PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reisemobilstudie auf Sprinter F-Cell


FXP
03.07.2018, 08:32
Mercedes-Benz Vans bietet für seine Nutzfahrzeuge künftig neben konventionellen und rein elektrischen Antrieben auch eine Lösung mit Wasserstoff an.

Klick hier: https://www.arcor.de/article/Mercedes-Benz-Concept-Sprinter-F-Cell----Kuenftig-auch-mit-Brennstoffzelle/hub01-home-auto-news/7437710

Quelle: Spot Press Services GmbH

vuko
03.07.2018, 10:12
Mit 300-500km Reichweite bei einem Reisemobil ist das aber etwas mikrig. Verreisen kann man in Europa damit vergessen, denn das Tankstellennetz für Wasserstoff ist sehr klein. Soweit ich weiß gibt es in ganz Österreich z.B. nur 5 Tankstellen die Wasserstoff anbieten.

Korsar
03.07.2018, 10:16
Hallo,

330 km Reichweite bei einem Reisemobil sind natürlich nicht praxisgerecht da muss mindestens der "Zusatztank" Serie sein, aber endlich tut sich etwas in diese Richtung, nachdem es schon vor "Urzeiten" einen MB 100 mit Wasserstofftechnik als Versuchsfahrzeug gab.

v-dulli
03.07.2018, 13:13
http://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/eDriveaVANs-next-level-Lokal-emissionsfreie-Mobilitaet-im-Praxischeck-eVito-und-eSprinter-fit-fuer-den-urbanen-Einsatz.xhtml?oid=40588973

mt1313
03.07.2018, 13:36
....zumindest stimmt die Definition des Werbespruchs: "...für den urbanen Einsatz". Denn mit den Reichweiten will niemand auf die Landstraße oder gar Autobahn :760:

LG Christian

Edit: vorgestern gelesen: Erste Tesla Semi Womo-Studie in Planung. So muss E-Reisemobil. In Freiburg auf die Autobahn und in Spanien mal langsam nach ner Ladesäule Ausschau halten. Spanien sag ich extra, denn dort hat's in quasi jedem 3-Seelendorf eine Ladesäule die natürlich kostenlos ist.

Rangie
03.07.2018, 14:19
Na, so einen 4,5L-Tank hat doch auch die fuel-cell Toyo-Limo aus dem anderen Beitrag. Da sollte man in einen Klein-LKW doch ein paar Literchen mehr unterbringen können. 1000km ist beim Womo doch wohl eine normale Weite!?

Mehr Spaß habe ich aber an diesem Artikel. Zeigt er doch, der Konsument lässt sich von Politik und Wirtschaft doch nicht so einfach ver ar schen.....und wartet eher auf fuel-cell statt auf reine Aufladeautos.
https://www.arcor.de/article/Keine-Trendwende--Trotz-Praemie-Elektroautos-kaum-gefragt/hub01-home-auto-news/7440487

mt1313
03.07.2018, 14:40
Ich verstehe es auch nicht. Warum kein 30 Liter oder größerer Tank?
Es wäre doch damit ein leichtes, die Reichweite auf mehrere tausend Kilometer zu erhöhen. Mein Sprinter hatte ja mit dem 100 Liter Tank auch bissl mehr an Bord, und selbst das (1100km) wurde manchmal knapp, je nach Land das man durchquert hat. Haben die kleinen Tanks einen Versicherungstechnischen Hintergrund?
Andererseits wären ja beim Stern 500km schon eine erste Offenbarung ;)

LG Christian

rollieexpress
03.07.2018, 15:46
Ich finde man sollte den mal unter Vollast auf einer richtigen Strasse testen. Die Werte sind doch interessant.

vuko
04.07.2018, 06:45
Na, so einen 4,5L-Tank hat doch auch die fuel-cell Toyo-Limo aus dem anderen Beitrag. Da sollte man in einen Klein-LKW doch ein paar Literchen mehr unterbringen können. 1000km ist beim Womo doch wohl eine normale Weite!?

Mehr Spaß habe ich aber an diesem Artikel. Zeigt er doch, der Konsument lässt sich von Politik und Wirtschaft doch nicht so einfach ver ar schen.....und wartet eher auf fuel-cell statt auf reine Aufladeautos.
https://www.arcor.de/article/Keine-Trendwende--Trotz-Praemie-Elektroautos-kaum-gefragt/hub01-home-auto-news/7440487


Meiner Meinung nach ist das größte Problem der Elektroautos der (überteuert) hohe Anschaffungspreis. Vergleiche ich ganz nüchtern z.B.: eine Renault Zoe mit einem Clio (um beim selben Hersteller und somit auch halbwegs Vergleichbar zu bleiben).

Anschaffung Zoe: ab € 25.000
Anschaffung Clio: ab € 13.000 (der teuerste beginnt bei € 16.000)


Macht für die Fahrzeugklasse einen Preisunterschied bei der Anschaffung von € 12.000 - Abzüglich € 4.000 für die Förderung, zahle ich immer noch € 8.000 drauf und dann noch die ca. € 2.000 für die Ladestation zu Hause. Erhöht wieder die Differenz der Anschaffungskosten auf € 10.000. Um das Geld könnte ich fast einen zweiten Clio neu kaufen bzw. Sprit für ca.150.000km bezahlen. Somit für mich rein wirtschaftlich betrachtet zu teuer. Und wenn sich unser einer Ehrlich ist dann ist der "Umweltgedanke" beim Auto an letzter Stelle.

elTorito
04.07.2018, 07:20
Mercedes-Benz Vans bietet für seine Nutzfahrzeuge künftig neben konventionellen und rein elektrischen Antrieben auch eine Lösung mit Wasserstoff an.

Klick hier: https://www.arcor.de/article/Mercedes-Benz-Concept-Sprinter-F-Cell----Kuenftig-auch-mit-Brennstoffzelle/hub01-home-auto-news/7437710

Quelle: Spot Press Services GmbH


Solange es nur eine Studie bleibt ist das ganze doch eher uninteressant? Und der Artikel da bei arcor sagt auch nicht mehr aus als "will künftig wasserstoff" anbieten. Will man dass nicht schon seit 10 Jahren?

thw
04.07.2018, 13:23
Also für mich, von HH nach Brasilien und wieder zurück reicht das...

milka
05.07.2018, 16:59
Meiner Meinung nach ist das größte Problem der Elektroautos der (überteuert) hohe Anschaffungspreis. Vergleiche ich ganz nüchtern z.B.: eine Renault Zoe mit einem Clio (um beim selben Hersteller und somit auch halbwegs Vergleichbar zu bleiben).

Anschaffung Zoe: ab € 25.000
Anschaffung Clio: ab € 13.000 (der teuerste beginnt bei € 16.000)


Macht für die Fahrzeugklasse einen Preisunterschied bei der Anschaffung von € 12.000 - Abzüglich € 4.000 für die Förderung, zahle ich immer noch € 8.000 drauf und dann noch die ca. € 2.000 für die Ladestation zu Hause. Erhöht wieder die Differenz der Anschaffungskosten auf € 10.000. Um das Geld könnte ich fast einen zweiten Clio neu kaufen bzw. Sprit für ca.150.000km bezahlen. Somit für mich rein wirtschaftlich betrachtet zu teuer. Und wenn sich unser einer Ehrlich ist dann ist der "Umweltgedanke" beim Auto an letzter Stelle.Falsch gedacht!
Diesel V oder Sprinter egal welches Baujahr mit Anhänger den Kleinen E-Stadtflitzer (2Sitzer) von Renault, keine Ahnung wie der heißt, draufgestellt. Bis vor die Toren der großen Stadt fahren. Flitzer runter, los geht's. :)
Keine Parkplatzprobleme, keine Fahrverbote, die Frau kann nicht soviel Einkaufen sonst bekommt sie es nicht heim. Die Baumärkte sind ja meist vor der großen Stadt. Das heißt da kann mann auch mal SCHNELL hinfahren. Obwohl da ist ein Anhänger auch schon Mal gut. Nur Vorteile und das für ca. 8k€ + AHK + AH ~ 9,5k€ insgesamt. Also billiger geht es nicht, auch mal über die Verbotene Straße in HH zu fahren und den Ordnern den virtuellen Stinkefinger zu zeigen :) :) :) .

Gruß Herbert mit Tapatalk, wünsche Allen eine knitter- & knatterfreie Vahrt

PS.: Der Trend geht zum 3. & 4. Fahrzeug. War bei den Rechenknechten auch so:
Erst PC, dann Schlepptop, dann Laptop, dann Tablet, dann Smartphone. Also bei den Fahrzeugen: LKW, Sprinter, V, A-Klasse, (E?)-Smart, und den E-Winzling von Renault. Alles zu beziehen beim MB-Freundlichen, auch den Renault. Dank der strategischen Partnerschaft MP<>Renault. Der MBF wird euch die Füße küssen, den Hof kehren und machen und den langen Roten ausrollen.

vuko
06.07.2018, 06:52
@milka :760::icon_smile_big:.lach. witzige Idee - noch gibts es zum Glück in AUT keine Fahrverbote oder ähnliches somit kann ich beruhigt mit meinem Dieselstinker überall hin. Aber in die Stadt fahr ich eh nur mit dem Zweitwagen, das ist ja ein 9 Jahre alter sauberer Benziner oder dem Motorrad noch sauberer Benziner, weil der braucht noch nicht mal einen KAT :802::802:

Korsar
06.07.2018, 08:48
Hallo,

u.A. deshalb habe ich das Motorrad (im Stadtverkehr 6,5 l bleifrei Normal ohne Kat und alles) verkauft und vor 4 Jahren auf ein Pedalec umgestiegen -"damit habe ich meinen Umweltbeitrag geleistet :icon_smile_big: .tut. ".
In der Stadt bin ich damit nicht echt langsamer als mit dem Motorrad vom Auto eh ganz zu schweigen. Wenn ich etwas nach außerhalb muss, was ich früher oft mit dem Motorrad erledigt habe, nehme ich heute bei schönem Wetter das Cabrio (Bj 95 mit Kat - hoffentlich bekomme ich in 7,5 Jahren ein H Kennzeichen) das braucht kaum mehr als das Motorrad und ich schwitze nicht so unterm Helm.

milka
06.07.2018, 09:46
@milka :760::icon_smile_big:.lach. witzige Idee - noch gibts es zum Glück in AUT keine Fahrverbote oder ähnliches somit kann ich beruhigt mit meinem Dieselstinker überall hin. Aber in die Stadt fahr ich eh nur mit dem Zweitwagen, das ist ja ein 9 Jahre alter sauberer Benziner oder dem Motorrad noch sauberer Benziner, weil der braucht noch nicht mal einen KAT :802::802:Gut das es die alten blitzsauberen Benziner gibt :) :) ;)
Deswegen fahr ich eine V der ersten Stunde. Wenn Du dann noch mit deinem Moped hinter her fährst, kannst Du das mit leeren Tank tun. Und damit den Restspritt in der Luft verbrauchen. Damit wären wir zu zweit hochgradig Umweltfreundlich unterwegs.
:) :) :)

Gruß Herbert mit Tapatalk, wünsche Allen eine knitter- & knatterfreie Vahrt

vuko
06.07.2018, 09:59
@milka :802:.lach.:tw: