V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Offroad Umbauten (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=348)
-   -   Picasso's Vitoffroad (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=52668)

janr 12.04.2017 13:26

Zitat:

Zitat von zwo.achta (Beitrag 418980)
Wirtschaftlich vielleicht. Hat da der BWLer über den Ingenieur gewonnen? Da wird mir echt schlecht.

So verkehrt ist die Sache doch garnicht. Allein aus Vertriebssicht ist es ja nur sinnvoll, lediglich ein VA-Diff vorhalten zu müssen. Die Zahnräder für den Kettenantrieb sind wesentlich kostengünstiger (und wahrscheinlich auch haltbarer), als ein Triebling & Kegelrad.

Zitat:

Zitat von zwo.achta (Beitrag 418980)
wäre halt zu klären ob die HA-Übersetzungen vom Sprinter auch im W639 verfügbar sind. Wenn nicht ist die Sache schon wieder aus...

Eigentlich müsste man nur schauen, welche VA-Diff Übersetzungen es beim Sprinter gab. Dürfte eigentlich ja nur eine sein, wenn die Aussage stimmen soll..

zwo.achta 12.04.2017 14:06

Zitat:

So verkehrt ist die Sache doch garnicht. Allein aus Vertriebssicht ist es ja nur sinnvoll, lediglich ein VA-Diff vorhalten zu müssen. Die Zahnräder für den Kettenantrieb sind wesentlich kostengünstiger (und wahrscheinlich auch haltbarer), als ein Triebling & Kegelrad.
Es erschließt sich mir noch nicht was sinnvoller daran sein soll nur ein VA-Getriebe vorzuhalten. Bei verschiedenen VA-Getrieben müsste halt nur ein VTG vorgehalten werden. Und zum Thema Haltbarkeit der verbauten Kettenräder und Kette brauche ich mich wohl nicht zu äußern... :rolleyes:.
Dafür nehme ich mit der gewählten Variante einen dauerhaften Drehzahlausgleich im Planetensatz des VTG in Kauf. Die realisierte Kettenübersetzung im VTG gleicht die unterschiede zwischen VA und HA Achsgetriebe nicht vollständig aus...

freundliche Grüße

janr 12.04.2017 14:57

Zitat:

Zitat von zwo.achta (Beitrag 419001)
Und zum Thema Haltbarkeit der verbauten Kettenräder und Kette brauche ich mich wohl nicht zu äußern... :rolleyes:.

Die Runde geht an Dich ;)

Zitat:

Zitat von zwo.achta (Beitrag 419001)
Dafür nehme ich mit der gewählten Variante einen dauerhaften Drehzahlausgleich im Planetensatz des VTG in Kauf. Die realisierte Kettenübersetzung im VTG gleicht die unterschiede zwischen VA und HA Achsgetriebe nicht vollständig aus...

ich kann nur für den Allradantrieb mit Visco Kupplung sprechen - auch hier gab es aufgrund der Umgebungsvariablen (Achsgeometrie, tatsächlicher Abrollumfang) immer einen systembedingten Verschleiß der letztlich zu Ölsaugen geführt hat. Ich kann mir gut vorstellen, dass andere Systeme auch nicht vollständig ausgleichen können.

picasso 13.04.2017 15:53

Wissen die Spezialisten unter Euch, wieviel Öl in das Verteilergetriebe muss?

v-dulli 13.04.2017 16:32

Zitat:

Zitat von picasso (Beitrag 419067)
Wissen die Spezialisten unter Euch, wieviel Öl in das Verteilergetriebe muss?

0,8l - 236.12 MB ATF 3353 A0019894503 oder Fuchs Titan ATF 3353

picasso 03.05.2017 13:33

Das Verteilergetriebe habe ich nun gewechselt und es läuft auch. Dabei konnte ich auch gleich den gammligen VTG-Lagerbock rostschützend behandeln und lackieren. An die restlichen Baustellen gehe ich nach und nach ran.
Der Vorteil an hochgelegten Autos ist die Reparaturmöglichkeit ohne Bühne. :tw:

janr 09.05.2017 12:33

Zitat:

Zitat von picasso (Beitrag 420331)
Das Verteilergetriebe habe ich nun gewechselt und es läuft auch. Dabei konnte ich auch gleich den gammligen VTG-Lagerbock rostschützend behandeln und lackieren. An die restlichen Baustellen gehe ich nach und nach ran.
Der Vorteil an hochgelegten Autos ist die Reparaturmöglichkeit ohne Bühne. :tw:

Definitiv ;)
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...opvge6x18r.jpg

Kannst Du zum VTG schon etwas sagen oder hast Du es mangels Einsatzmöglichkeiten noch nicht testen können?

picasso 10.05.2017 12:11

@ janr
Was soll ich zum VTG sagen? Es funktioniert. Es ist ja nichts anderes, als zuvor, nur ohne Verschleiß. Das nervige Pfeifen ist weg und die Späne im Öl auch. Hoffentlich hält es möglichst lange durch.

rouge1969 10.05.2017 18:06

So sieht das VTG von innen aus Kette mit Planetengetriebe

https://www2.pic-upload.de/img/33148575/17546663fx.jpg

janr 10.05.2017 21:05

Zitat:

Zitat von picasso (Beitrag 420790)
@ janr
Was soll ich zum VTG sagen? Es funktioniert. Es ist ja nichts anderes, als zuvor, nur ohne Verschleiß. Das nervige Pfeifen ist weg und die Späne im Öl auch. Hoffentlich hält es möglichst lange durch.

Ich dachte du warst der, der auf das VTG mit Sperre umgerüstet hat, aber da habe ich mich wohl vertan..


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.