Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stabigummis wechseln
Klappi68
24.02.2024, 17:45
Hallo in die große und erfahrene Runde,
Nun hat auch bei mir seit längeren das Poltern der VA Einzug gehalten. Somit habe ich Koppelstangen, Stoßdämpfer samt Federn unmittelbar nach einander erneuert. Da es noch keine Ruhe gibt, kommt es nun zum Austausch der Stabilager. Gekauft wurden die von Febi passend für meinen Viano Diesel Baujahr 2006 (also Vormopf)
Bevor ich das Thema angehe wollte ich unbedingt noch ein paar Infos einholen. Beispielvideos oder aussagekräftige Beschreibungen des Aus - bzw Einbaus konnte ich absolut nicht finden.
Die Position der Verschraubung irritiert am meisten. Meine Frage : muß irgend etwas beachtet werden, zusätzlich abgebaut werden oder so etwas.
Da ich es selber machen will wollte ich vorher lieber einmal mehr gefragt haben.
Freu mich über jeden guten Tipp
Danke
Gesendet von meinem HRY-LX1T mit Tapatalk
Da war ich gerade gestern dran um dieses unsägliche Gequietsche beim einfedern für immer abzustellen. Du brauchst eine 55er Torx Nuss. Die Stabilager sind mit einer U-förmigen Schelle auf dem Rahmen befestigt. Links ist mehr Platz als Rechts, trotzdem kommt man von unten gut ran. Die Stabilager nicht trocken einbauen, ich hab reichlich Silikonfett auf Stabi und ins Lager aufgetragen. Die Gummiblöcke sind auf der Unterseite geschlitzt und werden einfach von oben auf den Stabi aufgesteckt. Darauf kommt dann die Schelle. Ich habs von unten hinbekommen, ohne Koppelstangen usw. zu lösen. Der Wagen stand nur auf Rampen. Auf der Hebebühne ist das natürlich deutlich komfortabler.
Klappi68
26.02.2024, 07:10
Vielen Dank für die umfangreiche Beschreibung.
Die Auffahrrampen werden wohl auch bei mir die Hebebühne ersetzen. Wenn dann wieder Ruhe eintritt hat es sich alles gelohnt.
Eine schöne Woche von hier aus...
Gesendet von meinem HRY-LX1T mit Tapatalk
Alex3000
10.03.2024, 18:25
Hallo!
Ich habe schon seit dem Kauf das nervige Poltern vor allem beim Beginn jeder Fahrt.
Mich würde interessieren ob das Poltern dann weg ist wenn die Gummis getauscht sind ❓
Ich habe bereits die Koppelstangen getauscht und habe jetzt vor das komplette
Federbein zu tauschen.
Viele Grüße aus der Pfalz
Alex 😎
Viano-V6
13.03.2024, 13:18
Bei mir wat das loch der Stabi-stange ausgelutscht. Da wo der Koppelstange reingeschraubt ist. Ein bisschen die Mutter der Koppelstange loschen und guck mal ob du da spiel habe.
Dieser Tread erinnert mich an entsprechende Erfahrungen mit meinem ersten Viano (Baujahr 2004).
Damals führte erst der Tausch der kompletten Federbeine zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.
Hier nachzulesen... (https://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=44777)
und nicht mal dann, so eine Fehlkonstruktion, ich habe beide Domlager, Federbeine, Dämpfer, Federn, Traggelenke und Koppelstangen neu und der poltert immer noch.
Ein Alptraum das Auto.:41:
Klappi68
22.03.2024, 18:26
Hallo zurück, es ist bereits einige Tage wieder her, aber ich kann berichten das sich das wechseln der Stabigummis gelohnt hat.
Das Poltern ist endlich weg.
Koppelstangen, Federn, und Stoßdämpfer sind nun zwar auch neu, aber gebracht haben es die Gummis.
Könnte allen helfen die mit der Suche gerade anfangen.
Gesendet von meinem HRY-LX1T mit Tapatalk
Hallo zurück, es ist bereits einige Tage wieder her, aber ich kann berichten das sich das wechseln der Stabigummis gelohnt hat.
Das Poltern ist endlich weg.
Koppelstangen, Federn, und Stoßdämpfer sind nun zwar auch neu, aber gebracht haben es die Gummis.
Könnte allen helfen die mit der Suche gerade anfangen.
Danke für die Info, dann lass ich das mal bei meinem checken, so bringst ja nichts, aber erstmal Luftfahrwerk machen lassen, das geht schon wieder nicht, man was nervt der Bock.
Alex3000
16.04.2024, 19:33
Hallo!
Hier meine Rückmeldung. Ich habe jetzt nur die Stabigummis getauscht und habe heute die erste Probefahrt gemacht.
Was soll ich sagen das poltern ist weg. :tw: Suuper! :juhuu:
Habe jetzt schon neue Federn hier liegen und ich werde noch wie geplant den Rest austauschen.
Aber das die Geräusche/Poltern nur die Gummis sind hätte ich nicht vermutet.
Aber dafür gibt es ja Euch hier. Vielen Dank für den Tipp. :tw:
Viele Grüße aus der Pfalz
Alex 😎
Glückwunsch!
konnte ich auf diese Weise bei unserem vorherigen Viano Bj2006 auch so einfach selbst beheben.
Bei unserm Viano MP EZ Okt 2014 (127tkm) kann man allerdings die Stabigummis nur inkl. der Stabilisatorstange erneuern.
Die Gummis gibt es für diesen letzten Viano 639 leider nicht mehr einzeln, bzw. hätte es dafür noch nie gegeben, Komfortfahrwerk.
Nun war nach dem Tausch das Poltern aber laut Werkstatt immer noch vorhanden. Also haben die den alten Kram wieder eingebaut und mir einen Kostenvoranschlag zum Tausch des Lenkgetriebes mitgegeben.
Angeblich wäre das die Ursache für das Poltern. Kostet ja nur schlappe €2.500.
Hab es jetzt noch nicht machen lassen, werde es aber wahrscheinlich schon in Auftrag geben weil das Poltern einfach nervt.
Hatte hier irgendjemand von euch wegen Poltergeräuschen auch schon eine neue Lenkung drin?
Hallo zusammen,
Glücklicherweise ging das Spezialwerkzeug zum Anheben des V6 kaputt und die Lenkung konnte nicht ausgetauscht werden.
Irgendwie habe ich durch diesen zweiten fehlgeschlagenen Versuch, dass nervige Poltern zu beseitigen, den letzten Rest meines Vertrauens in die Werkstatt verloren.
Im Urlaub habe ich dann das Poltern ertragen müssen und hab dann nach langer Überlegung in der Niederlassung Mainz einen Termin gemacht.
TÜV, AU, Service A, Polterproblematik.
Dort wurde die Ursache schnell gefunden. Es war das Traggelenk des Querlenkers auf der Beifahrerseite. Dieser war zwar erst ein Jahr alt und hatte entsprechend nur 10-15tkm drauf, aber eben kein Originalteil, weil das zum Zeitpunkt des Hydrolagerschadens 2023 nicht lieferbar war.
Mit einem großen Schraubenzieher als Diagnosewerkzeug war diese Ursache nun schnell gefunden.
Keine Ahnung, warum das nur eine Niederlassung kann.
Ich hab da jetzt auch keine Lust mehr, das der Werkstatt in Bingen zu erklären. Als Entschädigung für die beiden Reparaturversuche bekam ich ja umsonst den Auspuffhalter geschweißt und die Klimaanlage gewartet inkl. Kontrastmittel.
Egal, unser Mercedes Marco Polo V6 CDI war sechs Jahre lang ein supertoller Campervan. Wir hatten nicht nur tolle Urlaube damit, auch im Alltag war er aufgrund seiner kompakten Größe einfach genial.
Seit zwei Wochen hat er nun einen neuen Besitzer, weil wir uns eine Nummer größer gekauft haben.
Das hat auch gar nix mit dem Werkstattärger zu tun, hätten wir sowieso gemacht.
Dieser Erfahrungsbericht hilft aber vielleicht dem einen oder anderen Vianofahrer, wenn die Ursache für ein Poltern mal nicht gleich gefunden wird.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.