingestellt. Da habe ich an so einigen Stellen erhebliche Zweifel!

Handwerklich begabt ist de Mann aber.

sixt 15.11.2017 07:46

Gute Idee,...mundgeblasene Weihnachtsautos.

Walter

dietmar 15.11.2017 08:34

Jetzt mal ehrlich, früher hätten die Deutschen auch solche Autos wieder hergerichtet bzw. repariert, weil gar kein Geld da war ein neues zu kaufen und weil auch noch jeder Schrauber bzw. Karrosseriebauer sowas konnte. Im Osten ist das halt noch nicht so lange her, daß sie nix hatten, deswegen können die das auch noch alle.
Ich würde mich in so ein Auto setzen und auch fahren, hätte keine Bedenken. Klar, wenn du sowas kaufst willst du wissen wie die Kiste vorher aussah und auch den dementsprechenden Preis bezahlen und Schwacke..
Wenn ich da an meinen ersten R4 denke, der war auch nicht stabiler :760:

princeton1 15.11.2017 08:44

Ich kenne niemanden in Deutschland, der früher ein KFZ geglättet hätte, welches sich zuvor um einen Baum gewickelt hatte...!
Aber dieser Fachmann aus östlichen Regionen hat ja auch vielleicht die S-Klasse von Lady Di wieder akkurat gestreckt...?!

-:)

Grüssle
Nico

janr 15.11.2017 08:47

Zitat:

Zitat von mbvk (Beitrag 431522)
Wohlstand hin oder her. Die Kiste ist in der Karosseriestruktur doch weich wie ein Gummibärchen! Mit dem überstandenen Crash hat sie ihren Dienst getan und ausgedient. Der - zugegeben handwerklich sehr begabte - Karosseriespezialist hat Teile auseinander gebrutzelt, die im Werk als ein Bauteil gefertigt wurden. Und dann dengelt er die knautschigen Blechstücke wieder gerade und brutzelt sie wieder dazwischen!

Lieber ein unfallfreier Golf als ein zusammengefrickelter Siebener für das gleiche Geld. Wie gesagt: Der Arthur hat Talent -aber das Projekt ist zu optimistisch.

Nennt sich zeitwertgerechte Reparatur und wird schon immer so gemacht.
Letztlich hat er hauptsächlich Deckblech wieder angestückelt. Die unterstützende Struktur wurde sauber ausgebohrt und wieder eingepunktet. Da dürften hinterher doch einige Schweißpunkte mehr gesetzt sein.

Inwieweit hier wirklich höherfestes Blech zum Einsatz kam und das Zurückdengeln Einfluss auf die Stabilität hat, wenn ansonsten wieder sauber eingepunktet wurde...keine Ahnung. Ein anderes Knautschverhalten könnte sich sicher schon ergeben.

blondie 15.11.2017 09:40

Zitat:

Zitat von princeton1 (Beitrag 431555)
Ich kenne niemanden in Deutschland, der früher ein KFZ geglättet hätte, welches sich zuvor um einen Baum gewickelt hatte...!
Aber dieser Fachmann aus östlichen Regionen hat ja auch vielleicht die S-Klasse von Lady Di wieder akkurat gestreckt...?!

-:)

Grüssle
Nico

Wenn du die DDR nicht zu Deutschland zählst hast du recht.. denn was da alles wieder aufgebaut wurde..eben weil es nichts gab..

princeton1 15.11.2017 10:43

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 431558)
Wenn du die DDR nicht zu Deutschland zählst hast du recht.. denn was da alles wieder aufgebaut wurde..eben weil es nichts gab..

-:)

Naja, da brauchte man zum Instandsetzen auch kein Schweißgerät...!
Ein Stück Reparaturpappe und ein Pritt-Stift reichte...!

-:)

janr 15.11.2017 11:46

Zitat:

Zitat von princeton1 (Beitrag 431562)
-:)

Naja, da brauchte man zum Instandsetzen auch kein Schweißgerät...!
Ein Stück Reparaturpappe und ein Pritt-Stift reichte...!

-:)

Es gab nur Flüssig-Kleister ;o)
Was glaubt Ihr denn wie Unfallschäden, die auf der Richtbank landen, bearbeitet werden? Der Vorgang geht natürlich nicht in jeden Horizont, ist mir auch klar.. :802:

Aber ohne Frage, die hie gezeigte Dimension ist schon recht ordentlich!

thw 15.11.2017 12:47

Heute in der aktuellen Zeit schmeißt man mal eben der 3D Drucker an oder fräst sich das Teil, siehe Modellbau....

Aber "damals" war noch Handarbeit gefragt/nötig...

Danidog 15.11.2017 13:01

Zitat:

Zitat von janr (Beitrag 431565)
E
Was glaubt Ihr denn, wie Unfallschäden, die auf der Richtbank landen, bearbeitet werden? Der Vorgang geht natürlich nicht in jeden Horizont, ist mir auch klar.. :802:

Aber ohne Frage, die hie gezeigte Dimension ist schon recht ordentlich!

Es geht heute ja auch nicht mehr darum, dass es nichts gibt, so wie früher in den Ostblockländern oder der DDR.

Bei uns werden Schäden ab einer gewissen Größenordnung nicht mehr repariert weil die Reparatur den Zeitwert übersteigen würde.

Das sieht bei Lohnkosten in anderen Ländern oder in Eigenregie ganz anders aus ... wobei der gefaltete 7-er sicher ein Extrembeispiel ist. Solche Autos sind so komplex, dass sicher nicht nur Blech beschädigt war.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.