![]() |
Zitat:
|
Wer kauft denn sowas? Jetzt zu dieser Zeit? :802::802::802:
Nun gut das Vorführmodell zum Gurkentreffen lief ja auch. Ist sogar heil wieder bis Berlin gekommen.:802::802::802::802: |
Zitat:
Dieses neue V-Dingsbumsirgendwasundefinierbarhässlichzusammengsc hustertesraumschiffünnötigesklump..... Ich will den 639er zurück!!!!!!!! :heul::heul::heul: |
Und ich dachte die Wiener wären immer so entspannt...!
-:) Aber Recht hat er!!! -:) LG Nico |
Zitat:
Gut: 7G-Tronic, optionales ntelligentes LED-Licht, automatisch betätigte Heckklappe, modernere Multimedia-Ausstattungen wählbar, Assistenzsysteme die bei der Konkurrenz nicht erhältlich sind. Schlecht: Keine Ausstellfenster mehr hinten bei Avantgarde, keine Luftfederung, , kein Sechszylinder mehr, wurde der Konkurrenz angepasst, Fortschritt durch Rückschritt :o Noch Ungewiss: Alles was mit Lack und Korrosionsschutz zu tun hat ... Fazit: Abwarten und 639er weiterfahren :) |
Zitat:
|
|
Zitat:
|
von aussen habe ich ihn schon im Februar in Stuttgart am Museum gesehen... aber es wären ja mal Bilder von innen interessant...
|
Wenn man "aus Versehen" den Daumen auf der Front hat, könnte das auch ein Bild von der 2010er Mopf sein.
Ich bin mal auf das Interieur gepannt. |
Ich habe die neue V klasse seit 6Tagen vor Augen der steht gegenüber auf dem Messestand .
|
Der neue Vito wurde vorgestellt.
Anderes Armaturenbrett mit vielen Ablagen, 2 Motoren (1,6 Frontantrieb und 2,1 Heckantrieb und Allrad), Einstiegspreis 22.000 Euro. Ab Oktober 2014. Video Auto Zeitung Hoffentlich ist es ein vernünftiger Allrad aus den übrigen Modellen und kommt auch in den V. |
Hallo,
ich bin mal auf die Preise der "zivilen" Vito (ZB lackierte Stoßfänger, Schienen für die Sitze und mit dem 190 PS Motor) gespannt, sofern es diese Wahlmöglichkeiten überhaupt gibt. Navi wie bisher usw. finde ich eigentlich schon mal ganz gut, auch die Heckscheibe zumindest bei der Version mit Hecktüren sieht in meinen Augen ganz ok. aus - jedenfalls besser als bei der V-Klasse. |
Zitat:
http://media.daimler.com/Projects/c2...14C768_014.jpg http://media.daimler.com/Projects/c2...14C768_078.jpg http://media.daimler.com/Projects/c2...14C768_084.jpg |
Zitat:
Alex. |
Was ist denn das für ein Lack? blau matt ab Werk?
Hat irgendwie was... http://media.daimler.com/Projects/c2...14C861_066.jpg |
Hallo,
ist wohl mit Photoshop professionell nachbearbeitet... MP Fan |
|
Zitat:
http://media.daimler.com/Projects/c2...14C861_004.jpg der im Hintergrund ist auch matt und das auf 3 Fotos ..... |
Der ist auch matt a:)
http://media.daimler.com/Projects/c2...14C861_001.jpg nur wird eine solche Farbe vermutlich nicht in die Serie gehen. |
Ich finde matt für den handwerklichen Bereich gar nicht verkehrt.
|
Ich will ihn sehen und anfassen dann ......:802:
|
Was kostet denn eigentlich der Lack für die Stoßfänger ...?
Mit den immer wuchtiger werdenden Frontschürzen sieht das graue Plastik immer bescheuerter aus, wie ein zusammengeschustertes Unfallauto, bei dem das Geld nicht mehr für den Lack gereicht hat :kopfklatsch: |
Mal daran gedacht, dass es da nicht um Optik, Geld sparen oder sonstiges geht, sondern um Kratzempfindlichkeit? Wozu lackieren, wenns auf dem Bau eh zerkratzt? ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
Und wenn eingespart dann nur zur Effizienzsteigerung durch Gewichtsreduktion .pfiff..pfiff. |
Wie ein aufgeblasener Renault Citan. :kotz:Innen sieht der Eimer genauso schlimm aus. Danke lieber Herrgott das ich kein Handwerker bin, und mit diesem Kübel zum Kunden muss..a.
|
Zitat:
|
Zitat:
Also darf man annehmen, dass neben der reinen Nächstenliebe seitens MB, auch möglichst viele Käufer dazu bewegt werden sollen, die Stoßfänger aufpreispflichtig in Wagenfarbe zu ordern ...Denn mit der Aufpreisliste ist bekanntlich gut Geld verdient :rolleyes: |
Mir fällt gerade der große Unterschied zwischen dem T5-Board und diesem hier auf.
Im T5-Board kann kommen was da will... es ist großartig, toll und das Beste vom Besten. Hier ist alles, was Mercedes in diesem Segment (das kaum jemand ausser VW wirklich bedient) bringt, einfach nur schrecklich und unzumutbar. Ich schaue immer wieder in die Kopfzeile... da steht tatsächlich immer noch "V-Club". Viele fahren einen V, Viano oder Vito hier... aber scheinbar nur, weil sie es "müssen"? Von Freude irgendwie keine Spur. Oder schaue ich in die falschen Foren? |
Nein du bist hier richtig. Stimmt - ich musste auch so ein V ertragen- aber nur 9 Monate.
Dann hab ich ihn fast ohne Verlust an einen armen Teufel verkauft, der auch noch einen Kredit aufnehmen musste. Er wird sein Lebtag nicht mehr froh mit diesem Wagen. |
Du verstehst uns einfach nicht. Das ist der Haken an der Geschichte.
Nur Loblieder singen und sich gegenseitig die Taschen vollhauen beseitigt nicht die alltälichen Probleme im Umgang mit dem V. Ausserdem hast Du (wenn Du aufmerksam liest) nicht nur Kritik und Klagelieder gelesen? Ich mag meinen V mit allen Ecken und Kanten und er hat mich zuverlässig bisher 130.000 km quer durch Europa getragen. Also ich würd wieder ins Sternregal greifen wenn meine Erwartungen erfüllt werden. Der V kann das nicht also schau ich mir den V(ito) an.:41: |
Zitat:
Aber muss man deshalb alles gut finden, was MB seinen Kunden serviert? Schön für VW, dass die Stammkundschaft so unkritisch ist. Sonst könnte man den auch alles andere als perfekten T5, nicht für solche Summen an den Mann bringen. |
Auch wenn du dir anschaust was du für das "Qualitäts Produkt" aus dem Hause MB bezahlt hast ?
|
Natürlich habe ich auch positives gelesen. Nur hielt sich das eher in Grenzen.
Ich konnte mir den neuen V erst nur ansehen, weil noch kein Lift eingebaut war. Seit dem hoffe ich inständig, dass ich mit meinem eRolli da reinpassen werde. Als Alternativen hätte ich nur den T5 oder den Lancia Voyager. Und ein T5 kommt mir nicht vor die Haustür. @drshox: Schon den AutoBild-Vergleich gesehen? Okay, ist AutoBild... aber habe noch nie erlebt, dass ein VW regelrecht untergegangen ist. Sie haben einen V (bis auf el. Schiebetüren) wie einen Highline T5 ausgestattet. Der Preisunterschied lag bei knappen 13.000 Euro. |
Zitat:
Und wie kommst Du darauf dass irgendjemand einen V fahren MUSS? Ich habe es nie müssen und trotzdem habe ich eine "Grotte" wie der 638er 6 Jahre lang sehr zufrieden gefahren. |
Du hast ein Auto bestellt von dem Du nicht einmal weisst ob Du mit der wenigen Kopffreiheit da reinpasst?? Wie clever iss das denn. Ich sitze jetzt schon über 23 Jahre im Rolli und habe im KFZ Gewerbe gearbeitet aber sowas les ich zum ersten mal.
Niemals würde ich ein Auto kaufen ohne die wichtigen Sachen vorher geprüft zu haben. Wer finanziert denn den "Spass"?:760::802::802: |
Hinter dem "Muss" stand ein "?"
Nehmen wir mal diesen Beitrag. Die Zahl derer, die auf den ersten Eindruck nicht die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen haben, fast an einer Hand abzählen. Es geht mir eher darum, dass ich mich hier über den neuen V mit anderen auseinandersetzen wollte. Nett in einer runde diskutieren usw. Und zu 75% wird das Auto erstmal kritisiert. Kritik ist gut und muss sein. Aber das grenzt manchmal schon an schlecht reden. Wie gesagt, das ist mein bisheriges Empfinden. |
Zitat:
Eine wirkliche Alternative gibt es zum V außer dem T5 nun mal nicht, geschweige denn eine qualitativ bessere. |
Zitat:
|
Dann solltest Du Dein Profil ändern denn wenn ich überlege wie lange es mit Antragstellung dauert wird es auf keinen Fall ein 2014 er dann eher 2015 wenn der Kostenträger sich geschmeidig gibt.
Egal der Wunsch ist eben der Vater des Gedanken. Was fährst Du denn akut?? |
Ich hatte bis vor 5 Jahren einen Chrysler Voyager.
|
Und die 5 Jahre bis jetzt?
Chrysler mit seitlicher Absenkung und Fussbodenrampe? |
Richtig.
Vor 8 Jahren machte die Firma, bei der ich gearbeitet habe dicht. Vor 5 Jahren konnte ich mir das Auto dann nicht mehr leisten. Nun steht die Umschulung an. Der Antrag ist seit Mai eingereicht. Nun warte ich auf den technischen Berater. |
OK also steckt bei Dir alles noch in den "Kinderschuhen".
Da bin ich echt auf den weiteren Verlauf gespannt. Ich drück mal die Daumen das alles so läuft wie Du es Dir wünscht. |
Danke dir.
Aber es wird wohl wirklich eher 2015, bis er fertig ist. Nur der Liefertermin des Grundfahrzeugs bleibt hoffentlich wenigstens 2014. In den W639er Viano habe ich gut rein gepasst. Fraglich ist eben nur, wie sehr der 447er V sich verändert hat. |
Hallo ChrizCross,
ich drücke Dir sehr die Daumen, dass Du bald ein V-Besitzer wirst! Wenn ich noch keinen V hätte, würden die V-Klasse und der Neu-Vito mich auch mehr interessieren. Und der Vito 119 Bluetec 4x4 ist gar nicht so uninteressant, aber eben ohne V6. Der Unterschied zwischen Dir und uns bereits V-Besitzern ist meiner Meinung nach der, dass wir unsere vorhandenen Vs mit den neuen Vs vergleichen und da reizen mich persönlich die neuen Modelle nicht so richtig. Wirklich umwerfende Neuigkeiten abgesehen von design-technischen Massnahmen erschliessen sich mir nicht. Natürlich fände ich es auch schön, wenn mein Viano einen Seitenwindassistenten, intelligentes Licht etc. haben würde. Auch ein verstellbares Fahrwerk wäre nett. Aber das vorhandene Sportfahrwerk mit Luftfederung ist auch ziemlich genial. Mir gefällt mein V so wie er ist. Und er soll einfach nur fahren. Viele Grüße MP Fan |
Er hat sich verändert. Die V-Klasse war auch mein "Wunschnachfolger" aber nach Einsichtnahme musste ich ihn leider von der Liste streichen.
Nicht nur das er optisch weniger Koppfreiheit hat (speziell vorn). Fährst Du im Rolli oder machst Du den Transfer auf den Fahrersitz? Es muss auch einfach zu viel ausgebaut werden um die Sitzkonsole zu integrieren. Der Fussboden mit Teppich wird Dich ewig nerven. Aber ich will den neuen V für die breite Masse nicht schlechtreden. Ich hoffe einfach auf mehr Platz und weniger Schnickschnack im Vito. |
Ich fahre mit dem eRolli bis vors Lenkrad. Laut den Spezifikationen von Mercedes Lueg, hat sich an der Kopffreiheit nichts geändert. In der Mitte wurde es sogar insgesamt mehr, weil nun die höhe des Panoramadach-Ausschnitts des alten, für den gesamten Innenraum gilt.
|
Ich kann Dir dazu nur sagen ausmessen und vor allem wichtig ausprobieren und wenn die Dich auf nen Europalette stellen und Dich ins Auto manövrieren vorher würd ich nix unterschreiben.
Ich hab schon Pferde kotzen sehen vor der Apotheke mit Rezept im ****.:802: Du sitzt nicht in der Mitte! |
Bin bei der Firma Paravan. Dort wurde schon gesagt, dass ich erst im Auto probesitzen muss, bevor ein KV erstellt werden kann.
|
Zitat:
Dass sich die Sitzposition durch andere Sitze geändert hat kann schon sein aber so riesig sollten dabei die Unterschiede nicht sein. |
Also was ich gesehen hab ist der Fussboden dicker geworden gemessen am Tritt? Bei nem Eros machen 1 oder 2 Zentimeter ne Menge aus.
Kommt auch drauf an wie groß der Mensch im Eros (Elektrorollstuhl) ist und welcher Sitz verbaut ist. Der Fahrersitz fliegt ja eh samt Konsole raus. |
Durch Anpassungen des eRollis komme ich auf ca. 1,27m Kopfhöhe. Also bleiben ca 5 cm bis zum Dach. Beim T5 sind es 6cm und beim Voyager 13cm. Nur gilt der Voyager durch die Bodenabsenkung quasi als Unfallfahrzeug mit Garantie.
Daher ist die V-Klasse für mich auf Platz 1. Durch Kantelung des Sitzes sollten ca. 8cm Kopffreiheit drin sein. |
Zitat:
|
Hallo,
ZITAT: "Das ist blaues Geschenkpapier, foliert, die Schleife ist irgendwo da hinter... " Die Schleife ist etwas klein geraten, denn die beiden Herren mussten ihre Krawatten dafür hergeben. a:) |
Ich liebe meinen V6. Wirklich sehr.
Aber, auch wenn er gerade neu ist, auch er wird mal zu alt und muss ersetzt werden. Ich hoffe nur MB wacht nich auf und beschreitet den richtigen Weg. Und deshalb wird hier auch kritisiert! Merke: Eine Beschwerde ist ein Geschenk MB ist nicht allwissend und überschlau, auch wenn sie es denken. Da kann etwas Meckerei helfen... Grüße Kurti |
Zitat:
Wer käme denn auf die Idee bei so einer Präsentation, wenn da auf einmal Kunden mit Fahnen und Pappschilder den V6 fordern, das die Karosserie länger als 20Jahre rostfrei sein sollte, das man als Kunde doch bitte sehr wahrgenommen werden sollte, und und und.... Alternativ eine Sternfahrt organisieren in richtung Stuttgart, mit allen W38X Modellen, auch wieder mit Fahnen und Pappschilder, und wir meckern was das Zeug hält. .. oder einfach woanders was kaufen... Wenn Audi mal in richtung Van was machen würde.... |
Audi ist doch auch nur VW, nee Danke.
BMW, da wäre ich sofort dabei. Die bauen m. E. derzeit mit großem Abstand wieder die besten Autos! |
Ich hab im Werk in Leipzig ja mal gefragt, ob sich BMW sich nich auch mal an nem "Bulli" versuchen will. Ich glaub die haben mich mitleidig angelächelt.:802::802::802::41: Aber die Werksbesichtigung war echt toll.
|
Zitat:
Renault & Co machen das ja genauso, nur eben etwas halbherzig. Mir persönlich wäre es auch lieber, wenn BMW einen anständigen Van auf die Räder stellen würde, als diese Pseudo-Minivankisten mit Dreizylindern und den ganzen "Crossovermodellen" mit zweifelhaftem Nutzwert. Aber so ist das nun mal, die Marge und der weltweite Absatz muß stimmen, die Produktion muss billig sein, mit dem "Konzernbaukasten" wird geklont was das Zeug hält, den Kunden scheint es zu schmecken :41: |
Zitat:
|
Zitat:
Die sind auch längst nicht mehr so gut wie sie mal waren, die Haltbarkeit von den B3 und B4 Modellen war denen vermutlich unheimlich ... Audi rostet |
Mein Vater hat noch so ein Schmuckstück in der Garage Adi 80 Bj. 87 Original. Das war noch solide Technik.:41:
|
Zitat:
Deutsche Wertarbeit gibt es nicht mehr.... |
Bei ner Kollegin rostet das ganze Dach am A4. Audi hat knüppelharte Fahrwerke weil es ha meist Frontkratzer sind, nee nee danke.
|
Zitat:
Dafür kriegst Du ab dem Jahr der EZ + 10 bei VAG keine Ersatzteilversorgungsgarantie mehr -> das führt nach der HU dann direkt zum Verwerter, wenn auf dem freien Markt nichts zu kriegen ist ! |
Reinhard,
für den Wagen besorge ich schon immer alles vom freien Markt. Zum Glück gibt es dafür auch alles. :802::802::802::802: Iss eben kein Benz. Der ist Momentan ja nur abgemeldet wegen der horrenden Steuer mangels Kat. |
.. das versuch' dann mal mit einem Mengenteiler oder einem Tank :41:
|
Warum soll ich denn nach Teilen suchen die ich nicht benötige?? :802::802::802:
Wenn es dann so weit ist werde ich mich auch darum kümmern. :41: |
Da abgemeldet keine HU, also kein Reparaturbedarf. Sieht nach blanker Theorie aus.
|
Hast Du getrunken? Wenn dann werd erst wieder nüchtern! Wir sind hier im V Forum falls Du OV hast.
|
Helmuts Pillen sind mir ja nicht zugänglich :802:
Außerdem trinke ich eigentlich nie .bla. (außer mal für ein Foto) |
Zitat:
|
Der Audi bleibt abgemeldet und dennoch in einem guten Pflegezustand bis ihn in jetzt absehbarer Zeit ein H Kennzeichen wieder dem Strassenverkehr zuführt. Mehr nicht. Also was wolltest Du mir hinsichtlich HU nun denn mitteilen?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Nabend
.......selten unter vier Liter Kaffee pro Tag damit ich ruhig bleibe. a:) MfG Klaus |
Zitat:
MfG Klaus |
Hallo,
unser Polo hat KAT / grüne Plakette... und braucht nur noch 10 Jahre a:) -Ob unser Vau die ersten 10 Jahre schafft ?????? |
Null Ahnung. :nixweiss:
|
Zitat:
schon komisch das der V6 immer tot geredet wir und nicht Umwelt verträglich ist, man betrachte mal am Ende des Berichtes den CO² Gehalt. Mercedes-Benz gibt der Pkw-Dieseltechnik mit einer innovativen Technik erneut zukunftsweisende Impulse. Weltweit als Erster ersetzt der Dieselpionier aus Stuttgart die in Pkw-Dieselmotoren bislang üblichen Kolben aus Aluminium durch eine neu entwickelte Hightech-Kolbengeneration aus Stahl. In Kombination mit der innovativen NANOSLIDE® Zylinderlaufbahntechnologie sind die Vorteile noch weniger Verbrauch und noch weniger CO2-Emissionen. Jetzt drehen die Motoringenieure erneut an der Effizienzschraube. Im September 2014 feiern im V6-Dieselmotor OM642 DE 30 LS des Mercedes-Benz E 350 BlueTEC (W/S212) neue Hightech-Kolben aus Stahl Weltpremiere in einem Serien-Pkw. Unter anderem dank dieser technischen Innovation verbraucht die Limousine bei gleicher Leistung (258 PS) nur noch um die 5,0 Liter Dieselkraftstoff auf 100 Kilometer – dabei liegt der durch den Stahlkolben bedingte Spareffekt bei rund drei Prozent. Dies macht von der Verbrauchsreduktion von 5,3 auf 5,0 Liter rund 50 % aus. Die anderen 50 % resultieren aus der Optimierung der 9G-Tronic NAG3 mit dem neuen E+ Programm. Stahlkolben sind heute schon bei Nutzfahrzeug-Motoren in Kombination mit schweren Graugusskurbelgehäusen weit verbreitet, während sich bei Pkw-Dieselmotoren Aluminium-Kolben über die Jahre zum Standard entwickelt haben. Die nun von Mercedes-Benz völlig neu entwickelten Hightech-Stahlkolben harmonieren perfekt mit den modernen, sehr viel leichteren Aluminium-Motorgehäusen und der mehrfach prämierten, von Mercedes-Benz entwickelten NANOSLIDE® Zylinderlaufbahntechnologie. Materialvorteile nutzen Stahl und Aluminium unterscheiden sich in ihren Eigenschaften deutlich: Stahl dehnt sich bei Hitze weniger aus als Aluminium, leitet die Wärme schlechter und ist zunächst einmal schwerer. Das lässt die Kombination von Alugehäuse und Stahlkolben auf den ersten Blick schwierig erscheinen. Dennoch entdeckten die Ingenieure von Mercedes-Benz darin Zukunftschancen, indem sie die offensichtlichen Unterschiede in den Materialeigenschaften besonders vorteilhaft einsetzten. Dass sich ein Stahlkolben bei Wärme nur etwa ein Viertel so weit ausdehnt wie sein Pendant aus Aluminium, nutzten sie, um den Stahlkolben im Alugehäuse knapper zu bemessen, sodass er zunächst sehr eng in der Zylinderlaufbahn sitzt. Steigt allerdings beim Betrieb die Temperatur, dehnt sich das Alugehäuse mehr aus als der Stahlkolben – die Folge ist eine größere Toleranz des Kolbens im Zylinder und damit geringere Reibung. Da allein die Kolben-/ Laufbahngruppe zwischen 40 bis 50 Prozent der mechanischen Reibung verursacht, erschloss sich hier ein wichtiges Effizienzpotenzial. Die früher verwendeten Stahlkolben waren für eine Kombination mit Motorgehäusen aus Aluminium allerdings wenig geeignet. Vielmehr musste Mercedes-Benz die Kolben völlig neu konzipieren. Die moderne Ausführung der Stahlkolben, die jetzt zum ersten Mal im V6-Diesel des E 350 BlueTEC im Aluminiumkurbelgehäuse mit NANOSLIDE® Zylinderlaufbahnbeschichtung zum Serieneinsatz kommen, sind Hightech-Ausführungen, die aus hochwertigem, besonders festem Stahl geschmiedet sind. Das bedeutet eine große Herausforderung für die Kolbenlieferanten, denn die neuen, extrem festen Stähle sind ebenso anspruchsvoll in der Fertigung. http://www.jesmb.de/news/news/pics/tn_642sk1.jpg http://www.jesmb.de/news/news/pics/tn_642sk2.jpg Der Aufwand lohnt sich, denn die höhere Festigkeit des modernen Stahls erlaubt eine kompakte Bauweise der Kolben. Damit kann auch die etwa dreifach größere Werkstoffdichte nahezu kompensiert werden. Tatsächlich sind die innovativen Stahlkolben, die künftig in den sechs Brennräumen des schwäbischen V6-Diesels arbeiten, um bis zu 13 Millimeter niedriger als ihre bislang benutzten Alu-Pendants (Alukolben im V6-Diesel ca. 71,6 Millimeter hoch, Stahlkolben nur noch ca. 58,6 Millimeter). Durch diese veränderte Geometrie und eine intelligente Konstruktion liegt das Gewicht von Kolben, Kolbenbolzen und Kolbenringen als Einheit auf dem Niveau der Ausführung mit Aluminium-Kolben. Damit konnte Mercedes-Benz den Gewichtsnachteil von Stahl fast kompensieren und sogar noch Festigkeitsreserven für zukünftig steigende Spitzendrücke bereitstellen. Wie dies genau zu verstehen ist konnte/wollte man in Stuttgart noch nicht genauer erläutern. Ob sich diese höheren Spitzendrücke auf den in 2017 erscheinenden R6-CDI OM656 beziehen oder ob es sogar noch eine OM642LS Ausbaustufe geben wird ist unklar. Höherer Wirkungsgrad, weniger Verbrauch Gleichzeitig verbessern die Ingenieure durch den Einsatz von Stahlkolben den Wirkungsgrad. Denn durch die geringere Wärmeleitfähigkeit von Stahl gegenüber Alu entstehen im Brennraum erhöhte Temperaturen. Damit steigt die Zündwilligkeit und die Brenndauer wird reduziert. Ergebnis: geringerer Verbrauch und Schadstoffausstoß. Der geringeren Wärmeleitfähigkeit von Stahl trug Mercedes-Benz durch konstruktive Anpassungen wie zum Beispiel modifizierte Kühlkanäle in den Kolben Rechnung. Die Praxis beweist, dass die innovativen Stahlkolben das thermodynamische Verhalten optimieren und gleichzeitig die Reibung maßgeblich reduzieren. Messungen verzeichneten überdies, dass vor allem in dem im Alltag wichtigen unteren und mittleren Drehzahlbereich deutliche Verbrauchsvorteile zu Buche stehen. Vorteil Stahl Für die Zukunft sehen die Motoringenieure von Mercedes-Benz noch weitere Vorteile im Einsatz der Hightech-Stahlkolben: •Stahl lässt nicht nur eine kleinere Dimensionierung des Kolbens zu, er bietet gleichzeitig größere Reserven gegenüber mechanischen Belastungen. Das ist besonders für weitere Downsizing-Konzepte zielführend. •Da Stahlkolben fester sind als Alukolben, kann ein damit ausgerüsteter Dieselmotor mit höheren Temperaturen arbeiten und damit ein höherer thermodynamischer Wirkungsgrad erzielt werden. •Da die Motoringenieure wegen der gegenüber Aluminium geringeren Wärmeausdehnung mit Stahlkolben den Spalt zwischen Zylinderwand und Kolben bis zum ersten Kolbenring reduzieren können, entstehen zugleich weniger Schadstoffe und Rohemissionen. Beispielsweise hat der V6-Dieselmotor, der jetzt im E 350 BlueTEC mit den neuen Stahlkolben in Serie geht, seit seinem ersten Auftritt im März 2009 im W212 bereits verschiedene Entwicklungsschritte durchlaufen. So profitiert er von einer weiteren von Mercedes-Benz entwickelten Innovation: der NANOSLIDE® Zylinderlaufbahntechnologie. Im V8-Ottomotor von AMG führte Daimler diese Technologie bereits in 2006 als Pionier ein. Sie schmilzt mithilfe des Lichtbogen-Draht-Spritzens (LDS) Eisen-Kohlenstoffdrähte und spritzt sie mittels eines inerten Gasstroms auf die Innenwand der Zylinder des Aluminium-Leichtbau-Kurbelgehäuses. Durch eine sehr feine Endbearbeitung der so erzeugten nanokristallinen Eisenschicht entsteht eine fast spiegelglatte Oberfläche mit feinen Poren, die die Reibung zwischen Kolbengruppe und Zylinderlaufbahn gegenüber Graugussbuchsen maßgeblich reduziert und zudem eine extrem hohe Verschleißbeständigkeit besitzt. Weitere Vorteile: geringeres Motorgewicht, weniger Verbrauch und CO2-Emissionen. Insgesamt verursacht der V6-Diesel von Mercedes-Benz heute deutlich weniger CO2-Emissionen als in seinen ersten Einsätzen in der E-Klasse. 2009 emittierte der E 320 CDI kombiniert 179 Gramm CO2 pro Kilometer, in der weiterentwickelten E-Klasse 2013 waren es noch 144 Gramm kombiniert. Unter anderem durch den Einsatz des Stahlkolbens liegt der E 350 BlueTEC nun deutlich unter 140 Gramm. Parallel dazu konnte die Leistung seit 2008 von 211 PS auf aktuell 258 PS angehoben werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.