![]() |
Kennt sich jemand mit den LED-Retrofits der Sofittenlampen aus?
Diese Ersatzleuchtmittel sind in der Anschlußform gleich der Sofitte jedoch strahlen sie nur einseitig ab. Ich habe da irgendwie die Scheu vor, dass die Teile sich durchs rütteln beim fahren verdrehen und dann in die falsche Richtung leuchten. Hat jemand Erfahrungen damit? |
Keine Probleme seit 2007 mit meinen 13 Soffitten im Vau. Auch die in den Türausstiegsleuchten verbauten sitzen noch richtig - und die Fahrertür wird einigemale am Tag zugeworfen.
Ganz voluminöse Exemplare, gar noch mit Kühlkörper, könnten natürlich rotieren, klar. |
Zitat:
Den kann ich beruflich super gebrauchen |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Habe aber den Abend keine Lust mehr gehabt selbst nachzuschauen. Schande über mein Haupt, aber den Abend habe ich die 14h Arbeitszeit locker überschritten. Manchmal weiss ja auch jemand mal was aus dem Ärmel, sorry wenn Du nicht dazu gehörst:D:D.gut..gut..lach..lach. Dein Link ist trotzdem fett, als Admin and so on, gibt es viele vergleichbare Situationen! Denen so charmant zu zeigen wie faul sie eigentlich sind, hat was. Finde das Teil echt super. :tw::tw::tw: |
Zitat:
|
Moin,
sehr lesenswert wie sich das Thema entwickelt hat! Wäschetrockner vs. Wäscheleine/Wäscheständer: Schön und gut, im Sommerhalbjahr wandert unsere Wäsche auch in den Garten auf die Wäschespinne, keine Frage - nur im Winterhalbjahr funktioniert das leider nicht, also wird technisch Getrocknet! Wärmepumpen-Technik, okay, kann man sehen wie man mag, die Dinger entziehen der Umgebungsluft die Restwärme und blasen am anderen Ende (_!_)kalte Abluft in den Raum, was natürlich in wenig bis unbeheizten Räumen echt der Bringer ist, nicht nur in Sachen Effizienz.... Man sollte da also nicht ausschliesslich auf die Verbrauchswerte schielen sondern vielmehr auf den anvisierten Standort des Gerätes. Denkt immer daran - nur vom Betrieb des Gebläses in der WP wird die Lufz nicht wirklich warm, man trocknet die Wäsche schlicht und ergreifend mit erwärmter Umgebungsluft, die durch die WP effektiv abgekühlt wird - die Frage ist also, wie ökonomisch erwärme ich die Umgebungsluft??? Dasselbe gilt ja auch für die Wärmepumpen zur Brauchwassererwärmung - die auch nur wirklich Sinn machen wenn die (sensorgesteuert!) die Wahl haben, saug ich die warme Luft von aussen an oder schalte ich die Heizspirale vor im Umluftbetrieb? Dies setzt natürlich voraus dass Wanddurchbrüche nebst Verrohrung inkl 2Wege-Ventil und Sensorik verbaut werden, was die Kosten je nach Situation doch ganz hübsch beeinfliussen kann. Reiner Umluftbetrieb ist - sorry - in meinen Augen Bullshit, weil bei zu geringer Umgebungstemperatur automatisch ein Heizregister (elektrisch, 0,8 - 2,2 kw/h) dafür sorgt dass der Wärmetauscher auch was zu tauschen bekommt. Lustigerweise beginnt dann ein Kreislauf in dem einerseits kühle Umgebungsluft angesaugt und elektrisch erwärmt wird damit der Wärmetauscher Ihr eben diese Wärme entziehen kann, während andereseits (gegenüberliegende Geräteseite, also 60cm weiter weg...) (_!_)kalte Luft in DEN Raum entlassen wird aus dem man Sie auch gleich wieder ansaugt..... In dieser am meisten verbauten Version wird das wahre Potential der Technik ad absurdum geführt! Ich bin kein wirklicher Fan davon... |
Der Wärmepumpentrockner entzieht am Aufstellort keine Wärme aus der Umgebung, das ist ein Irrglaube. Wohin bitteschön sollte die entzogene Wärme auch gehen ? Das Gerät ist ja im Innenraum aufgestellt ohne Verbindung nach draußen.
Auch ein Kühlschrank erwärmt den Raum, der ihn umgibt - selbst, wenn man die Tür offen läßt. Die Leistungsaufnahme des Geräts betreibt den Wärmetauscherkreislauf, der die Enthalpie der feuchten Luft gegenüber der getrockneten nutzt. Wenn feuchte Luft kondensiert, wird Wärme frei. http://commons.wikimedia.org/wiki/Fi...l%2BAceton.png |
Zitat:
Der COP liegt zwar nur bei knapp 3, aber auch das bedeutet gegenüber z.B. einem Durchlauferhitzer immer noch massive wirtschaftliche Vorteile. Keinen Sinn würde so ein Gerät bei einer Aufstellung in zu Wohn- bzw. Hobbyzwecken intensiv genutzten und beheizten Kellerräumen machen, klar. Ebenfalls fehlangepaßt ist es für hohe BW-Temperaturen (Spreizung kostet Wirkungsgrad, klar) und für hohe Verbräuche - soviel Umgebungswärme steht nunmal nicht zur Verfügung. Ein richtig schöner Nebeneffekt der BW-WP ist: die Abkühlung der (tatsächlich z.T. im Kreis geführten) Luft im Aufstellraum am Verdampfer sorgt dafür, dass es im Keller deutlich trockener ist als ohne den Betrieb der WP. Der Kondenswasserablauf ist beträchtlich. Wenn ich aber eine BW Bereitung außerhalb der Heizsaison mit dem Öl-/Gasbrenner betrachte - DAS ist energetischer Voll-Unsinn dagegen ! Ehe der (300l) Speicher die ersten 10° erwärmt ist, sind schon gut 1 l bzw. 1 m³ verbraucht, was einem Wirkungsgrad von unter 50% entspricht. |
Zitat:
Diese Menge nimmst Du z.B. bereits mit dem Rauch einer Schachtel Zigaretten auf oder beim Verzehr von 200g Thunfisch. Selbst der Obst- und Gemüsekonsum ist deutlich stärker belastend als Emissionen von ESL ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.