Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tempo 100 auf niederländischen Autobahnen...
Gestern hat das niederländische Parlament beschlossen, dass tagsüber auf holländischen Autobahnen nur noch Tempo 100 gefahren werden darf.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung wurde vom Kabinett in Den Haag als Teil eines Maßnahmenpakets zum Klimaschutz vereinbart.
Die neue Höchstgeschwindigkeit soll auf allen niederländischen Autobahnen gelten.
Wo bislang also Tempo 130 galt, soll diese Höchstgeschwindigkeit künftig nur noch zwischen 19 Uhr und 6 Uhr erlaubt sein.
Ab wann das neue Tempolimit gilt, soll bis Ende Dezember bestimmt werden.
Begründet wurde das wohl auch mit Minderung der Stickoxide.
Was mich aber viel mehr beschäftigt, ist die Frage: Wer hat nun mehr gesunden Menschenverstand? Wir oder die Niederländer?
...die Niederländer haben keine Autolobby.
Erstaunlich finde ich, dass dieses Maßnahmenpaket von den niederländischen Liberalen u. Christdemokraten, also nicht von den Grünen auf den Weg gebracht wurde.
Die Niederlande hat ja als modernes Land auch eine bedingungslose Grundrente für Jedermann ab 5Jahre Erstwohnsitz.
Ich hoffe das Deutschland bald nachzieht. Auf der Landstrasse 60.
In den Städten 30.
Das wird toll, dann fahren bald weniger Auto.
Und überall Blitzer.
Wäre alles ok, wenn die anderen Möglichkeiten schon Einsatzbereit wären.
Dafür kommt doch jetzt Tesla nach D, Vmax bei der schnellsten Tesla-Kiste war doch irgendwas bei 280. 100 auch in D, Greta glücklich, Musk haut wieder ab, was ist besser???:41:
Wie siehts denn mit der Feinstaubbelastung aus die durch das Kiffen entsteht?
Ps: Gibt leider keinen Kiffersmiley:D
Und schon kommen noch mehr Holl. nach Deutschland sich austoben.
Und wenn man überlegt das sehr viel Transitverkehr durch Deutschland geht,sollte man den doch verbieten .:802::802::802::802:
Wir werden den Rest unserer Freizeit in Staus stehen .:760:
Gruß Mario
Also mich persönlich störts nicht wirklich, weil ich nach NL meistens mit (Boots-) Anhänger (oder nach 19 Uhr) unterwegs bin, aber jetzt gibt´s dann noch eine Ausrede weniger sich endlich ein >3,5t Womo zu kaufen.
Andiklos
15.11.2019, 13:17
Ja, mich nervt das jetzt nicht, da ich mit Womo nicht viel schneller reise! :urlaub:
Stört mich nicht im Geringsten, ich fahre schon seit Jahren fast nur noch gute 100 - Tacho 109 - auf der BAB und dabei liegt der Verbrauch sehr nah an der Werksangabe.
Ein typisch Holländischer Losung. Es ist wegen vollen Straßen und BAB kaum möglich schneller wie 100 zu fahren Tagsüber.
Gestern von Domburg nach Norden gefahren. Von die 309 km sind 239 km nur 100 km/h. Dabei ist nachts schnell Fahren viel schlimmer weil die NOx ohne Sohne und Warme wie ein decken liggen bleibt zwischen die Blumen en Baumen. Mich stort es nicht und sparsam ist es.https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191116/41269665e334fa4c511ede519c8ed301.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20191116/390b4e030998836e191aa9897a9e3057.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20191116/c23bd87bca7186383f5362225b6310af.jpg
Verzonden vanaf mijn iPad met Tapatalk
Hallo,
wie bekommen wir dann unsere Partikelfilter freigebrannt ?
Hallo,
wie bekommen wir dann unsere Partikelfilter freigebrannt ?
Dazu reichen 100 eigentlich, geht problemlos:tw:
Hallo,
;) also bei unserem wird im Winter bei 100 auf der Bahn noch nicht mal der Motor richtig warm.
Möglicherweise wurde da was geändert, am Ultragauge kann ich sehen, wie er manchmal schon nach 4-5 km Fahrt freibrennt... auch muss man schon extremen Stadtverkehr fahren damit die Regeneration abgebrochen wird, Landstrassen und ab und an Ortsdurchfahrten sind kein Problem.
Allerdings dauert es etwas länger wie wenn man auf der Bahn unterwegs ist:41:
Bei meinem reichen die 33km zur Arbeit um eine Regeneration durchzuziehen, und ich fahre selten schneller als 110km/h.
Letztens fing er sogar nach 2 km schon an zu regenerieren.
Hallo,
leider kann ich immer noch nicht sehen, wann die Regeneration startet und wann sie fertig ist, ich sehe nur die Kühlwasserthemperatur und die kommt halt erst ab so 110 km/h auf zumindest 86 Grad die 89/90 Grad schaffe ich nur in den Bergen oder ab ca. 120 km/h aufwärts.
Ich glaube ich muss doch mal das Upgrade für mein ScanGauge II machen, neulich hatte ich vermutliche wegen der Regeneration wieder den Notlauf drin.
Hallo,
leider kann ich immer noch nicht sehen, wann die Regeneration startet und wann sie fertig ist, ich sehe nur die Kühlwasserthemperatur und die kommt halt erst ab so 110 km/h auf zumindest 86 Grad die 89/90 Grad schaffe ich nur in den Bergen oder ab ca. 120 km/h aufwärts.
Ich glaube ich muss doch mal das Upgrade für mein ScanGauge II machen, neulich hatte ich vermutliche wegen der Regeneration wieder den Notlauf drin.
Was Du brauchst ist ein Teil das sich Thermostat nennt :802:
Ab 1900 U/min und einer bestimmten Abgastemperatur ist eine Regeneration problemlos möglich und darunter fährt kaum ein V auf der BAB.
Hallo,
leider kann ich immer noch nicht sehen, wann die Regeneration startet und wann sie fertig ist, ich sehe nur die Kühlwasserthemperatur und die kommt halt erst ab so 110 km/h auf zumindest 86 Grad die 89/90 Grad schaffe ich nur in den Bergen oder ab ca. 120 km/h aufwärts.
Ich glaube ich muss doch mal das Upgrade für mein ScanGauge II machen, neulich hatte ich vermutliche wegen der Regeneration wieder den Notlauf drin.
Mein Motor ist bei 85° warm. Dann fängt das Thermostat an zu arbeiten.
Ich hab mir ein Thermometer ~999° eingebaut und den Fühler vorm DPF montiert. Zeigt zwar nicht die wirkliche Themperatur, aber den Unterschied von Betriebstemperatur~230° und Regeneration ~370° kann ich gut erkennen.
Bei der Regeneration geht die Wasserthemperatur auf ~90° und der Verbrauch steigt auch sachte an.
Hallo,
wie bekommen wir dann unsere Partikelfilter freigebrannt ?Das Freibrennen passiert eh niemals bei Vollgas. Sondern genau bei etwa dieser Geschwindigkeit. Also kein Problem!
Ausserdem Jede*r kann gerne mal ausprobieren wieviel seine vahrende Schrankwand (ohne Wohndose) bei 100 Km/h und bei 140-150 Km/h verbraucht. Dann weiß er auch wie viel weniger CO2 in die Luft pustet. Komischerweise fahren fast alle E-Liner so um die 100 Km/h, selbst wenn sie 300Km/h könnten. Offensichtlich wird das Ankommen dank des ständig sichtbaren Verbrauch und dem nicht ganz problemlosen "tanken" doch wichtiger wie das Rasen. :) Wir werden uns das auch noch angewöhnen (müssen), ich schätze so in 5 Jahren wird es soweit sein. Man könnte ja per neuem Schild bestimmte Strecken zum Schnellfahren frei geben. Dafür könnte viele Schilder mit Geschwindkeitsbeschränkungen wegfallen.
Außerdem es gibt in Deutschland eine Richtgeschwindigkeit die bei 130Km/h liegt. Bei einem Unfall, ist der jenige der Schneller als 130Km/h unterwegs war meist mit einem Prozentsatz am Schaden dabei, auch wenn die Schuld bei unter 130Km/h normal nicht bei ihm liegt. Auch eine Strafe wg nicht angepasster Geschwindigkeit kann es geben.
So nebenbei, ich trete auch mal gerne drauf. Aber wenn es generell nicht mehr erlaubt sein würde ich mich auch nicht aufhängen. Meistens bin ich mit 120-130Km/h (im PKW) unterwegs. Mit WoMo fahr ich eh meist lieber keine AB, dann gehört die Vahrt zum Ziel.
Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. :)
Passend hierzu lief gerade wiederholt ein Bericht beim WDR.
https://www1.wdr.de/verbraucher/geld/ausgerechnet-bussgelder-102.html
https://www.adac.de/news/handy-blitzer-niederlande/
Die Testphase wurde erfolgreich abgeschlossen und das KI basierte Verfahren ist offiziell im Einsatz.
Recht so, die Handy Spielerei ist eine Seuche geworden und mit Sicherheit an vielen schweren, und vor allem unnötigen Unfällen mit die Ursache.
Insofern :tw:
Recht so, die Handy Spielerei ist eine Seuche geworden und mit Sicherheit an vielen schweren, und vor allem unnötigen Unfällen mit die Ursache.
Insofern :tw:
Das nervt wirklich, da gehört der Schein für 1 Monat weg beim ersten verstoß und beim 2ten dann für 6monate und 1000€ Strafe in nen Topf für Unfallopfer.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.