PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Querlenker W447 welchen Hersteller


kristian
19.10.2023, 10:13
Moin,


mein Vorgänger hat das Traggelenk tauschen lassen bei der V-Klasse. Sprich es hat jemand auf einer Seite die Nieten ausgebohrt und ein anderes Traggelnk verbaut. Die Schrauben die verwendet wurden sind unterschiedlich lang. Da die Spur nicht passt, wollte ich Ihn zur Vermessung bringen.
Nun bin ich am überlegen, ob ich vor der Vermessung pauschal beide Querlenker, Stabistrebe die Spurstangenköpfe neu mache, km Stand 215Tkm.



Zur Wahl stehen die Komponenten von Lemförder (vermutlich auch Original verbaut, Traggelenk genietet)
und die von Meyle (Vorteil Meyle Traggelenk ist geschraubt und ca. in Summe 100 EUR günstiger).

Frage 1: Würdet ihr die Querlenker und Spurstangenköpfe tauschen?


Frage 2: Meyle oder Lemförder?

Danidog
19.10.2023, 16:20
Früher waren in den Teilekatalogen der Hersteller manchmal Vermerke zum Hersteller gelistet, sowas gibt es heute meines Wissens nach nicht mehr.

Deshalb würde ich bei solchen Teilen immer zu den originalen greifen, auch wenn sie ein paar Taler mehr kosten, man kann sicher sein, dass alles seine Richtigkeit hat.

Dies nur als Meinung bzw. Empfehlung. Ich habe auch schon Lemförder Querlenker an einem BMW verbaut aber nur, weil ich über einen Freund Insiderwissen hatte und sicher sein konnte, dass es dem Original entspricht.

Danidog
19.10.2023, 16:23
Moin,
mein Vorgänger hat das Traggelenk tauschen lassen bei der V-Klasse. Sprich es hat jemand auf einer Seite die Nieten ausgebohrt und ein anderes Traggelnk verbaut. Die Schrauben die verwendet wurden sind unterschiedlich lang

Das ist schon auch ne Hausnummer, Schrauben am Traggelenk aus dem Bastelfundus?

Ob da die vorgegebene Festigkeit verwendet wurde?

Sowas würde ich allenfalls an einer Schubkarre als vertretbar betrachten ...

kristian
19.10.2023, 21:02
Oft ist bei MB Lemförder verbaut, sieht man auch am Logo was auf den Gummiteilen prankt.

Danidog
20.10.2023, 19:59
Oft ist bei MB Lemförder verbaut, sieht man auch am Logo was auf den Gummiteilen prankt.

Das mag sogar stimmen, Lemförder gehört zur ZF "Aftermarket", dass sollte bekannt sein ...

Wenn man aber den originalen Teilekatalog sichtet, so finden sich an so vielen Teilenummern Zusätze wie "T-Nr. xxx wurde ersetzt durch T-Nr. xxx, das ganz sicher nicht ohne Grund ...

So weiß man im "Zubehörhandel" nie so genau was man bekommt in "OEM-Qualität" ...

Auch an unserem letzten "Schraubertag" im Frühjahr war da mal wieder so ein Fall, Stabi-Gummi sollte eigentlich passen, dem war aber nicht so :41:

kristian
23.10.2023, 09:02
Naja bei 615 EUR Je Seite für das Originalteil, kann man über ZF Aftermarket sehr intensiv nachdenken... oder bekommt ihr 70% Rabatt?