![]() |
Zitat:
Für 2000 Euro kommt man bei einem professionellen Einbauer nicht allzuweit, da muss man ehrlich sein. |
Also das stimmt nicht ganz.
Ich habe bei einem HIFI-Spezi mit zig Auszeichnungen in meinen T4 eine Anlage eingebaut die richtig gut ist, inkl. Schalldämmung des Fahrerhauses. Hat mich um die 2600 Euro gekostet. Leider klingt das Soundsystem im aktuellen Ambiente Edition dagegen naja, billig. Derjenige baut übrigens in Vorserienmodelle so richtig gute Soundsysteme, und die Hersteller sparen dann alles soweit runter dass es für Rudi Rubbel noch einigermaßen klingt. Egal welche Marke. Und egal was die für nen Namen ranpappen, es ist immer so billig wie möglich! Grüße Kurti |
Das sehe ich in diesem Fall etwas anders.
Auf der Burmester-HP gab es letztens einen Artikel in dem beschrieben wurde, wie die neuen Soundsysteme bei Mercedes integriert werden. Burmester wird schon vor der Gestaltung des Innenraumes involviert und stimmt das Soundsystem genau darauf ab. Ich glaube nicht, dass sie ihren Namen so einfach für eine abgespeckte Variante hergeben. Im Gegensatz zu Bose und B&O, die nur die Komponenten liefern und nicht am Sounddesign beteiligt sind. |
War da nicht gerade ein Test in der ams oder einer anderen Zeitung? Da hat Burmester der S-Klasse zwar nicht schlecht abgeschnitten, aber gewonnen hat ein günstigeres System... Und bei dem Preis erwarte ich "das Beste oder nichts" :802:
|
Schlechter als das Dynaudio System im T5 gehts eh nicht.
|
Egal in welcher "Luxus"-Karre, egal was die einem erzählen. Das ist alles auf Maximal-Profit ausgelegt, und das in Masse.
Alleine schon die Kabel taugen nix. Grüeß Kurti |
Denke auch, das nur durch eigene Konzeption und Einbau der maximal mögliche "Sound" zu erreichen ist......... .:802:
|
Zitat:
Beim V versucht man ja offenbar mit der Anzahl der Chassis Eindruck zu schinden, manchmal ist weniger sogar mehr, wenn nur die Chassis gut sind und Einbauorte clever gewählt werden und die Befestigung/Dämmung gut ist. Aufs Blech genietete Chassis mit Kunststoff- oder Blechkörben wie sie häufig in Werksanlagen zu finden sind, sind da eher suboptimal, ebenso wie Kunststoff-Subwoofergehäuse:rolleyes: Ich freu mich schon auf die erste Hörprobe :) |
Zitat:
Filme, Konzerte etc. da hört man das das jeden Cent wert ist. |
Hä?
Aber von der Endstufe zum Lautsprecher, da ist nix mit Datenbus! Da gehört versilbertes Kabel hin, dick und geschmeidig! Und auch die Dämmung des Bleches und der Verkleidungen sollte man ganz anders lösen, das bissl Teerpappe was da als Antidröhn draufgepappt wird ist doch der Witz. Da gehört ordentlich Alubutyl drauf. nur dann ist die Tür wieder so schwer dass die arg überdimensionierten Viano-Scharniere im "dicken" Blech gleich wieder überfordert sind.... Grüße Kurti |
Zitat:
Es bleiben als einzigste analogen Kabel die Kabel von der Endstufe zu den Lautsprechern, sämtliche störanfällige NF-Kabel entfallen durch den Bus. Schlechte Chassis und kompromissbehaftete Einbauorte sind wesentlich kritischer als "günstige" Kupferkabel, zumindest was das Hören angeht, die Optik steht auf einem anderen Blatt :n_sabber: |
Ich werd mir den Vau mal in der NL anschauen wenn er denn dann da ist. Allerdings, erst als MP wird er für mich wenn überhauopt in Frage kommen.
Ich hoffe nur, das MB tatsächlich wie in der Show versprochen an die V-Klasse festhalten wird und ihn nicht wie sonst Stiefmütterlich behandelt. Schön wäre ja die Geste wenn MB uns als Vau Club und Kenner aller Vau's so ein Teil mal für paar Wochen/Monate mal zur Verfügung stellen würde. Wenn jemand die V-Klasse auf Herz und Nieren mit und ohne Familie als Fun oder Arbeitstier testen kann, dann wir, und nicht Autobild etc. der thw |
Zitat:
Guten Abend Thomas, Hurra, Thomas ist wieder da. So kennen wir Ihn. Thomas das denke ich auch mal. Das wäre eine Super Idee. Nur ob da MB mitmacht, na ja müsste man mal erfragen. |
Zitat:
Das würde hier keiner machen. Darum wird die AutoBild testen ;-) |
Objektive Testergebnisse sind ein schwieriges Kapitel, selbst in Foren sind sich ja die langjährigen Eigner und Nutzer der entsprechenden Fahrzeuge nicht einig, was in Ordnung und was verbesserungsfähig ist.
In manchen Foren wird Kritik an der Marke gar im Keim erstickt. Tester der Zeitschriften haben in der Regel neue, gut ausgestattete Fahrzeuge zur Verfügung, jeder der mal einen Neuwagen gefahren hat, weiss dass sich Neuwagen immer recht gut anfühlen auf den ersten Kilometern. Also kann man im Prinzip nur nach subjektiven Eindrücken, mit dem Meterstab und sonstigen Messgeräten testen. Aussagekräftige Infos über die Langzeitqualität liefern im Prinzip nur Foren oder persönlicher Kontakt zu anderen Fahrzeugeignern, dann alles richtig zu interpretieren und zwischen den Zeilen zu lesen, erfordert etwas Übung und ist die wahre Kunst :41: |
Zitat:
Guten Abend Dietmar, da hast Du wohl Recht. Zitat: In manchen Foren wird Kritik an der Marke gar im Keim erstickt. Nur, kann ich momentan nicht nachvollziehen, was Du damit meinst. Zitat: Aussagekräftige Infos über die Langzeitqualität liefern im Prinzip nur Foren oder persönlicher Kontakt zu anderen Fahrzeugeignern, dann alles richtig zu interpretieren und zwischen den Zeilen zu lesen, erfordert etwas Übung und ist die wahre Kunst. Lass mal die Katze aus dem Sack. |
Lass mer den Adac testen, der ist doch unabhängig.
Manche von Euch haben ansprüche, die kann keiner erfüllen. Sag ja nicht das man für den Haufen Geld nicht einen Gegenwert haben sollte. Aber Konzertsaal auf Rädern, aber weniger verbrauch ( gewicht ) Mehr platz innen bei weniger mass aussen, sicherheit wie daheim, aber sport das die kinder hinten brechen. 2,1 liter Motor mit wenig verbrauch und top co werten, aber den asphalt umgraben wollen. 25 Jahre keinen Rostpickel, obwohl die EU mit ihren bestimmungen eigentlich nur noch wassermalfarben aus mundgekauten wurzeln zulässt. Elektrik bis zur elektrischen Innenspiegelverstellung, aber hopfen wenn eines der 73 Steuergeräte sich aufhängt. Sich über Kunststofflandschaften mokieren, aber wehe der fleck aus der pastelbeigen stoffaplikation geht nicht mehr raus. Klavierlack der wollen der dann tatsächlich empfindlich ist. usw... vor ein paar jahren wars noch gschmeidig ne klima zu haben. jetzt nervt die luftdüse, die 3,74grad zu wenig verstellung hat. Will keinen anmachen, nur meine 2 groschen die ich in den diskussionskreis werfe. Bin gespannt wie der neue Vito wird. Ich mag meine Hecktüren :icon_smile_big: |
Zitat:
Einmal drüberwischen und schon sind feine Kratzer drin :o |
Dann schreib mer den Mr "i am the walruss" an das er aufhört Kathedralen zu bauen wo vor ein paar jahren ein Kreuz und Glocken oben dran gewesen wären mit einem stab nutzloser Schönreder, das der Perückenfan aus Versailles entzückt geklatscht hätte. Keine halbstündigen videos mit geklonten vorzeigefamilien die mit betonierten grinsen beweisen das man nur noch mit geteilter heckklappe weiterleben kann. Keine Servietten mehr mit benzstern zum umsonst kaffee.
Sondern unglaublich gute autos. Wobei, wenn der vadder in der waschanlage den v ne dreiviertel stunde helene Fischer auf konzertniveau mit der 9.3 thx mit 4 subs und 37boxen jaulen lässt, ist wagen auch böse wenn dann die Batterie nur noch mit 10volt den starter erregt... |
Link auf der MB-HomePage
Liebe Gemeinde,
nun wird es konkreter. MB hat auf seiner HP dem V in der Modellübersicht eine eigene Seite spendiert. Leider hat die Verlinkung bei mir nicht funktioniert. Beste Grüße kleiner_luis |
Zitat:
|
Jap, die Seite gibt es seit dem 1.2.
|
Tatsächlich, die V-Klasse stand auf der Karnevalsparty der RKG in Bonn :)
http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10492 Mehr Bilder im Album: http://www.vclub-forum.de/Forum/album.php?albumid=1665 |
Da fehlt ein Stern auf der Heckklappe, finde ich ;)
http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10495 http://www.vclub-forum.de/Forum/album.php?albumid=1665 |
Zitat:
|
Hallo Eifelzug,
vielen Dank für Deinen spontanen Entschluss, ein paar ungeschönte Fotos von dem NEUEN zu schiessen und sie uns zu präsentieren! Wie ist denn Dein persönlicher LIVE-Eindruck von dem Gefährt? Viele Grüße MP Fan |
Danke.
Das bekräftigt ungemein meine Entscheidung mir nun den V6 zuzulegen. Grüße Kurti |
Also ich bleibe bei meiner Entscheidung, den neuen zu nehmen. Entweder den oder T5.
Die Heckscheibe ist nicht zu öffnen, deswegen ist sie kleiner. |
Zitat:
|
Hallo,
und nicht nur bei dem gibt es Ähnlichkeiten. s.: http://www.vclub-forum.de/Forum/show...426#post315426 Der neue V sieht somit von hinten genauso aus wie fast alle anderen...... |
Es gibt doch einen "Heckstern"
Mein Verkäufer hat mir ein Bild zugesendet aus Portugal vom Lehrgang für die neue V-Klasse:
http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10504 |
Also schlecht sieht das absolut nicht aus.
|
Meine Meinung ist,
dass aktuelle "rundgeluschte" Flottengesicht von Mercedes ist nicht schön. Früher hat der Windkanal das Einheitsdesign gemacht und heute sind es Auflagen wie "Fußgängerschutz", die die Autos über die Hersteller gleich macht. Mal ehrlich, dass könnte auch ein 5er BMW sein ? http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10500 |
So können Geschmäcker auseinander gehen :)
Für mich ist der V erst mit diesem Modell wirklich interessant geworden. |
Richtig gespannt bin ich auf den neuen MP, der soll in 2015 kommen.
Mal schauen ob Mercedes noch was mit Westfalia macht oder einen eigenen Weg geht wie VW. Ich wünsche mir einen bockhohen Allradler, der auch was abseits der Straße kann. Leider hat VW mit dem T5 Panamericana genauso etwas im Angebot, aber ich fahre keinen Volkswagen. |
Zitat:
thw |
Zitat:
thw |
Also ich war von dem Teil schon positiv überrascht und freu mich auf den Vito.:802:
|
Zitat:
|
Zitat:
thw |
Und noch was: Helmut, welche Wxxx hat die V-Klasse denn jetzt?
W640? Bei einem W642 könnte ich tatsächlich schwach werden..... thw |
Zitat:
|
Zitat:
Autsch, keine *42* kein thw... Nein, ich denke für mich ist es an der Zeit mit meinen Krempel was ich immer gerne dabei haben möchte/muss und dem Wunsch auch ein Klo dabei haben zu wollen, eher eine Nummer größer zu nehmen. So in Richtung V(S)printer.... thw |
Zitat:
*42* gang sicher nicht, trotzdem aber sehr wahrscheinlich ein R6 mit ähnlichem Hubraum aber wesentlich mehr Dampf :802: |
Zitat:
Also, mir geht es nicht um die Leistung, aber Du weißt das ich einen MP fahre, und der Nachfolger wird wohl erst 2015 kommen, die reine V-Klasse wäre für mich so also kein Ersatz, so schön man da sicherlich rumdüsen kann, keine Frage. Aber a) müsste ich bis dahin warten, b) hätte ich dann immer noch zu wenig Platz, c) ob dann auch ein Klo on Board ist wie beim Jules Verne? Schau, ich hab meinen Kopterkrempel, RC-Car, ein Stapel Notebooks udn was man sonst so zum reisen benötigt. Da denke ich, benötige ich einfach mehr Platz, schlafen ohne das ich das Hochdach aufstellen muss, und das Klo ist hinter einer Tür und man kann drinnen stehen, sind schon für mich schon Argumente für einen Wechsel. Wie gesagt, hat es weniger mit dem neuen zu tun als eher einer anderen Bequemlichkeit für die Zukunft. der thw |
Zitat:
Und dass ich kein Verkäufer bin der Dir was andrehen will sollte Dir ja klar sein, ich glaube dafür kenn wir uns gut genug. Ich verstehe Deinen WoMo-Wunsch schon und auf Sprinter-Basis gibt es ja reichlich Auswahl, wenn auch nicht ganz billig. |
Ich verstehe ja Mercedes Wunsch scheinbar altbackenes gegen neues futuristisches auszutauschen, aber immer wenn ich das neue Cockpit sehe ...
http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10490 ... muss ich an das Bügeleisen von Raumpatrouille ORION denken: http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10505 Über Geschmack lässt sich ja streiten, jedoch seitdem ich die Fotos des Neuen gesehen habe mache ich mir mehr Gedanken wie ich meinen jetzigen V konservieren und länger fahren kann. |
Tja, es ist ein Spagat, den einen wäre es herkömmlich nicht fortschrittlich genug, die anderen finden es zu futuristisch ...
Auf dem Markt ist das eine schmale Gratwanderung, die richtige Mitte zu treffen, Mir ist am liebsten konventionell in Serie, wer möchte kann sich in der Aufpreisliste beim Kreuzchen machen austoben, am Besten aber nicht mit Dingen die maximal möglich sind, sondern Dinge die der Kunde dann auch geordert hat, versteht und auch richtig nutzt, alles andere ist Pillepalle ... |
Zitat:
Ich wollte ja nur sagen, egal ob 447, 442 oder aus gwohnheit 642, ist es ja wie Du richtig erkannt hast mein Wunsch nach etwas grösseren und nur weil da keine 42 drin wäre würde ich auf den W447 nicht verzichten, reicht ja auf dem Nummernschild, hätte aber was gehabt um schwach zu werden, aber mein Ziel, wann auch immer ich es umsetze, bliebe. thw |
Mein Verkäufer war nicht sonderlich von der neuen V-Klasse angetan auf dem Lehrgang in Portugal.
Im gefiel der 2.5 CDI Motor nicht in der Laufruhe und auch der Durchzug war nicht so toll. Auch sinnvolle optionale Ausstattung wie z.B. Aufstell- und Schiebefenster wird es nicht geben, weil die Fensterscheiben geformt sind. Ihm missfiel das zentrale Einstellrad, auch gibt es erst in 2015 ein Schiebedach. Die V-Klasse hat ziemlich wenig Bodenfreiheit, die sich dann auch nicht beim 4Matic verändern wird. Der neue Vito soll Basisfahrzeug für den neuen Marco Polo werden in 2015. Näheres wurde dazu nicht gesagt. Die neue V-Klasse wird dann auch vom PKW-Verkäufer und nicht mehr vom Nutzfahrzeugverkäufer verkauft. Als direktes Konkurrenzmodell sieht Mercedes nicht den T5 von VW, sonder BMW 2er, VW Sharan und Co. Mercedes möchte die jüngere Familie mit Kindern als Kunden gewinnen im Luxus-Segment. Übrigens wechselt der Vorstandschef von Mercedes Nutzfahrzeuge demnächst zu VW. ;-) Das waren die kurzen und schnellen Infos über die Eindrücke der neuen V-Klasse vom Lehrgang in Portugal eines Nutzfahrzeugverkäufers. |
Ach so:
Der Lehrgang für den neuen Vito ist im August in Amsterdam. |
Es ist Vorserien-Modell, was bei der RKG Bonn steht
Die von mir per Handy fotografierte V-Klasse am 19.02 auf der Karnevalsparty der RKG Bonn war ein Vorserien-Modell,
daher fehlte der Stern auf der Heckklappe. http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10501 http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10495 |
"Luxusklasse" ohne Ausstellfenster und ohne Schiebedach !!!?????
Seitenscheiten gewölbt ? Auf den Bildern ist das nicht zu erkennen. ich hab ohnehin den Eindruck, daß die Seiten 1:1 gleich sind wie beim "Alten" |
Zitat:
Zitat:
Im Prinzip hat der V auch nur einen direkten Konkurrenten, das ist nun mal der T5. Es gibt zwar noch zahlreiche andere Vans, aber die bieten nicht annähernd Ausstattungs- und Konfigurationsmöglichkeiten wie MB und VW. |
Hallo,
meine Familie und ich fanden den Aufstieg vom Opel Vivaro zum "normalen" Vito schon gewaltig. Außer im größeren Innenraum ist der Opel kaum eine Konkurrenz. Wenn man dann noch den Vergleich mit dem Viano macht mit dem Teppich, den Einzelsitzen hinten und noch der Fondklima ist der Unterschied noch gravierender. |
Zitat:
|
Sitze lassen sich nicht drehen, kein 4matic (4motion), und man kann nicht nach hinten gehen, da die Konsole zwischen den Vordersitzen ist.
Aber das Ding hat auch 4 Räder und ein Dach :-) Also ich würde den Sharan auch nicht vergleichen mit dem V. |
Es gibt immer gewisse Schnittmengen wenn man Grossraumllimousinen vergleicht, aber es geht um die DIREKTE Konkurrenz, die ist beim V eindeutig der T5, auch schon wegen den Camping-Ausführungen und der Möglichkeit, bei schnell ausgebauten Sitzen eine komplett ebene Ladefläche zu haben.
Was nicht heissen muss, dass ein eventueller V oder T5 Interessent nicht zu Sharan, Ford S-Max oder sonstigen vergleichbaren Fahrzeugen greift. |
Na ja, eventuell betrachtet jemand im Mercedes Marketing den VW T5 einfach als Transporter und da wäre halt schon irgendwie der Vito das Konkurrenzmodell zum VW T5. Zu dem dass das neue Reisemobil von Mercedes auf den neuen Vito aufbauen wird und somit wirklich als Konkurrenzmodell im Reisemobilsegment der VW T5 oder auch zukünftig der T6 ist.
|
Der gefällt nicht.
A- und B-Klasse mit dem komischen Cockpit gehen gar nicht. Front geht so gras, aber das Heck ist ein nogo. |
Im Grunde ist es egal, wie Mercedes selbst sich seine Konkurrenten vorstellt.
Für mich ist es der T5. Denn in einen Sharan kann ich niemals mit dem Rollstuhl rein fahren... geschweige denn in einen 2er BMW :D Aber Geschmäcker bleiben halt verschieden. Oder auch zum Glück?... ich finde das Auto ist ein riesen Fortschritt. |
Zitat:
Für mich bleibt es ein W639/III! |
Der Fortschritt besteht für mich im Design und vor allem in der Technik.
Was den Verbrauch angeht, muss man abwarten. Der 250CDI war schon immer mein Wunschmotor für das Auto. Der 220 ist mir zu schwach und der 3,0 zu durstig. Da passt mir das ganz gut. Ob nun kernig oder nicht, spielt für mich eher eine untergeordnete Rolle, solang er nicht lauter wird, als der 2010er B200 CDI. |
Der 220 ist der gleiche Motor wie der 250 (OM651), hohe (praktische) Verbrauchsreduktionen würde ich nicht erwarten, zudem das größere Blechkleid auch beschleunigt werden will. Wenns Dir auf den Verbrauch sehr ankommt, solltest Du nicht die Automatik nehmen, denn die trägt nachweislich gut zum Verbrauch des V6 bei. Kultur, Leistung und Komfort haben eben ihren Preis!
|
Was Automatik angeht, habe ich keine andere Wahl, da ich meine Beine nicht nutzen kann. Aber den 250CDI gibt es ja auch nur mit Automatik.
Der V6 Viano Leihwagen, den ich mal fahren konnte, hatte bei meiner Strecke, die ich täglich fahre, einen Verbrauch von 9,4 Litern. Das ist mir für 20% Stadt und 80% Autobahn (Speedlimit 100) einfach zu viel. Da muss mindestens ne 7 vor das Komma. |
Dann hoffe ich, dass der neue 250 Deinen Erwartungen gerecht wird.
Ich habe den glücklichen Umstand nicht mit dem V täglich im Berufsverkehr zu stecken. So habe ich noch richtig Spaß wenn ich mal fahre und da kann er auch gerne mal verbrauchen was er eben verbraucht. |
Zitat:
Wer nicht sehr viel fährt, sollte sich auch mal die anderen Zahlen vor Augen führen, also das Verhältnis zur Anschaffung, den Unterhaltskosten und den Verbrauch. Rein rechnerisch wäre für den ein oder anderen sogar ein betagter "Youngtimer" lukrativer gewesen :41: |
Zitat:
Ich bin oft mit 8 Personen und vollem Gepäckraum unterwegs. Für die gleiche Ladung bräuchte ich 2 Polos. Dann sieht die Rechnung anders aus. |
Zitat:
Ich hoffe es wird im neuen insgesamt leiser. luennie |
Zitat:
|
Ich meine im konkreten Fall den XC 90, der ebenfalls 7 Personen befördert etwa im gleichen Preisniveau liegt und mit 5 Zylinder Diesel erheblich leiser unterwegs ist. Oder die Sharan, Galaxy und wie sie nicht alle heißen Vans, die ebenfalls erheblich leiser sind. So megaviel größer ist der Viano auch nicht und ich denke wenn die V-Klasse sich jetzt an PKW-Niveau orientieren möchte, dann wäre ein bisschen mehr Dämmung ganz nett.
Der Unterschied von 69,1 db (Viano) zu 66,4 db (XC 90) bei Tempo 130 ist schon enorm. Stephan |
Zitat:
Ein XC 90 schwächelt ab gut 1800 Liter Ladevolumen und ein Vau ab 4700 - letzter wohlgemerkt in der kürzesten (!) Variante. Sonst sind es deren 5700 bzw. 6200 (mit Hochdach auch 7400). Selbst mit eingebauten und aufgerichteten Sitzen sind es 3000-3500-4000. Daneben "kann" ein XC90 auch nur die halbe Zuladung wegschleppen. Im Baumarkt ist da bei 15 Säcken Schluß, wo ein Vau je nach Variante mit 20-30 mitbietet. Das sind deutlich mehr als ein paar %. |
Ausserdem gibt es bisher einen einzigen Erfahrungsbericht von jemandem, dem der V anscheinend sowieso nicht gefällt. Da fallen einem selbst die kleinsten Kleinigkeiten noch stärker auf.
Ich warte die ersten Berichte und Testfahrzeuge ab und entscheide dann für mich selbst. |
Wenn ich jetzt einen Neuen kaufen müsste, dann würde ich vermutlich den aktuellen Viano kaufen und die neue V-Klasse erst nach der ersten Modellpflege. Zudem finde ich es nicht so gut, wenn mein Auto selbständig eine anstehende Wartung oder Defekt an Mercedes meldet und ich bekomme dann ein Angebot zugesandt. Was soll den der Quatsch bitte ???
|
Zitat:
Und zwar nicht indem er widersprechen muss, sondern indem er gefragt wird ob er das aktiviert haben möchte. |
Zitat:
Häh? Es ging hier nicht um Ladevolumen oder Zuladung, sondern um das Innengeräuschniveau großer Autos, vor allem Fahrwerks- und Karosseriegeräusche. Natürlich ist ein Viano noch größer als z.B. XC 90 oder die Vans. Das erklärt aber noch lange nicht weshalb er so deutlich lauter ist. Und nur darum ging es mir. Mir wurde übrigens heute in einem Gespräch mit der NL mitgeteilt, dass die V-Klasse besser gedämmt sein soll. Gruß Stephan |
Zitat:
Je grösser der Innenraum um so höher die Lautstärke - aus diesem Grund ist auch jeder Kombi lauter als die gleiche Limo. Würde man einen VAN auf das Geräuschniveau eines Pkw bringen hätte man deutlich mehr Gewicht an Bord und somit weniger Nutzlast oder eben ein wesentlich höheres Gesammtgewicht und das will auch keiner. Sicherlich gibt es Materialien die bei gleicher Wirkung deutlich leichter sind nur kosten die dann auch zum Teil wesentlich mehr, ein VAN soll aber bezahlbar bleiben. Der Viano/ Vito ist im Laufe der Produktionszeit immer leiser geworden, die letzte Modellpflege hat sogar einen recht grossen Schrit in diese Richtung gemacht und der Neue wird sicherlich nochmals leiser werden, wenn Du jetzt aber im VAN die Ruhe eines Pkw erwartest bist Du bei der falschen Fahrzeuggattung. |
Also ich bin sehr überrascht bei meinem Viano, der ist vom Geräuschpegel her ganz gut. Ein Kia Carneval oder Renault Kangoo G2 ist da erheblich lauter. Man kann sich auf der Bahn gut unterhalten bei Tempo 170, klar Geräusche sind vorhanden aber nicht so extrem finde ich. Der Viano macht richtig Lust aufs fahren.
|
ihr werdet staunen wie schwer die motorhaube allein durch die daemmung geworden ist.
|
Gute Sommerreifen und V6, dann ist vom V auf der BAB bei 150 nicht viel zu hören.
|
Zitat:
|
Die Haube in sich ist massiver gebaut und die Dämmmatte ist auch etwas dicker.
|
Ich würde einen Kangoo eher nicht mit einem 60.000 € Auto vergleichen. Natürlich sind Dämmmassnahmen teurer aber wenn mir ständig von Ausstattungsneuerungen aus der C- bis S-Klasse erzählt wird, dann sei doch auch der Wunsch nach weniger Lärm erlaubt. 70 db entspricht einem Staubsauger in einem Meter Entfernung vom Ohr und sind beim Langstreckenverkehr im Viano der Dauerpegel. Setzt Euch mal 3 Stunden neben einen laufenden Staubsauger.
|
also ich weis ja nicht was ihr für Staubsauger habt... bzw. wie laut eure V´s sind. Aber mein alter 638 is bei weiten nicht so laut wie ein Staubsauger ...:flex:
|
Zitat:
Dann fahren wir nicht das gleiche Auto . Ich hasse das Geräusch-Niveau meines Vianos , es ist zum Kotzen |
Zitat:
Guten Abend Andre, das glaub ich auch nicht. Kommt natürlich darauf an, welchen Staubsauger man hat. Nur sage ich mal so, 60dB sollte normales Gespräch in 90 cm Entfernung erzeugen. Bei 70 dB fängt schon Straßenlärm oder Telefonklingeln an. Wenn ich bei mir Fernseh schaue sind das so zwischen 60 und 70 dB. Muss auch dazu sagen, ich höre schlecht. Morgen mach ich mal eine Lärm Messung im V beim fahren. Bin mal gespannt was da rauskommt. Nur vom Gefühl her ist das Fahrgeräuch denke ich mal geringer als 70 dB. Mag mich täuschen, aber messen wir mal. |
Zitat:
Zitat:
|
Ich finde selbst meinen 2007er Vito "geräuschkomfortabel". Leider habe ich meinen Pegelmesser in der Werkstatt und nicht dabei, läßt sich aber nachholen.
|
Zitat:
Guten Abend Robin, das kann ich nicht nachvollziehen. Kann zwar nicht sagen welchen V Du fährst, aber das der Geräuchpegel im V hoch ist, kann ich nicht sagen. Wie schon zuvor geschrieben werde ich das mal morgen messen. Im fahrenden V. Ich kann nur sagen, dass der Vorgänger V 2,2 CDI etwas lauter war als der jetzige V6. Der ist um einiges besser. Wie auch schon Michael geschrieben hatte, mit den richtigen Reifen auch vom Geräuchniveau angenehm. Ich selbst bin für Geräuche sehr empfindlich. In meinem V habe ich Berufsbedingt viel Werkzeug dabei. Wenn dieses nicht richtig befestigt ist fängt es an zu klappern, oder macht Geräuche. Das stört mich, muss dann anhalten und den Geräuchpegel zu elleminieren. Das sind dann auch nur geringe Geräuche. Daher kann ich den zu hohen Geräuchpegel in Deinem V nicht ganz nachvollziehen. Ist natürlich auch bei den Größen von Auto nicht mit einem PKW zu vergleichen. Aber messen wir mal. |
Meiner ist von 2011 und wir finden den auch zu laut, zumindest auf der Bahn so ab 110-120. Mein Discovery ist selbst bei knapp 190 noch um Welten leiser. Ok, der wiegt auch ne halbe Tonne mehr. Ich müsste mir mal einen normalen Vito ausleihen, um den Unterschied zu nem Transporter zu testen. Nach meinen Infos hat der MOPF-Viano ja schon etwas mehr Dämmung verbaut. Aber um den in der PKW-Klasse mitspielen zu lassen, fehlt noch was.
|
Zitat:
Also da würde ich mal die Reifen verdächtigen, der V6 erzeugt wenig unangenehme Geräusche, die der Fahrzeugklasse nicht angemessen wären. Wie schon von meinen Vorrednern gesagt, Limousinen-Niveau darf man nicht erwarten, der Aufwand wäre gross, das Mehrgewicht happig, zudem physikalisch wahrscheinlich schwer oder gar nicht umsetzbar. Klassenbezogen ist das Geräusch absolut okay wenn technisch alles in Ordnug ist. |
Hatte heute ne Probefahrt mit einem Grand Edition, abgesehen davon dass die rechte Schiebetür knarrte hat mich schockiert wie das Dach wackelt wenn man schlechte Strassen fährt, ansonsten traumhaft. Mit dem Gaspedalkit wird der Motor dann hoffentlich so agieren wie ich das erwarte.
Aber dei Winterräder (Semperit) die der drauf hatte machten auch Geräusche. Die Motorengeräusche nachdem er dann warm war sind aber nicht zu beanstanden, und ich bin von Reihensechsern von BMW echt verwöhnt! Grüße Kurti |
Zitat:
Die Laufkultur des OM642 ist sehr gut, die Akustik ist auch bei kaltem Motor sehr zurückhaltend, ein Unterschied zur warmgefahrenen Maschine nur sehr gering, so zunmindest mein Empfinden. Das war bei frühen TDI`s eine ganz andere Welt im Vergleich ;) |
Der hat ja die 3 Schiebedächer, und hier auf den feldwegen, äh so genannten Strassen, zumindest auf einer wirklich schlechten, hat im gesamten hinteren Teil das Dach inklusive der beiden Glasdächer gewackelt, ober ordentlich!
Grüße Kurti |
mein 2011er iss leise, auch bei 150
aber ich bin auch net so verwöhnt, und wenn ich meine, er wird zu laut, dann dreh ich eben das Radio lauter Sagen wir mal so: nach Moskwitsch, Opel Astra (der war leise aber schwach) , Skoda Octavia mit Pumpe/Düse !!! , naja - ab und zu auch mal 524td - da ist der Lastvagen doch nun wirklich nicht laut aber mit 52 und oft mit offenem Crosshelm unterwegs , da hört man eh nimmer so viel ;-) Ich staune nur immer wieder, wie empfindsam der moderne Homo Sapiens doch ist und in freier Wildbahn auch kaum mehr überlebensfähig ;-) |
Zitat:
Manchmal habe ich Angst, dass mir die erholsamen Fahrten mit dem Viano z.B. nach Bilstain vom Erholungsurlaub abgezogen werden :) |
Zitat:
Und was bitte hat das mit Überlebensfähigkeit zu tun, wenn man im Alltag gern Komfort hätte? Ich konnte mir zum Glück aussuchen, wann und wo ich meine Überlebensfähigkeiten teste. Und da waren schöne Sachen dabei, zu Fuß (sehr spartanisch), zu Pferd (auch nicht besser, aber etwas bequemer) und mit Motorrad (zumindest zum Tanken kehrt man in die Zivilisation zurück). Und bei Motorradtouren habe ich mir auch oft Ohrenstöpsel gegönnt, damit man sich abends nicht so anbrüllen muss. Aber insofern gebe ich Dir Recht, was man heutzutage selbst auf Luxus-Campinplätzen so sieht, wo für einige es schon Abenteuer zu sein scheint, auf Grashalmen zu stehen und selbst einen Grill anzuzünden, da kann man schon an Teilen der Menschheit zweifeln. |
http://blog.mercedes-benz-passion.co...74-38809-euro/
Ich bin raus , ich werde keine V-Klasse mehr in diesem Leben fahren :-(( |
Na das ist schon arg heftig!
|
Naja, man muss halt auch die pralle Ausstattung berücksichtigen :admin:
Ausserdem haben sich viele beschwert, dass die Qualität eines V der Qualität eines PKW`s oder SUV von MB deutlich hinterher hinkt ... Nun wurde eben etwas angeglichen, mehr Qualität und Preise nach Art des Hauses ... Trost: ein voll ausgestatteter T5 ist auch nicht billiger und hat auch nur 4 Zylinder :41: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.