![]() |
Am wichtigsten ist uns der Sicherheitsaspekt, da wir 3 kleine Kinder haben, und wir mit diesen auch gerne mal bei verschneiten/vereisten Straßen in die Berge fahren würden. Dafür würden wir auch mehr Geld ausgeben. Wenn es allerdings nicht notwendig ist, ziehen wir natürlich die günstigere Variante vor.
Hauptsächlich fahren wir allerdings in der Rheinebene am Fuße des Schwarzwalds. Der Barum hat in den Tests ja nicht so brilliant abgeschnitten. |
Mit den Premiumreifen aus Mitteleuropa habe ich unter winterlichen Bedingungen immer wieder Probleme gehabt und musste an verschneiten Steigungen schnell Ketten aufziehen. Die skandinavischen Reifen fühlen sich dann erst richtig wohl. Bis zum Ketten aufziehen ist dann oft noch die entscheidende "Luft" um ohne Durchzukommen.
Seit ich Nokian WR D3 und D4 fahre, habe ich im Winter keine Probleme mehr. Diese Reifen haben i.d.R. laut Reifenlabel A in der Naßhaftung und sind leiser als viele Sommerreifen. Bei anderen Reifengrößen wäre auch der Gislaved Nordfrost als Schneespezialist eine sehr gute Alternative. Gislaved ist, soweit mir bekannt, die schwedische Tochterfirma von Barum und somit ebenfalls in der Contigruppe beheimatet. |
Zitat:
|
ich hatte bis jetzt den. der war auch richtig gut. Selbst letzten Winter nach 3 Jahren noch gut gewesen..
https://www.reifendirekt.de/cgi-bin/...80805&dsco=100 |
Nun ja, jetzt haben wir es wieder. Frage 10 Leute und du bekommst 10 unterschiedliche Antworten. Frage ein ganzes Forum und......
Jeder hat seine ganz speziellen Erfahrungen gemacht, abhängig vom Fahrprofil, auch von der Gegend. Ich selbst habe auch schon gemerkt, dass das Fahrzeug allein schon die Reifen unterschiedlich führt. Habe den Extralangen und einen Allrad kompakt und fand, dass derselbe Reifen nicht unbedingt auch der Bessere beim anderen Fahrzeug ist. Um es mal ganz deutlich zu sagen, für einen 3.0 mit HA und Automatik gibt es keinen guten Winterreifen, wenn man kein Gefühl im rechten Fuß hat. |
Zitat:
|
Warum sollte die 0815 "Standard Reifengröße" 225/55/R17 Ketten verweigern? Passt prima.
|
Passende Ketten sollte es geben, aber die Reifen in dem Link haben nicht Deine Größe.
In 225/55 R17 gibt es die Nokians in 97 H . Bitte sieh in Deiner COC oder dem Felgengutachten nach, ob Du die fahren darfst. In dieser Größe habe die von mir gefundenen Nokians die Nasshaftung B. In der Größe 225/60R16 gibt es verstärkte Reifen XL und Nasshaftung A. |
Zitat:
Hallo ...sag ich doch .... und nicht vergessen es gibt eine offizielle Schneekettenfreigabe nur bis 16" .... das die Ketten auch auf 17" gehen ist ja bekannt aber dies ist dann ohne Freigabe durch MB Gruß Uwe |
Ich fahre ebenfalls den Nokian WR D4. Meiner Meinung nach der beste Winterreifen, den ich bisher gefahren bin. Aufgrund der guten Erfahrung, läuft der Nokian auf allen drei Autos im Winter.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.