![]() |
Zitat:
Der Bus ist in dieser Beziehung noch schlechter da er noch weniger Bodenfreiheit hat. Deutlich lieber wäre mir, bei Geldüberfluss, etwas auf Basis Unimog und Ähnliches. z. B. http://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/0/4...a6fd52ec4a.jpg Der kann was und pflügt, notfalls, auch mal den einen oder anderen Busch um :802: |
ich sehe es eher als Hauptwohnsitz muß ja nicht die Preisklasse sein, aber ein gut ausgebauter Doppeldeckerbus zum Beispiel mit Garage fürn Smart und immer dort hin wo die Sonne scheint, muß ja kein Campingplatz sein. Und wenn es mir dort nicht mehr gefällt fahre ich ins nächste Dorf, Land oder Kontinent.
Ein Haus kostet ca. 300000 zzgl Unterhaltung Strom Heizung Steuer usw. Ein WoMO in der Größe müßte für 150000 realiersierbar sein. zzgl Unterhaltung Steuer Sprit Wartung Platzmiete usw. Warum sollte man sich im Alter nicht etwas gönnen, sein Haus verkaufen und dann ab dafür, was gehen mich meine Erben an. 5-10 Jahr könnte man sowas aushalten oder vielleicht auch länger. Wenn man sich das Schaustellergewerbe ansieht, fahren die zum Teil auch mit solchen WoMos rum, von einem Ort in den nächsten, und überwintert wird im Süden. Sein Zuhause immer dabei egal wo man ist. Mir könnte das gefallen |
Oder gerne auch etwas kleiner ohne Stern? .rtfm.
|
Zitat:
|
Wenn GEld keine Rolle spielte.......
hätte ich an jedem Ort der WElt, der mir besonders gut gefällt, Hubschrauber mit Landeplatz Jets und jede Menge Spaß. Auch ohne Wohnmobil Gruß Uli |
Zitat:
|
Wenn Geld keine Rolle spielte...
...hätte ich einen 447er MP mit V6 Motor ;) |
Zitat:
|
Ich stand vor ein paar Jahren vor der Wahl. Ein Campingbus oder doch etwas größeres. Ich habe mich bewußt für einen Marco Polo entschieden. Für das Geld hätte ich auch ein größeres Fahrzeug bekommen aber die Mobilität, Schnelligkeit und die Höhe waren für mich entscheidend. Eigentlich habe ich fast mein Luxusfahrzeug gefunden. Der Rest wird noch den eigenen Bedürfnissen angepasst. Allerdings ist es immer ein Kompromiss. Mit dem anfangs beschriebenen Luxusschiff hätte der Besitzer nicht viel Freude. Auf welchen Campingplatz soll er stehen? Vermutlich würde der Fahrer eines solchen Monsters bereits an 90 % aller Campingplatzeinfahrten verzweifeln. Rückwärts Rangieren ist ein Alptraum. Wer zahlt Steuer und Sprit? Mit 80 hiner LKW auf der Autobahn, na viel Spaß! Letztes Jahr waren wir auf Korsika - keine Chance mit einem größeren Fahrzeug, selbst mit dem MaPo waren die Straßen grenzwertig. Teilweise gerade 3,0 Meter gesamte Straßenbreite (aber mit aufgemalter Mittellinie :-)). Keine Möglichkeit eine Stadt zu besichtigen. Wie soll ich da mal kurz beim Mac oder Burger Rast machen? Den einzigen Sinn solcher Fahrzeuge sehe ich nur, wenn ich berühmter Schauspieler, Rennfahrer oder Besitzer eines Rennstalls bin. Zu Campen gänzlich ungeeignet.
Aber auf eine integrierte hydraulische Autogarage mit einem Audi R8 Cabrio und der passenden jungen Blondine auf dem Beifahrersitz wäre ich dann doch ein wenig neidisch, so ein wenig. |
Wir waren vor 2 Jahren am Gardasee, da stand ein weißes Wohnmobil auf Actrosbasis, 3 Achsen, mehrere Slideouts, Heckgarage etc auf einer Wiese in der Nähe der Einfahrt. Nach ein paar Regentagen war er nicht mehr da, dafür 50m lange und knietiefe Fahrspuren, geschätzte 20 Schubkarren voll Dreck auf der asphaltierten Ausfallstrasse, sie haben ihn mit 2 Allradtraktoren rausgezogen. Mit Camping hat das nichts mehr zu tun. Wir fahren nicht mehr gerne auf große Plätze, auch wegen der großen Mobile. Da steht man ganz schön und man kommt vom Radausflug zurück und ein 3 m hohes Auto steht vor einem. In Korsika standen die größten Mobile direkt am Strand, zwar der Länge nach, aber einer neben dem anderen. :keule:
Zum Glück gibt es auch noch andere Plätze. ______________ Gruß Jörg |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.