![]() |
Ich denke dass es nicht an der Ingenieursleistung liegt, sondern an den "Kaufmännischen" Vorgaben Kosten auf Teufel komm raus zu sparen....
|
aber Sparen an sicherheitsrelevanten Teilen :hammer:
... bei dem Besten ... :hammer: Ich will es noch nicht glauben und hatte eher gehofft ich bin Montagsfederer ... vielleicht sollte ich mal auf Zubehörfedern umsteigen ... welchen Hersteller verbaut denn MB |
Zitat:
CF1 - Federn kurz....:icon_smile_big: CF7 - Federn lang... |
Zitat:
|
... da hast Du natürlich recht, Helmut - Danke!
bzw. ich hab ein bißchen dumm einfach nur die jetzige km-Leistung genannt ohne zu schauen wann (bzw. ob) das letzte Mal gewechselt wurde ... Zumindest bei den letzten Inspektionen und dem Tüv wurde bei mir jedenfalls nicht ge****t und ich hab beim Fahren nix negatives bemerkt. |
was wären denn Deine erwarteten Laufzeiten bei Langstrecken-Betrieb BAB in D und F, teilweise I ... also außer in I auf eher unauffälligen intakten Autobahnen.
|
Zitat:
Selbst wenn die Dämpfer schon mal erneuert wurden(wenn nicht gerader vor "wenigen" km) sollten sie immer noch reichlich km drauf haben und somit lohnt der Aufwand nicht. Besser neue Teile einbauen und vermessen/ einstellen lassen. |
Zitat:
Gruß Uli |
Die Federn sind übrigens auch noch die ersten, bei 217.000 km, ist halt noch ein W638......
Uli |
das problem am federbruch wird nicht das material, sondern eher der steinschlag sein, der den federstahl rosten lässt und so dann bricht.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.