V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Fahrwerk W639 (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=334)
-   -   Federbruch nach 6 Jahren und 78000 Km normal? (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=56654)

joenk 18.09.2015 19:19

Gespart wird ja auch immer gerne,kann auch gut sein,dass die Federn nicht mehr die Qualität wie früher haben.

Mopf0 18.09.2015 20:28

Zitat:

dass die Federn nicht mehr die Qualität wie früher haben.
Das sehe ich auch so. Da liegt es weniger an MB. Ich denke es ist ein übergreifendes Problem.

W124-E250 19.09.2015 11:46

Kann es sein das die V6 öfter mit Federbruch betroffen sind wie die kleinen 4 Zylinder?

Vielleicht sind die Federn für den V6 einfach zu schwer...

Gruß Ziya

axelbundy 19.09.2015 12:00

Zitat:

Zitat von W124-E250 (Beitrag 379799)

Vielleicht sind die Federn für den V6 einfach zu schwer...

Gruß Ziya


Du meinst sicherlich andersrum.....:icon_smile_big:

volumaex 19.09.2015 12:33

Zitat:

Zitat von Mopf0 (Beitrag 379762)
Das sehe ich auch so. Da liegt es weniger an MB. Ich denke es ist ein übergreifendes Problem.

Liegt sicher auch an mb.
You only get, what you pay for

W124-E250 19.09.2015 14:16

Zitat:

Zitat von axelbundy (Beitrag 379802)
Du meinst sicherlich andersrum.....:icon_smile_big:

Ups natürlich meinte ich es andersrum.

Federbruch isit bei allen Fahrzeugen ein Problem. Am schlimmsten fand ich die A Klasse mit Federbruch. Es ist kein Problem seit 2000.

Was man halt auch nicht vergessen darf ist das Das Gewicht der Fahrzeuge ime rmehr zunimmt.

Was die Hersteller auch machen ist natürlich auch an den Federn zu sparen um weniger zusätzliches Gewicht aufzubauen. Heute wird mittlerweile wegen jedem Gramm gekämpft. Und sowas ist dann die Folge.

Gruß Ziya

Mopf0 19.09.2015 17:38

Ich habe beruflich auch viel mit Federn zu tun. Und ich habe festgestellt, dass wir immer mehr Federn zum Kugelstrahlen schicken müssen, damit sie die erforderliche Standzeit (Lastwechsel) erreichen. Das betrifft aber nicht nur Druckfedern, sondern auch Zug- Dreh- und Spiralfedern.

volumaex 19.09.2015 17:42

Das material selbst ist bestimmt auch schlechter geworden?
So mit etwas mehr schwefel und sonstigen verunreinigungen.
Darf ja nix kosten, so ne feder,nur als ersatzteil

Gruß volumaex

joenk 19.09.2015 19:32

Ich hab heute erst das Domlager vorne links wechseln wollen,die Feder war mit Sicherheit noch orginal und in recht gutem Zustand.Nicht mal richtig Rost dran.Mein w168 hatte viel schneller nen Federbruch.
Ach,in dem Domlager war nochmal ein Kugellager verbaut,um ein verdrehen der Feder auszugleichen.Kenne ich sonst nur vom Bike,in dem neuen ist nicht dergleichen...

Danidog 19.09.2015 22:21

Zitat:

Zitat von joenk (Beitrag 379825)
Ich hab heute erst das Domlager vorne links wechseln wollen,die Feder war mit Sicherheit noch orginal und in recht gutem Zustand.Nicht mal richtig Rost dran.Mein w168 hatte viel schneller nen Federbruch.
Ach,in dem Domlager war nochmal ein Kugellager verbaut,um ein verdrehen der Feder auszugleichen.Kenne ich sonst nur vom Bike,in dem neuen ist nicht dergleichen...

Öhm ... Also in einem vorderen Domlager, auch Stützlager genannt, ist es normal, dass dort ein Kugellager vebaut ist, zumindest bei Konstruktionen nach dem McPherson Prinzip.

Wenn das nicht so wäre, müsste man beim lenken die Feder verdrehen, das funktioniert aber nicht wirklich gut ...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.