![]() |
Wintereifen von Nokian und Schneeketten sollten bei meinem 639er 2.2 CDI genügen.
Leichtes Gewicht habe ich eigentlich immer im Kofferraum. |
Ich hab 100 kg (2 ZT Gewichte) auf der HA zu liegen und 205-er Winterlatschen dran das dürfte auf Schnee ausreichend Grip bringen und auf Eis iss eh kein Grip zu finden!
|
erstes Fazit nach dem Schneecaos in Thüringen.
Mit 225/60 R16 Michelin Alpin und 100kg Sand im Kofferraum Nullproblemo, macht sogar richtig Fahrspass. Nur gegen umstürzende Bäume helfen diese eben auch nicht. |
Jetzt sagt mal wirklich, habt ihr echt Sandsäcke hinten drin.
Das hatte ich zuletzt 1078 bei dem alten Opel Rekord von meinem Vater ohne Winterreifen. Der V kann doch nicht schlechter fahren als die alten BMW Heckschleudern, oder? Habt ihr das im Süden auch? Ich bekomme gleich Angst meiner wird am Freitag ausgeliefert. Oder ist es wirklich so, dass die Nordlichter:) bei Schnee nicht fahren können? Also ein paar Erfahrungsberichte von Fahrern südlich des Mains würden mich schon interessieren. Ansonsten probiere ich das nächste Woche selber (wenn noch Schnee liegt). Gruß Heinrich |
Da beim 639er der Hecküberhang beim kompakten Aufbau (also der knapp 4,8 m gesamt lange) sehr, sehr kurz ist und die Konzeption fast die gesamte Nutzlast auf die Hinterräder stellt -
- ist der mittellange etwas im Vorteil gegenüber dem kurzen - ist der Ausbau des Marco Polo hilfreich - aber nicht als Allheilmittel einzustufen :802: - ist fahren mit ausgebauten Sitzbänken im Winter "noch schlimmer" - helfen Sandsäcke wirklich - ich habe seit gestern auch knapp 100 kg eingeladen seit den Erlebnissen im letzten Winter (der allerdings auch ungewohnt heftig war). Funktionieren tuts auch ohne, aber schöner fährt es sich mit. Zumal der V6 noch etwas kopflastiger als die 4-Zylinder ist und damit nicht mehr ganz so arg über die Vorderachse schieben möchte. Und eine C-Klasse ist noch schlechter 'dran - trotz deutlich größerem Hecküberhang und deutlich ausgeglicheneren Achslasten bei leerem Fahrzeug. Im Januar mußten wir 2 Mann hoch in einer Nebenstraße (kein Steigung) schieben, wo ich danach ohne fremde Hilfe 'wegkam. Ansonsten sind Bodenfreiheit und Antrieb und "elektronische Helferlein" ok bis gut. Die 638er hatten da im Verhältnis gefühlten Allradantrieb .. Gruß Reinhard |
Abend alle Zusammen
Also ich werde mich dann mal als Nordlicht ohne Sand / Zement oder sonstige Zuschlagsstoffe im Auto outen. Also ich wahr angenehm Überrascht von den Winterqualitäten des Hecktrieblers da ich bisher nur Front oder Allrad Fahrzeuge bewegt habe Und dank vielen Elektrischer Helferlein ist das Fahrzeug auch für den ungeübten oder etwas Unervahreren (oder Jüngeren (da zähl ich mich dazu) Fahrer sicher fahrbar. Mir ist aber selbstverständlich auch klar, das die Physik immer ihre Grenzen hat die sich von etwas Elektronik nicht Ausserkraft setzen lassen. Habe aber Ernstfall 100KG Werkzeug und Material onbord daher habe ich die Entscheidung bisher nicht bereut. Das einzige was ein Nordlicht ( ich zumindesten) nicht kann ist : Schneeketten montieren. Da währe meine Frage lohnt die Anschaffung für den nächsten Ski Urlaub und was können die Bergprofis aus dem Süden da empfehlen. Habe Null Ahnung von Schneeketten daher ??? Gruss Stephan |
Im Fall der Fälle sind gut 100 EUR dafür gut angelegt.
Wenn Du erst mal vor dem "Schneeketten Pflicht" - Schild anhälst, hast Du verloren - wenden und demnach nicht ankommen, oder weiterfahren, evtl. liegen bleiben und deftige Geldbuße riskieren. Aber natürlich 1x "Trockenkurs" nach dem Kauf ! Gruß Reinhard |
Hallo,
ich habe den 2,2CDI Trend Lang (Hecküberhang) mit Ersatzrad und starrer AHK (serienmäßiges Gewicht auf der Hinterachse). Mit den grobstolligen Transporter-Winterreifen Conti Vanco Contact fährt er auf Schnee weg. Da hat er sogar noch den Wohnwagen mit 1500kg gezogen. Im Tiefschnee (mit Wohnwagen) auf dem Wohnwagenparkplatz ist er dann stecken geblieben. Mit Ketten ging es dann ohne Probleme. Bei uns im Süden (Ballungsgebiet) gibt es nicht lang "Schnee". Der ist im Nu zusammengedrückt zu Glatteis und da tut sich auch ein Audi A4 mit Diesel auf der Vorderachse schwer. Da hilft eigentlich nur Streumaterial unter den Rädern. Bei den Ketten sollte man darauf achten, dass es sich um Transporterketten und nicht um Damenschmuck handelt. Hatte mir mal die billigen Pkw-Ketten angesehen, die verstopfen nur das Profil der Transporterreifen. Wie schiebt man eigentlich einen Viano? Ist die Heckklappe steif genug? Seitlich sind ja die Lichter über die ganze Höhe. MfG Frank |
Jetzt schreib ich, mit den völlig untypischen Winterreifen auch mal dazu.
war am WE mit dem V6 unterwegs. zu zweit, dreiersitzbank hinten, 2 Einzelsitze in der mitte und sonst nix im Kofferraum. Im Spessart Berg hoch, (ja, richtig Berg) null Problemo Bei mir in Nürnberg Straße ca. 10 cm Schnee und Matsch wieder kein Problem. Klar wackelt er mit dem Heck, na und soll er halt. Aber wegfahren tut er besser wie mein dreier vor 10 Jahren. Als Firmenwagen fahr ich einen Trafic mit Vanco Winter. kein Vergleich. Mit dem komm ich auf der Ebene mal grad von der Stelle. Der V6 fährt los, gut die kleinen Japaner arbeiten dann ab und an mal, aber dafür sind sie da. Ich habs auch noch nicht geschafft den Viano zu drehen, und ich hab einen schweren rechten Fuß. Mein Fazit: Gute Winterreifen, keine Transporter pellen, dann klapp das auch im Winter. Gruß aus Nürnberg, von dem bei dem es mit Schneeketten mal ganz schlecht aussieht, denn dann sind hinten Radkästen fällig! (Winterreifen: Conti Wintercontact TS 810 in 255/40 19") |
Zitat:
Muss aber gestehen, macht nicht soviel Spass wie mit meinem gedopten smart ... da bekommt Karusell fahren eine völlig neue Bedeutung! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.