![]() |
Drei Dinge in meiner LED-Euphorie sind noch nicht perfekt:
- im Laufe der Nutzungszeit werden sie um gut 20% dunkler - es gibt kaum Lampen mit rundstrahlender Charakteristik wie eine Glühbirne - LEDs sind empfindlich gegenüber warmer Umgebung, z.B. für eine Sauna oder im Backofen sind sie nicht einsetzbar und in engen Gehäusen nur bedingt. Real denke ich wird eine LED etwa 5x so lange wie eine Glühlampe halten und etwa 2x die Lebensdauer einer Energiesparlampe erreichen. |
Nun,
ich denke dass es noch nicht sehr viele langzeit-Erfahrungen damit gibt, lassen wir uns also überraschen. Wenn ich mir so überlege, wie oft wir Halogen-Spot's tauschen "durften"..... Es hat sich nicht gelohnt, die kleine Bockleiter wirklich wegzuräumen. Alle paar Wochen ne andere Funzel zu tauschen - was zwangsweise ja eine Neuanschaffung vorraussetzt - geht auch in's Geld, wenn die LED's nun auch nur die dreifache Lebensdauer gegenüber den Halogen-Spot's haben sollten, kostet die LED gleichviel, braucht aber immer noch weniger Strom. Ich denke der Weg ist klar. Dass die ein "anderes" Licht machen, stört mich eher nicht. |
Zitat:
Ich denke im Gewerblichen Bereich wo das Teil ca 12h am Tag leuchtet isses ok. Ansonsten is es eine Milchmädchenrechnung. Wenn die kWh in ca 15 Jahren natürlich mal 1,-€ kostet werde ich auch welche holen...:760: |
Mal ein paar allgemeine Fakten zu LED's:
Die Lebensdauer von Standard-LED's auf GaN bzw auf GaAs Basis liegt bei >50000h ABER das bezieht sich auf die Emitterschicht+Package allein, die notwendige Treiber-Elektronik ist dabei meist deutlich kurzlebiger. Die Lebensdauer beschreibt die Betriebszeit innerhalb bestimmter Parameter wie Strom oder Temperatur bis die LED nur noch 50% von ihrem Anfangslichtstrom noch abstrahlt. D.h. sie werden wie schon beschrieben allmählich dunkler aber wenn bei probaten Bedingungen betrieben, dann ist das ein Effekt von dem man kaum etwas mitbekommt, ansonsten hätten LED's auch keine automotive Zerifizierung bekommen. Allerdings kann man durch höhere Bestromung und der daraus resultierende gestiegenen Sperrschichttemperatur oder durch höher Umgebungstempertur mit gleichem Effekt die Lebensdauer drastisch verkürzen. Einen Vorteil haben LED's im Autobereich noch - sie sind im Gegensatz zu Glülampen stoßunempfindlich!! |
Übrigens soll LED Licht im Wohnbereich ehr ungünstig sein sls Hauptlicht, es hat wohl Auswirkungen auf den Gemütszustand, soll Aggresion fördern wie auch manche Farbgestaltung.
Grüße Kurti |
Ganz so einfach auszudrücken ist das nicht! Eine Gemütsbeeinflussung liegt wenn am Spektrum des Lichtes und kann positiv oder negativ sein.
Wärmeres Licht ~2500-4000K entspricht dem rötlichen Schein bei abendlicher Sonne, das ist zwar gemütlich aber macht auch schläfrig. Kühleres Licht ~5500-7500K was bei 6500K ungefähr dem Licht zur Mittagsstunde entspricht macht wach und hält wach. Da das im Büro meistens zur Anwendung kommt reagiert der Körper verstört darauf wenn man sich damit auch zu den Abendstunden bestrahlt, da der Körper da sich schon auf die Nachtruhe vorbereitet. In Zukunft wird es sicher mal der Tageszeit angepasstes Licht geben für allerbestes Schuschu! Der Farbwiedergabeindex ist auch noch ein Punkt der zu oder abträglich beim Farbempfinden ist. |
Übrigens soll LED Licht im Wohnbereich ehr ungünstig sein sls Hauptlicht, es hat wohl Auswirkungen auf den Gemütszustand, soll Aggresion fördern wie auch manche Farbgestaltung.
Hast Du da eine Quellenangabe parat? Vorstellen kann ich es mir nicht, zumal alle LED-Beleuchter im Forum gaaanz friedlich diskutieren. Akzeptiere alles ausser B**d. Grüße Ralf |
So viel kann ich mit LED's gar nicht sparen dass sie sich für mich rentieren würde - ich sitze im Dunkeln und zahle nur knapp über 600€ für Strom im Jahr :802:
Habe relativ viele Sparlampen hinter eingefärbten Glas und einige Halogenlampen und da ich in all den Jahren kaum Ausfälle hatte sehe ich keinen Grund auf LED umzurüsten. |
Moin.
Ich glaube, der Zeitpunkt für LED im Haushalt ist noch nicht perfekt. Meine Einbaustrahler-LED auf 230 V- Basis haben für sehr viel Geld KEINE Lebensdauer erreicht, die den hohen Preis nur im Ansatz rechtfertigen würde. Und meine GU10 230 V Spot-LED schrotten auch in regelmäßigen Abständen. Meine Stromverbraucher in unserem 5 Personenhaushalt mit ca. 6000 kwh, sind nicht die Lampen. Eher Waschmaschine und Trockner im täglichen Betrieb und Juniors Rechener mit 1 KW-Netzteil läuft rund um die Uhr. |
Das Problem bei LED und Energiesparlampe ist immer die Vorschaltelektronik im Gegensatz zur Glühbirne.
Besch***** sind so genannte Retrofits sprich wenn ich eine Glühbirne 1:1 ersetzen will, da gibt's immer Kompromisse die zu Abstrichen führen. Als wenn ich ein V zum Ackerflügen umbauen will! Gänzlich neue Beleuchtungsansätze bringen die Vorteile eher zur Geltung, soetwas wie indirekte Beleuchtung durch LED-Ketten mit hunderten von LEDs soetwas bekommt man mit konventinellen Birnen nicht hin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.