Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : In Frankreich erfolgte gestern eine robuste 4Matic Offroad Testfahrt mit meinem MP...
princeton1
02.10.2018, 09:09
Und die geplante Koexistenz mit dem angelsächsische Bergefahrzeug stellte sich später nicht als Nachteil heraus...-:)
Folgende Rahmenbedingungen:
Sehr feiner weicher Strandsand im Pinienwald.
Anfangs knöcheltief und später bis zu 20cm Vertiefungen.
Der schwere Marco Polo kam entgegen meiner Erwartung selbst an Steigungen mit dem weichen Untergrund sehr gut zurecht.
Wie wir auf einer GoPro Videoaufnahme gut erkennen konnten, erfolgte die elektronische 4x4 Kraftverteilung bei langsamer Fahrt schnell und präzise.
Als dann im Streckenverlauf der weiche Untergrund zu tief wurde und das Fahrzeug erst vorne einsackte, kam das 4x4 System an sein Grenzen.
Der Versuch, rückwärts wieder rauszukommen, scheiterte, da aus dem Stillstand heraus erst immer die Kraft auf die HA erfolgte und erst nachdem die Räder durchdrehten (und sich so tiefer eingruben) dann mit knapp zwei Sekunden Zeitversetzung der Kraftschluss auf die Vorderräder erfolgte.
Mittels der kraftvollen 8t-Winde des mitgeführten Bergefahrzeugs war der MP dann aber wieder schnell herausgezogen.
Fazit:
Unter Berücksichtigung der normalen Bereifung und dem Gewicht leistet die 447er 4-Matic abseits der befestigten Straßen schon erstaunlich viel.
Und bei (langsamer) Fahrt arbeitet das System effektiver als beim Anfahrversuch im festgefahrenen Zustand.
Zumindest, wenn der Untergrund extrem weich ist, und sich die HA wegen der dezenten Zeitverzögerung weiter eingraben kann.
-:)
https://www.imgbox.de/users/marcopolo/Top_Fotos_2018/35BFE237_73ED_4821_AD5D_7048EB908EA9.jpeg
https://www.imgbox.de/users/marcopolo/Top_Fotos_2018/0F1F0D4C_4D35_41C4_8DCE_ABEE55FEE99B.jpeg
https://www.imgbox.de/users/marcopolo/Top_Fotos_2018/194BCA23_E9A9_4B16_BEF4_EB31CBC5FD49.jpeg
https://www.imgbox.de/users/marcopolo/Top_Fotos_2018/93BEDCF8_F33D_48EF_A954_1D6ABD7E08BF.jpeg
https://www.imgbox.de/users/marcopolo/Top_Fotos_2018/2554EF34_7BD6_428D_82D7_060268830BAF.jpeg
https://www.imgbox.de/users/marcopolo/Top_Fotos_2018/2D5099F7_73A5_4A06_9FCA_EC6114B3B969.jpeg
-:)
Bonne Route
Nico + Crew
Tja, Fahren auf losem Sand ist ja auch nix für die feinen Asphaltpneus..da muss schon Grobstollligeres her und der Luftdruck zum Flächenvergrößern abgesenkt werden...ansonsten ist Buddeln und Bretter, Astwerk oder Sandbleche angesagt. Solange der Defe dir die Abschleppöse nicht rausreisst ist das okay...:41:
Ein Range Rover mit den falschen Reifen ist auch am Ende nicht besser.... :-)
https://www.youtube.com/watch?v=R5VobNcgRvc
Rockatanski
02.10.2018, 10:44
Im Sand immer mit Schwung!
Anhalten am besten nie oder nur oben in Fallrichtung nach dem Dünenkamm.
Genau die 2 Sekunden Verzögerung sind der Mist bei den elektronischen Zuschaltallrads.
Ein Knöpfchen für „Offroad“ und realtime 4wd müsste man elektronisch doch hinbekommen.
Wenn ich noch an den ersten Allradler mit ETS (Mitsubishi Pajero V20) denke, wo ein Rad noch fast eine Viertelumdrehung machte bevor es via ETS abgebremste wurde, so ist die Auflösung dich heute sehr viel feiner geworden.
Zudem muss man ja immer voll reinhacken, also nicht zaghaft Langsamfahrer mehr Gas geben sondern gleich volle Kalotte druff, so das möglichst sofort ein Drehzahlunterschied erkannt wird und die Systeme auch schnellstmöglich arbeiten.
Vom gefühlvollen Offroadfahren bleibt da meist nix übrig.
Insofern immer lieber einen starren Zuschaltallrad, aber wann braucht man den?
Muss man sich dann halt durchkämpfen mit dem was man hat...
Chrischy
02.10.2018, 10:57
…..wer macht das schon mit seinem 80.000 Euro billigen Auto? a:)
Nico, du wolltest doch nur deine kürzlich montierte seprate 639er Abschleppöse am Heck ausprobieren...
Sieht übrigens sehr nach Horstwalde (Treffen 2013) aus das Gelände.
Genau die 2 Sekunden Verzögerung sind der Mist bei den elektronischen Zuschaltallrads.
Hier ist die Rede vom V und nicht von VW und somit von einem permanenten und nicht einem zuschaltbaren Allrad.
Das Problem beim V bzw. dessen Antrieb ist dass es keine mechanischen Sperren gibt und ohne mindestens einer Längssperre wird die Kraft immer am Rad mit der geringsten Haftung verpuffen.
Für die allermeisten Gelendefahrten ist der Allrad des V mehr als ausreichen und ich kenne ihn aus meinem GLK. Mit dem war ich schon tief in den rumänischen Karpaten und bin stellenweise sogar auf nur zwei Räder weitergekommen. Der lose Boden war dabei aber so fest dass ich nicht eingesunken bin.
In Horstwalde hat mich nur der bescheidene Böschungswinkel von Steigungsbahnen von mehr als 60% abgehalten und das trotz Straßenbereifung und feuchtem Kopfsteinpflaster.
Die fehlende Bodenfreiheit ist hier schon viel früher der begrenzende Faktor.
Nico, du wolltest doch nur deine kürzlich montierte seprate 639er Abschleppöse am Heck ausprobieren...
Sieht übrigens sehr nach Horstwalde (Treffen 2013) aus das Gelände.
...der hat er nicht so richtig getraut und lieber die AHK genommen !
princeton1
02.10.2018, 11:30
Nico, du wolltest doch nur deine kürzlich montierte seprate 639er Abschleppöse am Heck ausprobieren...
Sieht übrigens sehr nach Horstwalde (Treffen 2013) aus das Gelände.
-:)
Habe dann doch die AHK genutzt...!
Und den DEFENDER mussten wir an einer dicken Pinie festbinden.
Beim ersten Versuch mit der Winde zog sich trotz blockierter Reifen der Land Rover etwa 1,5m an den Marco Polo heran...!
https://www.imgbox.de/users/marcopolo/Top_Fotos_2018/00D8EA73_3F66_4EFB_9397_FB54F7A27ECA.jpeg
-:)
Gruss
Nico + Crew
Hier ist die Rede vom V und nicht von VW und somit von einem permanenten und nicht einem zuschaltbaren Allrad.
Das Problem beim V bzw. dessen Antrieb ist dass es keine mechanischen Sperren gibt und ohne mindestens einer Längssperre wird die Kraft immer am Rad mit der geringsten Haftung verpuffen.
Für die allermeisten Gelendefahrten ist der Allrad des V mehr als ausreichen und ich kenne ihn aus meinem GLK. Mit dem war ich schon tief in den rumänischen Karpaten und bin stellenweise sogar auf nur zwei Räder weitergekommen. Der lose Boden war dabei aber so fest dass ich nicht eingesunken bin.
In Horstwalde hat mich nur der bescheidene Böschungswinkel von Steigungsbahnen von mehr als 60% abgehalten und das trotz Straßenbereifung und feuchtem Kopfsteinpflaster.
Die fehlende Bodenfreiheit ist hier schon viel früher der begrenzende Faktor.
Sollte da nicht ABS entgegenwirken und freilaufene Räder abbremsen damit die anderen wieder etwas mehr Kraft erhalten?
bestesht
02.10.2018, 12:18
Ich sehe mich schon als nächstes mit dem Nachpolieren der verschraddelten Bremssättel und der Entsandung des Unterbodens konfrontiert. ;-)))
Hallo,
ZITAT: "Beim ersten Versuch mit der Winde zog sich trotz blockierter Reifen der Land Rover etwa 1,5m an den Marco Polo heran...!"
Das wundert mich irgendwie gar nicht..., der Defender steht auf dem Sand der MP steckt im Sand und auch vom Gewicht her dürfte der MP den Defender locker in die Tasche stecken.
iso-Star
02.10.2018, 16:11
https://www.vclub-forum.de/attachment.php?attachmentid=11839&stc=1&d=1538492929
Das Problem kenn ich, allerdings gab es keine Pinie zum anbinden, so musste der alte DDR Allrad-LKW einmal umsetzen um sich nicht selbst weiter einzugraben...
Sollte da nicht ABS entgegenwirken und freilaufene Räder abbremsen damit die anderen wieder etwas mehr Kraft erhalten?
Doch aber das erfolgt erst nach einsetzen von Schlupf und genau das sind dann die 1, 2 sec. Reaktionszeit des ABD/ ETS.
princeton1
06.10.2018, 20:24
Für eine ausgiebige Strandtour habe ich dann heute Nachmittag doch lieber gleich das angelsächsische Bergefahrzeug genutzt...!
Und erst mit aktivierter Mittelsperre und Halbierung der Reifendrücke ging‘s über den Dünenkamm...!
Am Strand hatte der LANDY dann keine wirklichen Probleme...!
Das Eckige wollt so gerne ins Dreckige...!
-:)
https://www.imgbox.de/users/marcopolo/Top_Fotos_2018/9292CABC_9DBA_4CF8_AB44_C82DFCD9C758.jpeg
https://www.imgbox.de/users/marcopolo/Top_Fotos_2018/17B21EAD_A534_42FE_BC49_5387992AE2E6.jpeg
-:)
Bonne Route
Gruss
Nico + Crew
Macintosh
07.10.2018, 10:38
Und das mit einem Diesel, erschreckend.....muss mir unbedingt noch einen sichern bevor die alle der neuen „Superprämie“ von Herrn Scheuer zum Opfer fallen. :802:
Mac
princeton1
07.10.2018, 12:40
Beim DEFENDER gelten da sehr spezielle Bedingungen...!
Der hier z.B hat mit Tageszulassung + böser EURO5 Norm schon 15% über dem Listenpreis gekostet...!
-:)
Bonne Route
Gruss
Nico + Crew
...ja, vergiss es...und dabei hat der noch den Transit-Motor drin!
...der Td4 ist der wahre Elektrodefe ohne Transitbeule in der Motorhaube....aber der Vorgänger 300tdi ist halt noch ein elektronenfreier Defe.... nur die Preise für die Aludosen sind jenseits von Gut und Böse....und wenn, dann einen früh eingesanderten in Rahmen, Bulkhead und Türen !
Das soll wohl der Nachfolger werden, eigentlich für 2019 angedacht, aber wohl mittlerweile ein paar Jahre nach hinten verschoben...
http://up.picr.de/34007170kb.jpg
schön ist ja auch die 86" Series 1 von 1955
http://up.picr.de/34007171gr.jpg
Sir Paul hatte auch eine
http://up.picr.de/34007172sl.jpg
...ansonsten kann man aus alten Seitenteilen immer noch eine nette Buschbar machen...
http://up.picr.de/34007173xp.jpg
Hallo,
das Problem mit den elektronischen Sperren haben mittlerweile fast alle Allradler.
Man bekommt bei europäischen Fahrzeugen kaum noch eins mit richtiger, mechanischer Sperre.
Den Umbau an meinem Viano habe ich aufgegeben, das ist preislich ein sinnloses Unterfangen.
Bei dem Amis kann man noch solche Autos kaufen, bei den Asiaten werden die Angebote von Jahr zu Jahr dünner.
Gruß
Dirk
bierbledl
07.10.2018, 18:25
Der neue Jimny (ab 2019) wird wieder ein Allradfahrzeug mit mechanischer Längssperre, Starrachsen und Leiterrahmen.
Rockatanski
07.10.2018, 18:40
Ja cool, grad geschaut, das ist ja nochmal ein waschechter Offroader!!!
Mit modernen Assistenzsysteme und trotzdem ein richtiger Allrad!
Und kernig ausschauen tut er auch noch!
Weltklasse, gleich mal die Sparbüchse füttern!
princeton1
07.10.2018, 18:43
Hallo,
das Problem mit den elektronischen Sperren haben mittlerweile fast alle Allradler.
Man bekommt bei europäischen Fahrzeugen kaum noch eins mit richtiger, mechanischer Sperre...
-:)
Ich kenne eine Variante mit drei mechanischen Sperren...!
-:)
Gruss
Nico
Hör auf mit G-Modellen.
Das Teil krank an anderen Sachen und es ist mehr als unverschämt was Daimler für so eine Hütte aufruft.
Gruß
Dirk
undercover
08.10.2018, 07:44
Das schlimmste am G ist IMHO das der nur noch als 500er AMG für den gepflegten Edelschnösel zu sehen ist.
Da bekomme ich das sorry "speien"
Macintosh
08.10.2018, 08:36
Ich hatte den G auch schon mal auf dem Schirm, aber am Ende war mir das Ding als Firmenfahrzeug zu unbequem. Aber so ein Landy würde mir gefallen, als Spassmobil. Es gibt hier einen in der Nähe und meine Finger zucken schon, aber meine Frau muss noch überzeugt werden:760:.....oder ich muss ihn einfach heimlich kaufen, was bei knapp 70000 Euro nicht ganz einfach ist :n_lachen2::n_lachen2:
Mac
Der G ist für das was geboten wird und was er an Entwicklung kostet zu teuer.
Beschissene Rostvorsorge, viele Verkleidungen werden unverändert produziert und verbaut - das führt dazu, das diese schlecht passen oder farblich unstimmig sind. Sowas darf es bei einer 100.000 € PLUS Premiumkarre nicht geben.
Die neuen G's sind nur noch Schickimicki-Kisten und bei den alten gab es kaum einen vernünftigen Motor. Entweder keine Leistung oder unzuverlässig.
Die Ur-G's haben sich einen guten Ruf erarbeitet, welcher dann praktisch immer mehr verkommen ist, sich aber bis heute in den Köpfen hält.
Gruß
Dirk
princeton1
08.10.2018, 10:23
Nochmal +-€30.000 on top...?!
Non, merci...-:)
princeton1
08.10.2018, 18:32
Und heute habe ich die Fahreigenschaften meines heckgetriebenen 1WD Mercedes Benz am Strand getestet...!
-:)
https://www.imgbox.de/users/marcopolo/Top_Fotos_2018/9AF3B7B3_0815_4E6D_85C6_1784F74201BC.jpeg
-:)
Bonne Route
Gruss
Nico + Crew
Vom motorbetriebenen Fuhrpark bis hin zum Wagenheber und der Bremssattelplakettenpoliermaschiene immer alles nur vom feinsten und dann so eine billig zusammengebrutzelte orangene Fernost-Schrottgurke. Eigentlich würde ich erwarten, dass der MP das Ding automatisch durch das Abschalten dreier Zylinder vom Träger schüttelt.
Mit der Hilfe von Kollege Rainer sollte es doch ein Leichtes sein ein wirklich adäquates (!) Velociped entsprechend deiner Vorstellungen umzulabeln... ;)
princeton1
09.10.2018, 13:57
Vom motorbetriebenen Fuhrpark bis hin zum Wagenheber und der Bremssattelplakettenpoliermaschiene immer alles nur vom feinsten und dann so eine billig zusammengebrutzelte orangene Fernost-Schrottgurke. Eigentlich würde ich erwarten, dass der MP das Ding automatisch durch das Abschalten dreier Zylinder vom Träger schüttelt.
Mit der Hilfe von Kollege Rainer sollte es doch ein Leichtes sein ein wirklich adäquates (!) Velociped entsprechend deiner Vorstellungen umzulabeln... ;)
-:)
Eine grobe Fehleinschätzung...!
Dieses Mercedes Benz VTT-Bike wurde bei der renommierten deutschen Fahrradmanufaktur ROTWILD in Dieburg in Handarbeit hergestellt!
Die einzigen Fernost-Komponenten sind die SHIMANO Schaltungen und die "echten" Hydraulikbremsen (ohne Bowdenzug!)
-:)
Gruss
Nico + Crew
Dieses Mercedes Benz VTT-Bike wurde bei der renommierten deutschen Fahrradmanufaktur ROTWILD in Dieburg in Handarbeit hergestellt!
Sollte dem tatsächlich so sein, so erklärt das natürlich die Toleranz seitens deines MP. :)
Um so grösser ist jedoch meine Verwunderung, da die heiligen Hallen bei mir um die Ecke ja eigentlich tatsächlich ein Garant für feine und vor allem potente Geländewerkzeuge sind und man es dort normaler Weise versteht Aluschweissnähte so zu gestalten, dass sie auch dem Auge schmeicheln.
Vielleicht wurde hier versehentlich ein Dienstfarrad der Dieburger Strassenmeisterei an dich ausgeliefert...!? .pfiff.
...müssen Titannähte nicht so aussehen ?!
Rockatanski
09.10.2018, 20:08
Des isch abba koi Tihtdan‘
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.