![]() |
Zitat:
|
Zitat:
ABER: Bisher hatte Niemand MB und Renault ernsthaft in einem Atemzug genannt. Deshalb wird der Citan schon vorab (mich eingeschlossen) abgewertet. Durch die Halbherzigkeit in der Umsetzung wird das leider noch unterstützt. Auf den Preis bin ich mal gespannt. Ich denke, das wird sich zum VW Caddy so verhalten wie der Viano zum Multivan. |
Also von Aussen finde ich ihn jetzt nicht so schlecht. Innen fällt er etwas zu sehr aus dem Mercedes-Design raus. Das würde ich am meisten ankreiden. Aber die FRont gefällt mir.
Innen erinnert er mich sehr an den Qashqai meines Kollegen. Nissan gehört ja zu Renault. LG Jürgen |
Zitat:
Siehe: http://www.mercedes-fans.de/news/news_artikel/id=3730 |
Citan - neuer MB - nur hässlich
Hi,
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/m...-a-853589.html selten hässlich - oh man Gruß aus Potsdam :bus: |
Carl Benz wird sich im Grabe umdrehen :kotz:
|
Abartig schlecht, wenn das eine Mercedes Strategie sein soll um ins Niedrigpreis Segment vorzudringen dann Güte Nacht!! Da kauft man gleich das Original (Kangoo) oder Dacia!
Wenn man sich mit der deutsch-französischen Zusammenarbeit mal kein Eigentor schießt!! |
Das erinnert mich an die 70er, als man ab und zu mal ne Ente oder nen Käfer mit Benz oder Rolce Royce Kühlergrill gesehen hat. Am Ende war es doch eine Ente bzw. Käfer was der Jenige unterm Hintern hatte. So sieht es mit dem Renault auch aus. Nur weil er einen Kühlergrill von MB hat, so bleibt es halt ein Renault. So wie der VW Taro immer ein Nissan bleiben wird, oder Ähnliches.
|
Mir erschließt sich der Sinn nicht. Gerade von Mercedes erwartet man doch "eigenständige" Konstruktionen, jedenfalls nichts, was auf den ersten Blick als einfacher Abklatsch offensichtlich ist. Im Prinzip demonstriert man damit doch, daß man alles mögliche in einen Mercedes verwandeln kann, indem man einfach nur einen Stern vorne drauf pappt. Daß man da keine Signalwirkung befürchtet, wundert mich, wenn man doch sonst so aufs Markenimage achtet. Man hätte ja stattdessen einen "Smart" draus machen können und könnte dann ohne Schaden für die eigene Marke immer noch damit werben, daß man die Produktpalette damit erweitert hat.
Und wenn man sowieso teurer ist als das Original von Renault, und das in einem Marktsegment, wo doch ohnehin mehr über den Preis als übers Prestige verkauft wird, frage ich mich, wie viel man an einem Edelbilligmodell verdienen will, das man ja zudem auch noch aus Fremdproduktion "zukaufen" muß. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.