V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Allgemeines (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=346)
-   -   W639 4Matic: Mehrkosten, Bodenfreiheit, Wendekreis, spezif. Modellpflege? (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=60211)

picasso 20.06.2017 12:46

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 422674)
Der 639er 4x4 ist knappe 7cm höher als der 4x2.

Doch so viel?! Dann komme ich auf 12,5cm höher als der 2WD. Was für eine Gazelle!

v-dulli 20.06.2017 12:52

Zitat:

Zitat von picasso (Beitrag 422676)
Doch so viel?! Dann komme ich auf 12,5cm höher als der 2WD. Was für eine Gazelle!

639 mit ZG2
Zitat:

Der Allradantrieb überträgt die Motorkraft an alle vier Räder gleichzeitig und leitet sie im Verhältnis 35:65 an Vorder- und Hinterachse weiter. Das Besondere ist der Verzicht auf Längs- und Querdifferenzialsperren. Statt dessen arbeitet der Allradantrieb mit dem Elektronischen Traktions-System 4ETS. Dies schaltet sich ein, wenn eines oder mehrere Räder auf rutschigem Grund durchzudrehen beginnen. Dabei bremst es die durchdrehenden Räder individuell automatisch ab und erhöht dadurch gleichzeitig das Antriebsmoment an den Rädern, die noch ausreichende Fahrbahnhaftung haben. Das Ergebnis ist eine sehr gute Traktion. Der automatische Bremseingriff mittels 4ETS kann die Wirkung von bis zu drei Differenzialsperren simulieren.
Zudem wurde 4ETS in das serienmäßige ESP® integriert und speziell an den Allradantrieb angepasst. Über zusätzliche Sensoren erfasst ESP® die Drehzahlen der Räder sowie Lenkeinschlag, Drehbewegung des Fahrzeugs um seine Hochachse und Querbeschleunigung. Aus diesen Daten errechnet ein Mikrocomputer ständig Sollwerte für das Fahrzeugverhalten. Weicht das Fahrzeug von der durch die Lenkbefehle des Fahrers vorgegebenen Linie ab, startet ein automatischer Regelprozess: Dabei werden ein Rad oder mehrere Räder gezielt selektiv angebremst und/oder das Motordrehmoment wird beeinflusst.
Die Fahrzeughöhe ändert sich um ca. + 70mm

janr 20.06.2017 18:48

Zitat:

Zitat von Rockatanski (Beitrag 422664)
Dem ist leider nicht so.
Der 4matic hat ein Resonanzproblem, welches offiziell nicht existiert und nur nach beharrlichem Nachhaken unter der Hand eingeräumt wird. Wer hartes Geschütz auffährt, dem wird die Kiste wohl umgebaut.

Diese Resonanzen sind nicht bei allen Fahrzeugen vorhanden, es kommen hier wohl mehrere Faktoren bei einzelnen Toleranzen zusammen und wer Pech hat, fährt so eine "Dröhnkiste" im Bereich 90-120 km je nach Aussentemperatur etc.

Das Thema würde hier schon mehrfach durchgekaut. Änderungen der Winkel der Kardangelenke bringen wohl Abhilfe mit Verbauen der Vormopfgelenkwelle und Spacern am VTG-Halter, allerdings muss dann zusätzlich der Zentrierdorn am VTG abgeschliffen werden.

Kann ich nichts zu sagen, habe den Vormopf. Meine bisherigen Erfahrungen mit Allradfahrzeugen (T4 Syncro, Passat 32b syncro, T5.1 4 motion, Peugeot Expert 4x4) haben grundsätzlich gezeigt, dass bei frischen Gummilagern, ausgerichtetem/unverspannten Antriebsstrang, gewuchteten Kardanwellen und nicht eingelaufenen Kreuzgelenken die Vibrationen nahzu vollständig in den Griff zu kriegen waren.

Alles andere, vor allem zu den Ein- und Ausgangswinkel Thematik der Kardanwellen kann auch durch Aufsetzen oder falsches Anheben des Fahrzeugs entstehen.
Dazu gibt es bei nahezu jedem Fahrzeug seitenlange Abhandlungen. Z.b. recht plaktiv hier: https://shufti.blog/2013/01/13/vanag...rements-again/

Letztlich entsteht auch bei der 4matic ein höherer Aufwand, dem altersbedingten Verchleiss entgegen zu wirken. Möglicherweise muss man sich auch damit Abfinden, dass hier einfach mehr Vibrationen aufgrund mehr drehender Bauteile entstehen. Das ist zumindest mein Zugeständnis an ein Allradfahrzeug.

trebi 20.06.2017 20:31

Zitat:

Zitat von Rockatanski (Beitrag 422664)
Dem ist leider nicht so.
Der 4matic hat ein Resonanzproblem, welches offiziell nicht existiert und nur nach beharrlichem Nachhaken unter der Hand eingeräumt wird. Wer hartes Geschütz auffährt, dem wird die Kiste wohl umgebaut.

Diese Resonanzen sind nicht bei allen Fahrzeugen vorhanden, es kommen hier wohl mehrere Faktoren bei einzelnen Toleranzen zusammen und wer Pech hat, fährt so eine "Dröhnkiste" im Bereich 90-120 km je nach Aussentemperatur etc.

Das Thema würde hier schon mehrfach durchgekaut. Änderungen der Winkel der Kardangelenke bringen wohl Abhilfe mit Verbauen der Vormopfgelenkwelle und Spacern am VTG-Halter, allerdings muss dann zusätzlich der Zentrierdorn am VTG abgeschliffen werden.

Alles in allem ein ziemlicher Akt, der Vertragshändler bei mir hat sich geweigert.

Meine Lebenszeit ist mir zu kostbar für solche Sperenzchen und so darf der MP dröhnen und wird dann eben irgendwann ersetzt.

Das kann ich genau so bestätigen. Bei mir - wie bei vielen anderen in der Schweiz - wurde bei der Larag AG sogar alles umgebaut, inkl. Vormopf-VGT. Danach waren die Vibrationen schlimmer und alles wurde zurückgebaut. Nun lebe ich mit den bei mir temperaturabhängigen Vibrationen. Je wärmer, desto weniger Vibrationen. Im Winter braucht es etwas 20 Kilometer Fahrt, bis sie meist verschwinden, im Sommer sind sie teilweise gar nicht spürbar. Bei mir sind sie auch im Bereich 40km/h vorhanden.
Ich bin nach wie vor erstaunt, dass Mercedes das nicht in den Griff bekommen hat .....

janr 20.06.2017 20:51

Zitat:

Zitat von trebi (Beitrag 422698)
Das kann ich genau so bestätigen. Bei mir - wie bei vielen anderen in der Schweiz - wurde bei der Larag AG sogar alles umgebaut, inkl. Vormopf-VGT. Danach waren die Vibrationen schlimmer und alles wurde zurückgebaut. Nun lebe ich mit den bei mir temperaturabhängigen Vibrationen. Je wärmer, desto weniger Vibrationen. Im Winter braucht es etwas 20 Kilometer Fahrt, bis sie meist verschwinden, im Sommer sind sie teilweise gar nicht spürbar. Bei mir sind sie auch im Bereich 40km/h vorhanden.
Ich bin nach wie vor erstaunt, dass Mercedes das nicht in den Griff bekommen hat .....

Keine Sorge, das betrifft nahezu jeden Hersteller, ob 90er oder Heute und die Ursachen bleiben immer die gleichen, egal ob diagnostiziertes "Resonanzproblem" oder nicht.

v-dulli 20.06.2017 21:49

Es gibt in TIPS 3 Dokumente und eine KDM die hier zutreffend sein könnten.

trebi 21.06.2017 13:56

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 422707)
Es gibt in TIPS 3 Dokumente und eine KDM die hier zutreffend sein könnten.

Ich kenne mich im Forum bzw. im 1. Mercedes V Club Deutschland noch kaum aus.
Wo finde ich TIPS und was bedeutet KDM?

Vielen Dank.

thw 21.06.2017 15:19

Zitat:

Zitat von trebi (Beitrag 422724)
Ich kenne mich im Forum bzw. im 1. Mercedes V Club Deutschland noch kaum aus.
Wo finde ich TIPS und was bedeutet KDM?

Vielen Dank.

Also die TIPS findest du bei der MB Werkstatt bzw. Niederlassung, die haben da so eine digitale Datenbank wo diese Dinge festgehalten werden und Lösungen für Probleme für die Werkstätten bereitstellen.

trebi 21.06.2017 15:49

Vielen Dank!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.