![]() |
Zitat:
Fragst den Hersteller - dann sind die komplett unterschiedlich. |
Bitte mal lesen... eventuell hilft dir das weiter:
http://www.autobild.de/artikel/merce...-11615921.html |
Zitat:
Es gibt sicher Motoren die die bis auf die Motorsteuerung gleich sind, aber darauf sollte man sich nie verlassen. Schon gar nicht bei Motoren, deren Literleistung und Drehmomente noch vor nicht allzulanger Zeit Rennmotoren vorbehalten waren ... Die "Hardware" kann sich schon gravierend unterscheiden, auch wenn man es nicht sieht, z.B. beim Material der Kolben und Pleuel ... |
Zitat:
Ich nehme immer die schmalsten reifen und geringste Zollgröße, da ich Komfort sehr schätze und achte darauf da ich häufig etwas grobere Wege fahre das der Reifen über die Felge nach ausen schaut. Meine derzeitigen 17 Zöller sind mir eigentlich schon zu groß. Mit jedem mm breiter läuft er mehr Spurrillen hinterher und mit jedem Zoll größer verringert sich der Komfort. Allerdings hab ich noch weitere PKW die andere Kriterien erfüllen :-) Ich fahre den 119 mit 6.0 L !Mit Wohnwagen sind es zwischen 11-12 L.( 2,5 t) |
Zitat:
Ich behaupte nur, dass es dir keiner sagen wird wo im Detail der Unterschied ist. Und ich behaupte, dass Aussagen in dieser Richtung oft nicht mit Wissen - sondern mit "Glauben" begründet sind. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zusätzlich würde ich nehmen: - ILS (echter Sicherheitsgewinn) - Distronic Plus (Sehr komfortabel im Stau) |
AHK gleich vom Werk - auch wenn es teurer ist. Da können bei den Modellen teilweise bessere Bauteile gegen Motorverschleiß verbaut sein.
|
Zitat:
Aber keine Angst um den Führerschein wenn man da durchlümmelt und man den „Eisenhaufen auch passend wieder Einbremsen darf, nicht immer einfach. Ich hatte die Tage das Vergnügen meinen mal ein wenig zu „fordern“. (Für den 250er gibt es hier schon Äußerungen die ihm Attestieren, dass es zügiger ins vorne geht als der V6.) Da ich auch mal meine Fünfminuten bekomme und ein R32 zugegen war dem ich ein wenig Paroli bieten wollte, gab es den Befehl in den Maschinenraum was nachzulegen. Wer vielleicht als Mopifahrer die Ecke kennt, B236 B480 Lennestadt – Korbach, der weiss was ich meine! Meine Dame meinte nur, mein Hass AUF VW sei schon dolle!!!! Joooooooo. Ich fand Lustig und der R32 hatte mich immer im Spiegel. :-D Also Mobil hätten die da nicht stehen dürfen, dann wäre die Pappe für vier Wochen weg gewesen. Zu meinem Glück habe ich so was ganz selten mit Zweispurfahrzeugen. Ich bestätige das mit der „Gefährdung“ der Pappe bei zu viel Leistung. Erst recht wenn das Fahrwerk es her gibt, trotz original Bereifung. Was für den einen Komfort darstellt, ist für mich in den meisten Fällen ein unpräzises „Flümmispiel“, meist im Walken vom Reifen wiederzufinden, wenn alles andere passt! Das Spurillennachlaufen, oft auffällig bei zu großen Dimensionen, ist beim V 638 639, weniger auffällig, da die Hütten verhältnismäßig wenig „Nachlauf“ haben, im Vergleich zu anderen Fahrzeugen. (Die Spurrillen sind Schuld, das Fahrzeug folgt nur den Gegebenheiten!!!) MfG, Klaus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.