![]() |
Zitat:
Starterbatterie geht. Da aber im Idealfall etwas über 200Watt von den Solarpanels kommen können, halten 1,5mm² das sicherlich nicht lange aus.... Gruß, thw |
Zitat:
Ein Regelmäßiger Blick lohnt sich :802: |
Zitat:
Und bitte nicht beim Obi kaufen, sondern bei nem richtigen Elektriker. Gruß donmannix |
Wo Du das Kabelmaterial kaufst, ist bis auf den Preis egal.
VDE zielt weder auf Kleinspannung noch auf Fahrzeuge, sondern auf Niederspannung und Gebäude. Damit entfällt die Verlegeart als Kriterium schon aufgrund des Temperaturbereichs beim Einsatz in Fahrzeugen. Auch kannst Du mit eindrähtigen Leitungen nichts anfangen. Dann sind bei Fahrzeugen auch die Leitungslängen kaum als Berechnungsgrundlage verwendbar - mehr als 10 m am Stück brauchst Du nur beim Auflieger oder Reisebus. Nimm' einfach diese Tabelle :guckstdu: http://www.elektrik.ja-woll.de/html/querschnitt.html und stelle fest, dass 1,5 mm² ausreicht bis 17 A Nennstrom - für 200 Watt bei 12 V also durchaus bis 50° Umgebungstemperatur geeignet ist. Aber natürlich bedeuten 2,5mm² und 4mm² geringeren Spannungsabfall - was für eine Solarinstallation hilfreich ist. |
Was im Auto viel wichtiger ist, ist die Isolierung.
Sie sollte wenn möglich beständig gegen UV-, Öl und Kraftstoff sein. Insbesondere beim Türkabelbaum sollte man zusätzlich auf hochflexible Litze achten, sonst wird man nicht lange glücklich. Aber es ist schon wichtig, dass der Querschnitt stimmt. Mein Türkabelbaum ist jetzt endlich gerichtet :-P 2St. 18x0,75mm² Ölflex von LAPP (ev. kommen noch ein paar Bilder ....) Gruß Konrad |
Der Reinhard hat zwar z.T. Recht, nat. habe ich im Auto (überwiegend) Kleinspannung, aber ich nehme eben auch im Auto lieber industrietaugliche Kabel und Leitungen, auch einadrige. (und dann bemesse ich nach VDE, entspr. Herstellerspezifikation).
Es gibt leider auch hier schon zu viel asiatischen Plunder auf dem Markt, der wirklich nix taugt (Dauerflexibilität vs. Versprödung, Biegeradius, Isolationsbeständigkeit etc..). Der sehr breite Bereich der Umgebungstemperatur im Auto ist eher ein Argument für die Berücksichtigung der Verlegeart als dagegen. Gruß donmannix |
Moin, moin,
dieser Fred heißt "Demnächst in der V-Technik" und nicht: welches Kabel in mein Auto... *nurmalsoanmerk*;) Gruß Thomas |
....es gibt wieder einige Updates, also a:)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.