![]() |
Zitat:
In der Situation eines nicht beheizten Kellers - und das sind nicht wenige - wäre eine Luftführung von/nach aussen zumindest im Sommerhalbjahr doch deutlich effektiver. Ein guter Keller ist im Sommer kühl und im Winter eher warm. Sicher, die von mir bevorzugte Variante ist kostenintensiver, mehr Rohre, 2 Wege-Ventil usw, aber damit kommt das Potential dieser Technik stärker zum tragen. |
Diese Erweiterung habe ich insofern gar nicht angedacht, als zum einen im Sommer die Feuchteproblematik im Keller (Taupunkt !) höher als im Winter ist
und zum anderen eine thermische Solaranlage die Betriebszeiten der BW-WP außerhalb des Kernwinters stark verringert. |
So, gerade je einen Geschirrspüler- und Waschmaschinen-Lauf nachgemessen.
Gerät - Siemens XXL, A+++, Kaltwasseranschluß - 0,70 kWh. Bei angenommenem täglichem Betrieb also etwa 250 kWh pro Jahr. Waschmaschine Bauknecht, 7 kg, A+++, Kaltwasseranschluß - 0,60 kWh im Programm Weißwäsche 40° / 1400. Jahresverbrauch umgerechnet 220 kWh bei 1x täglichem Einsatz. Für 10.000 kWh "+" also weniger als 5% Anteil zusammen. Guckt auf Eure Kühlschränke/Tiefkühltruhen, wenn Ihr einen rasenden Stromzähler zu beklagen habt .. Und der Tipp mit der Heizungs-/Umwälzpumpe/Zirkulation ist zielführend, generell elektrische Warmwasserbereitung dazu (Durchflußbegrenzer andenken). Die Lampen auf LEDs umzustellen ist ziemlich am Ende der Skala von Energiesparmaßnahmen. |
Zitat:
Ich bin schon zig Jahre Ausbilder und prädige das reichlich. Da haste mich voll erwischt. Erzähl das blos nicht weiter ;-) |
Zitat:
Wenn ich den Folgebeitrag von Reinhardt mit einbeziehe, habe ich im "ehemaligen Schweinestall" von mir schlechte Karten mit der WP. Der ist quasi angebaut und dient als Hochkeller, wo Kühl/Gefrierschränke, Waschmaschiene, Trockner und Getränke stehen. Er hat einen seperaten Außeneingang und wird im Winter nur gegen Frost geschützt. Im Winter ist die Luftfeuchtigkeit sowie auch die Wärme sehr gering. (Also zumindest wenn es unter 0° ist) So betrachtet ist die Wärmeabgabe vom Trockner nützlich, da ich weniger Heizen muss ;-) Zu dem Satz:" Der Wärmepumpentrockner entzieht am Aufstellort keine Wärme aus der Umgebung, das ist ein Irrglaube. Wohin bitteschön sollte die entzogene Wärme auch gehen ? Das Gerät ist ja im Innenraum aufgestellt ohne Verbindung nach draußen." Fällt mir ein Gespräch mit einem ehemaligen Kollegen ein. Der hat über jedem Fenster so'n Restwärmerückgewinnungsteil installiert. Das Teil fängt die Restwärme der ausströmenden Luft ein. Dazu muss man sagen, er heizt mit Erdwärme und die Hütte ist echt extrem abgedichtet. Den Ansatz fand ich sehr interessant, der konnte sein Klima im Haus elektronisch einstellen und muss dazu niemals Fenster aufreissen. Die Nummer ist übrigens mit LEDs versehen um nicht vollständig vom Thema abzuweichen.:D Weiter so! Sprich ich sorge n |
Zitat:
Ich werde sicherlich noch mal darauf zurückkommen wenn ich die Sache angehe. Das mit dem Licht sehe ich zumindest bei meinem "verspotteten Haus" anders. Ich rechne ca. mit einem Drittel Ersparnis. Ich glaube das man es unterschätzt. Wie bereits geschrieben werde ich eine genaue Auflistung, und die Rechnung dazu mal posten. Egal wie es ausgeht ist es ein tolles Gefühl, wenn man mal vergessen hat das Licht auszuschälten. Ist ähnlich Deinem tollen Vau Gedanken. Sind echt alles super Beiträge hier, auch wenn die Meinung hier und da unterschiedlich ist:tw::tw::tw: |
Zitat:
Vorteil an den Dingern aus Deiner Kollegenbeschreibung ist die Nachrüstbarkeit im Bestandsbau im Gegensatz zu Zentralgeräten mit 'ner Menge Zu- und Abluftkanälen. Einstieg z.B. bei www.Halmburger.eu, Preis pro 1-2 Räume ab 1.000 EUR Material. Tut bei mir in Bad und Schlafzimmer Dienst. |
sooo...ich werde jetzt mal noch nen Scheit Holz in den Kamin legen... da spar ich mir KWL oder WRG oder was auch immer... es ist warm in der Stube... ;) und das fast kostenlos
|
.. Du Feinstaub-Emittent Du .. aaaaber hier lodert es oooch gerade.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.